Bachwanderung in Roßberg
Am 17. Mai 2018 machten wir einen schönen Ausflug zum Jugendwaldheim in Roßberg. Diesmal machten wir eine Bachwanderung. Wir liefen den Berg hinauf, sprangen in den Bach und wateten los. Am Ende des Baches war ein großer Staudamm. Da der Staudamm das Wasser aufhielt, entstand eine Art Teich. Neben dem Teich war ein großer Erdhügel. Das nutzten die meisten aus meiner Klasse aus und sprangen von dort aus in Wasser. Kurz danach liefen wir zu unseren Rucksäcken und zogen uns trockene Sachen an. Als alle fertig waren, gingen wir wieder zum Bach und fingen ein paar kleine Tierchen. Nachdem wir mindestens zehn verschiedene Tierarten hatten, untersuchten wir sie. Durch die Tiere fanden wir die Wasserqualität heraus. Sie war gut. Ich fand den Besuch in Roßberg sehr schön.
Tom Hörbelt, 4. Klasse
Lesung in der Grundschulbücherei der EvB
Am 26. Januar 2018 war Regina Kehn bei uns oben in der Bücherei. Dort hatten sich die erste, die zweite und die dritte Klasse versammelt. Frau Kehn hat uns ein Kapitel aus dem Buch Lotto macht, was sie will vorgelesen. Das Buch hat sie aber nicht selber geschrieben, sie hat nur die Bilder dazu gemalt. Lotto ist ein Mädchen mit ganz, ganz viel Phantasie. So zeichnete Frau Kehn vor unseren Augen einen Papierkorb mit Tieren und allerlei anderen Dingen, z.B. eine Krake, einen Hai, eine Fahrradklingel, einen Teddy, einen Außerirdischen... Auch wir konnten unsere Träume auf ein Blatt malen und vorstellen. Danach hat sie für uns den Zauberer aus Wunschpunsch gezeichnet. Am Schluss durften wir Frau Kehn Fragen stellen. Es war sehr schön!!
Clara, Marlena und Jakob, 2.Klasse
Großes Zirkusprojekt an der EvB mit der Jugendförderung Marburg
Vom 25. bis zum 29. September 2017 hatten wir in der Grundschule eine Projektwoche zum Thema Zirkus. Am ersten Tag fing es an. Wir sind in unsere Turnhalle gekommen, wo uns die Teamer von der Jugendförderung Marburg schon erwartet haben, und ich habe mir gedacht: „Das wird bestimmt schön!“ Und so war es dann auch. Am Anfang haben wir Aufwärmübungen gemacht. Die Teamer haben uns Begriffe zugerufen, wie zum Beispiel „Popcorn“ – da mussten wir dann alle springen. Danach haben sie für uns Stationen aufgebaut.
Es gab Akrobaten, Zauberer, Seiltänzer, Clowns, Jongleure, Tellerartisten und Tonnenläufer. Ich persönlich habe mich für das Zaubern entschieden. Dann mussten wir die Kunststücke üben, aber nicht zu hart, sondern spaßig und toll. Am zweiten Tag mussten wir wieder üben. Es gab viele schöne Zaubertricks und für die anderen Gruppen gab es bestimmt auch viele Besonderheiten. Zum Beispiel die Akrobaten: Sie haben tolle Menschenpyramiden eingeübt.
Am Mittwoch hatten wir eine Rallye. Eine Rallye ist so ähnlich wie eine Schatzsuche: man bekommt ein Blatt, auf dem man Aufgaben lösen muss. Am Donnerstag haben wir wieder fleißig geübt und am Ende des Tages haben wir uns alles gegenseitig vorgeführt.
Dann kamen am Freitagmorgen um 10.00 Uhr die Gäste zu unserer großen Zirkusvorstellung. Es waren viele Eltern, Großeltern und Geschwister da. Alle fanden unsere Vorführung sehr gut, auch mein Vater war begeistert. Am Ende gab es Popcorn. Es war einfach toll!
Leif Nolting, 4. Klasse
Mehr Bilder vom Zirkusprojekt der Grundschule gibt es in der Galerie...
