Heute 62
Gestern 112
Woche 468
Monat 1836
Insgesamt 229846
Aktuell sind 9 Gäste und keine Mitglieder online
Beim diesjährigen Leichtathletikfest der Grundschulen in Kirchhain ging erstmalig auch ein Team der Emil-von-Behring-Schule an den Start. Bei schönstem Wetter und einer sehr guten Wettkampfstimmung absolvierten die Kinder 5 verschiedene Disziplinen und erreichten dank ihrer großartigen Mannschaftsleistung einen tollen 3. Platz. Herzlichen Glückwunsch!
Ina Schröder
Die Schülerinnen und Schüler der EvB nutzten das schöne Wettern, um Gegenstände, die in den WP-Unterrichten hergestellt wurden beim WerkArt-Markt in Goßffelden anzubieten.
Präsentiert wurden die Ergebnisse des WP-Kurses "Glasverarbeitung", der Ernährungs-AG und des 3D-Druckkurses.
Sabine Karbus, die für die Durchführung und Organisation verantwortlich zeichnete, freute sich, dass die Produkte aus Schülerhänden sehr guten Anklag fanden und von vielen Besuchern gekauft wurden.
Video mit musikalischem Beitrag der Kapelle "Die lustigen Pfefferbeisser!"...
Mehr Bilder gibt es in der Galerie...
M. Brauer
Am 23.05.2022 wurde die Emil-von-Behring Schule in Marburg vom Bambini-Mobil, einer kostenfreien Attraktion des Hessischer-Fußball Verbandes, besucht.
Das Bambini-Mobil, welches nun seit über 20 Jahren durch Hessen rollt, besucht Schulen und Kindergärten in ganz Hessen und versucht deren Kinder durch eine 90 minütige Sportstunde dem Fußball etwas näher zu bringen. Dies war am 23. Mai bei der Emil-von-Behring Schule der Fall, als der extra hierfür geschulte FSJler des HFV, Tim Weimer, die 4. Klasse der Schule besuchte. Organisiert wurde diese Aktion durch einen Sportlehrer der Schule Matthias Gawlina. Des Weiteren unterstützte der VFB 1905 Marburg die Veranstaltung und zeigte in Form von Dieter Borufka ebenfalls Präsenz an der Schule.
Die Kinder hatten sichtbar Spaß an der Aktion, bei der sie durch Fangspiele, Spiele mit einem Schwungtuch, einer freien Spielelandschaft oder dem gemeinsamen Fußball spielen ordentlich aus der Puste kamen. Ebenso als gelungen quittierte die Aktion der VFB 1905 Marburg und die Emil-von-Behring Schule.
Nähere Infos zum Angebot des Bambini-Mobil können unter www.hfv-online.de/service/veranstaltungen/bambini-mobil/ gefunden werden.
M. Gawlina
Nach den Osterferien läuft das Ruderprogramm der EvB wieder im "Normalbetrieb". Durch die coronabedingten Einschränkungen sind viele Trainingstermine ausgefallen und teilweise war sogar jeglicher Ruderbetrieb untersagt.
Um so schöner, dass jetzt - bei bestem Wetter - wieder neue Teilnehmer und Teilnehmerinnen zur Ruder-AG hinzugekommen sind und diese tolle Sportart kennen lernen. Die Ruder-AG trifft sich jeden Mittwoch nach der Schule. Schülerinnen und Schüler, die daran teilnehmen, fahren direkt im Anschluss an die 6. Stunde mit der Linie 383 in Richtung Gisselberg.
Alle Jungen und Mädchen ab dem 5. Schuljahr sind herzlich eingeladen mitzumachen. Kommt einfach mal vorbei und probiert aus, ob euch das Rudern Spaß macht...
M. Brauer
Mehr Bilder vom Rudern gibt es in der Galerie...
Am 06.04.2022 waren wir, die Klasse 9c der EvB, im Historischen Museum und auf der „Zeil“ in Frankfurt.
Wir fuhren mit dem Zug vom Marburger Hauptbahnhof nach Frankfurt. Mit der U5 (U-Bahn) sind wir dann zum Historischen Museum gefahren. Wir hatten um 11:30 Uhr einen Termin gebucht, was aufgrund der pandemischen Situation so vorgeschrieben war.
Wir waren sehr pünktlich, durften aber nicht vor unserem Termin ins Museum, weshalb wir spontan einige Schritte weiter zum „Eisernen Steg“ gegangen sind, um ein paar Klassenfotos zu machen.
