Apfelsaft fürs Förderstufenfest
Für das jährliche Förderstufenfest im Spätsommer hatte sich die Klasse 6a vorgenommen, selbstgepressten Apfelsaft herzustellen. Dazu mussten zunächst Äpfel besorgt werden. Die Äpfel durfte die Klasse auf dem Gelände des Marburger Rudervereins in Gisselberg pflücken. Statt einer Doppelstunde Mathe und Kunst gab es also einen Ausflug nach Gisselberg, um die Früchte zu ernten. Da die Arbeit teilweise im Regen erledigt werden musste, waren nicht alle Schülerinnen und Schüler begeistert und es wurde der Vorschlag diskutiert, die Äpfel einfach im Laden zu kaufen... Trotz heftiger Diskussionen wurden ausreichend Äpfel geerntet, um das Schulfest mit Saft versorgen zu können.
Am Tag des Schulfestes lief dann aber bei sonnigem Spätsommerwetter die Saftproduktion reibungslos. In vier Schichten eingeteilt wurden die Äpfel gewaschen, geschnitten, gehäckselt und schließlich ausgepresst. Die Mühe hatte sich gelohnt. Der süße Saft kam bei allen super an und wurde so schnell weggetrunken, dass die Produktion der Nachfrage nur mit hohem Einsatz nachkam.
Wie man selber Apfelsaft herstellt, steht zwar nicht im Lernplan, war aber trotzdem für alle eine spannendes Erlebnis. Die erfolgreiche Produktion des leckeren Saftes hat am Ende auch die Zweifler überzeugt und war für alle eine leckere und interessante Erfahrung.
M. Brauer
Förderstufenfest 2022
Stattfinden konnte es erst auf den zweiten Anlauf, unser Förderstufenfest 2022. Die Coronawelle hatte an der EvB nach den Sommerferien noch einmal heftiger zugeschlagen als erwartet, Aber wir lassen uns nicht unterkriegen und gerade noch rechtzeitig kurz vor den Herbstferien stieg unser traditionelles Förderstufenfest, bei dem die Klassen 5 und 6 jeweils eine Spielstation selbst vorbereiten – ganz nach dem Motto: jeder hilft mit, damit alle feiern können. Neben unseren Klassikern, der Schaumkussmaschine, hatten sich die Klassen wieder tolle, kreative Spielideen, vom Legoautorennen in der Turnhalle über eine kreative Bastelecke bis zum Geschicklichkeitsparcours. Für das leibliche Wohl der Kinder, Eltern und Lehrkräfte sorgte unsere Frau Huber von der Juko Marburg, die ihren Cafeteriastandort an diesem Nachmittag in den Kiosk im unteren Gebäude verlegt hatte.
Sogar frischer Apfelsaft konnte an diesem Nachmittag ausgeschenkt werden, Herr Brauer presste mit Hilfe von einigen Schüler:innen der 10.Klassen säckeweise frische Äpfel zu einem köstlichem Fruchtsaft. Gespendet wurden die Äpfel von unserem ehemaligen Rektor Klaus Schäfer.
Jedes Förderstufenfest endet mit einem besonderen Highlight, dieses mal waren die Schüler:innen fasziniert von einem Jongleur, Akrobaten und Zauberer, der unseren Basketballplatz zu einer wahren Varietee-Bühne umfunktionierte.
G. Schiebl
Mehr Bilder vom Schulfest gibt es in der Galerie...
Ehemaligentreffen - 60 Jahre EvB, ein rauschendes Fest bei schönstem Sommerwetter
Im Schuljahr 2014/15 feierte die EvB ihren 60. Geburtstag.
Vor 60 Jahren, am 10. Januar 1955 wurde die Emil-von-Behring vom damaligen Bürgermeister Georg Gassmann nach 17-monatiger Bauzeit feierlich übergeben. Das neue Gebäude löste die ehemalige Schlossbergschule neben der Pfarrkirche ab, die nicht mehr über die erforderlichen Kapazitäten verfügte.
