evb-musikalisch
Herzliche Einaldung an
an alle
Schülerinnen und Schüler,
Eltern und Großeltern
Lehrerinnen und Lehrer
und die übrige Schulgemeinde...
Hommage à Banksy, Sotheby´s und die Kunstmärkte
Im Rahmen der Vernissage zur 8. "Galerie in der Schule" überreichte der Marburger Künstler Peter Braun der EvB ein Dublikat einer seiner Arbeiten, die bei der Galerie im vergangenen Jahr ausgestellt wurden.
Zusammen mit der Arbeit "Der Amtmann" von Harry Hecker geht das Bild in die Dauerausstellung der EvB zur Erinnerung an die vergangenen Galerien über.
Das überreichte Bild mit dem Titel "Hommage à Banksy, Sotheby´s und die Kunstmärkte" mahnt uns zum nachhaltigem Umgang mit unserem Planeten Erde. Gleichzeitig bezieht sich das Bild auf ein Gemälde des Street-Art Künstlers Banksy, welches bei Sotheby´s für eine Millionen versteigertet wurde. Unmittelbar nach der Versteigerung zerschredderte sich das Bild selbst und steigerte damit seinen Wert auf sechs Millionen.
Wir müssen davon ausgehen, dass diese Wertsteigerung bei unserem Heimatplaneten durch die Beieinträchtigung des Menschen nicht zu erwarten sein wird...
M. Brauer
EvB auf dem WerkArt-Markt in Goßfelden 2024
Auch im Sommer 2024 ist die EvB mit einem Stand auf dem WerkArt-Markt in Goßfelden vertreten. Die Arbeiten der Schülerinnen und Schüler der WP-Kurse und AGs werden zum Verkauf angeboten und viele Gespräche mit Eltern, Schülern und ehemaligen Schülerinnen und Schülern werden geführt.
Nach einem verregneten Start, besserte sich das Wetter gegen Mittag und die Zahl der Besucher nahm erfreulich zu. Auch viele ehemalige Lehrerinnen und Lehrer besuchten den Stand und freuten sich, dass die EvB auch dieses Mal wieder beim Goßfeldener Markt vertreten ist...
M. Brauer
Lesefest 2024 mit der Kinder- und Jugendbuchautorin Annette Mierswa
Die EvB freute sich, nach der durch Corona bedingten Pause, endlich wieder am Marburger Lesefest teilnehmen zu können. Drei Klassen der Förderstufe hatten sich für die Teilnahme am Lesefest interessiert und lauschten gespannt Frau Mierswa, die den Schülerinnen und Schülern ihr Buch "Liebe sich wer kann" vorstellte.
In dem vierten von bereits fünf erschienen Büchern von Frau Mierswa wird die Geschichte von Jakob und Lotti erzählt, die gemeinsam auf eine Wanderung gehen und Jakob mit Lottis Hilfe lernt sich selber besser zu verstehen und welchen Plan Lotti von Beginn ihrer Freundschaft an verfolgt.
Für die Schülerinnen und Schüler der EvB war es ein besonderes Erlebnis eine Person kennenzulernen, die hinter einem Jugendbuch steht und sie hatten viele Fragen, die Frau Mirswa zu beantworten hatte. Angefangen von den Verdienstmöglichkeiten eines Autors über das Wie und Woher die Ideen kommen und ob man manchmal auch eine Schreibblockade bekommen kann...
Einige besonders begeistete Schülerinnen und Schüler nutzten die Gelegenheit, direkt ein Buch zu erwerben und sich von der Autorin signieren zu lassen.
M. Brauer
Große Wirkung durch kleine Centstücke
Am vergangenen Freitag übergab der WP-Kurs "Soziales Lernen" der Jahrgangsstufe 7 eine Spende an Frau Marion Gründel.
Doch wie kam es dazu?
Im Rahmen des Unterrichts besuchte der Kurs den „Steinweg 34“ — den Stützpunkt der Elterninitiative für leukämie- und tumorkranke Kinder am Fuß der Marburger Oberstadt.Frau Gründel, eine Mitarbeiterin der Elterninitiative, stellte der Gruppe bei Tee und Keksen die Arbeit der Elterninitiative vor.
