Die Kunstklasse 5bF
Viele der neuen 5. Klässler sagen:“ Kunst wie öde!“ Aber stimmt das? Nein wir beweisen das Gegenteil. Natürlich hat Kunst viel mit Genauigkeit und Ordentlichkeit zu tun.
Aber auch Kreativität, Bewegung und Musik gehören dazu. Am Dienstag den 19.01.16 besuchten wir gemeinsam mit der Musikklasse 6c dass Stadttheater Gießen. Wir sahen Alice und ihre Feuerwehrmänner, hörten Fluch der Karibik und zum Schluss präsentierten Schüler ihre selbstgedrehten Filme. Bemerkenswert!
In der nächsten Kunststunde sahen wir das Stillleben Stillleben mit Glaskugel von Pieter Claesz aus dem Jahre 1628. Danach teilten wir uns in Gruppen auf und bauten unser eigenes Stillleben auf mit Gegenständen und Tüchern. Wir fotografierten es, zeichneten es auf eine Folie und ergänzten die Gegenstände mit einem Instrument. Dann malten wir es an und zu guterletzt besprachen wir es. Wir untersuchten die Symbolik der Gegenstände. Zum Beispiel bedeutet ein Ei Fruchtbarkeit und neues Leben.
Die Stillleben der Klasse 5bF sind derzeit in der Mediathek zu bewundern.
Bericht von Hannah, Melisa, Lana
EvB-Schüler malen sich ihr Lieblingsbild von M.C. Escher
Die Klasse 6a hat sich im Kunstunterricht mit den Arbeiten und Bildern des niederländischen Malers Maurits Cornelis Escher beschäftigt.
Neben der intensiven Beschäftigung mit seinen Parkettierungen gefiel den Schülerinnen und Schülern besonders das Bild vom Wasserfall, bei dem das Wasser scheinbar bergauf läuft und im unendlichen Kreislauf ein Wasserad antreibt. Um das Bild großformatig herzustellen wurde es in 9 kleinere Segmente aufgeteilt, die jeweils von 3 Schülerinnen und Schülern bearbeitet wurden.
Anschließend wurden die einzelnen Teile wieder zum großen Ganzen zusammengesetzt. Das Bild schmückt jetzt das Foyer der EvB und ergänzt das ebenfalls großformatige Mosaik "Geckos" das zuvor fertiggestellt wurde.
M. Brauer
Kunst-Zeit
In den letzten Wochen hat sich die Klasse 7bR im Kunstunterricht mit dem Thema „Zeit“ auseinandergesetzt.
Nachdem verschiedene Redewendungen zur „Zeit“ bildnerisch umgesetzt waren, begannen die Schüler und Schülerinnen eigene Entwürfe zu individuellen Uhren zu machen und Materiallisten zu erstellen.
Dann ging das große Bauen los. Mit Hammer und Säge, Heißklebepistole, Alufolie, Leinwänden, Glitzerpulver, alten Büchern und viel Farbe wurde kreiert, wieder verworfen, verbessert und verfeinert, bis endlich das Ergebnis stand und heute stolz ausgestellt wurde. Die Ausstellung ist noch bis zum Beginn der Osterferien im Foyer zu sehen.
(Cardillo)
Weitere Bilder vom Projekt gibt es in der Galerie...
Sonnensystem im Foyer
Schülerinnen und Schüler der 5a bauen ein Modell des Sonnenystems im Kunstunterricht.
Am 20. März diesen Jahres wird vormittags während der Unterrichtszeit eine Sonnenfinsternis stattfinden. Bei gutem Wetter wird diese Finsternis in Marburg als partielle Bedeckung mit über 70% beobachtet werden können. Ähnliches wird es erst wieder im Jahr 2026 oder sogar erst 2081 geben - also eine guter Anlass für die Beschäftigung mit Astronomie, um sich auf das Ereignis vorzubereiten! Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 5a der Emil-von-Behring-Schule haben sich deshalb im Unterricht mit unserem Sonnensystem genauer angesehen. Sie haben sich über die Größe und Beschaffenheit der 8 Planeten und deren Umlaufzeiten und Monde informiert. Der Merksatz "Mein Vater erklärt mir jeden Samstag unseren Nachthimmel." für die Namen der Planeten in richtiger Reihenfolge wird sicher nicht so schnell vergessen werden. Im Kunstunterricht wurde ein großes Planetenmodell aus Pappmache für das Foyer hergestellt. Dort hängt es jetzt an der Decke und ergänzt den Riesenglobus, der seit vielen Jahren an dieser Stelle schon von Schülern und Eltern bestaunt werden kann.
