evb-banner

   

DSC05309Die Kinder aus dem 2. Schuljahr der Emil-von-Behring-Schule bastelten im Rahmen des im Unterricht behandelten Themas „Sonne, Mond und Sterne“ aus Alltagsmaterialien und Abfallprodukten lustige Roboter und Marsmenschen. Die liebevoll erstellten Besucher aus dem Weltall wurden zu Hauptfiguren von Steckbriefen und spannenden Weltraumgeschichten und standen Modell für tolle Weltraumcollagen im Kunstunterricht. Es war eine sichtlich große Freude, mit den großen und kleinen Weltraumfreunden in fremde Welten abzutauchen und die Fantasie fliegen zu lassen.

 

Ina Schröder

 

 Mehr Bilder von den Außerirdischen gibt es in der Galerie...

 

 

 

 

 

 

Das Ende der Grundschulzeit…

konnte die Klasse 4 der EvB mit ihrer Lehrerin Frau Busch noch wunderbar genießen mit drei tollen Events

Bildungshaus in Wehrda, Teufelsgraben, am 22.06.2021

Ein wunderschöner Tag in der Natur mit einer Wanderung und Abseilen im Wald, dort, wo die Steine für die Elisabethkirche geholt wurden. Außerdem Lagerfeuer im Tipi, Basteln und Pizzaessen. Vielen Dank an Frau Töllner und Frau Oestreich, dass wir noch spontan kommen durften, es war einfach nur schön!

20210622 115308 

Ausflug in den Opel-Zoo, am 01.07.2021

Mit Frau Busch und Frau Glock ging es früh mit dem Busunternehmen Lauer nach Kronberg im Taunus. Endlich konnte die Klasse 4, statt Klassenfahrt, die leider in diesem Jahr ausfallen musste, diesen besonderen Tag so richtig genießen. Schon am Eingang fiel der Blick nach rechts zu den kleinen Ziegen und nach links zu den Giraffen, eine Augenweide und ein ganz wunderbarer Anblick. Wir durften unglaublich viele Tiere erleben und besonders die Brillenpinguine, Mangusten, Erdmännchen, Giraffen, Elefanten, Flamingos und Kängurus hatten es uns angetan. Um 11. 30 Uhr hatten wir eine ganz tolle Führung über Afrikanische Tiere, bei der wir viel lernten, z.B. dass die Tiere in der Savanne immer abwechselnd Wache halten und dass eine Giraffe bei der Geburt schon 1,60 m groß ist. Auch erfuhren wir, wie wichtig die Zoos sind für den gelebten Artenschutz. Auf der Restaurantterrasse waren wir danach fast die einzigen Gäste und ließen es uns so richtig schmecken. Dann begann die Rallye, die Frau Busch ausgedruckt hatte und wir stürmten in Kleingruppen durch den ganzen Zoo, das war cool. Der Zoo ist wunderschön angelegt und jeder Blick ist ein Genuss. Die dankbaren Eltern haben uns abends um 19 Uhr am Philippshaus wieder in Empfang genommen.

 20210701 105742 20210701 112217 20210701 123254

 

Ein unglaublich schönes Klassenfest

durften wir am 07.07.2021 in Gisselberg am Bootshaus der Schulen erleben. Es wurde gegrillt, es gab ein tolles Buffet, es wurde Fußball und Gummitwist gespielt. Das absolute Highlight war das Rudern. Herr Brauer von der EvB hat allen erklärt, wie es geht und wir haben es geschafft, ein ganzes Stück auf der Lahn zurückzulegen, das war spitze. Sogar Frau Busch und die Eltern haben mitgemacht und hatten ihren Spaß dabei. Tausend Dank an Herrn Brauer, der dies ermöglicht hat. So manches Kind hat hier vielleicht ein neues Hobby für sich entdeckt. Abends wurden dann noch Klassenfotos geschaut und alle konnten sich gar nicht trennen, zumal das Wetter auch mitspielte.

