evb-banner

   

01Viele der neuen 5. Klässler sagen:“ Kunst wie öde!“ Aber stimmt das? Nein wir beweisen das Gegenteil. Natürlich hat Kunst viel mit Genauigkeit und Ordentlichkeit zu tun.

Aber auch Kreativität, Bewegung und Musik gehören dazu. Am Dienstag den 19.01.16 besuchten wir gemeinsam mit der Musikklasse 6c dass Stadttheater Gießen. Wir sahen Alice und ihre Feuerwehrmänner, hörten Fluch der Karibik und zum Schluss präsentierten Schüler ihre selbstgedrehten Filme. Bemerkenswert!

In der nächsten Kunststunde sahen wir das Stillleben Stillleben mit Glaskugel von Pieter Claesz aus dem Jahre 1628. Danach teilten wir uns in Gruppen auf und bauten unser eigenes Stillleben auf mit Gegenständen und Tüchern. Wir fotografierten es, zeichneten es auf eine Folie und ergänzten die Gegenstände mit einem Instrument. Dann malten wir es an und zu guterletzt besprachen wir es. Wir untersuchten die Symbolik der Gegenstände. Zum Beispiel bedeutet ein Ei Fruchtbarkeit und neues Leben.

Die Stillleben der Klasse 5bF sind derzeit in der Mediathek zu bewundern. 

Bericht von Hannah, Melisa, Lana

 

 

02 03 04

 

 

 

EscherDie Klasse 6a hat sich im Kunstunterricht mit den Arbeiten und Bildern des niederländischen Malers Maurits Cornelis Escher beschäftigt.

Neben der intensiven Beschäftigung mit seinen Parkettierungen gefiel den Schülerinnen und Schülern besonders das Bild vom Wasserfall, bei dem das Wasser scheinbar bergauf läuft und im unendlichen Kreislauf ein Wasserad antreibt. Um das Bild großformatig herzustellen wurde es in 9 kleinere Segmente aufgeteilt, die jeweils von 3 Schülerinnen und Schülern bearbeitet wurden.

Anschließend wurden die einzelnen Teile wieder zum großen Ganzen zusammengesetzt. Das Bild schmückt jetzt das Foyer der EvB und ergänzt das ebenfalls großformatige Mosaik "Geckos" das zuvor fertiggestellt wurde. 

M. Brauer  

 

Geckos

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


02

 

In den letzten Wochen hat sich die Klasse 7bR im Kunstunterricht mit dem Thema „Zeit“ auseinandergesetzt.

Nachdem verschiedene Redewendungen zur „Zeit“ bildnerisch umgesetzt waren, begannen die Schüler und Schülerinnen eigene Entwürfe zu individuellen Uhren zu machen und Materiallisten zu erstellen.

Dann ging das große Bauen los. Mit Hammer und Säge, Heißklebepistole, Alufolie, Leinwänden, Glitzerpulver, alten Büchern und viel Farbe wurde kreiert, wieder verworfen, verbessert und verfeinert, bis endlich das Ergebnis stand und heute stolz ausgestellt wurde. Die Ausstellung ist noch bis zum Beginn der Osterferien im Foyer zu sehen.

(Cardillo)

 

Weitere Bilder vom Projekt gibt es in der Galerie...

 

 

 

 

 

Schülerinnen und Schüler der 5a bauen ein Modell des Sonnenystems im Kunstunterricht.

IMAG0860

Am 20. März diesen Jahres wird vormittags während der Unterrichtszeit eine Sonnenfinsternis stattfinden. Bei gutem Wetter wird diese Finsternis in Marburg als partielle Bedeckung mit über 70% beobachtet werden können. Ähnliches wird es erst wieder im Jahr 2026 oder sogar erst 2081 geben -  also eine guter Anlass für die Beschäftigung mit Astronomie, um sich auf das Ereignis vorzubereiten! Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 5a der Emil-von-Behring-Schule haben sich deshalb im Unterricht mit unserem Sonnensystem genauer angesehen. Sie haben sich über die Größe und Beschaffenheit der 8 Planeten und deren Umlaufzeiten und Monde informiert. Der Merksatz "Mein Vater erklärt mir jeden Samstag unseren Nachthimmel." für die Namen der Planeten in richtiger Reihenfolge wird sicher nicht so schnell vergessen werden. Im Kunstunterricht wurde ein großes Planetenmodell aus Pappmache für das Foyer hergestellt. Dort hängt es jetzt an der Decke und ergänzt den Riesenglobus, der seit vielen Jahren an dieser Stelle schon von Schülern und Eltern bestaunt werden kann. 

