Projektprüfung 2015
Mit der "Projektbörse" starten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 9H in die Projektprüfung. Am Anfang gilt es Gruppen zu bilden und eine gemeinsame Projektidee zu entwickeln. In der Vorbereitungs- und Durchführungsphase wird dann der praktische Teil der Projektarbeit erledigt. Am Ende steht eine ca. 30 minütige Präsentation des Projektes.
Für die Schülerinnen und Schüler des Hauptschulzweiges in Hessen ist die Projektprüfung Bestandteil ihrer Abschlussprüfung.
Termine:
Montag, 5.10. - Abgabe und Genehmigung der Projektanträge
Mittwoch, 14.10. - 2. Abgabetermin der Projektanträge
(2. - 13. November - Praktikum Kl. 9H)
Mittwoch, 18.11. - Vorbereitungsphase I
Freitag, 27.11. - Vorbereitungsphase II
Donnerstag, 3.12. - Dienstag, 8.12. Durchführungsphase
Mittwoch, 9.12. - Präsentationsprüfung, 8.00 Uhr - 16.00 Uhr
M. Brauer
Projektprüfung 2014
Traditionell finden Ende November, spätestens aber Anfang Dezember die Projektprüfungen in der Klasse 9 der Hautpschule statt. Diese Prüfung ist Bestandteil der Abschlussprüfung des Hautpschulzweiges, alle Schülerinnen und Schüler in Hessen müssen an dieser Prüfung teilnehmen um den Hauptschulabschluss zu erlangen. Die Prüfung wird in 3er oder 4er Gruppen absolviert und besteht aus einem praktischen Teil und einer Präsentation.
Bereits in der ersten Woche nach den Sommerferien begann sich die Klasse 9H mit ihrem Klassenlehrer Hrn. Bögel auf diese Prüfung vorzubereiten. Eine wichtige Unterstützung fand die Klasse in Hrn. Baumeister, der seit diesem Schuljahr an die Emil-von-Behring-Schule gewechselt ist. Er unterrichtet in der Klasse Arbeitslehre und konnte die Schülerinnen und Schüler mit vielen Tipps und Tricks bei ihren Projekten unterstützen.
Ganz am Anfang der langen Projektphase stand die Gruppenbildung und Formulierung eines Projektthemas. Nach den Herbstferien wurden 2 Nachmittag durchgeführt, die der Vorbereitung des praktischen Teils der Prüfung dienten und unmittelbar vor der Präsentation hatten die Gruppen vier ganze Vormittage Zeit, ihre Projektvorhaben zu realisieren. Teilweise arbeiteten die Schülerinnen und Schüler auch nachmittags und am Wochenende, um ihre Vorhaben rechtzeitig zur Prüfung fertig stellen zu können.
Am Mittwoch, den 3. Dezember, war es dann endlich so weit, und alle 16 Schülerinnen und Schüler der Klasse erschienen pünktlich zu den vorgesehenen Prüfungsterminen und präsentierten ihre Ergebnisse. 3 Projektgruppen konnten in der Präsentation ihre erfolgreich abgeschlossenen Projekte vorstellen. Einer Gruppe war es nicht gelungen, ihr Vorhaben im vorgesehenen Zeitrahmen vollständig umzusetzen. Die Gruppe musste eingestehen, Fehler im Zeitmanagement, in der Vorbereitung und Materialbeschaffung gemacht zu haben. Trotzdem stellten sie sich mutig der Prüfungssituation und präsentierten ihr Produkt, soweit die Fertigstellung gelungen war.
Die Prüfungskommssion unter Leitung von Herrn Schäfer erlebte einen interessanten Prüfungstag mit fast durchgehend gelungenen Präsentationen. Dass alle Teilnehmer die Prüfung bestanden hatten, freute Prüfer und Schüler gleichermaßen. Besonders, dass sogar zweimal die Note "sehr gut" vergeben werden konnte.
M. Brauer
Tolle Ergebnisse bei der Projektprüfung 2013 an der EvB
Im Rahmen der Hauptschulabschlussprüfung legten 15 Schülerinnen und Schüler ihren praktischen Prüfungsteil ab. Die Schülerinnen und Schüler beschäftigten sich mit den Themen Naturkosmetik, Ausgewogene Ernährung und Möbelbau.
Nach intensiver Planungs- und Vorbereitungszeit wurden in einer mehrtägigen Durchführungsphase die Produkte und Präsentationen erstellt.
Am Ende der Präsentation waren sich die Prüflinge und ihre betreuenden Lehrer einig, dass sich das Engagement auf beiden Seiten ausgezahlt hat. Den Prüfungsgruppen war es gelungen, ansprechende Produkte zu erstellen und diese auch angemessen mit den trainierten Präsentationstechniken vorzustellen.
Schulleiter Range, der den Prüfungsvorsitz einnahm, freute sich darüber, jeder Gruppe ein Lob aussprechen zu können.
M. Brauer
Hauptschule
Unsere Hauptschulklassen 8 und 9 sind klein, so dass jeder einzelne Schüler in seinen Stärken und Kompetenzen im Blick bleibt, obwohl oft zunächst das soziale Lernen und die Motivation für das Lernen im Vordergrund stehen müssen.
Klassenlehrerprinzip
Die Schüler werden von Lehrerteams unterrichtet, die sich intensiv absprechen. Der Klassenlehrer hat viele Stunden. In den letzten Jahren ist es uns durch Ausdauer, Geduld und zusätzlichen Förderunterricht in Klasse 9 gelungen, dass, bei ganz seltenen Ausnahmen, jeder Schüler den Hauptschulabschluss erworben hat. Mindestens die Hälfte der Jugendlichen hat sogar wegen guter Leistungen den qualifizierenden Hauptschulabschluss bekommen.
Ziele unserer Hauptschularbeit
In unserer Hauptschule arbeiten wir daran, dass unsere Schüler:
- ein solides Grundwissen erwerben
- sozial verantwortlich handeln und teamfähig sind
- sozial verantwortlich handeln und teamfähig sind
mit allen Personen in der Schulgemeinschaft friedlich und
kooperativ zusammenleben - gesundheits- und umweltbewusst handeln
- eigene Strukturen für Problemlösungen entwickeln und ein-
üben - einen guten Abschluss erreichen
- qualifizierte Ausbildungsplätze finden
Optimale Berufsorientierung
Besonders wichtig ist der berufswahlvorbereitende Unterricht. Bislang lernen die Schüler in einem wöchentlichen Betriebstag drei Berufe kennen. Jeweils am Mittwoch gehen sie für 6-8 Stunden in einen Betrieb. Der Wechsel erfolgt nach einem halben Jahr. Betriebstage haben sich sehr bewährt und werden von Betrieben unterstützt. Wir planen, die Schüler noch enger an die Praxis in den Betrieben heranzuführen, denn wir machen die Erfahrung, dass Schüler öfter Ausbildungsplätze an geboten bekommen, wenn ein Betrieb sie „erlebt“ und merkt, dass „sie ins Team“ passen.
Projektprüfung
Die Projektprüfungen unserer Hauptschüler sind erfolgreich. Jeder erhält eine ausführliche Beurteilung und kann diese bei der Jobsuche vorlegen.
Berufseinstiegsbegleiter
Eine weitere Unterstützung unserer Berufsvorbereitung ist unser Berufseinstiegsbegleiter. Wir sind einige der wenigen Schulen in Hessen, die einen solchen haben. Er hilft den Hauptschülern zusätzlich bei Bewerbungen, Vorstellungsgesprächen, „legt ein gutes Wort ein“ und begleitet die Schüler auch im ersten Jahr ihrer Ausbildung.