Besuch aus dem Weltall
Die Kinder aus dem 2. Schuljahr der Emil-von-Behring-Schule bastelten im Rahmen des im Unterricht behandelten Themas „Sonne, Mond und Sterne“ aus Alltagsmaterialien und Abfallprodukten lustige Roboter und Marsmenschen. Die liebevoll erstellten Besucher aus dem Weltall wurden zu Hauptfiguren von Steckbriefen und spannenden Weltraumgeschichten und standen Modell für tolle Weltraumcollagen im Kunstunterricht. Es war eine sichtlich große Freude, mit den großen und kleinen Weltraumfreunden in fremde Welten abzutauchen und die Fantasie fliegen zu lassen.
Ina Schröder
Mehr Bilder von den Außerirdischen gibt es in der Galerie...
Das Ende der Grundschulzeit… (Klasse 4G, 2021)
Das Ende der Grundschulzeit…
konnte die Klasse 4 der EvB mit ihrer Lehrerin Frau Busch noch wunderbar genießen mit drei tollen Events
Bildungshaus in Wehrda, Teufelsgraben, am 22.06.2021
Ein wunderschöner Tag in der Natur mit einer Wanderung und Abseilen im Wald, dort, wo die Steine für die Elisabethkirche geholt wurden. Außerdem Lagerfeuer im Tipi, Basteln und Pizzaessen. Vielen Dank an Frau Töllner und Frau Oestreich, dass wir noch spontan kommen durften, es war einfach nur schön!
Ausflug in den Opel-Zoo, am 01.07.2021
Mit Frau Busch und Frau Glock ging es früh mit dem Busunternehmen Lauer nach Kronberg im Taunus. Endlich konnte die Klasse 4, statt Klassenfahrt, die leider in diesem Jahr ausfallen musste, diesen besonderen Tag so richtig genießen. Schon am Eingang fiel der Blick nach rechts zu den kleinen Ziegen und nach links zu den Giraffen, eine Augenweide und ein ganz wunderbarer Anblick. Wir durften unglaublich viele Tiere erleben und besonders die Brillenpinguine, Mangusten, Erdmännchen, Giraffen, Elefanten, Flamingos und Kängurus hatten es uns angetan. Um 11. 30 Uhr hatten wir eine ganz tolle Führung über Afrikanische Tiere, bei der wir viel lernten, z.B. dass die Tiere in der Savanne immer abwechselnd Wache halten und dass eine Giraffe bei der Geburt schon 1,60 m groß ist. Auch erfuhren wir, wie wichtig die Zoos sind für den gelebten Artenschutz. Auf der Restaurantterrasse waren wir danach fast die einzigen Gäste und ließen es uns so richtig schmecken. Dann begann die Rallye, die Frau Busch ausgedruckt hatte und wir stürmten in Kleingruppen durch den ganzen Zoo, das war cool. Der Zoo ist wunderschön angelegt und jeder Blick ist ein Genuss. Die dankbaren Eltern haben uns abends um 19 Uhr am Philippshaus wieder in Empfang genommen.
Ein unglaublich schönes Klassenfest
durften wir am 07.07.2021 in Gisselberg am Bootshaus der Schulen erleben. Es wurde gegrillt, es gab ein tolles Buffet, es wurde Fußball und Gummitwist gespielt. Das absolute Highlight war das Rudern. Herr Brauer von der EvB hat allen erklärt, wie es geht und wir haben es geschafft, ein ganzes Stück auf der Lahn zurückzulegen, das war spitze. Sogar Frau Busch und die Eltern haben mitgemacht und hatten ihren Spaß dabei. Tausend Dank an Herrn Brauer, der dies ermöglicht hat. So manches Kind hat hier vielleicht ein neues Hobby für sich entdeckt. Abends wurden dann noch Klassenfotos geschaut und alle konnten sich gar nicht trennen, zumal das Wetter auch mitspielte.
G. Busch
Ein Clown in der Schule – Ein Lächeln sagt mehr als tausend Worte!
Ein heller Aufschrei geht durch den Klassenraum, wenn ein sehr komisches Wesen ans Fenster klopft. „Hallo Clown!“ rufen die 7 – 11 Jahre Kinder erfreut, öffnen das Fenster und ziehen, zerren und schieben die fröhliche Rotnase in den Klassenraum. Dort gibt es viel zu entdecken. Für was braucht man einen Stuhl, was sind Zahlen und wie kann man richtig lesen? Das alles ist dem Clown völlig unbekannt und so müssen die Kinder ihm alles erklären und zeigen. Die Kinder der Deutsch – Intensivklasse stammen aus den unterschiedlichsten Teilen der Welt und sprechen viele verschiedene Sprachen. Alle sind hier, um Deutsch zu lernen. Der Clown auch! „Der Clown erreicht diese Kinder auf einem ganz anderen Kanal“, so die Klassenlehrerin Ina Schröder, „sie wechseln die Perspektive, der Clown gibt ihnen das Gefühl, dass sie schon sehr viel können, sie bringen dem Clown ihre neu gelernten Wörter und Buchstaben bei und erfahren sich selbst dadurch auf eine besondere Weise als kompetent.“ Sprachbarrieren gibt es nicht, da der Clown mit Geräuschen oder dem Körper reagiert und spricht, fühlt sich jeder verstanden. Es gibt keine Berührungsängste, der Clown kennt keine Konventionen und Regeln. Lachen ist universell.
