»Ich sag mal so: Wenn du so ein Strebertyp bist wie der Lehmann, dann kannst du das hier echt vergessen und dir direkt ein anderes Buch reinziehen - irgendwas mit Mathe oder griechischen Sagen oder so was.
...andererseits wirst du dann aber auch NIE erfahren, wie ich das hier alles sehe. Also Ferien, Freunde, Familie, Autos, iPads - das komplette Leben eben.
... und warum ich den halben Harz abgefackelt habe, vorm Urlaub, auf dieser Klassenfahrt - aber nicht extra! Ehrlich!«
Der Chor der EvB wirkte mit beim Konzert der "Jungen Philharmonie Marburg" in der Stadthalle
Bereits zum 2. Mal traten die Sängerinnen und Sänger des Förderstufenchors der EvB unter der Leitung von Gerd Schiebl beim Jugendkonzert der "Jungen Philharmonier Marburg" auf.
In diesem Jahr stand Bederich Smetanas sinfonische Dichtung "Mein Vaterland" auf dem Programm und sorgte für eine vollbesetzte Stadthalle. Aus dem sechsteiligen Zyklus wurde das bekannte Stück "Die Moldau" aufgeführt. Der Chor der EvB übernahm die Aufgabe, die berühmte Melodie "Das Moldaulied" dem Publikum vorzusingen.
Im ersten Teil des Konzerts wurden die verschiedenen Themen des Stücks von der Quelle bis zur Mündung in die Elbe vorgestellt. Birgit Küllmar moderierte die Veranstaltung und lud an vielen Stellen zum Mitmachen ein. Bei den Motiven der Bauernhochzeit ließ sich Dirigent Matthias Böcking mitreißen und tanzte von der Bühne. So mussten Kinder aus dem Puplikum vorübergehend das Dirigat übernehmen. Die jungen Dirigenten und die Orchestermusiker hatten sichtlich Spaß daran.
Die Tanzgruppe der Erich Kästner-Schule trat in liebevoll hergestellten Trachten-Kostümen auf und präsentierte eine perfekt einstudierte Polka zur Bauernhochzeit. Zu jedem musikalischen Motiv hatten die Schülerinnen und Schüler der Astrid-Lindgren-Schule im Unterricht Bilder gemalt, die passend zur Musik auf eine große Leinwand projiziert wurden.
Im zweiten Teil des Konzerts wurde das ganze Stück ohne Unterbrechungen gespielt und alle Sänger und Tänzer wirkten wieder mit. Auch das Publikum beteiligte sich und sang und klatschte an den im ersten Teil geprobten Stellen kräftig mit.
Ein tolles Konzert, das allen Mitwirkenden und Zuschauern sicherlich lange in Erinnerung bleiben wird.
M. Brauer
Mehr Bilder von den Proben und dem Konzert gibt es in der Galerie...
Volles Haus bei den Tagen der offenen Tür 2020
Die Informationstage für die kommenden 5. Klassen im Schuljahr 2020/21 fanden große Resonanz bei den Eltern und den Schülerinnen und Schülern der noch 4. Klassen.
Sowohl der Info-Abend am 12.2. als auch der Tag der offenen Tür am Freitag, den 14.2. waren sehr gut besucht.
Bei der Eröffnung des Besuchstags reichten die Stühle in der Mediathek des Turnergartens nicht aus. Immer mehr Besucher strömten während der Auftaktveranstaltung in den Turnergarten und im hinteren Bereich folgten viele Eltern und Kinder dem Eröffnungsprogramm stehend.
Gleichzeitig wurde mit dieser Veranstaltung die 3. Galerie in der Schule "Augen auf!" von Elisabeth Sabo und Waltraud Mechsner-Spanngenberg beendet. Zur Erinnerung an diese sehr schöne Ausstellung wurde ein Bild von Frau Mechsner-Spanngenberg durch Unterstützung des Fördervereins erworben. Frau Wege, zweite Vorsitzende des Fördervereins, nahm das Bild im Rahmen dieser Finissage in Empfang. Das Bild wird fortan im Foyer der EvB im Bereich der "Ständigen Ausstellung" neben den bereits bei den vergangenen Ausstellungen erworbenen Bildern hängen.
Kasseler Herrenkonfekt
Das Kulturprogramm der EvB präsentiert
im Rahmen der 3. Galerie in der Schule
ein vergnügliches Musik-Kabarett aus
Kassel mit
Florian Brauer und Urban Beyer
Alle Schülerinnen und Schüler, alle Eltern, Verwandte und Freunde
sowie die interessierte Öffentlichkeit
sind herzlich eingeladen!