Michael Brauer
Weitere Bilder vom Projekt gibt es in der Galerie...
Kunstausstellung „Fenster nach innen und außen“ in der Universitätskirche
Am Pfingstsonntag wurde in der Universitätskirche in Marburg die Kunstausstellung „Fenster nach innen und außen“ eröffnet.
Insgesamt haben sich an diesem Großprojekt 350 Schülerinnen und Schüler aus dem Marburger Raum schul-,fach- und konfessionsübergreifend künstlerisch mit „Einsichten“, „Durchsichten“ und „Ansichten“ zum Thema Fenster beschäftigt.
Davon kamen allein von der Emil-von-Behring-Schule Beiträge von 170 Schülern aus 9 verschiedenen Klassen. Das Spektrum der Arbeiten reicht von der 4. Grundschulklasse bis zu den 9. Klassen, die von Frau Cardillo, Frau Dietrich, Herrn Gerhard und Frau Kuhn betreut wurden. Entstanden sind klein- und großformatige Bilder, Kirchenfenster, Fotostrecken und Installationen, die sehr ansprechend mit dem Licht spielen, sich an berühmte Kirchenfenster anlehnen, verschiedene Ansichten und Einsichten in Fenster zeigen und sich teilweise kritisch mit dem Thema „Gut und Böse“ auseinandersetzen.
Die Arbeiten können noch bis zum 27. Juni in der Universitätskirche bewundert werden und danach, beginnend mit der „Nacht der Kunst“ ab dem 27. Juni, in den Räumen der Kanzlei Preusse & Kollegen, Gerhard-Jahn-Platz 1.
Weitere Bilder von der Ausstellung gibt es in der Galerie...
Petra Cardillo
Graffiti-Design
Die Klasse 9b hat vor den Weihnachtsferien ein Graffiti-Design-Projekt durchgeführt. Nachdem sich die Schüler/innen in der Frankfurter Kunsthalle Schirn eine Outdoor-Ausstellung über brasilianische Streetart angesehen hatten, wurden eigene Graffiti-Entwürfe gemacht. Ziel war es dabei ein Möbelstück mit dem Graffiti zu verschönern. Der Begriff Möbel wurde von den Schüler/innen dabei weit ausgelegt und so wurden Figuren (in der Fachsprache des Graffiti Character)für Meerschweinchenkäfige, Kommoden, Warnschilder und auch Mofas entworfen.
Heide Kuhn
Kunstprojekt: EvB- Eine Schule für alle
Alles begann mit einer Ausstellung der Marburger Künstlerin Anke Koch-Röttering, im August, im Marburger Stadtverordnetensitzungssaal. Dort stellte sie unter anderem Bilder zu einem neuen Kinderbuch „Fred der Frosch, und eine Schule für alle“ aus.
Das Buch handelt von vielen verschiedenen Tieren, mit unterschiedlichen Fähigkeiten, die alle gemeinsam eine Schule besuchen, sich gegenseitig helfen und voneinander profitieren.
Nach der Ausstellung stellten die Schüler der Klasse 6bF fest, dass es auch bei ihnen viele verschiedene Kinder mit verschiedenen Stärken gibt und der Entschluss war schnell gefasst, gemeinsam ein Bild „EvB-Eine Schule für alle“ zu gestalten.
Sie überlegten sich, welche Tiere zu ihnen passen und stellten in verschiedenen Techniken, wie der Monotypie und der Decalcomanie, Bilder ihrer Lieblingstiere her.
Ein besonderes Erlebnis war der Besuch der Künstlerin im Unterricht, wo Frau Koch- Röttering den Kindern die Technik der Monotypie, die sie häufig in ihren eigenen Werken verwendet, erklärte und gemeinsam mit ihnen eigene Monotypien erstellte.
Zum Schluss gestalteten die Schüler dann in Gruppen den Hintergrund und bestückten dann zusammen das 3 x 2,10m große Werk mit ihren Ergebnissen einem Gemeinschaftsbaum und natürlich der Schule. Der letzte Kraftakt, der natürlich auch gemeinsam gemeistert wurde, war der Transport und das Anbringen des Riesenbildes, das nun im Foyer der Schule zu bewundern ist.