"Franz Marc"-Projekt in der Grundschule
Wir haben uns im Kunstunterricht mit Franz Marc beschäftigt. Er war ein deutscher Künstler und lebte etwa vor hundert Jahren. Er malte super gerne Tiere, weil Tiere nicht lügen. Er malte sie in bunten Farben. Die Farben sollen die Gefühle der Tiere ausdrücken. Wir haben Tiere aus Holz selbst gemacht und sie in unseren Farben angemalt. Wir haben auch Bilder zum Thema gemalt. Und damit haben wir eine Ausstellung gemacht und alle anderen Grundschulklassen eingeladen. Es war sehr schön!
Leif Nolting, Klasse 3G
Mehr Bilder von der Ausstellung gibt es in der Galerie...
Die Gespensterschule
Am Dienstag, dem 16. Mai 2017 fand um 10.00 Uhr in der EvB-Mediathek eine Vorführung der Grundschul-Theater-AG unter der Leitung von Frau Hylla statt, zu der die gesamte Grundschule eingeladen war und zuguckte. Ein kurzer Bericht dazu:
Die Schauspieler (Bele, Ella, Theodor, Georg Elias, Jonathan und Pepe) führten das selbst erfundene Stück „Die Gespensterschule“ vor.
Es ging darum, dass auch Gespenster Angst haben können und sich beherrschen müssen, damit sie andere erschrecken können. Einer frisst z.B. die Hausaufgaben auf, wobei der Lehrer, der immer zu spät kommt, im Unterricht einschläft.
Außerdem gibt es einen Strebergeist, ein Tuch, das unsichtbar macht, ein Experte und eine Szene am Filmset. Es hört auf mit einem Gedicht- und die Zuschauer sagten, es war ein gutes Stück.
von Pepe M. Purtauf, Klasse 4G
Vorweihnachtlicher Besuch im Chemikum
Was könnte man tun, wenn die Schulzeit vor Weihnachten einfach gar nicht mehr enden will?
Man geht ins Chemikum !
Und so verbrachte die zweite Klasse der EvB am 16. Dezember einen spannenden Vormittag im hiesigen Chemikum.
Zuerst einmal mussten wir uns alle mit Kitteln und Schutzbrillen „verkleiden“, ohne dies kein Zutritt zu den Räumlichkeiten! Danach wurde in kleinen Gruppen zu allen möglichen Themen rund ums die Adventszeit experimentiert. Von der Mischung weihnachtlicher Gewürze und Düfte, über die Herstellung von künstlichem Schnee, von Wunderkerzen sowie von selbst gefärbtem Papierschmuck, bis hin zur Versilberung einer eigenen Christbaumkugel war alles im Angebot.
Als Abschluss und Höhepunkt brannten wir alle Wunderkerzen auf der Wiese vor dem Gebäude ab. Und die Silberkugeln wanderten zusammen mit den Gewürzmischungen als Mitbringsel mit nach Hause. Unser Tipp ist: Auf ins Chemikum!
Inge Werterbach
Mehr Bilder vom Besuch im Chemikum gibt es in der Galerie...
Josef Koller liest in unserer Grundschulbücherei
Tosender Applaus war am Ende der Autorenlesung am 24. Januar 2017 das Dankeschön für den Kinderbuchautor Josef Koller, der alle Kinder unserer Grundschule mit einer Lesung der besonderen Art fasziniert hatte.
Mit viel Gestik, Mimik, Jongliereinlagen und einem gewissen schauspielerischen Talent stellte er zunächst sein Erstlingswerk Joko und die kleine Fee vor: Die Kinder fanden sofort heraus, dass Joko die Abkürzung für Josef Koller ist. „Dieses Buch beschreibt meinen Weg zum Bücherschreiben“, gesteht Koller. Joko möchte unbedingt in den Zauberwald. Dazu freundet er sich mit der kleinen Fee an, die ihre Zauberkünste an ihm ausprobiert. Er kann die Fee zuerst gar nicht gut leiden. Aber Joko kann auch etwas, das die Fee nicht kann: Kirschkernweitspucken. Die kleine Fee will das unbedingt von ihm lernen und im Gegenzug nimmt sie ihn mit in den Zauberwald. Man kann sich vorstellen, dass Joko hier allerhand Abenteuer zu bestehen hat. Wie die Geschichte weiter geht, sollen die Kinder natürlich selbst lesen.