Anfang der 70er Jahre wurde das U-Gebäude mit einer Turnhalle und weiteren Klassenräumen ergänzt, Ende der 90er Jahre erhielt die EvB einen Neubau für die Naturwissenschaften.
Diese ereignisreiche Geschichte wurde im Rahmen zweier großer Veranstaltungen gefeiert. Gegen Ende des Schuljahres 2014/15 fand ein Sommerfest statt, zu dem die ganze Schulgemeinde, Schüler, Lehrer, Mitarbeiter und Eltern eingeladen wurden. Bei zahlreichen Attraktionen und Spielen zum Mitmachen, Wurst- und Getränkeständen fand ein fröhliches Fest statt, bei dem sich auch das Wetter von seiner besten Seite zeigte.
Tags darauf trafen sich über 300 ehemalige Schülerinnen und Schüler, sowie Lehrerinnen und Lehrer auf dem Schulhof, um unter den Plantanen an alten Schulzeiten zurück zu denken und ehemalige Klassenkameraden und Kollegen wieder zu treffen. Teilweise waren die Gäste über 400 km angereist, um der Einladung zu folgen. Absolventen der ersten Abschlussklassen der EvB erzählten, wie es früher an der EvB gewesen war ...
Auch diese Veranstaltung fand bei bestem Sommerwetter statt.
Oberbürgermeister Egon Vaupel und Stadträtin Dr. Kerstin Weinbach würdigten in ihren Grußworten die Bedeutung der EvB für die Stadt Marburg und der Förderverein der EvB überreichte anlässlich des Jubiläums ein großformatiges Fotokunstwerk des Marburger Künstlers Werner Eismann, das inzwischen das Foyer der EvB ziert.
Zum Abschluss des Festes gab es noch einen Live-Auftritt der Kultband „Softeis“ in der Unplugged-Besetzung.
M. Brauer
Mehr Bilder vom Fest in der Galerie...
Das 60er Jahre-Sommerfest an der Emil-von-Behring-Schule – ganz schön heiß
Eigentlich hätte es an diesem Freitagnachmittag, dem 17. Juli, hitzefrei geben müssen an der Emil-von-Behring-Schule. Aber die Schule hatte sich auf ein vergnügliches Sommerfest unter dem Motto „Die 60er Jahre“ vorbereitet. Bei Spiel und Spaß unter den herrlichen Platanen auf dem Schulhof waren die 33 Grad im Schatten schnell vergessen.
Bis auf die Abschlussschüler hatten sich alle Klassen von der ersten bis zur achten an dem Fest mit einer eigenen Aktion oder einem eigenen Stand beteiligt. Dabei wurden die 60er Jahre wieder fühl-schmeck – und greifbar. Einige Klassen hatten tief in den Rezeptbüchern der Großeltern gewühlt, kredenzt wurden der berühmt-berüchtigte Käseigel, Früchtespieße, Kalter Hund, Pfirsichbowle und glitschig-grüner Wackelpudding. Wer dann noch Ausdauer hatte, verkleidete sich am Stand einer 6. Klasse im Stile der 60er Jahre, Foto inbegriffen.
Wer etwas zu den Stars der Zeit wissen wollte, studierte die Infotafeln zu Elvis, den Beatles und Co, wer etwas wusste, beteiligte sich an gleich zwei Quizspielen zu den 60ern. Nach so viel Theorie taten die Partyspiele à la Seilhüpfen, Schaumkussmaschine, Seifenblasen machen richtig gut, um die müden Knochen wieder in Bewegung zu bringen. Wem dann doch alles zu anstrengend war bei der nachmittäglichen Hitze saß einfach gemütlich unter den Platanen und genoss Kaffee, Kuchen, Würstchen und viel Wasser aus unserer Cafeteria. So hielten es auch die zahlreich erschienen Eltern gut bis etwa 16:30 Uhr auf dem sommerlichen Schulhof aus.