IMG 20210708 WA0015 IMG 20210708 WA0016 IMG 20210708 WA0022

G. Busch

 

 

 

 

 

IMG 3649

Ein heller Aufschrei geht durch den Klassenraum, wenn ein sehr komisches Wesen ans Fenster klopft. „Hallo Clown!“ rufen die 7 – 11 Jahre Kinder erfreut, öffnen das Fenster und ziehen, zerren und schieben die fröhliche Rotnase in den Klassenraum. Dort gibt es viel zu entdecken. Für was braucht man einen Stuhl, was sind Zahlen und wie kann man richtig lesen? Das alles ist dem Clown völlig unbekannt und so müssen die Kinder ihm alles erklären und zeigen. Die Kinder der Deutsch – Intensivklasse stammen aus den unterschiedlichsten Teilen der Welt und sprechen viele verschiedene Sprachen. Alle sind hier, um Deutsch zu lernen. Der Clown auch! „Der Clown erreicht diese Kinder auf einem ganz anderen Kanal“, so die Klassenlehrerin Ina Schröder, „sie wechseln die Perspektive, der Clown gibt ihnen das Gefühl, dass sie schon sehr viel können, sie bringen dem Clown ihre neu gelernten Wörter und Buchstaben bei und erfahren sich selbst dadurch auf eine besondere Weise als kompetent.“ Sprachbarrieren gibt es nicht, da der Clown mit Geräuschen oder dem Körper reagiert und spricht, fühlt sich jeder verstanden. Es gibt keine Berührungsängste, der Clown kennt keine Konventionen und Regeln. Lachen ist universell.

Doch warum fungiert der Clown hier als solch ein phantastischer Brückenbauer. Der Clown bewegt sich in einem Zustand, bevor bei sog. „normalen Menschen“ die Erziehung eingesetzt hat, er wertet nichts und bewertet niemanden. Er sagt zu allem Ja. Besonders zu sich selbst und ist somit eine Figur des unmittelbaren Seins. Er ist ein Resonanzkörper für alle Gefühle und Verhaltensweisen, die ein Mensch ausmacht. Der Betrachter kommt beim Spiel mit dem Clown in Kontakt mit sich selbst.

Clowns handeln in bester Intension. Oft wirkt ihr Weg kompliziert und führt nicht oft ans Ziel - aber immer zu etwas Besserem.

 

Susanne Fey

Mehr Bilder vom Clownbesuch gibt es in der Galerie...

 

 

 

 

Grundschulband kleinDie Grundschulband ist ein Musikprojekt mit Schülerinnen und Schülernder Jahrgangstufen 1-4, die mit Werner Eismann ein Bandprojekt durchführen.Die kleinen Musikerinnen, Musiker, Sängerinnen und Sänger treffen sich regelmäßigjeden Montag zu Proben. In Laufe der letzten 5 Jahre haben die Kinder 5 CDs mitselbst geschriebenen Texten und Musik veröffentlicht.Ziel ist es, mit den Kindern selbst gemachte Lieder in einer Band zu spielen,sich mit den einzelnen Instrumenten zu beschäftigen, zu erleben, wie Musik entsteht.Es wird gezeigt, wie die Arbeit in einem Tonstudio funktioniert und wie das Zusammenspielder einzelnen Instrumente ein Ganzes ergibt.Rhythmik, Harmonie, lernen zu Hören, aufeinander zu achten und so gemeinsam MusikIst ein wichtiger pädagogischer Inhalt.Musik machen ist Spaß miteinander haben.
 
Werner Eismann

 

  

 

 

 

 

IMG 3344

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bilder vom Weihnachtskonzert gibt es in der Galerie...

 

 

   

Aktuelle Beiträge

Verkauf von Schulmaterialen an der EvB!

Recycling-Projekt geht in die 2. Runde

Am Montag ist es so weit, die Schule geht wieder los. Am ersten Schultag geht es um die Klassenregeln, den Stundenplan oder um die Materialliste. Welche Schulsachen musst du besorgen, welche fehlen dir noch? Kein Problem, denn wir verkaufen zu sehr fairen Preisen Recycling-Material.