Auf die Frage eines Schülers, wann Koller sich entschieden habe, Autor zu werden, antwortete er, dass er schon als Kind gerne Geschichten geschrieben und seinen Traum vom Schreiben niemals aufgegeben habe.
Auch der Vorstellung seines neuesten Buches Die Spezialisten folgten die Kinder gebannt. Hier geht es um Goran, Lisa und Steini, die sich auf den Weg machen, um Rieke zu retten. Wovor, das wissen die drei selbst noch nicht so genau. Aber sie haben es sehr eilig und der starke Goran lässt die schweren Holzruder so schnell durch das Wasser gleiten, dass sie sogar ein Motorboot überholen. Auch hier stoppte Koller an der spannendsten Stelle. Die Motivation zum Selbstlesen solle ja schließlich erhalten bleiben.
Zum Abschluss erklärte der Autor den Kindern noch, wie seine Bücher entstehen, und zeigte ihnen Manuskripte und Druckfahnen mit allerlei durchgestrichenen und überarbeiteten Passagen. Das fanden auch die erwachsenen Zuhörer spannend.
S. Döringer
Mehr Bilder von der Lesung gibt es in der Galerie.
Besuch bei der Marburger Feuerwehr
Tom Hörbelt, 3. Klasse
Stadtführung der Klasse 4 mit Frau Haas
Bei wunderschönem Spätsommerwetter mit viel Sonnenschein hatten wir also die Gelegenheit, an folgenden Stationen ihren spannenden Erzählungen zu lauschen, s. Anlage
Besonders schön war es, als wir vor dem kleinen Teehäuschen den schönen Blick auf die Stadt hatten, den einst wohl schon Clemens von Brentano genoss, als er das Lied „Guten Abend-Gute Nacht“ schrieb. Natürlich haben wir das Lied dann gemeinsam angestimmt.
Am Ritterbrunnen haben wir uns erst einmal erfrischt und uns dann in der Lutherkirche die Wandmalereien
und das große Taufbecken angesehen.
Am Melanchtonhaus, die erste Schule auch für nichtadelige Kinder konnten wir uns nicht vorstellen, dass der damalige Schulbeginn schon um 5 Uhr morgens war. Die Bezahlung der Lehrer mit Naturalien, z.B. mit Kirschkernen, fanden wir lustig und auch hilfreich für die Lehrer, denn sie sollten ja gegen Heiserkeit und Herzinfarkt helfen!
Pünktlich um kurz vor 12 kamen wir dann am Rathaus an und fühlten uns wie Touristen, die den Hahn bestaunen und natürlich all die anderen Figuren mit ihrer speziellen Bedeutung.
Nachdem wir uns das Relief am Rathaus mit Elisabeth und den „Löwenaffen“ angesehen hatten, gab es am Marktbrunnen noch ein leckeres Eis. Dann gingen wir den schönen Weg zurück über die Ritterstraße und durch das Kalbstor zu unserer Emil-von-Behring-Schule.
Gabriele Busch
Grundschulfest 2016
Bilder vom Grundschulfest 2016
Mehr Bilder vom Grundschulfest gibt es in der Galerie...
Handwerkszeug für Kinder
Frau Herrmann von der Familienbildungsstätte gibt uns eine Urkunde, weil wir ein Sozialkompetenztraining mit ihr gemacht haben. Sie kam acht Wochen lang jeden Dienstag zu uns in die Schule und hat uns Spiele, Bücher und viel Material mitgebracht. Wir haben zum Beispiel gelernt, wie man mit Wut umgeht und wie man anderen besser zuhören kann. Mir hat alles viel Spaß gemacht.
Lukas Brauer, 2. Klasse
Mehr Bilder von der Projektpräsentation gibt es in der Galerie...
Freitag, der 13., in der EvB Grundschulbücherei!
An diesem 13. November hatten die neuen Erstklässler der Emil – von –
Behring – Schule doch einfach mal ausgesprochen Glück!