Doch warum fungiert der Clown hier als solch ein phantastischer Brückenbauer. Der Clown bewegt sich in einem Zustand, bevor bei sog. „normalen Menschen“ die Erziehung eingesetzt hat, er wertet nichts und bewertet niemanden. Er sagt zu allem Ja. Besonders zu sich selbst und ist somit eine Figur des unmittelbaren Seins. Er ist ein Resonanzkörper für alle Gefühle und Verhaltensweisen, die ein Mensch ausmacht. Der Betrachter kommt beim Spiel mit dem Clown in Kontakt mit sich selbst.
Clowns handeln in bester Intension. Oft wirkt ihr Weg kompliziert und führt nicht oft ans Ziel - aber immer zu etwas Besserem.
Susanne Fey
Mehr Bilder vom Clownbesuch gibt es in der Galerie...
Rotary Club spendet der Grundschule der EvB ein neues großes Xylofon
Vor den Sommerferien durften die Kinder der (ehem.) ersten Klasse im Musikunterricht ein großes Überraschungspaket öffnen: Zum Vorschein kam eine Menge Holz, welches sich - schnell zusammengebaut - als Xylofon entpuppte. Das neue Instrument wurde gleich eingeweiht - und dabei festgestellt: "Es ist gar nicht so einfach die Töne mit dem Schlägel zu treffen". Seither ist es im Musikunterricht der Grundschule vielseitig im Einsatz.
Unser herzlicher Dank gilt dem Rotary Club Marburg, vertreten durch Prof. Dr. Hans-Peter Elsässer, der uns dieses schöne Instrument gespendet hat.
Was macht eigentlich die Grundschulband?

Aktuelle Beiträge
EvB-Ruderer starten in die Saison
Noch vor den Osterferien sind die Ruderer des WP-Kurses Rudern im 9. Schuljahr und die RuderAG wieder auf der Lahn unterwegs. Die Ruder-AG findet jeden Mittwoch ab ca. 13.30 Uhr statt. Anfänger sind herzlich willkommen...
M. Brauer
Der Löwe und die Maus
Der Film wurde im Schuljahr 2023/24 im Rahmen des Ganztagsangebots im Kurs "Bildergeschichten" erstellt. Für den Film wurde gemalt und gezeichnet, ein Storyboard und ein Script erstellt, es wurden Rollen gesprochen und Geräusche gemacht. Wir haben außerdem die Filmmusik ausgewählt, den Film mit der App StopMotion aufgenommen und in Adobe Rush geschnitten und nachbearbeitet. Beteiligt waren Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 und 8 unter der Leitung von Frau Mitschke.
Schülervertretung im Wandel
Am 28.02.2025 fand in unserer Mediathek in Zusammenarbeit mit Max Frauenlob und den Schülersprechern unserer Schule ein SV-Seminar statt, wobei es darum ging die Zusammenarbeit der Klassensprecher untereinander und auch die Zusammenarbeit mit den Schülersprechern und dem SV-Lehrer Herrn Baumeister zu stärken.
Ziel war es erst einmal herauszufinden, was die SV momentan plant, was sie noch umsetzen kann und welche neuen Projektideen es gibt.
Das hat sehr gut geklappt. Am Anfang waren alle sehr zurückhaltend, aber im Laufe des sechs-stündigen Seminars tauten auch die schüchternen Kinder auf. Von der 5. bis zur 10. Klasse waren alle dabei.
Am Ende konnten sich Gruppen bilden, die über verschiedene Themenbereiche sprachen und sich auf das Wichtigste einigten, wofür sie die nächsten 55 Minuten nutzten.
Dabei kristallisierten sich verschiedene Projekte heraus. Darunter der Kinoabend, die Kulturwoche, das Sammeln von Geldern und deren Verwendung (Renovierung etc.).
Insgesamt war es ein gelungener Tag, über den sich vor allem Max Frauenlob und Rima Ben Amar (Schülersprecherin der Evb) freuten, da sie den Tag gemeinsam geplant und vorbereitet sowie durchgeführt hatten.
Im Namen der Schülersprecher, der Schüler, der Schulleitung und der SV bedanken wir uns noch einmal ganz herzlich bei Max Frauenlob, der trotz der großen Gruppe nicht die Ruhe verlor und mit seiner Kollegin alles super gemeistert hat.