Wir – die 9H-Klassen – laden alle Klassen der EvB herzlich ein! In der ersten Schulwoche (Mi. + Do.) wollen wir Schulmaterialien verkaufen. Schnellhefter und Mappen, Blöcke, Stifte, Spitzer, Radiergummis, Hefte, Buntstifte, Marker und Geodreiecke oder sogar Farbkästen und Zirkel – unser Sortiment bietet alles, was man im Schulalltag so benötigt. Besonders ist, dass wir Schnellhefter in allen Farben anbieten, die an der EvB gebraucht werden. Zudem bieten wir auch neue Waren an wie z.B. Spitzer, Radiergummis, Bleistifte oder Geodreiecke.

Also: Mittwoch und Donnerstag (6./7. Sept.) im SV-Raum (D2). Jede Klasse bekommt extra Zeiten zum Einkaufen.

Zur Vorgeschichte: Die 9Hs haben vor den Ferien an der EvB eifrig „Müll“ gesammelt, sortiert und aufgearbeitet. Im Rahmen eines fächerübergreifenden Projekts haben sich beide 8H-Klassen intensiv mit dem Thema Recycling beschäftigt. Im PoWi- und Erdkunde-Unterricht wurden Themen wie Plastikmüll, Müllvermeidung, Mülltrennung und eben der Umgang mit vermeintlichem Müll thematisiert. Im Arbeitslehre-Unterricht wurde dann der praktische Teil des Projekts umgesetzt. Beide Klassen haben einen Projekt-Plan entwickelt. Demnach war es das Ziel, Schulmaterialien aller Art zu sammeln. Dazu wurde in jede Klasse der EvB ein Karton gestellt. Die gesammelten Schulmaterialien wurden recycelt. Dabei haben wir z. B. Schnellhefter geleert und gesäubert oder Etiketten entfernt und neu angebracht. Im Mathematik-Unterricht sprachen wir dann über alle Details rund um den Verkauf: Preisgestaltung oder Umsatz-Berechnungen.

Abgeschlossen wurde das Projekt vor den Ferien mit einem Besuch auf dem Wertstoffhof am Krekel. Hier konnten die Schülerinnen und Schüler einen Blick hinter die Kulissen werfen und auch Parallelen zum eigenen Projekt ausmachen: Stichwort sortieren und trennen von Müll.

Ph. Becker

Schulverkauf 01 Schulverkauf 02 Schulverkauf 03

 

 

 

Abgänger 2023

Abgaenger 2023

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Sozialpraktikum an der EvB, OP vom 17.8.2023

 OP-Sozialpraktikum-2023.jpg

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Das erste englische Theaterstück der DIK 2: An Evening at the Jackson´s House

 MG 7462

Was machen 16 Schülerinnen und Schüler aus 6 verschiedenen Ländern?
Sie haben ein kleines Theaterstück im Englischunterricht (Frau Maggio) eingeübt und dies dann an
drei Tagen in der Mediathek aufgeführt.
Frau Bittermann und Frau Wall haben dieses Projekt ihrer Klasse sehr unterstützt und begleitet.
Abschließend hat Frau Bittermann mit der Klasse noch die Einladungen geschrieben und gestaltet.
Den Erfolg feierten Frau Maggio und Frau Wall mit der Klasse in der Küche unserer Schule, indem die
Klasse Pizzen gebacken und gemeinsam verspeist hat. Der Tag wurde mit spielerischen
Wettbewerben abgerundet…..“and everybody was happy!“


DIK2 und Frau Maggio

 

Mehr Bilder vom Theater gibt es in der Galerie... 

 

 

 

Deutsches Sprachdiplom DSD I an der EvB

Hören – Lesen – Schreiben – Sprechen

Schülerinnen und Schüler des WPU-Kurses DaZ der 8. und 9. Klasse erhalten Deutsches Sprachdiplom I (DSD I).