Der Verein hilft betroffenen Familien, wobei die Entlastung der Patientenfamilien im Alltag durch psychosoziale und finanzielle/ materielle Unterstützung im Vordergrund steht. Die Mitglieder des Vereins unterstützen und begleiten die Patientenfamilien während der Therapie auf der kinderonkologischen Station und in der Ambulanz, im Marburger Ionenstrahl-Therapiezentrum, zu Hause und im Stützpunkt. Ebenso betreuen sie bei Bedarf erkrankte Kinder und/ oder Geschwisterkinder.
Da sich der Verein nur über Spenden finanziert, nahmen sich die Schüler und Schülerinnen Frau Gründels Satz “Jeder Cent hilft“ zu Herzen.
Eine Woche lang sammelte der WP-Kurs fleißig Centstücke in allen Klassen der Emil-von-Behring-Schule, um damit einen Beitrag zu leisten.
Jeder einzelne Cent mag zwar klein erscheinen, doch gemeinsam ergab die Summe von 264,35€ eine beachtliche Spende.
Die Schülerinnen und Schüler des WP-Kurses waren glücklich zu sehen, wie ihr Einsatz anderen Menschen helfen kann. Sie waren sich einig, dass es nicht immer große Summen sein müssen, um Gutes zu tun - auch kleine Beträge können eine große Wirkung entfalten.
Die Spendenübergabe war somit nicht nur ein symbolischer Akt, sondern auch eine wichtige Erfahrung für alle Beteiligten.
Birgit Schnell
Weihnachtsfeier in der Pfarrkirche 2023
Traditionell wurde der letzte Schultag vor Weihnachten mit der gemeinsamen Weihnachtsfeier in der Marburger Pfarrkirche begangen. Frau Schütz und Pfarrer Biskamp hatten unter dem Motto "Wertschätzung und Tolleranz" eine Feier vorbereitet, die mit kurzen Anspielen der Förderstunfenklassen und Beiträgen des Förderstufenchors unter Leitung von Hrn. Schiebl von fast 300 Schülerinnen und Schülern besucht wurde.
Bevor zum Schluss gemeinsam das "O du Fröhliche" gesungen wurde, verabschiedete Schulleiter Simon alle Schülerinnen und Schüler mit ihren Lehrerinnen und Lehrern in die Ferien und wünschte frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr.
M. Brauer
Mehr Bilder von der Weihnachtsfeier gibt es in der Galerie...
Adventskalender 2023
Weihnachtsmarkt in Großseelheim, 2023
Schöne Stimmung, breites Angebot
Das erste englische Theaterstück der DIK 2: An Evening at the Jackson´s House
Was machen 16 Schülerinnen und Schüler aus 6 verschiedenen Ländern?
Sie haben ein kleines Theaterstück im Englischunterricht (Frau Maggio) eingeübt und dies dann an
drei Tagen in der Mediathek aufgeführt.
Frau Bittermann und Frau Wall haben dieses Projekt ihrer Klasse sehr unterstützt und begleitet.
Abschließend hat Frau Bittermann mit der Klasse noch die Einladungen geschrieben und gestaltet.
Den Erfolg feierten Frau Maggio und Frau Wall mit der Klasse in der Küche unserer Schule, indem die
Klasse Pizzen gebacken und gemeinsam verspeist hat. Der Tag wurde mit spielerischen
Wettbewerben abgerundet…..“and everybody was happy!“
DIK2 und Frau Maggio
Mehr Bilder vom Theater gibt es in der Galerie...
Deutsches Sprachdiplom DSD I an der EvB
Hören – Lesen – Schreiben – Sprechen
Schülerinnen und Schüler des WPU-Kurses DaZ der 8. und 9. Klasse erhalten Deutsches Sprachdiplom I (DSD I).
Bereits im März 2023 stellten sich 12 Schülerinnen und Schüler der Emil-von-Behring-Schule den Prüfungen. Hierbei stellten die Schülerinnen und Schüler ihr Können in den vier Kompetenzbereichen Leseverstehen, Hörverstehen, schriftliche sowie mündliche Kommunikation unter Beweis. Bereits das fünfte Jahr in Folge wurde an der Emil-von-Behring-Schule die Prüfung zum DSD I durchgeführt.