Eintritt frei - wir freuen uns über eine Spende
Bilder vom Konzert gibt es in der Galerie...
Lesefest 2020 mit Hans-Jürgen Feldhaus
Mehr Bilder von der Lesung gibt es in der Galerie...
Weihnachtsfeier in der Pfarrkirche 2019
Mehr Bilder von der Weihnachtsfeier gibt es in der Galerie...
EvB-Chöre singen im Rathaus und beim Café Nikolai
Auch in diesem Jahr zog der Förderstufenchor der EvB unter der Leitung von Gerd Schiebl durch die Marburger Oberstadt, um im Rathaus, im Saal der Krippenausstellung eine erste Kostprobe seines aktuellen Weihnachtsprogramms zu geben.
Da unter den vielen ausgestellten Krippen seit einigen Jahren auch immer die Krippe des WP-Kurse 3D-Druck zu finden ist, gehört der Besuch des Chores im Rathaus mittlerweile zum festen Weihnachtsritual...
Anschließend ging es weiter ins Melanchthonhaus, wo schon die Gäste des Café Nikolai auf die Sängerinnen und Sänger der Klassen 5b und 7a warteten. Hier kam das weihnachtliche Programm besonders gut an und die Organisatoren bedankten sich überschwänglich über den gelungene Beitrag.
M. Brauer
Europa macht Schule 2019
Die Klassen 6a und 7b nahmen am Projekt "Europa macht Schule" der Uni Marburg teil.
In mehrern Unterrichtsstunden stellten Amanda und Marie Frankreich vor. Natürlich gab es auch ein leckeres französisches Frühstück mit selbstgemachten Crepes. Die Abschlussveranstaltung fand im Audimax der Uni statt. Die Klassen 6a und 7b hatten das Lied "Cerf-volant" aus dem Film "Die Kinder des Monsieur Mathieu" einstudiert und trugen es zum Abschluss der Veranstaltung vor.
Mehr Bilder vom Projekt gibt es in der Galerie...
Die Schülerinnen und Schüler singen "Cerf Volant" (Video)
Schnupperkurs Tanzen
Auch im kommenden Schuljahr bietet die EvB wieder für die Klassen 10R im Wahlpflichtbereich einen Tanzkurs an. Dieser Kurs wird in Kooperation mit der Tanzschule Seidel angeboten. Tobias Stoyanov, Inhaber der Tanzschule, wird den Kurs selber leiten und konnte die Schülerinnen und Schüler der aktuell 9. Klassen für das Angebot begeistern.
Damit auch die Schülerinnen und Schüler die Französisch lernen daran teilnehmen können, wird dieser WP-Kurs nicht wie alle anderen am Donnerstag in der 5./6. Stunde, sondern am Dienstag in der 8./9. Stunde stattfinden. Nach dem großen Erfolg des Schnupperskurses freut sich die EvB zusammen mit Tanzlehrer Tobi auf viele tanzbegeisterte Kursteilnehmer.
M. Brauer
Schulabgänger 1959 besuchen die Schule
Ehemalige Schülerinnen und Schüler der EvB, die bereits im Jahr 1959 ihren Abschluss erhielten, besuchten anlässlich des 60jährigen Jubiläums dieser Entlassung die Schule.
Nach einem Sektempfang im Turnergarten gab es einen Rundgang durch die Schule, im Verlaufe dessen viele Erinnerungen an die lange zurückligende Schulzeit wach, aber auch die vielen Veränderungen mit Interesse wahrgenommen wurden.
Anschließend ging es weiter in Richtung Oberstadt, ein gemeinsames Abendessen war als nächster Programmpunkt des Klassentreffens vorgesehen...
M. Brauer
Eine Musikalische Seereise mit der "Jungen Marburger Philharmonie"
Mehr Bilder vom Konzert gibt es in der Galerie...
Europa macht Schule
Zwei Klassen der EvB haben in Kooperation mit der Universität Marburg am Projekt "Europa macht Schule" teilgenommen. Im Rahmen des Projektes haben Europäische Gaststudenten der Uni ihre Länder in der Schule vorgestellt und mit den Schülerinnen und Schülern zusammen eine Präsentation vorbereitet.
Die Klasse 6a hatte sich mit dem Land Italien beschäftigt und bei Projektpräsentation zusammen mit der Klasse 7b das bekannte italienische Lied "Bella Ciao" vorgetragen.
M. Brauer
Mehr Bilder vom Präsentationstag gibt es in der Galerie...