 Michael Brauer

Weitere Bilder vom Projekt gibt es in der Galerie... 

 

 

 

 

Am Pfingstsonntag wurde in der Universitätskirche in Marburg die Kunstausstellung „Fenster nach innen und außen“ eröffnet.

Insgesamt haben sich an diesem Großprojekt 350 Schülerinnen und Schüler aus dem Marburger Raum schul-,fach- und konfessionsübergreifend künstlerisch mit „Einsichten“, „Durchsichten“ und „Ansichten“ zum Thema Fenster beschäftigt.

Davon kamen allein von der Emil-von-Behring-Schule Beiträge von 170 Schülern aus 9 verschiedenen Klassen. Das Spektrum der Arbeiten reicht von der 4. Grundschulklasse bis zu den 9. Klassen, die von Frau Cardillo, Frau Dietrich, Herrn Gerhard und Frau Kuhn betreut wurden. Entstanden sind klein- und großformatige Bilder, Kirchenfenster, Fotostrecken und Installationen, die sehr ansprechend mit dem Licht spielen, sich an berühmte Kirchenfenster anlehnen, verschiedene Ansichten und Einsichten in Fenster zeigen und sich teilweise kritisch mit dem Thema „Gut und Böse“ auseinandersetzen.

Die Arbeiten können noch bis zum 27. Juni in der Universitätskirche bewundert werden und danach, beginnend mit der „Nacht der Kunst“ ab dem 27. Juni, in den Räumen der Kanzlei Preusse & Kollegen, Gerhard-Jahn-Platz 1.

Weitere Bilder von der Ausstellung gibt es in der Galerie...

Petra Cardillo

Die Klasse 9b hat vor den Weihnachtsferien ein Graffiti-Design-Projekt durchgeführt. Nachdem sich die Schüler/innen in der Frankfurter Kunsthalle Schirn eine Outdoor-Ausstellung über brasilianische Streetart angesehen hatten, wurden eigene Graffiti-Entwürfe gemacht. Ziel war es dabei ein Möbelstück mit dem Graffiti zu verschönern. Der Begriff Möbel wurde von den Schüler/innen dabei weit ausgelegt und so wurden Figuren (in der Fachsprache des Graffiti Character)für Meerschweinchenkäfige, Kommoden, Warnschilder und auch Mofas entworfen.

Heide Kuhn

Mehr Graffitis gibt es in der Galerie...

Alles begann mit einer Ausstellung der Marburger Künstlerin Anke Koch-Röttering, im August, im Marburger Stadtverordnetensitzungssaal. Dort stellte sie unter anderem Bilder zu einem neuen Kinderbuch „Fred der Frosch, und eine Schule für alle“ aus.

Das Buch handelt von vielen verschiedenen Tieren, mit unterschiedlichen Fähigkeiten, die alle gemeinsam eine Schule besuchen, sich gegenseitig helfen und voneinander profitieren.

Nach der Ausstellung stellten die Schüler der Klasse 6bF fest, dass es auch bei ihnen viele verschiedene Kinder mit verschiedenen Stärken gibt und der Entschluss war schnell gefasst, gemeinsam ein Bild „EvB-Eine Schule für alle“ zu gestalten.

Sie überlegten sich, welche Tiere zu ihnen passen und stellten in verschiedenen Techniken, wie der Monotypie und der Decalcomanie, Bilder ihrer Lieblingstiere her.

Ein besonderes Erlebnis war der Besuch der Künstlerin im Unterricht, wo Frau Koch- Röttering den Kindern die Technik der Monotypie, die sie häufig in ihren eigenen Werken verwendet, erklärte und gemeinsam mit ihnen eigene Monotypien erstellte.

Zum Schluss gestalteten die Schüler dann in Gruppen den Hintergrund und bestückten dann zusammen das 3 x 2,10m große Werk mit ihren Ergebnissen einem Gemeinschaftsbaum und natürlich der Schule. Der letzte Kraftakt, der natürlich auch gemeinsam gemeistert wurde, war der Transport und das Anbringen des Riesenbildes, das nun im Foyer der Schule zu bewundern ist.