Das DSD I ist ein weltweit anerkanntes Sprachzertifikat für Deutsch auf der Niveaustufe A2/B1.
Die Vorbereitung auf die Prüfung erfolgte vor allem im 1. Halbjahr. Dort trainierten sie ihre Lese- und Hörkompetenz und übten eigene Beiträge zu verfassen. Weiterhin lernten sie verschiedene Präsentationstechniken kennen und erarbeiteten selbstständig eine Präsentation für die mündliche Prüfung.
Erfahrungsgemäß absolvieren die meisten Schülerinnen und Schüler die Prüfung zum DSD I mit Erfolg!
Moritz Romang
Entlassfeier 2023
9aH, Frau Fey |
10aR, Frau Althaus |
10bR, Hr. Rautenberg |
10cR, Frau Maggio |
Mehr Bilder von der Entlassfeier gibt es in der Galerie...
Abgängerscherz am Ende des Schuljahr 2022/23
Traditionell verabschiedeten sich die Klassen R10 und H9 von der Schule mit dem "Abgängerscherz".
Dabei können sich die Lehrerinnen und Lehrer der EvB jedes Jahr auf neue Streiche und Überaschungen einstellen, mit denen die Abgangsklassen den Schulalltag gehörig durcheinander bringen.
Das Finale dieses besonderen Treibens findet auf dem Schulhof statt. Dort treten Schüler gegen Lehrer in verschiedenen Wettbewerben an und es gibt die eine oder andere Gesangs- oder Tanzdarbietung...
Weitere Bilder vom Abgängerscherz gibt es in der Galerie...
WP-Kurse stellen auf dem WerkArt-Markt in Goßfelden aus...
Bereits zum 2. Mal stellten die WP-Kurse und AGs der EvB ihre Produkte beim Goßfeldener WerkArt-Markt aus. Bei bestem Wetter und strahlendem Sonnenschein präsentierten Schülerinnen und Schüler der EvB ihre in den Kursen erstellten Kunstwerke und boten sie zum Verkauf an.
Neben Töpferarbeiten und Holzspielzeugen waren die Glasskulpturen des WP-Kurses Glas von Frau Karbus und Frau Damm der absolute Publikumsmagnet. Die dekorativen Glasgebilde waren der Verkaufsschlager und füllten die Marktkasse beachtlich. Sicherlich gibt es nach diesem Wochenende keine Vorgarten mehr zwischen Marburg und Biedenkopf, der nicht mit Glaskunst aus der EvB geschmückt ist...
Gerne mitgenommen wurden auch die Tees und Gewürze der Koch-AG, sowie die kreativ gestalteten Postkarten der Grafik-AG. Der 3D-Kurs druckte für die jüngeren Marktbesucher auf dem 3D-Drucker Halsketten mit den Anfangsbuchstaben ihrer Namen. Für den nötigen Elektro-Power sorgte klimaneutral ein kleines Solar-Kraftwerk auf der Rückseite des Standes. Die Solar-Anlage schnurrte hochzufrieden bei dem schönen Wetter und versorgte auch noch die Kühltruhe für die Kaltgetränke und diverse Schüler-Handys mit Strom.
Schüler und Lehrer erlebten ein tolles Wochenende in Goßfelden. Vielen Dank den Veranstaltern, wir sind gerne in 2024 wieder dabei!
M. Brauer
Mehr Bilder vom Handwerkermarkt WerkArt in der Galerie...