Weihnachtsfeier der Emil-von-Behring-Schule in der Lutherischen Pfarrkirche 2018
„Das Gemeinsame betonen“. Unter diesem Motto stand die Weihnachtsfeier der Emil-von-Behring-Schule in der Lutherischen Pfarrkirche St. Marien, die Religionslehrerin Sabine Karbus zusammen mit Pfarrer Ulrich Biskamp vorbereitet hatte. Dieser leitete auch in das Thema ein. Überrascht konnten die Schülerinnen und Schüler während der Feier feststellen, dass die Geburtsgeschichte Jesu nicht nur in der Bibel vorkommt, sondern auch im Koran, auch wenn sie dort anders erzählt wird.
Die fünften Klassen hatten dazu Krippenspiele vorbereitet, die sie mit dem Klassenlehrer Stefan Bögel und dem Ethiklehrer Moritz Romang eingeübt hatten. Entsprechend gekleidet schlüpften die Schülerinnen und Schüler in die verschiedenen Rollen. Schulleiter Klaus Schäfer freute sich am Ende über immer neuen Ideen für die Weihnachtsfeiern und entließ die Schülerschaft in die Weihnachtsferien.
S. Karbus
Mehr Bilder von der Weihnachtsfeier aus der Pfarrkirche gibt es in der Galerie...
EvB Musiker auf dem Weihnachtsmarkt am Görzhäuser Hof
Anlässlich des Weihnachtsmarks am Görzhäuser Hof spielten die Bläserklassen der EvB unter Leitung von Herwig Schmücker ein buntes Potpourrie bekannter Weihnachtslieder. Der Schulchor unter Leitung von Gerd Schiebl hatte sich bei der Auswahl der Weihnachtslieder auf Filmusiken der beliebtesten Weihnachtsfilme konzentriert. Zusätzlich zum musikalischen Beitrag war die EvB mit zwei Weihnachtsständen vertreten. In der einen Bude bot die von Heiko Tittmar geleitete Schülerfirma Produkte aus ihrer LASER-Produktion an, nebenan boten der Glaskurs von Sabine Karbus, sowie der Keramikkurs von Heide Zavaczki filigrane Glas- und Tonarbeiten an.
M. Brauer
Mehr Bilder vom Weihnachtsmarkt gibt es in der Galerie...
EvB Chor singt im Rathaus und beim Cafe Nikolai
Eine schöne vorweihnachtliche Tradition ist seit einigen Jahren der Auftritt der Schülerinnen und Schüler des Schulchors unter der Leitung von Gerd Schiebl bei der Krippenausstellugn im Rathaus und dem Cafe Nikolai im Melanchthonhaus. Die Sängerinnen und Sänger präsentierten Ausschnitte des aktuellen Weihnachtsprogramms, dass in voller Länge beim EvB-Weihnachtskonzert zur hören sein wird.
M. Brauer
Mehr Bilder vom Chorauftritt gibt es in der Galerie...
Klassentreffen ehemaliger Grundschüler am 15.09.2018
Nachdem vor einigen Wochen Kaja Frank, eine ehemalige Schülerin der Grundschule, überraschend zu Frau Busch ins Lehrerzimmer mit einem Wunsch nach einem Wiedersehen mit ihrer damaligen Klasse kam, gab es heute in der Emil-von-Behring-Schule ein Klassentreffen der besonderen Art: Ehemalige Grundschülerinnen und Grundschüler kamen neun Jahre, nachdem sie die Grundschulzeit beendet hatten, zu einem fröhlichen Treffen in ihrem alten Klassenraum zusammen und hatten gemeinsam mit der Klassenlehrerin Frau Busch einen tollen Nachmittag.
Zunächst gab es eine lebhafte, herzliche Begrüßung, und die jungen Erwachsenen waren natürlich gespannt, ob Frau Busch sie wieder erkennen würde. Diese hatte sich mit der alten Klassenliste vorbereitet und viele Fotos herausgesucht. Aber das Erkennen ging schnell und freute alle sehr.