Cardillo

 

Zur Zeit arbeitet die Ästhetikklasse 5bF an einem Eulenprojekt. Die Schüler sammeln in einer Eulenmappe Informationen und Abbildungen über Eulen und malen selbst Eulen in verschiedenen Techniken. Als erste plastische Vorübung haben sie Fantasieeulen aus Toilettenpapierrollen hergestellt, um nun große Eulen aus Pappmacheé zu bauen, denen sie eigene Namen gegeben haben. Diese sind in einer Ausstellung im Foyer zu bewundern.

Weitere Eulenprojekte stehen noch aus und werden in Kürze hier präsentiert.

P. Cardillo

Die Klasse 6a der EvB beschäftigte sich zu Beginn des Schuljahrs im GL-Unterricht mit dem Thema Steinzeit. Neben den Besonderheiten der Alt- Mittel- und Jungsteinzeit wurde in Zusammenarbeit mit dem Kunstunterricht besonderes Augenmerk auf die eindrucksvollen Höhlenmalereien gelegt, die teilweise noch heute in den Höhlen Spaniens und Frankreichs bewundert werden können.

Die spannende Reise der Schülerinnen und Schüler in die Kunst der Steinzeit wurde vom Klassenlehrer gemeinsam mit der Schulpraktikantin Linda Dickert (Uni Marburg, Kunst und Ethik) vorbereitet und durchgeführt. Durch kundige Unterstützung des Fachbereichs Chemie konnte die Klasse auch verschiedene Naturfarben, wie sie auf den Höhlenbildern verwendet wurden, selber herstellen. Schöner Nebeneffekt: Die Bilder sahen nicht nur gut aus, sondern sie rochen auch gut...

Bei den Motiven auf den Bildern orientierten sich Steinzeitkünstler der 6. Klasse an den schon in der Steinzeit dargestellten Jagdszenen und steinzeitlichen Tieren. Allerdings schlichen sich hier und da auch Motive der Gegenwart ein – lebendige Steinzeit!

Nach der Bemalung der Kartons wurden im Werkraum noch adäquate Rahmen erstellt, auf die die Kunstwerke aufgespannt und beim Förderstufenfest den Eltern und Gästen präsentiert wurden.

M. Brauer

Weitere Fotos vom Projekt gibt es in der Galerie...

Die Klasse 5aF beschäftigte sich im Kunstunterricht des 2. Halbjahrs 2011/12 mit dem spanischen Künstler Joan Miró (1893 - 1983). Miró war Zeit seines Lebens von der Art und Weise begeistert, wie Kinder malen. Er sammelte die Bilder seiner eigenen Kinder uns ließ sich von ihnen zu seinen Arbeiten inspirieren.

Seine Traumbilder (Surrealismus) bieten viele Zugangsmöglichkeiten für Kinder, sich mit seiner Bildsprache auseinanderzusetzen und selber mit Pinsel und Farbe aktiv zu werden.

Die Schülerinnen und Schüler der 5aF wählten Mirós "Karneval des Harlekins" aus, um gemeinsam eine vergrößerte Kopie anzufertigen. Das Original entstand in den Jahren 1924/25 (Öl auf Leinwand) und hat die Maße 66 cm x 90,5 cm. Die im Unterricht angefertigte Kopie hat die Maße 1,90 m x 3,00 m. Das Bild hängt im Foyer der EvB.

Weiter zur Bildergalerie...

„Jeder Mensch ist ein Künstler“ sagte einmal einer der berühmtesten deutschen Plastiker des 20.Jahrhunderts, Joseph Beuys.

Das Schöpferische im Menschen anzuregen und zu entfalten war sein Anliegen.

 

Im Kunstunterricht sollen die Kinder und Jugendlichen ihre schöpferischen Fähigkeiten entdecken und lernen ihre Wünsche, Vorstellungen und Phantasien produktiv zu entfalten.

Damit sie sich ihr eigenes Bild von der Wirklichkeit machen können, setzen sie sich im Kunstunterricht sowohl mit bedeutenden Werken der Kunstgeschichte als auch mit zeitgeschichtlichen Einflüssen auf die bildende Kunst auseinander. Darüber hinaus werden sie angeleitet ihre eigenen gestalterischen Fähigkeiten zu entfalten, künstlerische Mittel und Verfahren zu erproben und einen individuellen künstlerischen Ausdruck zu erlangen.

 Vorwiegend findet der Kunstunterricht in allen Jahrgängen im Klassenverband statt.

