Heute 15
Gestern 95
Woche 371
Monat 1457
Insgesamt 227163
Aktuell sind 65 Gäste und keine Mitglieder online
Nach den Osterferien läuft das Ruderprogramm der EvB wieder im "Normalbetrieb". Durch die coronabedingten Einschränkungen sind viele Trainingstermine ausgefallen und teilweise war sogar jeglicher Ruderbetrieb untersagt.
Um so schöner, dass jetzt - bei bestem Wetter - wieder neue Teilnehmer und Teilnehmerinnen zur Ruder-AG hinzugekommen sind und diese tolle Sportart kennen lernen. Die Ruder-AG trifft sich jeden Mittwoch nach der Schule. Schülerinnen und Schüler, die daran teilnehmen, fahren direkt im Anschluss an die 6. Stunde mit der Linie 383 in Richtung Gisselberg.
Alle Jungen und Mädchen ab dem 5. Schuljahr sind herzlich eingeladen mitzumachen. Kommt einfach mal vorbei und probiert aus, ob euch das Rudern Spaß macht...
M. Brauer
Mehr Bilder vom Rudern gibt es in der Galerie...
Am 06.04.2022 waren wir, die Klasse 9c der EvB, im Historischen Museum und auf der „Zeil“ in Frankfurt.
Wir fuhren mit dem Zug vom Marburger Hauptbahnhof nach Frankfurt. Mit der U5 (U-Bahn) sind wir dann zum Historischen Museum gefahren. Wir hatten um 11:30 Uhr einen Termin gebucht, was aufgrund der pandemischen Situation so vorgeschrieben war.
Wir waren sehr pünktlich, durften aber nicht vor unserem Termin ins Museum, weshalb wir spontan einige Schritte weiter zum „Eisernen Steg“ gegangen sind, um ein paar Klassenfotos zu machen.
Die Zeit ging schnell vorbei und wir starteten den zweiten Anlauf. Am Museum angekommen, kaufte unsere Klassenlehrerin die Eintrittskarten und nachdem wir unsere Sachen in Schließfächern abgelegt hatten, holten wir unsere Audio-Guides ab. Wir konnten zwischen der deutschen, französischen und englischen Spracheinstellung wählen. Vier Mitschülerinnen und Mitschüler ließen sich den Audio-Guide auf Englisch einstellen. Wir konnten uns nun mit dem Audio-Guide frei im Museum bewegen und die Geschichten anhören.
Gegen 13 Uhr gingen wir aus dem Museum wieder raus und machten uns auf den Weg zur „Zeil“, der Einkaufsstraße in Frankfurt. Von unserer Klassenlehrerin wurden wir in Gruppen eingeteilt und einige Dinge wurden vereinbart. Wir verbrachten unsere Mittagspause bei KFC, waren zum Shoppen unterwegs und trafen uns dann um 14:50 Uhr am vereinbarten Platz wieder, um zum Hauptbahnhof zu gehen, wo unser Zug um 15:15 Uhr nach Marburg fuhr.
Wir kamen gegen 16:20 Uhr am Marburger Hauptbahnhof an und gingen nach Hause. Wir können das Historische Museum sehr empfehlen, da man vieles über die Geschichte lernen konnte. Wir würden wieder hinfahren wollen.
Melissa und Jannis (9cR)
Am Mittwoch, den 06.04.2022 hatten wir mit Frau Lara Paschold einen Theaterworkshop im Rahmen der Kinder- und Jugendtheaterwochen KISS des Hessischen Landestheaters. Dort lernten wir, die Klasse 7b, wie wir improvisiert Theater spielen können. Bei unserer ersten Übung sollten wir pantomimisch darstellen, was wir zum Theaterspielen in einen Koffer packen wollen. Danach sollten wir es wieder herausholen und darstellen was wir mit dem Gegenstand machen. Die nächste Übung war eine Gruppenübung, bei der einer ansagte, was als nächstes gemacht werden solle, zum Beispiel „Tanzen“ oder „alle legen sich schlafen“. Die letzte Übung vor der Pause war lustig, wir taten so als ob einzelne unserer Körperteile durch den Raum gezogen würden.
Nach der Pause probierten wir einige Improtheater-Formate aus. Bei der sogenannten kleinen Diashow hatten wir als Thema zum Beispiel unsere Zukunft. Ein Schüler erzeugte mit seinem Körper eine Figur, die von einem anderen ergänzt wurde. Ein Regisseur durfte das Bild nach seinen Vorstellungen verändern. So entstanden so etwas wie lebendige Dias. Auf einem Dia war zum Beispiel ein Bettler zu sehen, der genug Geld bekam und sich anschließend bedankte. Ein Fotograf hielt für die Öffentlichkeit fest, wie nah arm und reich zusammenliegen.
Zum Schluss des Workshops übten wir die „große Diashow“. Dabei wurden richtige kleine Szenen improvisiert, eine Hochzeit, ein Suizid, die Titanic. Die Szenen wurden noch mit Geräuschen und kleinen Texten aufgewertet. Das hat den Schülerinnen und Schülern mächtig Spaß gemacht.