Rima Ben Amar, Schülersprecherin der EvB
Wildbienenprojekt im Jahrgang 6
Für die vier Klassen des Jahrgang 6 der EvB findet jetzt, bevor es mit dem Frühling richtig losgeht, eine Reise ins Jugendwaldheim nach Roßberg statt. Im Mittelpunkt des jeweils eintägigen Ausflugs stehen die Wildbienen. Noch sind die Wildbienen nicht geschlüpft und ruhen als Puppen oder Larven in ihren Brutzellen. Doch sobald es wärmer wird, verlassen die Bienen ihre enge Behausung und fangen an, nach ersten Blumen und Blüten zu suchen, um Nektar und Pollen zu finden. Dabei übernehmen sie eine ganz wichtige Aufgabe. Während sie von Blüte zu Blüte fliegen, verteilen sie die Pollen und bestäuben dabei die Pflanzen. Viele Pflanzen, wie Obstbäume, Beeren und zahlreiche Gemüsearten, sind auf diesen Dienst der Bienen angewiesen, sonst könnten sie keine Früchte ausbilden.
Damit es immer ausreichend fleißige Bienen gibt, ist es notwendig, dass die Tiere noch Räume finden, wo ihre Nachkommen sich sicher und geschützt entwickeln können. Da viele Flächen inzwischen bebaut sind oder intensiv von der Landwirtschaft genutzt werden, wird das für die Wildbienen zunehmend schwieriger...
Beim Wildbienenprojekt im Jugendwaldheim Roßberg, wird mit den Schülerinnen und Schülern der EvB anschaulich erarbeitet, wie der Lebenszyklus der Wildbienen aussieht und welche bedeutende Aufgabe den kleinen Insekten für die Pflanzen und darüber hinaus der ganzen Nahrungskette zukommt.
Im Laufe des Vormittags stellen die Schülerinnen und Schüler selbst kleine Wildbienenhotels her, in denen sie selber beobachten können, dass Wildbienen einziehen und neue Wildbienen heranwachsen. Damit diese dann nach dem Schlüpfen auch gleich Blumen und Blüten finden, werden außerdem Samenkugeln geknetet, die im Garten ausgebracht werden können, um verschiedene bunte Frühlingsblumen wachsen zu lassen.
Liebes Jugendwaldheim in Roßberg, vielen Dank für den schönen Vormittag, wir kommen gerne zu anderen Natur-Projekten wieder!
M. Brauer
Schulsprecher-Team der Emil-von-Behring-Schule Marburg (2022–2025)
Kooperationsprojekt mit dem Schulbiologiezentrum (SCHUBIZ)
Kooperationsprojekt mit dem Schulbiologiezentrum (SCHUBIZ) des Landkreises und der Emil-von-Bering-Schule (EVB) Marburg: Schülerinnen und Schüler entdecken die Welt der Kräuter und Gewürze.
In einem spannenden Kooperationsprojekt widmen sich 18 Schülerinnen und Schüler der 8. Hauptschul-Klasse der EVB an zwei Tagen intensiv dem Thema Kräuter und Gewürze. Ziel des Projekts war es, den jungen Teilnehmern nicht nur die Vielfalt und Bedeutung von Kräutern und Gewürzen näherzubringen, sondern auch deren Anwendung in der Küche und ihre gesundheitlichen Vorteile zu vermitteln.
Unter der Anleitung von Nicole Kapaun (SCHUBIZ), Franziska Debus (Schulsozialarbeit EVB) und den Lehrern Axel Herbst und Philipp Becker konnten die Schülerinnen und Schüler verschiedene Kräuter und Gewürze kennenlernen, ihre Herkunft erforschen und lernen, wie sie in der täglichen Ernährung eingesetzt werden können. In verschiedenen Gruppen konnten die SuS ihre Warenkunde im Bereich Kräuter, Gewürze, Düfte und Ätherische Öle im Einzelhandel vertiefen, die Techniken für eine wohltuende Handmassage erlernen, Teemischungen herstellen und ausprobieren, zum Thema Kräuter forschen und recherchieren. Auch kreative Kochsessions standen auf dem Programm, um das Gelernte direkt anzuwenden und die Sinne zu schärfen.
„Wir freuen uns, den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zu geben, auf spielerische Weise mehr über die kulturhistorische Bedeutung und die Verwendung von Kräutern und Gewürzen zu erfahren und gemeinsam zu kochen und zu essen“, so Axel Herbst „Dieses Projekt fördert nicht nur das Wissen über Kräuter und Gewürze, sondern es ermöglicht auch den Schülerinnen und Schülern in Kleingruppen zu arbeiten und es gibt ihnen die Möglichkeit neue Erfahrungen zu sammeln“ so Philipp Becker.
Das Projekt fand am 23. und 30. 01.2025 in der Schulküche, den Klassenräumen und der Umgebung der Marburger Innenstadt statt und ist Teil der mobilen Angebote des Schulbiologiezentrums Marburg-Biedenkopf, die darauf abzielen, das Interesse an der Natur und Nachhaltigkeit zu fördern.
Weitere Informationen dazu finden sie unter https://schubiz.marburg-biedenkopf.de
A. Herbst
Videoprojekt "my area" in der Klasse 7bR
Bestes Video aus dem Englisch-Unterrichtsprojekt "my area", Klasse 7bR, Hülya Carpan