Die Schülerergebnisse werden regelmäßig in den Gängen und im Foyer der Schule ausgestellt. Zu besonderen Anlässen, wie der Präsentation der Projektwoche, dem „Tag der offenen Tür“ und verschiedenen kulturellen Veranstaltungen, kann man sie auch in der Mediathek des Turnergartens besichtigen.

Darüber hinaus können die Schüler und Schülerinnen sich in Wahlpflichtkurse, wie in die WP8 – Kunstwerkstatt, einwählen. Auch in der Projektwoche werden zahlreiche Kunstprojekte angeboten und in der zehnten Klasse veranstalten wir jährlich einen kulturellen Abend, an dem wir ein Musical aufführen. Hier können sich die Jugendlichen zwischen der Teilnahme am Chor, der Band, dem Tanz, dem Theater oder dem Bau von Kulissen und der Herstellung von Kostümen und Veranstaltungsplakaten entscheiden.

   

Aktuelle Beiträge

Verkauf von Schulmaterialen an der EvB!

Recycling-Projekt geht in die 2. Runde

Am Montag ist es so weit, die Schule geht wieder los. Am ersten Schultag geht es um die Klassenregeln, den Stundenplan oder um die Materialliste. Welche Schulsachen musst du besorgen, welche fehlen dir noch? Kein Problem, denn wir verkaufen zu sehr fairen Preisen Recycling-Material.

Wir – die 9H-Klassen – laden alle Klassen der EvB herzlich ein! In der ersten Schulwoche (Mi. + Do.) wollen wir Schulmaterialien verkaufen. Schnellhefter und Mappen, Blöcke, Stifte, Spitzer, Radiergummis, Hefte, Buntstifte, Marker und Geodreiecke oder sogar Farbkästen und Zirkel – unser Sortiment bietet alles, was man im Schulalltag so benötigt. Besonders ist, dass wir Schnellhefter in allen Farben anbieten, die an der EvB gebraucht werden. Zudem bieten wir auch neue Waren an wie z.B. Spitzer, Radiergummis, Bleistifte oder Geodreiecke.

Also: Mittwoch und Donnerstag (6./7. Sept.) im SV-Raum (D2). Jede Klasse bekommt extra Zeiten zum Einkaufen.

Zur Vorgeschichte: Die 9Hs haben vor den Ferien an der EvB eifrig „Müll“ gesammelt, sortiert und aufgearbeitet. Im Rahmen eines fächerübergreifenden Projekts haben sich beide 8H-Klassen intensiv mit dem Thema Recycling beschäftigt. Im PoWi- und Erdkunde-Unterricht wurden Themen wie Plastikmüll, Müllvermeidung, Mülltrennung und eben der Umgang mit vermeintlichem Müll thematisiert. Im Arbeitslehre-Unterricht wurde dann der praktische Teil des Projekts umgesetzt. Beide Klassen haben einen Projekt-Plan entwickelt. Demnach war es das Ziel, Schulmaterialien aller Art zu sammeln. Dazu wurde in jede Klasse der EvB ein Karton gestellt. Die gesammelten Schulmaterialien wurden recycelt. Dabei haben wir z. B. Schnellhefter geleert und gesäubert oder Etiketten entfernt und neu angebracht. Im Mathematik-Unterricht sprachen wir dann über alle Details rund um den Verkauf: Preisgestaltung oder Umsatz-Berechnungen.

Abgeschlossen wurde das Projekt vor den Ferien mit einem Besuch auf dem Wertstoffhof am Krekel. Hier konnten die Schülerinnen und Schüler einen Blick hinter die Kulissen werfen und auch Parallelen zum eigenen Projekt ausmachen: Stichwort sortieren und trennen von Müll.

Ph. Becker

Schulverkauf 01 Schulverkauf 02 Schulverkauf 03

 

 

 

Abgänger 2023

Abgaenger 2023

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Sozialpraktikum an der EvB, OP vom 17.8.2023

 OP-Sozialpraktikum-2023.jpg

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Das erste englische Theaterstück der DIK 2: An Evening at the Jackson´s House

 MG 7462

Was machen 16 Schülerinnen und Schüler aus 6 verschiedenen Ländern?
Sie haben ein kleines Theaterstück im Englischunterricht (Frau Maggio) eingeübt und dies dann an
drei Tagen in der Mediathek aufgeführt.
Frau Bittermann und Frau Wall haben dieses Projekt ihrer Klasse sehr unterstützt und begleitet.
Abschließend hat Frau Bittermann mit der Klasse noch die Einladungen geschrieben und gestaltet.
Den Erfolg feierten Frau Maggio und Frau Wall mit der Klasse in der Küche unserer Schule, indem die
Klasse Pizzen gebacken und gemeinsam verspeist hat. Der Tag wurde mit spielerischen
Wettbewerben abgerundet…..“and everybody was happy!“


DIK2 und Frau Maggio

 

Mehr Bilder vom Theater gibt es in der Galerie... 