Musikalisch wurde die Veranstaltung von der Betreuungsband „Roys Goys“, der Schulband und der Bläserklasse 5 eingeläutet und eigeheizt. Der Abbau war schnell erledigt, denn Tische und Bänke konnten für das Jubiläumsfest 60 Jahre EvB am nächsten Tag stehen bleiben, das gleichzeitig als großes Ehemaligentreffen genutzt wurde.
G. Schiebl
Kaiserwetter für die Kleinen in der Sekundarstufe – Förderstufenfest bei schönstem Sonnenschein
Einmal im Jahr feiert die Förderstufe mit allen Fünft- und Sechstklässlern ein vergnügliches Fest auf unserem Schulhof. Am 2. Oktober passte alles: Das Wetter war grandios, die Stimmung war blendend und als besondere Attraktion konnte das Roller-Kids-Mobil ausgiebig genutzt werden.
Die Aktionen am Förderstufenfest werden von den Klassen selbst organisiert. Jeder trägt ein kleines Teilchen dazu bei, dass aus dem Nachmittag Anfang Oktober eine runde Sache wird. Jeder Schüler muss für eine gewisse Zeit den klasseneigenen Stand betreuen, jeder durfte aber auch den abwechslungsreichen Spiel- und Aktionsparcours durchlaufen. Als Gäste waren zusätzlich noch Eltern und Geschwister, sowie die ehemaligen Klassenlehrer der „Fünfer“ eingeladen.
Nach drei steinzeitlichen Liedern, dargeboten von den beiden Chorklassen, ging es dann auch rund auf dem Schulhof. Die fünften Klassen hatten vor allem sportliche Aktivitäten vorbereitet, Schaumkussfangen, geschickter Ballwurf und Balance auf der Slackline waren an ihren Stationen gefragt. Zwei der sechsten Klassen versetzten die Teilnehmer zurück in die Steinzeit. Ging es beim Steinzeitquizz eher um Wissen, war bei der Jagd auf ein Luftballonmammut und beim Herstellen von steinzeitlichem Werkzeug eine ruhige Hand und ein gutes Auge gefragt.
Nahezu unterbrochen war aber der Roller-Parcours von wilden Flitzern belagert. Souverän wurde die Station von der Gesundheits- und Bewegungsklasse 6aF betreut. Hier hatten an diesem Nachmittag wirklich alle ihren Spaß. Das Roller-Kids-Mobil mit über dreißig Rollern und vielfältigem Zubehör hatte sich die EvB für eine Woche ausleihen können. Viele Klassen kamen so in den Genuss dieser motivierenden Sportgeräte.
Bei Bratwurst und leckerem Kuchen aus Herr Arnolds Cafeteria kamen an diesem Nachmittag auch wieder viele Große, also die Erwachsenen ins Gespräch. Während sich die Kleinen vergnügten, konnte man viele gute Begegnungen zwischen Lehrern und Eltern beobachten, ganz ungezwungen und trotzdem für alle Seiten sehr hilfreich.
Gerd Schiebl
Weitere Bilder vom Förderstufenfest gibt es in der Galerie...
Von uns – für uns- Das Förderstufenfest 2012
Am Nachmittag des 2.Oktober war Leben auf unserem Schulhof. Die Förderstufe feierte. Kurz nach Unterrichtsende wirbelten die Fünft- und Sechstklässler unter den herbstlichen Platanenbäumen des oberen Schulhofs umher. Bänke, Tische, Mitmachstände, Parcours die Slackline und, und ,und mussten bis 14 Uhr aufgebaut werden.