Cardillo
Eulen für die EvB
Zur Zeit arbeitet die Ästhetikklasse 5bF an einem Eulenprojekt. Die Schüler sammeln in einer Eulenmappe Informationen und Abbildungen über Eulen und malen selbst Eulen in verschiedenen Techniken. Als erste plastische Vorübung haben sie Fantasieeulen aus Toilettenpapierrollen hergestellt, um nun große Eulen aus Pappmacheé zu bauen, denen sie eigene Namen gegeben haben. Diese sind in einer Ausstellung im Foyer zu bewundern.
Weitere Eulenprojekte stehen noch aus und werden in Kürze hier präsentiert.
P. Cardillo
Höhlenmalerei-Projekt an der EvB
Die Klasse 6a der EvB beschäftigte sich zu Beginn des Schuljahrs im GL-Unterricht mit dem Thema Steinzeit. Neben den Besonderheiten der Alt- Mittel- und Jungsteinzeit wurde in Zusammenarbeit mit dem Kunstunterricht besonderes Augenmerk auf die eindrucksvollen Höhlenmalereien gelegt, die teilweise noch heute in den Höhlen Spaniens und Frankreichs bewundert werden können.
Die spannende Reise der Schülerinnen und Schüler in die Kunst der Steinzeit wurde vom Klassenlehrer gemeinsam mit der Schulpraktikantin Linda Dickert (Uni Marburg, Kunst und Ethik) vorbereitet und durchgeführt. Durch kundige Unterstützung des Fachbereichs Chemie konnte die Klasse auch verschiedene Naturfarben, wie sie auf den Höhlenbildern verwendet wurden, selber herstellen. Schöner Nebeneffekt: Die Bilder sahen nicht nur gut aus, sondern sie rochen auch gut...
Bei den Motiven auf den Bildern orientierten sich Steinzeitkünstler der 6. Klasse an den schon in der Steinzeit dargestellten Jagdszenen und steinzeitlichen Tieren. Allerdings schlichen sich hier und da auch Motive der Gegenwart ein – lebendige Steinzeit!
Nach der Bemalung der Kartons wurden im Werkraum noch adäquate Rahmen erstellt, auf die die Kunstwerke aufgespannt und beim Förderstufenfest den Eltern und Gästen präsentiert wurden.
M. Brauer
Ein Miró entsteht...
Die Klasse 5aF beschäftigte sich im Kunstunterricht des 2. Halbjahrs 2011/12 mit dem spanischen Künstler Joan Miró (1893 - 1983). Miró war Zeit seines Lebens von der Art und Weise begeistert, wie Kinder malen. Er sammelte die Bilder seiner eigenen Kinder uns ließ sich von ihnen zu seinen Arbeiten inspirieren.
Seine Traumbilder (Surrealismus) bieten viele Zugangsmöglichkeiten für Kinder, sich mit seiner Bildsprache auseinanderzusetzen und selber mit Pinsel und Farbe aktiv zu werden.
Die Schülerinnen und Schüler der 5aF wählten Mirós "Karneval des Harlekins" aus, um gemeinsam eine vergrößerte Kopie anzufertigen. Das Original entstand in den Jahren 1924/25 (Öl auf Leinwand) und hat die Maße 66 cm x 90,5 cm. Die im Unterricht angefertigte Kopie hat die Maße 1,90 m x 3,00 m. Das Bild hängt im Foyer der EvB.
Jeder Mensch ist ein Künstler
„Jeder Mensch ist ein Künstler“ sagte einmal einer der berühmtesten deutschen Plastiker des 20.Jahrhunderts, Joseph Beuys.
Das Schöpferische im Menschen anzuregen und zu entfalten war sein Anliegen.
Im Kunstunterricht sollen die Kinder und Jugendlichen ihre schöpferischen Fähigkeiten entdecken und lernen ihre Wünsche, Vorstellungen und Phantasien produktiv zu entfalten.
Damit sie sich ihr eigenes Bild von der Wirklichkeit machen können, setzen sie sich im Kunstunterricht sowohl mit bedeutenden Werken der Kunstgeschichte als auch mit zeitgeschichtlichen Einflüssen auf die bildende Kunst auseinander. Darüber hinaus werden sie angeleitet ihre eigenen gestalterischen Fähigkeiten zu entfalten, künstlerische Mittel und Verfahren zu erproben und einen individuellen künstlerischen Ausdruck zu erlangen.
Vorwiegend findet der Kunstunterricht in allen Jahrgängen im Klassenverband statt.