 

 

 

Deutsches Sprachdiplom DSD I an der EvB

Hören – Lesen – Schreiben – Sprechen

Schülerinnen und Schüler des WPU-Kurses DaZ der 8. und 9. Klasse erhalten Deutsches Sprachdiplom I (DSD I).

Bereits im März 2023 stellten sich 12 Schülerinnen und Schüler der Emil-von-Behring-Schule den Prüfungen. Hierbei stellten die Schülerinnen und Schüler ihr Können in den vier Kompetenzbereichen Leseverstehen, Hörverstehen, schriftliche sowie mündliche Kommunikation unter Beweis. Bereits das fünfte Jahr in Folge wurde an der Emil-von-Behring-Schule die Prüfung zum DSD I durchgeführt.

Das DSD I ist ein weltweit anerkanntes Sprachzertifikat für Deutsch auf der Niveaustufe A2/B1.

Die Vorbereitung auf die Prüfung erfolgte vor allem im 1. Halbjahr. Dort trainierten sie ihre Lese- und Hörkompetenz und übten eigene Beiträge zu verfassen. Weiterhin lernten sie verschiedene Präsentationstechniken kennen und erarbeiteten selbstständig eine Präsentation für die mündliche Prüfung.

Erfahrungsgemäß absolvieren die meisten Schülerinnen und Schüler die Prüfung zum DSD I mit Erfolg!

 

Moritz Romang

 

Sprachpruefung 01 Sprachpruefung 02

 

 

 

 

Entlassfeier 2023

9H

9aH, Frau Fey

10aR 

10aR, Frau Althaus

 10bR

10bR, Hr. Rautenberg

 10cR

10cR, Frau Maggio

 

Mehr Bilder von der Entlassfeier gibt es in der Galerie...

 

   

Abgängerscherz am Ende des Schuljahr 2022/23

 MG 7319

Traditionell verabschiedeten sich die Klassen R10 und H9 von der Schule mit dem "Abgängerscherz".

Dabei können sich die Lehrerinnen und Lehrer der EvB jedes Jahr auf neue Streiche und Überaschungen einstellen, mit denen die Abgangsklassen den Schulalltag gehörig durcheinander bringen. 

Das Finale dieses besonderen Treibens findet auf dem Schulhof statt. Dort treten Schüler gegen Lehrer in verschiedenen Wettbewerben an und es gibt die eine oder andere Gesangs- oder Tanzdarbietung...

 

Weitere Bilder vom Abgängerscherz gibt es in der Galerie...

 

  

 

 

Schülerinnen und Schüler der Emil-von-Behring-Schule erhalten Urkunden für ehrenamtliches Engagement

Nach dreijähriger coronabedingter Pause konnte in diesem Jahr endlich wieder das Freiwillige soziale Praktikum an der Emil-von-Behring Schule stattfinden.

Herr Simon würdigte in der vergangenen Woche dieses freiwillige Engagement von 10 Schülerinnen und Schülern.

IMG 20230708 WA0061Seit nun insgesamt 18 Jahren wird in den Jahrgangsstufe 7 an der EvB in Kooperation mit der Freiwilligenagentur Marburg-Biedenkopf die Teilnahme an einem freiwilligen sozialen Praktikum angeboten. Dabei verpflichten sich Schülerinnen und Schüler, ein halbes Jahr einmal wöchentlich u.a. im Turnverein, Kindertagesstätten, in Altenheimen oder bei der Marburger Tafel. Auch werden an unsere Schule bereits bestehende Engagements, wie z.B. bei der Feuerwehr zertifiziert. Während des Praktikums werden die Jugendlichen von der Mitarbeiterin der Freiwilligenagentur Renate Gerstung sowie Sabine Karbus und Miriam Goldberg, Lehrerinnen an der EvB, betreut. Sie stehen bei Fragen und Problemen zur Verfügung und besuchen die Schülerinnen und Schüler an ihren Praktikumsorten.