Tolle Stimmung herrschte von der ersten bis zur letzten Minute. Eröffnet wurde das Fest von der Bläserklasse und der Chorklasse, die sich jeweils auf den Sitzterrassen neben der Cafeteria aufgebaut hatten. Einige Schülerinnen und Schüler scharrten aber schon mit den Hufen, sie wollten unbedingt den Aktionsparcours mit allen neun Stationen als erstes beginnen. Da war auch wirklich für jeden etwas dabei. In der Turnhalle war Karaoke-Dancing aufgebaut, daneben huschten Kinder durch die Geisterbahn. Auf dem Schulhof flogen Schaumküsse, Luftballons zerplatzten unter den Spitzen von Dartpfeilen, Schüler und Lehrer balancierten über die Slackline. Neben dem Naturwissenschaftlichen Trakt malten die Kinder in Steinzeitmanier, während auf dem Basketballfeld Wikingerschach gespielt wurde. Besondere Geschicklichkeit erforderte das Manövrieren der Handautos zwischen den Bäumen, sowie die Gruppenaufgabe mit dem Fröbelkran. Für die Verpflegung sorgte unsere Cafeteria, Wasser und Gemüseknabbereien wurden von der Schule gestiftet. So hatten auch die Eltern und eingeladenen ehemaligen GrundschullehrerInnen genug Zeit und Muße für ausführliche Gespräche. Am Ende gab es noch eine Akrobatikvorführung und eine Verlosung. Da alle kräftig mit anpackten war auch der Abbau in kürzester Zeit ohne Stress gemeistert.
Gerd Schiebl
Aktuelle Beiträge
EvB auf den Spuren der Römer
Im Rahmen des Geschichtsunterrichts fuhren alle sechsten Klassen der EvB zum Römerkastell Saalburg. Die Saalburg war eine wichtige Befestigungsanlage am römischen Limes und markierte die nördliche Grenze des Römischen Reiches.
Vor dem Besuch der Museumsanlage stand noch eine Wanderung zum Herzbergturm auf dem Programm. Sicherlich hatten auch hier schon vor 2000 Jahren römische Soldaten einen Aussichtsposten, denn vom Turm aus bietet sich eine fantastische Aussicht über die gesamte Mainebene, in der heute die Stadt Frankfurt liegt.
Am Herzbergturm gab es ein ausgiebiges Picknick, bevor der Rückmarsch zum ehemaligen Römerlager angetreten wurde.
Das Erlebnisprogramm an der Saalburg umfasste Bogenschießen und Speerwerfen. Natürlich wurde uns auch viel über das Leben der römischen Soldaten, ihre Ausbildung und ihren Aufenthalt am Limes erklärt.
Gegen 18:00 Uhr endete der Geschichtsunterricht zum Anfassen, und Schüler sowie Lehrkräfte trafen wieder in Marburg ein.
COHORS VI EVB MARBURGUM REDIIT
M. Brauer
Siegerehrung Känguru-Wettbewerb 2025
Am Freitag, den 9. Mai, fand im Foyer die Siegerehrung der erfolgreichsten Schülerinnen und Schüler beim Känguruwettbewerb statt. Vier Klassen hatten sich am landesweiten Wettbewerb beteiligt. Den weitesten Kängurusprung schaffte Sascha aus der 4. Klasse. Gleichzeitig wurden auch die Jahrgangsbesten des schulinternen Wettbewerbs ausgezeichnet. Hier gewannen:
Jonathan (3G), Christopher (4G), Leni (6a), Amelie und Sarah (9bR) sowie Sviatoslav aus der 10b.
Herzlichen Glückwunsch allen Siegerinnen und Siegern! Der schulinterne Känguruwettbewerb geht jetzt in die Sommerpause. Nach den Herbstferien im kommenden Schuljahr wird es dann wieder die Möglichkeit geben, jede Woche Känguruaufgaben zu lösen.
M. Brauer
Bundesjugendspiele 2025
An den Bundesjugendspielen 2025 nahmen alle Klassen der Jahrgangsstufen 2 bis 9 teil. Die 10. Klassen betreuten die verschiedenen Wettkampf- und Spielstationen. Die Wettkämpfe umfassten drei Disziplinen: Sprung, Wurf und Sprint. Zwischen den Wettkämpfen konnten Frisbee, Volleyball, Fußball und Basketball gespielt werden.