Die Zeit ging schnell vorbei und wir starteten den zweiten Anlauf. Am Museum angekommen, kaufte unsere Klassenlehrerin die Eintrittskarten und nachdem wir unsere Sachen in Schließfächern abgelegt hatten, holten wir unsere Audio-Guides ab. Wir konnten zwischen der deutschen, französischen und englischen Spracheinstellung wählen. Vier Mitschülerinnen und Mitschüler ließen sich den Audio-Guide auf Englisch einstellen. Wir konnten uns nun mit dem Audio-Guide frei im Museum bewegen und die Geschichten anhören.
Gegen 13 Uhr gingen wir aus dem Museum wieder raus und machten uns auf den Weg zur „Zeil“, der Einkaufsstraße in Frankfurt. Von unserer Klassenlehrerin wurden wir in Gruppen eingeteilt und einige Dinge wurden vereinbart. Wir verbrachten unsere Mittagspause bei KFC, waren zum Shoppen unterwegs und trafen uns dann um 14:50 Uhr am vereinbarten Platz wieder, um zum Hauptbahnhof zu gehen, wo unser Zug um 15:15 Uhr nach Marburg fuhr.
Wir kamen gegen 16:20 Uhr am Marburger Hauptbahnhof an und gingen nach Hause. Wir können das Historische Museum sehr empfehlen, da man vieles über die Geschichte lernen konnte. Wir würden wieder hinfahren wollen.
Melissa und Jannis (9cR)
Am Mittwoch, den 06.04.2022 hatten wir mit Frau Lara Paschold einen Theaterworkshop im Rahmen der Kinder- und Jugendtheaterwochen KISS des Hessischen Landestheaters. Dort lernten wir, die Klasse 7b, wie wir improvisiert Theater spielen können. Bei unserer ersten Übung sollten wir pantomimisch darstellen, was wir zum Theaterspielen in einen Koffer packen wollen. Danach sollten wir es wieder herausholen und darstellen was wir mit dem Gegenstand machen. Die nächste Übung war eine Gruppenübung, bei der einer ansagte, was als nächstes gemacht werden solle, zum Beispiel „Tanzen“ oder „alle legen sich schlafen“. Die letzte Übung vor der Pause war lustig, wir taten so als ob einzelne unserer Körperteile durch den Raum gezogen würden.
Nach der Pause probierten wir einige Improtheater-Formate aus. Bei der sogenannten kleinen Diashow hatten wir als Thema zum Beispiel unsere Zukunft. Ein Schüler erzeugte mit seinem Körper eine Figur, die von einem anderen ergänzt wurde. Ein Regisseur durfte das Bild nach seinen Vorstellungen verändern. So entstanden so etwas wie lebendige Dias. Auf einem Dia war zum Beispiel ein Bettler zu sehen, der genug Geld bekam und sich anschließend bedankte. Ein Fotograf hielt für die Öffentlichkeit fest, wie nah arm und reich zusammenliegen.
Zum Schluss des Workshops übten wir die „große Diashow“. Dabei wurden richtige kleine Szenen improvisiert, eine Hochzeit, ein Suizid, die Titanic. Die Szenen wurden noch mit Geräuschen und kleinen Texten aufgewertet. Das hat den Schülerinnen und Schülern mächtig Spaß gemacht.
Vielleicht kann man bei einer der nächsten Schulveranstaltungen sehen, was die Klasse 7b bei diesem Workshop gelernt hat.
Rima Ben Amar, 7b
Am 4. März 2022 kam die TOM, also die Tournee-Oper-Mannheim, zu uns in die Schule. Lukas und Michelle, so hießen die beiden Opernsänger- und Schauspieler*innen, führten uns das Stück „Edgar, das gruselige Schlossgespenst“ vor. Es fand in der dritten und vierten Stunde in unserer Mediathek statt. Die komplette Grundschule samt Lehrer*innen schaute zu. Die Viertklässler, die wollten, durften mitspielen. Sie verkleideten sich als Geister, die in einer Szene aufgerufen wurden. Ich war auch ein Geisterkind. Jedes Geisterkind bekam ein weißes Geisterkleid. Dazu gab es noch lila Haarreifen und Fliegen. Als das Stück zu Ende war, durften alle Kinder Fragen an Lukas und Michelle stellen, die sie dann beantwortet haben. Ganz am Ende, als nur noch wir, die vierte Klasse, da waren, haben wir noch Fotos von uns und den beiden Schauspieler*innen gemacht. Es war sehr schön, zuzuschauen und mitzuspielen. Besonders der Gesang hat uns alle beeindruckt. Hoffentlich kommt die TOM wieder!
Leonid, 4. Klasse
Mehr Bilder vom Opernprojekt gibt es in der Galerie...