Neben dem Vermerk des Einsatzes im Zeugnis, erhalten die Teilnehmer eine Urkunde, die die Schule im Namen des Landes Hessen vergibt und auf der die jeweiligen Aktivitäten beschrieben sind. Diese Urkunden wurden nun am Ende des Schuljahres im Rahmen einer Feierstunde in unserer Mediathek, zu der neben den aktiven Schülern auch die Eltern und Vertreter der Einrichtungen eingeladen waren, von Herrn Simon überreicht. Mit Hilfe einer PowerPoint-Show, auf der die Schülerinnen und Schüler an ihren Einsatzorten gezeigt wurden, konnten die Anwesenden einen Eindruck von den Tätigkeiten gewinnen. Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer stellte sich und seinen Einsatzort souverän vor. Und auch die Vertreter der beteiligten Organisationen konnten von ihren Erfahrungen berichten. Sie betonten, dass die Schülerinnen und Schüler zuverlässig gekommen seien und sie die Möglichkeit, an so einem Praktikum teilnehmen zu können, sehr sinnvoll erachten.

Wir hoffen, dass das Praktikum auch im nächsten Jahr wieder viele Anwärter finden wird!

 

Mehr Bilder von der Teilnehmerehrung gibt es in der Galerie...

 

M. Goldberg

 

 

 

Klasse 2 unterwegs…

Ausflug 2G 01..zum Gartenbesuch bei Christopher Haizmann, Schüler der 2. Klasse. Diesmal sind wir der freundlichen Einladung von Christophers Mutter Nicole Haizmann gefolgt und haben einen heiteren Ausflug unweit unserer Schule unternommen. Schon morgens um 8 Uhr standen Clara Haizmann, die Schwester von Christopher Haizmann, mit ihren ehemaligen Grundschulkameraden der EvB Lino Purtauf, Lasse Schmidt und Paul Hörbelt, alles auch ehemalige SchülerInnen von Frau Busch in unserem Klassenraum. Spontan hatten sich die vier Gymnasiasten entschlossen, beim Gartenbesuch dabei zu sein, da sie an ihren Schulen einen freien Tag hatten, was Frau Busch besonders freute.

Zunächst einmal wollten die Kinder der 2. Klasse wissen, wie es in der weiterführenden Schule so ist und welches die Lieblingfächer unserer vier Gäste sind. Diese gaben bereitwillig Antwort und konnten die Zweitklässler sicher auch ein wenig neugierig machen auf ihre eigene weitere Schullaufbahn. Das Vokabellernen in Englisch z.B. sei zu schaffen und Latein auch ganz okay. Es ging den vier Besuchern sichtlich gut an ihren Marburger Schulen.Ausflug 2G 02

Die vier Gymnasiasten haben sich dann eine kleine Theaterprobe angesehen von dem Stück „Das kleine Wir“, ein Stand-Up Theater, das die Kinder der Klasse 2 zur Zeit eifrig für das anstehende Klassenfest einüben und gaben den Kindern ihren Applaus. Auch im Unterricht haben sie den Kindern geholfen bei der Arbeit an ihrem Wiesenheft. Clara hat den Kindern noch aus dem Buch vorgelesen, das sie tatsächlich noch aus ihrer Grundschulzeit bei Frau Busch kannte, das war sehr schön für die Klasse und sie hörten noch aufmerksamer zu.

Ausflug 2G 03Anschließend ging es dann gemeinsam in die Haspelstraße, wo wir im Garten zwei wunderschöne Stunden verlebten. Die Kinder haben im Schatten der Bäume schön gefrühstückt und auch vom liebevoll vorbereiteten Imbiss von Frau Haizmann gern genommen. Frau Haizmann hat dann die Kinder im Garten nach Tieren suchen lassen, was nicht schwer war, da gelbblühendes Schöllkraut zahlreiche Bienen anlockte. Sie durften unter Blumentöpfen Ameisen entdecken, haben Gartenkräuter probiert und sogar Schnittlauch und Basilikum in einem Hochbeet eingepflanzt. Nach viel freiem Spiel und Huckepack mit den größeren SchülerInnen hat Frau Busch die mitgebrachte Gitarre herausgeholt und alle haben im Gras gesessen und das Lied „Wer, wenn nicht wir“ gesungen. So ein Glückstag!

Gabriele Busch

 

 

  

   
© M. Brauer