Unter der Leitung von Sportkoordinator Matthias Gawlina verliefen die Spiele reibungslos – auch das Wetter spielte mit. War der Morgen zunächst noch recht kühl, wurde es gegen Mittag sogar sonnig und warm.
Ein besonderer Dank gilt der Catering-AG von Herrn Herbst, die Obst und Getränke für die Schüler bereitstellte. Gegen einen kleinen Unkostenbeitrag gab es sogar belegte Brötchen.
Die Schülersanitäter begleiteten engagiert den gesamten Ablauf und versorgten kleinere Wehwehchen professionell.
Ein gelungener Tag, der eine schöne Abwechslung vom normalen Schulalltag bot.
M. Brauer
EvB-Ruderer starten in die Saison
Noch vor den Osterferien sind die Ruderer des WP-Kurses Rudern im 9. Schuljahr und die RuderAG wieder auf der Lahn unterwegs. Die Ruder-AG findet jeden Mittwoch ab ca. 13.30 Uhr statt. Anfänger sind herzlich willkommen...
M. Brauer
Der Löwe und die Maus
Der Film wurde im Schuljahr 2023/24 im Rahmen des Ganztagsangebots im Kurs "Bildergeschichten" erstellt. Für den Film wurde gemalt und gezeichnet, ein Storyboard und ein Script erstellt, es wurden Rollen gesprochen und Geräusche gemacht. Wir haben außerdem die Filmmusik ausgewählt, den Film mit der App StopMotion aufgenommen und in Adobe Rush geschnitten und nachbearbeitet. Beteiligt waren Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 und 8 unter der Leitung von Frau Mitschke.
Schülervertretung im Wandel
Am 28.02.2025 fand in unserer Mediathek in Zusammenarbeit mit Max Frauenlob und den Schülersprechern unserer Schule ein SV-Seminar statt, wobei es darum ging die Zusammenarbeit der Klassensprecher untereinander und auch die Zusammenarbeit mit den Schülersprechern und dem SV-Lehrer Herrn Baumeister zu stärken.
Ziel war es erst einmal herauszufinden, was die SV momentan plant, was sie noch umsetzen kann und welche neuen Projektideen es gibt.
Das hat sehr gut geklappt. Am Anfang waren alle sehr zurückhaltend, aber im Laufe des sechs-stündigen Seminars tauten auch die schüchternen Kinder auf. Von der 5. bis zur 10. Klasse waren alle dabei.
Am Ende konnten sich Gruppen bilden, die über verschiedene Themenbereiche sprachen und sich auf das Wichtigste einigten, wofür sie die nächsten 55 Minuten nutzten.
Dabei kristallisierten sich verschiedene Projekte heraus. Darunter der Kinoabend, die Kulturwoche, das Sammeln von Geldern und deren Verwendung (Renovierung etc.).
Insgesamt war es ein gelungener Tag, über den sich vor allem Max Frauenlob und Rima Ben Amar (Schülersprecherin der Evb) freuten, da sie den Tag gemeinsam geplant und vorbereitet sowie durchgeführt hatten.
Im Namen der Schülersprecher, der Schüler, der Schulleitung und der SV bedanken wir uns noch einmal ganz herzlich bei Max Frauenlob, der trotz der großen Gruppe nicht die Ruhe verlor und mit seiner Kollegin alles super gemeistert hat.