Vielleicht kann man bei einer der nächsten Schulveranstaltungen sehen, was die Klasse 7b bei diesem Workshop gelernt hat.
Rima Ben Amar, 7b
Am 4. März 2022 kam die TOM, also die Tournee-Oper-Mannheim, zu uns in die Schule. Lukas und Michelle, so hießen die beiden Opernsänger- und Schauspieler*innen, führten uns das Stück „Edgar, das gruselige Schlossgespenst“ vor. Es fand in der dritten und vierten Stunde in unserer Mediathek statt. Die komplette Grundschule samt Lehrer*innen schaute zu. Die Viertklässler, die wollten, durften mitspielen. Sie verkleideten sich als Geister, die in einer Szene aufgerufen wurden. Ich war auch ein Geisterkind. Jedes Geisterkind bekam ein weißes Geisterkleid. Dazu gab es noch lila Haarreifen und Fliegen. Als das Stück zu Ende war, durften alle Kinder Fragen an Lukas und Michelle stellen, die sie dann beantwortet haben. Ganz am Ende, als nur noch wir, die vierte Klasse, da waren, haben wir noch Fotos von uns und den beiden Schauspieler*innen gemacht. Es war sehr schön, zuzuschauen und mitzuspielen. Besonders der Gesang hat uns alle beeindruckt. Hoffentlich kommt die TOM wieder!
Leonid, 4. Klasse
Mehr Bilder vom Opernprojekt gibt es in der Galerie...
Führungen durch die Ausstellung (auf Wunsch auch mit Thomas Gebauer) sind nach Anmeldung möglich.
Anmeldung zur Führung:
Tel: 06421 169 550
Mail: sekretariat [AT] evb-marburg [PUNKT] net
Das Video der Vernissage zur 5. "Galerie in der Schule" ist online, bitte anklicken!
Unser Rundgang durch die Schule befindet sich im Aufbau und wird ständig erweitert...
Am Samstag, den 22.1., wurde in der Mediathek der Emil-von-Behring-Schule zum 5. Mal die “Galerie in der Schule” eröffnet. Augrund der anhaltenden Corona-Lage fand die Vernissage nur im kleinen Kreis statt. 41 von 120 großformatigen Fotos der 2019 erstmalig eröffneten Ausstellung von Thomas Gebauer, die Menschen und ihre Definition von Glück thematisiert, können zur Zeit im besonderen Ambiente des ehemaligen Turnergartens, jetzt Mediathek der Emil-von-Behring-Schule, betrachtet und erlebt werden.
In diesem Jahr war es hier wieder ein regionaler Künstler, der für den Austausch von Kunst- und Kulturszene mit der Schule sorgte, ein Anliegen, das im Rahmen der “Galerie in der Schule” unterstützt und gefördert werden soll, wie Konrektor Michael Brauer in seiner Eröffnungsrede betonte. Im Wechsel mit Künstlern stellen auch Schülerinnen und Schüler ihre Arbeiten aus dem Kunstunterricht im Rahmen dieser Ausstellungsreihe vor, was im nächsten Jahr wieder der Fall sein wird.
Die Arbeiten von Thomas Gebauer wurden 2017 von dem Verein “Vielfalt Marburg e. V.” in Auftrag gegeben mit der Idee, dass das Thema “Glück” für jeden Menschen, unabhängig von Herkunft, Geschlecht und Religion, von zentraler Bedeutung ist. Und so zeigt die Ausstellung “eine Menschheitsfamilie mit denselben Wünschen und Träumen”, wie Laudatorin Nadine Bernshausen erläuterte. Der Künstler selbst betonte, dass es ihm daran gelegen ist, die Vielfalt der Menschen darzustellen und Wege aufzuzeigen, wie jede(r) an der Gesellschaft beteiligt werden kann.
Die Antworten zur Frage, was Glück bedeutet, die auf den großformatig gedruckten Porträts der verschiedenen Menschen zu lesen sind, machen deutlich, dass das Streben nach Glück eine grundlegende Zielsetzung aller Menschen ist und die Vorstellungen davon sehr oft dieselben sind. Auch wenn das Glück veränderbar und flüchtig ist, eint die Fragestellung nach dem Erreichen dieses Zustands die Menschheitsfamilie. Sein persönliches Glück, so betont es der Künstler, sei es, diese Botschaft mit seiner Ausstellung zu vermitteln.
Und so war die Vernissage von “MenschenVielfaltZukunft” ein gelungener Auftakt für eine weitere Auseinandersetzung von Schülerinnen und Schülern mit diesem Thema, was Thomas Gebauer auch gerne mit Workshops an Schulen unterstützt. Auf musikalische Weise untermalt wurde die Veranstaltung durch die Musik der Gruppe Pola Osam, die verschiedene internationale und insbesondere osteuropäische Stücke mit ihrem Ensemble aus Cellos, Klarinette, Geige und Zieharmonika darboten. Ein Videomitschnitt der Vernissage ist auf der Homepage der Schule zu sehen: www.evb-schule.de
Gerlinde Mitschke
Mehr Bilder von der Vernissage gibt es in der Galerie...