Die Schülerergebnisse werden regelmäßig in den Gängen und im Foyer der Schule ausgestellt. Zu besonderen Anlässen, wie der Präsentation der Projektwoche, dem „Tag der offenen Tür“ und verschiedenen kulturellen Veranstaltungen, kann man sie auch in der Mediathek des Turnergartens besichtigen.
Darüber hinaus können die Schüler und Schülerinnen sich in Wahlpflichtkurse, wie in die WP8 – Kunstwerkstatt, einwählen. Auch in der Projektwoche werden zahlreiche Kunstprojekte angeboten und in der zehnten Klasse veranstalten wir jährlich einen kulturellen Abend, an dem wir ein Musical aufführen. Hier können sich die Jugendlichen zwischen der Teilnahme am Chor, der Band, dem Tanz, dem Theater oder dem Bau von Kulissen und der Herstellung von Kostümen und Veranstaltungsplakaten entscheiden.
Aktuelle Beiträge
EvB-Ruderer starten in die Saison
Noch vor den Osterferien sind die Ruderer des WP-Kurses Rudern im 9. Schuljahr und die RuderAG wieder auf der Lahn unterwegs. Die Ruder-AG findet jeden Mittwoch ab ca. 13.30 Uhr statt. Anfänger sind herzlich willkommen...
M. Brauer
Der Löwe und die Maus
Der Film wurde im Schuljahr 2023/24 im Rahmen des Ganztagsangebots im Kurs "Bildergeschichten" erstellt. Für den Film wurde gemalt und gezeichnet, ein Storyboard und ein Script erstellt, es wurden Rollen gesprochen und Geräusche gemacht. Wir haben außerdem die Filmmusik ausgewählt, den Film mit der App StopMotion aufgenommen und in Adobe Rush geschnitten und nachbearbeitet. Beteiligt waren Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 und 8 unter der Leitung von Frau Mitschke.
Schülervertretung im Wandel
Am 28.02.2025 fand in unserer Mediathek in Zusammenarbeit mit Max Frauenlob und den Schülersprechern unserer Schule ein SV-Seminar statt, wobei es darum ging die Zusammenarbeit der Klassensprecher untereinander und auch die Zusammenarbeit mit den Schülersprechern und dem SV-Lehrer Herrn Baumeister zu stärken.
Ziel war es erst einmal herauszufinden, was die SV momentan plant, was sie noch umsetzen kann und welche neuen Projektideen es gibt.
Das hat sehr gut geklappt. Am Anfang waren alle sehr zurückhaltend, aber im Laufe des sechs-stündigen Seminars tauten auch die schüchternen Kinder auf. Von der 5. bis zur 10. Klasse waren alle dabei.
Am Ende konnten sich Gruppen bilden, die über verschiedene Themenbereiche sprachen und sich auf das Wichtigste einigten, wofür sie die nächsten 55 Minuten nutzten.
Dabei kristallisierten sich verschiedene Projekte heraus. Darunter der Kinoabend, die Kulturwoche, das Sammeln von Geldern und deren Verwendung (Renovierung etc.).
Insgesamt war es ein gelungener Tag, über den sich vor allem Max Frauenlob und Rima Ben Amar (Schülersprecherin der Evb) freuten, da sie den Tag gemeinsam geplant und vorbereitet sowie durchgeführt hatten.
Im Namen der Schülersprecher, der Schüler, der Schulleitung und der SV bedanken wir uns noch einmal ganz herzlich bei Max Frauenlob, der trotz der großen Gruppe nicht die Ruhe verlor und mit seiner Kollegin alles super gemeistert hat.
Rima Ben Amar, Schülersprecherin der EvB
Wildbienenprojekt im Jahrgang 6
Für die vier Klassen des Jahrgang 6 der EvB findet jetzt, bevor es mit dem Frühling richtig losgeht, eine Reise ins Jugendwaldheim nach Roßberg statt. Im Mittelpunkt des jeweils eintägigen Ausflugs stehen die Wildbienen. Noch sind die Wildbienen nicht geschlüpft und ruhen als Puppen oder Larven in ihren Brutzellen. Doch sobald es wärmer wird, verlassen die Bienen ihre enge Behausung und fangen an, nach ersten Blumen und Blüten zu suchen, um Nektar und Pollen zu finden. Dabei übernehmen sie eine ganz wichtige Aufgabe. Während sie von Blüte zu Blüte fliegen, verteilen sie die Pollen und bestäuben dabei die Pflanzen. Viele Pflanzen, wie Obstbäume, Beeren und zahlreiche Gemüsearten, sind auf diesen Dienst der Bienen angewiesen, sonst könnten sie keine Früchte ausbilden.