Die Mitarbeiterinnen der Buchhandlung „Lesezeichen“ in der Oberstadt –
also sozusagen in der Nachbarschaft - hatten sich eine Überraschung
für „unsere Erstis“ ausgedacht: Für alle gab es eine Lesetüte mit
einem passenden Buch, einem Lesezeichen und anderen netten
Kleinigkeiten.
Die Paten aus der 4. Klasse hatten die Tüten schön und ganz persönlich
für ihre „Patenkinder“
gestaltet. Nachdem Lilith eine kleine Kostprobe für alle zum „Lese –
Appetit - Anregen“ gegeben hatte, übernahmen die jeweiligen Paten
dann das weitere Vorlesen.
Wir sind sicher, dass rechtzeitig zum bundesweiten Vorlesetag im
November auch unsere Leseanfänger nun endgültig auf den Geschmack
gekommen sind und sich mit Elan weiter an die manchmal mühsame
Eroberung des Lesens heranwagen.
Vielen herzlichen Dank an das „Lesezeichen“ und an unsere Schülerinnen
und Schüler der 4. Klasse!
I. Werterbach
Verabschiedung der 4.Klasse am 23.Juli im Turnergarten
Auch in diesem Jahr wurde unser viertes Schuljahr in einem festlichen Rahmen von der gesamten Grundschulgemeinde verabschiedet.
Herr Simon begrüßte zunächst alle Gäste in einer persönlich gehaltenen Rede zur Schulzeit der Kinder und den besten Wünschen für ihre Zukunft. Danach kamen die Kinder der dritten Klasse zum Zuge, sie hatten ein originelles Märchenmusical eingeübt mit dem Titel „ Als Dornröschen zweimal wachgeküsst wurde“. Gemeinsam mit der Theaterpädagogin Frau Jung ist der Klassenlehrerin Frau Dietrich ein sowohl witziges wie auch stimmungsvolles Theaterstück mit wunderschönen Kostümen gelungen. Natürlich wird es auch noch eine zweite Aufführung anlässlich der Einschulung im September geben!
In kurzen Abschiedsreden der Klassenlehrerin Frau Werterbach sowie der Elternsprecherin Frau Seker – Pektas wurde auch den Kolleginnen und Kollegen - Frau Busch, Frau Dietrich, Frau Döringer und Herrn Simon - sehr herzlich für ihr beständiges Engagement in der Klasse gedankt. Dankende Worte richteten sich auch an Frau Jung und Herrn Anhäuser , unseren fsj- Mitarbeiter, er hatte uns auf einer Klassenfahrt begleitet.
Als Abschluss erhielten unsere Viertklässler endlich ihre Zeugnisse sowie kleine Erinnerungen an ihre Zeit bei uns. Wir wünschen ihnen ganz viel Glück für die Zukunft und nun vor allem erst einmal: Wunderschöne Sommerferien !
S. Döringer
Weitere Bilder von der Verabschiedung gibt es in der Galerie...
Klassenfest der Klasse 2
Die Kinder, Eltern und Lehrerin der 2. Klasse der Emil-von-Behring-Schule hatten wieder Glück: Sie konnten, wie im letzten Jahr, ein wunderschönes Klassenfest auf dem Gelände des Rudervereins vor Gisselberg feiern, direkt an der schönen Lahn und dies, ebenfalls wie im vergangenen Jahr, bei wunderschönem Wetter. Auch wenn es am Morgen nicht so aussah und in Strömen regnete, beim Aufbau um 14.30 Uhr verzogen sich die vielen dicken Wolken. Als dann alle versammelt waren, um das englische Theaterstück zu sehen, das Frau Busch mit den Kindern eingeübt hatte, strahlte die Sonne vom Himmel auf den aufgebauten Teich mit Papierseerosen. Denn das Stück handelte von Fröschen und anderen Tieren, die lustige Masken trugen und hatte viel „englischen Humor“. Die Schülerinnen und Schüler hatten sich die Geschichte selbst ausgedacht und Frau Busch schrieb sie als Theaterstück um. Das Stück bestand aus Dialogen und Sprechchören, alles wurde untermalt von englischem Lied, Rap und Tanz. Die Eltern waren überrascht und begeistert von der Aussprache und dem Können ihrer Kinder. Auf diese Weise lernen auch schon Zweitklässler die englische Sprache wahrhaft spielerisch. Es wurde dann noch zünftig gegrillt, die Eltern hatten ein tolles Buffet gezaubert, danach noch viel auf der großen Wiese gespielt und alle genossen die warme Abendsonne und den Blick auf die Lahn an diesem schönen Ort.