Unterstützung für die Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien
Die verheerenden Folgen des Erdbebens in der Türkei und Syrien ließ auch die Schulgemeinde der Emil-von-Behring-Schule nicht kalt, einige Familie sind sogar direkt von der Katastrophe betroffen. Schnell war einigen Schüler*innen klar, dass sie irgendwie helfen wollten, wenn nicht vor Ort, dann wenigstens mit Spenden. Durch Kaffee und Kuchen amTag der offenen Tür, am Elternsprechtag und in einer Pause im Schulvormittag kam schließlich eine Spendensumme von über 500 € zusammen. Hinzu kommen noch 155€ vom Konzert im Rahmen der Ausstellung „(T)raumwelten“, sodass die Schüler*innen nun einen Gesamtbetrag von 660€ an die Wohltätigkeitsaktion Terra Tech spenden können. Für die Spendenübergabe (Bild rechts) ist der Mitarbeiter Christian Schmetz der bekannten Marburger Hilfsorganisation persönlich in unsere Schule gekommen. Im Vorfeld berichtete Christian Schmetz bereits: „der „Wert“ Ihres Engagements lässt sich sehr leicht verdeutlichen. Für 600 Euro können wir 800 Menschen mit einer warmen Mahlzeit versorgen. Für Familien, die buchstäblich alles verloren haben, ist dies eine sehr substanzielle Hilfe.“
Herr Schmetz wurde vor Kurzem selbst Zeuge des Ausmaßes, als er und sein Kollege praktische Hilfe vor Ort geleistet haben. Terra Tech hatte vor Ort eigene Bergungsteams. „Zu Beginn herrschten im Erdbebengebiet nachts noch Temperaturen von minus zehn Grad. Selbst einfache Zelte waren nicht zu haben. Für 150€ Materialkosten konnten die Unterstützer geeignete Zelte selbst nähen.“ erzählt Christian Schmetz und erklärt, wie jeder Euro gebraucht und sinnvoll wird.
G. Schiebl
Vorlesewettbewerb 2022/23
Tom Schellenberg gewinnt den Schulentscheid 2022
Gut und interessant vorlesen können ist eine besondere Begabung. Auf dem Plakat zum aktuellen, bundesweiten Vorlesewettbewerb des Börsenvereins wird Vorlesen sogar als Superkraft bezeichnet. Mit dieser „Superkraft“ begeisterten Moritz Laatz, Leonie Zehmisch und Tom Schellenberg ihr Publikum, die Klasse 5aF, beim Schulentscheid der Emil-von-Behring-Schule. Die drei Vorlesekinder hatten sich zuvor schon in ihren Klassen durchgesetzt, kamen sozusagen schon als Vorlesesieger in die schöne Mediathek unsere Schule. Nach zwei Vorleserunden mit jeweils einem vorbereiteten Buch und einem für die Kinder unbekannten, setzte sich schließlich Tom Schellenberg durch. Er darf nun die Emil-von-Behring-Schule beim Stadtentscheid vertreten, wo er im Februar 2023 mit den besten Leser:innen aller Marburger Schulen um die Weiterleitung zum Landeswettbewerb lesen wird. Wir wünschen ihm viel Erfolg!
G. Schiebl
Aufnahmefeier mit Besuch aus dem Kultusministerium
Jedes Jahr am ersten Schultag betreten die neuen Schülerinnen und Schüler der fünften Klassen in Begleitung ihrer Eltern und voller Aufregung die Emil-von-Behring Schule.
Dieses denkwürdige Ereignis wurde in diesem Jahr noch um einen besonderen Höhepunkt, den Besuch des hessischen Kultusministers Prof. Dr. Alexander Lorz, ergänzt.
In seiner Begleitung war auch auch Dirk Bamberger der Einladung zur Einschulungsfeier gefolgt. Bamberger ist nicht nur Landtagsmitglied, sondern auch ehemaliger Schüler der EvB.
In seiner Begrüßungsrede betonte Schulleiter Konrad Simon besonders, wie sehr er sich freuen würde, dass nach 3 schwierigen Corona-Jahren wieder eine Aufnahmefeier ohne Einschränkungen mit musikalischen Beiträgen und vielen Besuchern möglich ist.
Die Bläsergruppe unter Leitung von Herwig Schmücker, die Klasse 6a mit ihrem im Unterricht von Silas Schlösser entstandenen Klassensong und der Chor unter Leitung von Gerd Schiebl steuerten das Ihre zu einem gelungenen festlichen Rahmen bei.
Kultusminister Lorz wandte sich in seinem Grußwort besonders an die neuen Schülerinnen und Schüler mit ihren Eltern. Da in diesem Schuljahr seine eigene Tochter eingeschult wird, könne er die Aufregung, die mit diesem Termin verbunden ist unmittelbar nachvollziehen.
Aber auch darüber hinaus sei für ihn als Kultusminister der erste Schultag immer ein aufregendes Ereignis, denn schließlich arbeite er mit seinem Ministerium seit Wochen daran, dass überall in Hessen an den nahezu 2000 Schulen der Schulstart reibungslos über die Bühne gehen kann.