Rima Ben Amar, Schülersprecherin der EvB
Kollegium im Schuljahr 2024/25
Kollegium:
Althaus, Sarah; Aßmann-Brocke, Nicola; Basak, Medja; Baumeister, Alexander; Becker, Philipp; Benda, Christian; Blaufuß, Anja; Born, Hans-Jürgen; Bösser, Linda; Boß, Juliane; Brauer, Karl Michael; Busch, Gabriele; Cardillo, Petra; Damm, Melanie; Döringer, Sabine; Fett, Wolfgang; Fey, Susanne; Finger, Birgit; Franz, Bernadette; Gawlina, Matthias; Goldberg, Marc André; Goldberg, Miriam Mattheja; Herbst, Axel; Hindemith, Inga; Kaufmann, Jacqueline; Maggio, Sonia; Mann, Stephan Frederik; Mitschke, Gerlinde; Polat,Rica; Pustelnik, Christoph; Rautenberg, Stefan; Rey, Daniel; Romang, Moritz; Schiebl, Gerd; Schmücker, Herwig; Schneider, Alessandra; Schneider, Christina; Schnell, Birgit; Schröder, Ina; Schütz, Hanna; Simon, Konrad; Tittmar, Heiko; Wege, Jörg; Wunsch Vanessa; Biskamp, Ulrich; Debus, Franziska; Schneider, Mareike
BFZ-Kräfte: Berg, Sandra; Hemberger-B.,Klaus; Hoffmann, Iris; Schlögel, Susanne; Spenner-O., Fabian
LiV: Ahlborn, Justin; Prill, Lena
Betreuung GS: Winkelmann, Dagmar; Steininger, Anke; Löwer, Marvin
Verwaltung: Müller, Sina; Velez, Paola; Kolat, Hakki; Kuliberta, Helmut; Sawetzki, Anke; Haas, Michaela
Wildbienenprojekt im Jahrgang 6
Für die vier Klassen des Jahrgang 6 der EvB findet jetzt, bevor es mit dem Frühling richtig losgeht, eine Reise ins Jugendwaldheim nach Roßberg statt. Im Mittelpunkt des jeweils eintägigen Ausflugs stehen die Wildbienen. Noch sind die Wildbienen nicht geschlüpft und ruhen als Puppen oder Larven in ihren Brutzellen. Doch sobald es wärmer wird, verlassen die Bienen ihre enge Behausung und fangen an, nach ersten Blumen und Blüten zu suchen, um Nektar und Pollen zu finden. Dabei übernehmen sie eine ganz wichtige Aufgabe. Während sie von Blüte zu Blüte fliegen, verteilen sie die Pollen und bestäuben dabei die Pflanzen. Viele Pflanzen, wie Obstbäume, Beeren und zahlreiche Gemüsearten, sind auf diesen Dienst der Bienen angewiesen, sonst könnten sie keine Früchte ausbilden.
Damit es immer ausreichend fleißige Bienen gibt, ist es notwendig, dass die Tiere noch Räume finden, wo ihre Nachkommen sich sicher und geschützt entwickeln können. Da viele Flächen inzwischen bebaut sind oder intensiv von der Landwirtschaft genutzt werden, wird das für die Wildbienen zunehmend schwieriger...
Beim Wildbienenprojekt im Jugendwaldheim Roßberg, wird mit den Schülerinnen und Schülern der EvB anschaulich erarbeitet, wie der Lebenszyklus der Wildbienen aussieht und welche bedeutende Aufgabe den kleinen Insekten für die Pflanzen und darüber hinaus der ganzen Nahrungskette zukommt.
Im Laufe des Vormittags stellen die Schülerinnen und Schüler selbst kleine Wildbienenhotels her, in denen sie selber beobachten können, dass Wildbienen einziehen und neue Wildbienen heranwachsen. Damit diese dann nach dem Schlüpfen auch gleich Blumen und Blüten finden, werden außerdem Samenkugeln geknetet, die im Garten ausgebracht werden können, um verschiedene bunte Frühlingsblumen wachsen zu lassen.
Liebes Jugendwaldheim in Roßberg, vielen Dank für den schönen Vormittag, wir kommen gerne zu anderen Natur-Projekten wieder!
M. Brauer
Schulsprecher-Team der Emil-von-Behring-Schule Marburg (2022–2025)