Im nächsten Jahr möchten die Kinder mit „Emil“, dem Ruderboot der EvB fahren!
Gabriele Busch
Aktuelle Beiträge
EvB-Ruderer starten in die Saison
Noch vor den Osterferien sind die Ruderer des WP-Kurses Rudern im 9. Schuljahr und die RuderAG wieder auf der Lahn unterwegs. Die Ruder-AG findet jeden Mittwoch ab ca. 13.30 Uhr statt. Anfänger sind herzlich willkommen...
M. Brauer
Der Löwe und die Maus
Der Film wurde im Schuljahr 2023/24 im Rahmen des Ganztagsangebots im Kurs "Bildergeschichten" erstellt. Für den Film wurde gemalt und gezeichnet, ein Storyboard und ein Script erstellt, es wurden Rollen gesprochen und Geräusche gemacht. Wir haben außerdem die Filmmusik ausgewählt, den Film mit der App StopMotion aufgenommen und in Adobe Rush geschnitten und nachbearbeitet. Beteiligt waren Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 und 8 unter der Leitung von Frau Mitschke.
Schülervertretung im Wandel
Am 28.02.2025 fand in unserer Mediathek in Zusammenarbeit mit Max Frauenlob und den Schülersprechern unserer Schule ein SV-Seminar statt, wobei es darum ging die Zusammenarbeit der Klassensprecher untereinander und auch die Zusammenarbeit mit den Schülersprechern und dem SV-Lehrer Herrn Baumeister zu stärken.
Ziel war es erst einmal herauszufinden, was die SV momentan plant, was sie noch umsetzen kann und welche neuen Projektideen es gibt.
Das hat sehr gut geklappt. Am Anfang waren alle sehr zurückhaltend, aber im Laufe des sechs-stündigen Seminars tauten auch die schüchternen Kinder auf. Von der 5. bis zur 10. Klasse waren alle dabei.
Am Ende konnten sich Gruppen bilden, die über verschiedene Themenbereiche sprachen und sich auf das Wichtigste einigten, wofür sie die nächsten 55 Minuten nutzten.
Dabei kristallisierten sich verschiedene Projekte heraus. Darunter der Kinoabend, die Kulturwoche, das Sammeln von Geldern und deren Verwendung (Renovierung etc.).
Insgesamt war es ein gelungener Tag, über den sich vor allem Max Frauenlob und Rima Ben Amar (Schülersprecherin der Evb) freuten, da sie den Tag gemeinsam geplant und vorbereitet sowie durchgeführt hatten.
Im Namen der Schülersprecher, der Schüler, der Schulleitung und der SV bedanken wir uns noch einmal ganz herzlich bei Max Frauenlob, der trotz der großen Gruppe nicht die Ruhe verlor und mit seiner Kollegin alles super gemeistert hat.
Rima Ben Amar, Schülersprecherin der EvB
Wildbienenprojekt im Jahrgang 6
Für die vier Klassen des Jahrgang 6 der EvB findet jetzt, bevor es mit dem Frühling richtig losgeht, eine Reise ins Jugendwaldheim nach Roßberg statt. Im Mittelpunkt des jeweils eintägigen Ausflugs stehen die Wildbienen. Noch sind die Wildbienen nicht geschlüpft und ruhen als Puppen oder Larven in ihren Brutzellen. Doch sobald es wärmer wird, verlassen die Bienen ihre enge Behausung und fangen an, nach ersten Blumen und Blüten zu suchen, um Nektar und Pollen zu finden. Dabei übernehmen sie eine ganz wichtige Aufgabe. Während sie von Blüte zu Blüte fliegen, verteilen sie die Pollen und bestäuben dabei die Pflanzen. Viele Pflanzen, wie Obstbäume, Beeren und zahlreiche Gemüsearten, sind auf diesen Dienst der Bienen angewiesen, sonst könnten sie keine Früchte ausbilden.