Im Anschluss an die Aufnahmefeier im ehrwürdigen Turnergarten der Schule, gingen die neuen Schülerinnen und Schüler mit ihren Klassenlehrern in die Klassen und für die Eltern und Gäste wurde in der Schulcafeteria Kaffee und Kuchen gereicht.
M. Brauer
Mehr Bilder von der Veranstaltung gibt es in der Galerie...
Aktuelle Beiträge
EvB-Ruderer starten in die Saison
Noch vor den Osterferien sind die Ruderer des WP-Kurses Rudern im 9. Schuljahr und die RuderAG wieder auf der Lahn unterwegs. Die Ruder-AG findet jeden Mittwoch ab ca. 13.30 Uhr statt. Anfänger sind herzlich willkommen...
M. Brauer
Der Löwe und die Maus
Der Film wurde im Schuljahr 2023/24 im Rahmen des Ganztagsangebots im Kurs "Bildergeschichten" erstellt. Für den Film wurde gemalt und gezeichnet, ein Storyboard und ein Script erstellt, es wurden Rollen gesprochen und Geräusche gemacht. Wir haben außerdem die Filmmusik ausgewählt, den Film mit der App StopMotion aufgenommen und in Adobe Rush geschnitten und nachbearbeitet. Beteiligt waren Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 und 8 unter der Leitung von Frau Mitschke.
Schülervertretung im Wandel
Am 28.02.2025 fand in unserer Mediathek in Zusammenarbeit mit Max Frauenlob und den Schülersprechern unserer Schule ein SV-Seminar statt, wobei es darum ging die Zusammenarbeit der Klassensprecher untereinander und auch die Zusammenarbeit mit den Schülersprechern und dem SV-Lehrer Herrn Baumeister zu stärken.
Ziel war es erst einmal herauszufinden, was die SV momentan plant, was sie noch umsetzen kann und welche neuen Projektideen es gibt.
Das hat sehr gut geklappt. Am Anfang waren alle sehr zurückhaltend, aber im Laufe des sechs-stündigen Seminars tauten auch die schüchternen Kinder auf. Von der 5. bis zur 10. Klasse waren alle dabei.
Am Ende konnten sich Gruppen bilden, die über verschiedene Themenbereiche sprachen und sich auf das Wichtigste einigten, wofür sie die nächsten 55 Minuten nutzten.
Dabei kristallisierten sich verschiedene Projekte heraus. Darunter der Kinoabend, die Kulturwoche, das Sammeln von Geldern und deren Verwendung (Renovierung etc.).
Insgesamt war es ein gelungener Tag, über den sich vor allem Max Frauenlob und Rima Ben Amar (Schülersprecherin der Evb) freuten, da sie den Tag gemeinsam geplant und vorbereitet sowie durchgeführt hatten.
Im Namen der Schülersprecher, der Schüler, der Schulleitung und der SV bedanken wir uns noch einmal ganz herzlich bei Max Frauenlob, der trotz der großen Gruppe nicht die Ruhe verlor und mit seiner Kollegin alles super gemeistert hat.
Rima Ben Amar, Schülersprecherin der EvB
Wildbienenprojekt im Jahrgang 6
Für die vier Klassen des Jahrgang 6 der EvB findet jetzt, bevor es mit dem Frühling richtig losgeht, eine Reise ins Jugendwaldheim nach Roßberg statt. Im Mittelpunkt des jeweils eintägigen Ausflugs stehen die Wildbienen. Noch sind die Wildbienen nicht geschlüpft und ruhen als Puppen oder Larven in ihren Brutzellen. Doch sobald es wärmer wird, verlassen die Bienen ihre enge Behausung und fangen an, nach ersten Blumen und Blüten zu suchen, um Nektar und Pollen zu finden. Dabei übernehmen sie eine ganz wichtige Aufgabe. Während sie von Blüte zu Blüte fliegen, verteilen sie die Pollen und bestäuben dabei die Pflanzen. Viele Pflanzen, wie Obstbäume, Beeren und zahlreiche Gemüsearten, sind auf diesen Dienst der Bienen angewiesen, sonst könnten sie keine Früchte ausbilden.