Bereits im März 2023 stellten sich 12 Schülerinnen und Schüler der Emil-von-Behring-Schule den Prüfungen. Hierbei stellten die Schülerinnen und Schüler ihr Können in den vier Kompetenzbereichen Leseverstehen, Hörverstehen, schriftliche sowie mündliche Kommunikation unter Beweis. Bereits das fünfte Jahr in Folge wurde an der Emil-von-Behring-Schule die Prüfung zum DSD I durchgeführt.

Das DSD I ist ein weltweit anerkanntes Sprachzertifikat für Deutsch auf der Niveaustufe A2/B1.

Die Vorbereitung auf die Prüfung erfolgte vor allem im 1. Halbjahr. Dort trainierten sie ihre Lese- und Hörkompetenz und übten eigene Beiträge zu verfassen. Weiterhin lernten sie verschiedene Präsentationstechniken kennen und erarbeiteten selbstständig eine Präsentation für die mündliche Prüfung.

Erfahrungsgemäß absolvieren die meisten Schülerinnen und Schüler die Prüfung zum DSD I mit Erfolg!

 

Moritz Romang

 

Sprachpruefung 01 Sprachpruefung 02

 

 

 

 

Entlassfeier 2023

9H

9aH, Frau Fey

10aR 

10aR, Frau Althaus

 10bR

10bR, Hr. Rautenberg

 10cR

10cR, Frau Maggio

 

Mehr Bilder von der Entlassfeier gibt es in der Galerie...

 

   

Abgängerscherz am Ende des Schuljahr 2022/23

 MG 7319

Traditionell verabschiedeten sich die Klassen R10 und H9 von der Schule mit dem "Abgängerscherz".

Dabei können sich die Lehrerinnen und Lehrer der EvB jedes Jahr auf neue Streiche und Überaschungen einstellen, mit denen die Abgangsklassen den Schulalltag gehörig durcheinander bringen. 

Das Finale dieses besonderen Treibens findet auf dem Schulhof statt. Dort treten Schüler gegen Lehrer in verschiedenen Wettbewerben an und es gibt die eine oder andere Gesangs- oder Tanzdarbietung...

 

Weitere Bilder vom Abgängerscherz gibt es in der Galerie...

 

  

 

 

Schülerinnen und Schüler der Emil-von-Behring-Schule erhalten Urkunden für ehrenamtliches Engagement

Nach dreijähriger coronabedingter Pause konnte in diesem Jahr endlich wieder das Freiwillige soziale Praktikum an der Emil-von-Behring Schule stattfinden.

Herr Simon würdigte in der vergangenen Woche dieses freiwillige Engagement von 10 Schülerinnen und Schülern.

IMG 20230708 WA0061Seit nun insgesamt 18 Jahren wird in den Jahrgangsstufe 7 an der EvB in Kooperation mit der Freiwilligenagentur Marburg-Biedenkopf die Teilnahme an einem freiwilligen sozialen Praktikum angeboten. Dabei verpflichten sich Schülerinnen und Schüler, ein halbes Jahr einmal wöchentlich u.a. im Turnverein, Kindertagesstätten, in Altenheimen oder bei der Marburger Tafel. Auch werden an unsere Schule bereits bestehende Engagements, wie z.B. bei der Feuerwehr zertifiziert. Während des Praktikums werden die Jugendlichen von der Mitarbeiterin der Freiwilligenagentur Renate Gerstung sowie Sabine Karbus und Miriam Goldberg, Lehrerinnen an der EvB, betreut. Sie stehen bei Fragen und Problemen zur Verfügung und besuchen die Schülerinnen und Schüler an ihren Praktikumsorten.