Damit es immer ausreichend fleißige Bienen gibt, ist es notwendig, dass die Tiere noch Räume finden, wo ihre Nachkommen sich sicher und geschützt entwickeln können. Da viele Flächen inzwischen bebaut sind oder intensiv von der Landwirtschaft genutzt werden, wird das für die Wildbienen zunehmend schwieriger...
Beim Wildbienenprojekt im Jugendwaldheim Roßberg, wird mit den Schülerinnen und Schülern der EvB anschaulich erarbeitet, wie der Lebenszyklus der Wildbienen aussieht und welche bedeutende Aufgabe den kleinen Insekten für die Pflanzen und darüber hinaus der ganzen Nahrungskette zukommt.
Im Laufe des Vormittags stellen die Schülerinnen und Schüler selbst kleine Wildbienenhotels her, in denen sie selber beobachten können, dass Wildbienen einziehen und neue Wildbienen heranwachsen. Damit diese dann nach dem Schlüpfen auch gleich Blumen und Blüten finden, werden außerdem Samenkugeln geknetet, die im Garten ausgebracht werden können, um verschiedene bunte Frühlingsblumen wachsen zu lassen.
Liebes Jugendwaldheim in Roßberg, vielen Dank für den schönen Vormittag, wir kommen gerne zu anderen Natur-Projekten wieder!
M. Brauer
Schulsprecher-Team der Emil-von-Behring-Schule Marburg (2022–2025)
Kooperationsprojekt mit dem Schulbiologiezentrum (SCHUBIZ)
Kooperationsprojekt mit dem Schulbiologiezentrum (SCHUBIZ) des Landkreises und der Emil-von-Bering-Schule (EVB) Marburg: Schülerinnen und Schüler entdecken die Welt der Kräuter und Gewürze.
In einem spannenden Kooperationsprojekt widmen sich 18 Schülerinnen und Schüler der 8. Hauptschul-Klasse der EVB an zwei Tagen intensiv dem Thema Kräuter und Gewürze. Ziel des Projekts war es, den jungen Teilnehmern nicht nur die Vielfalt und Bedeutung von Kräutern und Gewürzen näherzubringen, sondern auch deren Anwendung in der Küche und ihre gesundheitlichen Vorteile zu vermitteln.
Unter der Anleitung von Nicole Kapaun (SCHUBIZ), Franziska Debus (Schulsozialarbeit EVB) und den Lehrern Axel Herbst und Philipp Becker konnten die Schülerinnen und Schüler verschiedene Kräuter und Gewürze kennenlernen, ihre Herkunft erforschen und lernen, wie sie in der täglichen Ernährung eingesetzt werden können. In verschiedenen Gruppen konnten die SuS ihre Warenkunde im Bereich Kräuter, Gewürze, Düfte und Ätherische Öle im Einzelhandel vertiefen, die Techniken für eine wohltuende Handmassage erlernen, Teemischungen herstellen und ausprobieren, zum Thema Kräuter forschen und recherchieren. Auch kreative Kochsessions standen auf dem Programm, um das Gelernte direkt anzuwenden und die Sinne zu schärfen.
„Wir freuen uns, den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zu geben, auf spielerische Weise mehr über die kulturhistorische Bedeutung und die Verwendung von Kräutern und Gewürzen zu erfahren und gemeinsam zu kochen und zu essen“, so Axel Herbst „Dieses Projekt fördert nicht nur das Wissen über Kräuter und Gewürze, sondern es ermöglicht auch den Schülerinnen und Schülern in Kleingruppen zu arbeiten und es gibt ihnen die Möglichkeit neue Erfahrungen zu sammeln“ so Philipp Becker.
Das Projekt fand am 23. und 30. 01.2025 in der Schulküche, den Klassenräumen und der Umgebung der Marburger Innenstadt statt und ist Teil der mobilen Angebote des Schulbiologiezentrums Marburg-Biedenkopf, die darauf abzielen, das Interesse an der Natur und Nachhaltigkeit zu fördern.
Weitere Informationen dazu finden sie unter https://schubiz.marburg-biedenkopf.de
A. Herbst
Videoprojekt "my area" in der Klasse 7bR
Bestes Video aus dem Englisch-Unterrichtsprojekt "my area", Klasse 7bR, Hülya Carpan