Damit es immer ausreichend fleißige Bienen gibt, ist es notwendig, dass die Tiere noch Räume finden, wo ihre Nachkommen sich sicher und geschützt entwickeln können. Da viele Flächen inzwischen bebaut sind oder intensiv von der Landwirtschaft genutzt werden, wird das für die Wildbienen zunehmend schwieriger...
Beim Wildbienenprojekt im Jugendwaldheim Roßberg, wird mit den Schülerinnen und Schülern der EvB anschaulich erarbeitet, wie der Lebenszyklus der Wildbienen aussieht und welche bedeutende Aufgabe den kleinen Insekten für die Pflanzen und darüber hinaus der ganzen Nahrungskette zukommt.
Im Laufe des Vormittags stellen die Schülerinnen und Schüler selbst kleine Wildbienenhotels her, in denen sie selber beobachten können, dass Wildbienen einziehen und neue Wildbienen heranwachsen. Damit diese dann nach dem Schlüpfen auch gleich Blumen und Blüten finden, werden außerdem Samenkugeln geknetet, die im Garten ausgebracht werden können, um verschiedene bunte Frühlingsblumen wachsen zu lassen.
Liebes Jugendwaldheim in Roßberg, vielen Dank für den schönen Vormittag, wir kommen gerne zu anderen Natur-Projekten wieder!
M. Brauer
Schulsprecher-Team der Emil-von-Behring-Schule Marburg (2022–2025)
Kooperationsprojekt mit dem Schulbiologiezentrum (SCHUBIZ)
Kooperationsprojekt mit dem Schulbiologiezentrum (SCHUBIZ) des Landkreises und der Emil-von-Bering-Schule (EVB) Marburg: Schülerinnen und Schüler entdecken die Welt der Kräuter und Gewürze.
In einem spannenden Kooperationsprojekt widmen sich 18 Schülerinnen und Schüler der 8. Hauptschul-Klasse der EVB an zwei Tagen intensiv dem Thema Kräuter und Gewürze. Ziel des Projekts war es, den jungen Teilnehmern nicht nur die Vielfalt und Bedeutung von Kräutern und Gewürzen näherzubringen, sondern auch deren Anwendung in der Küche und ihre gesundheitlichen Vorteile zu vermitteln.
Unter der Anleitung von Nicole Kapaun (SCHUBIZ), Franziska Debus (Schulsozialarbeit EVB) und den Lehrern Axel Herbst und Philipp Becker konnten die Schülerinnen und Schüler verschiedene Kräuter und Gewürze kennenlernen, ihre Herkunft erforschen und lernen, wie sie in der täglichen Ernährung eingesetzt werden können. In verschiedenen Gruppen konnten die SuS ihre Warenkunde im Bereich Kräuter, Gewürze, Düfte und Ätherische Öle im Einzelhandel vertiefen, die Techniken für eine wohltuende Handmassage erlernen, Teemischungen herstellen und ausprobieren, zum Thema Kräuter forschen und recherchieren. Auch kreative Kochsessions standen auf dem Programm, um das Gelernte direkt anzuwenden und die Sinne zu schärfen.
„Wir freuen uns, den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zu geben, auf spielerische Weise mehr über die kulturhistorische Bedeutung und die Verwendung von Kräutern und Gewürzen zu erfahren und gemeinsam zu kochen und zu essen“, so Axel Herbst „Dieses Projekt fördert nicht nur das Wissen über Kräuter und Gewürze, sondern es ermöglicht auch den Schülerinnen und Schülern in Kleingruppen zu arbeiten und es gibt ihnen die Möglichkeit neue Erfahrungen zu sammeln“ so Philipp Becker.
Das Projekt fand am 23. und 30. 01.2025 in der Schulküche, den Klassenräumen und der Umgebung der Marburger Innenstadt statt und ist Teil der mobilen Angebote des Schulbiologiezentrums Marburg-Biedenkopf, die darauf abzielen, das Interesse an der Natur und Nachhaltigkeit zu fördern.
Weitere Informationen dazu finden sie unter https://schubiz.marburg-biedenkopf.de
A. Herbst
Videoprojekt "my area" in der Klasse 7bR
Bestes Video aus dem Englisch-Unterrichtsprojekt "my area", Klasse 7bR, Hülya Carpan