Damit es immer ausreichend fleißige Bienen gibt, ist es notwendig, dass die Tiere noch Räume finden, wo ihre Nachkommen sich sicher und geschützt entwickeln können. Da viele Flächen inzwischen bebaut sind oder intensiv von der Landwirtschaft genutzt werden, wird das für die Wildbienen zunehmend schwieriger...
Beim Wildbienenprojekt im Jugendwaldheim Roßberg, wird mit den Schülerinnen und Schülern der EvB anschaulich erarbeitet, wie der Lebenszyklus der Wildbienen aussieht und welche bedeutende Aufgabe den kleinen Insekten für die Pflanzen und darüber hinaus der ganzen Nahrungskette zukommt.
Im Laufe des Vormittags stellen die Schülerinnen und Schüler selbst kleine Wildbienenhotels her, in denen sie selber beobachten können, dass Wildbienen einziehen und neue Wildbienen heranwachsen. Damit diese dann nach dem Schlüpfen auch gleich Blumen und Blüten finden, werden außerdem Samenkugeln geknetet, die im Garten ausgebracht werden können, um verschiedene bunte Frühlingsblumen wachsen zu lassen.
Liebes Jugendwaldheim in Roßberg, vielen Dank für den schönen Vormittag, wir kommen gerne zu anderen Natur-Projekten wieder!
M. Brauer
Schulsprecher-Team der Emil-von-Behring-Schule Marburg (2022–2025)
Kooperationsprojekt mit dem Schulbiologiezentrum (SCHUBIZ)
Kooperationsprojekt mit dem Schulbiologiezentrum (SCHUBIZ) des Landkreises und der Emil-von-Bering-Schule (EVB) Marburg: Schülerinnen und Schüler entdecken die Welt der Kräuter und Gewürze.
In einem spannenden Kooperationsprojekt widmen sich 18 Schülerinnen und Schüler der 8. Hauptschul-Klasse der EVB an zwei Tagen intensiv dem Thema Kräuter und Gewürze. Ziel des Projekts war es, den jungen Teilnehmern nicht nur die Vielfalt und Bedeutung von Kräutern und Gewürzen näherzubringen, sondern auch deren Anwendung in der Küche und ihre gesundheitlichen Vorteile zu vermitteln.
Unter der Anleitung von Nicole Kapaun (SCHUBIZ), Franziska Debus (Schulsozialarbeit EVB) und den Lehrern Axel Herbst und Philipp Becker konnten die Schülerinnen und Schüler verschiedene Kräuter und Gewürze kennenlernen, ihre Herkunft erforschen und lernen, wie sie in der täglichen Ernährung eingesetzt werden können. In verschiedenen Gruppen konnten die SuS ihre Warenkunde im Bereich Kräuter, Gewürze, Düfte und Ätherische Öle im Einzelhandel vertiefen, die Techniken für eine wohltuende Handmassage erlernen, Teemischungen herstellen und ausprobieren, zum Thema Kräuter forschen und recherchieren. Auch kreative Kochsessions standen auf dem Programm, um das Gelernte direkt anzuwenden und die Sinne zu schärfen.
„Wir freuen uns, den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zu geben, auf spielerische Weise mehr über die kulturhistorische Bedeutung und die Verwendung von Kräutern und Gewürzen zu erfahren und gemeinsam zu kochen und zu essen“, so Axel Herbst „Dieses Projekt fördert nicht nur das Wissen über Kräuter und Gewürze, sondern es ermöglicht auch den Schülerinnen und Schülern in Kleingruppen zu arbeiten und es gibt ihnen die Möglichkeit neue Erfahrungen zu sammeln“ so Philipp Becker.
Das Projekt fand am 23. und 30. 01.2025 in der Schulküche, den Klassenräumen und der Umgebung der Marburger Innenstadt statt und ist Teil der mobilen Angebote des Schulbiologiezentrums Marburg-Biedenkopf, die darauf abzielen, das Interesse an der Natur und Nachhaltigkeit zu fördern.
Weitere Informationen dazu finden sie unter https://schubiz.marburg-biedenkopf.de
A. Herbst
Videoprojekt "my area" in der Klasse 7bR
Bestes Video aus dem Englisch-Unterrichtsprojekt "my area", Klasse 7bR, Hülya Carpan