Neben dem Vermerk des Einsatzes im Zeugnis, erhalten die Teilnehmer eine Urkunde, die die Schule im Namen des Landes Hessen vergibt und auf der die jeweiligen Aktivitäten beschrieben sind. Diese Urkunden wurden nun am Ende des Schuljahres im Rahmen einer Feierstunde in unserer Mediathek, zu der neben den aktiven Schülern auch die Eltern und Vertreter der Einrichtungen eingeladen waren, von Herrn Simon überreicht. Mit Hilfe einer PowerPoint-Show, auf der die Schülerinnen und Schüler an ihren Einsatzorten gezeigt wurden, konnten die Anwesenden einen Eindruck von den Tätigkeiten gewinnen. Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer stellte sich und seinen Einsatzort souverän vor. Und auch die Vertreter der beteiligten Organisationen konnten von ihren Erfahrungen berichten. Sie betonten, dass die Schülerinnen und Schüler zuverlässig gekommen seien und sie die Möglichkeit, an so einem Praktikum teilnehmen zu können, sehr sinnvoll erachten.

Wir hoffen, dass das Praktikum auch im nächsten Jahr wieder viele Anwärter finden wird!

 

Mehr Bilder von der Teilnehmerehrung gibt es in der Galerie...

 

M. Goldberg

 

 

 

Klasse 2 unterwegs…

Ausflug 2G 01..zum Gartenbesuch bei Christopher Haizmann, Schüler der 2. Klasse. Diesmal sind wir der freundlichen Einladung von Christophers Mutter Nicole Haizmann gefolgt und haben einen heiteren Ausflug unweit unserer Schule unternommen. Schon morgens um 8 Uhr standen Clara Haizmann, die Schwester von Christopher Haizmann, mit ihren ehemaligen Grundschulkameraden der EvB Lino Purtauf, Lasse Schmidt und Paul Hörbelt, alles auch ehemalige SchülerInnen von Frau Busch in unserem Klassenraum. Spontan hatten sich die vier Gymnasiasten entschlossen, beim Gartenbesuch dabei zu sein, da sie an ihren Schulen einen freien Tag hatten, was Frau Busch besonders freute.

Zunächst einmal wollten die Kinder der 2. Klasse wissen, wie es in der weiterführenden Schule so ist und welches die Lieblingfächer unserer vier Gäste sind. Diese gaben bereitwillig Antwort und konnten die Zweitklässler sicher auch ein wenig neugierig machen auf ihre eigene weitere Schullaufbahn. Das Vokabellernen in Englisch z.B. sei zu schaffen und Latein auch ganz okay. Es ging den vier Besuchern sichtlich gut an ihren Marburger Schulen.Ausflug 2G 02

Die vier Gymnasiasten haben sich dann eine kleine Theaterprobe angesehen von dem Stück „Das kleine Wir“, ein Stand-Up Theater, das die Kinder der Klasse 2 zur Zeit eifrig für das anstehende Klassenfest einüben und gaben den Kindern ihren Applaus. Auch im Unterricht haben sie den Kindern geholfen bei der Arbeit an ihrem Wiesenheft. Clara hat den Kindern noch aus dem Buch vorgelesen, das sie tatsächlich noch aus ihrer Grundschulzeit bei Frau Busch kannte, das war sehr schön für die Klasse und sie hörten noch aufmerksamer zu.

Ausflug 2G 03Anschließend ging es dann gemeinsam in die Haspelstraße, wo wir im Garten zwei wunderschöne Stunden verlebten. Die Kinder haben im Schatten der Bäume schön gefrühstückt und auch vom liebevoll vorbereiteten Imbiss von Frau Haizmann gern genommen. Frau Haizmann hat dann die Kinder im Garten nach Tieren suchen lassen, was nicht schwer war, da gelbblühendes Schöllkraut zahlreiche Bienen anlockte. Sie durften unter Blumentöpfen Ameisen entdecken, haben Gartenkräuter probiert und sogar Schnittlauch und Basilikum in einem Hochbeet eingepflanzt. Nach viel freiem Spiel und Huckepack mit den größeren SchülerInnen hat Frau Busch die mitgebrachte Gitarre herausgeholt und alle haben im Gras gesessen und das Lied „Wer, wenn nicht wir“ gesungen. So ein Glückstag!

Gabriele Busch

 

 

  

   
© M. Brauer