„Ist das alles klein hier!“, und „Hier haben wir gesessen!“, wurde mit entzückten Ausrufen festgestellt. In einer großen ge
Für die Lehrerin war es natürlich besonders schön zu erfahren, dass alle ihren Weg in die unterschiedlichsten Richtungen gefunden hatten. Eine bunte Mischung aus verschiedenen Studiengängen wie BWL, Architektur, Medizin, Lehramt, Maschinenbau, Physik, Psychologie, Praktika im sozialen Bereich gaben einen Spiegel der Möglichkeiten wieder, die die heutige Zeit bietet. Schöne und intensive Gespräche wurden geführt, wo jeder erzählen konnte und an die man sich sicher gern zurückerinnern wird. „Die Grundschulzeit war die schönste Zeit“, da waren sich alle einig und froh, sich in dieser Runde wiedergesehen zu haben. Natürlich will man, besonders nach so einem Treffen, in Kontakt bleiben und am Ende wurde auf der Treppe an der gleichen Stelle wie zur damaligen Einschulung ein Foto gemacht.mütlichen Tischrunde bei selbstgebackenen Kuchen wurde dann natürlich viel erzählt und Fotos des bunten Grundschullebens angesehen. Da gab es viel zu lachen und sehr viele Erinnerungen wurden wach. Sogar ein altes Gitarrenlied wurde angestimmt.
Gabriele Busch
Unser Besuch in der Kinder-und Jugendbuchhandlung „Lesezeichen“
Anlässlich des Welttags des Buches, der jährlich am 23.April gefeiert wird, besuchte die Klasse 5a der Emil-von-Behring-Schule die Buchhandlung „Lesezeichen“.
Über die „Stiftung Lesen“ hatten alle Schüler und Schülerinnen einen Buch-Gutschein erhalten, den es jetzt einzulösen galt.
Die Mitarbeiterin der Buchhandlung, Frau Altfeld, begrüßte uns freundlich und nach einer kurzen, aber sehr informativen Erklärung über die Bedeutung des „Welttags des Buches“ teilte sie uns mit, dass wir unsere Gutscheine gerne bei ihr einlösen dürfen, aber - „Ohne Fleiß, kein Preis!“ – zuvor an einer Schnitzeljagd teilnehmen müssten. Begeistert stimmten wir zu.
Schnell waren die Rätselstationen gefunden und in gemeinsamer Arbeit gelöst. Damit gab es jetzt noch für alle die Möglichkeit, an einem Gewinnspiel teilzunehmen. Der 1. Preis ist eine Reise in den Erlebnispark Rust. (Hoffentlich gewinnt ein/e Schüler/in unserer Klasse.)
Es blieb dann noch Zeit, den Buchladen genauer zu erkunden und Frau Altfeld beantwortete geduldig alle unsere Fragen.
Abschließend erhielten alle das Buch „Lenny, Melina und die Sache mit dem Skateboard“ geschenkt.
P. Bauschke
Was macht eigentlich ein Falkner?
Damit sich die Schülerinnen und Schüler der EvB das richtig vorstellen können, hat Falkner Schanze drei seiner Jagdvögel mitgebracht. Der kleinste war der Wanderfalke Maverik. Maverik ist klein aber schnell. Im Sturzflug erreicht er Geschwindigkeiten über 350 km/h. Die größte Flügelspannweite von fast 1,5 m hatte das Rotmilanweibchen Lucia. Rotmilane werden oft auch als Gabelweihen bezeichnet. Das liegt an ihren tief gegabelten Schwanz, erklärte Herr Schanze. Den größten Eindruck auf die Schülerinnen und Schüler machte Uhu Pimpf. Obwohl Pimpf der größte Vogel der aus dem Haunetal angereisten Vögle war, muss er sich mit dem Namen Pimpf begnügen. Das liegt daran, dass sein Uhuweibchen noch 20 cm größer ist als er. Das ist bei Vögeln in der Regel so, dass die Weibchen größer und auch aggressiver sind als die Männchen.
Welche Tiere man mit den Vögeln jagen kann, zeigte Herr Schanze am Beispiel mitgebrachter Schädelknochen und Tierfelle. Rotmilan Lucia kann Füchse jagen und Uhu Pimpf nimmt es sogar mit einem Dachs auf. Mit seinem Steinadler Zeuss, der eine Flügelspannweite von über 2m hat, aber leider an diesem Tag leider zu Hause bleiben musste, können sogar Rehe und Hirsche gejagt werden.
Ganz entscheidend für den Jagderfolg der Greifvögel sind ihre extrem starken Krallen. Je nach Größe können die die Vögel eine Kraft entwickeln, die dem Druck mehrer 100 kg bis zu einer Tonne Gewicht entspricht. Damit zertrümmern sie die Schädel Ihrer Opfer, die dann sofort wehrlos sind. Wanderfalke Maverik gleicht seine nicht so große Kraft in den Krallen dadurch aus, dass er seine Beute im Flug erwischt. Er stürzt sich mit über 300 km/h in den Rücken seiner überraschten Beute und schlägt dort wie eine Gewehrkugel ein.
Besonders beeindruckt waren die Schülerinnen und Schüler, welch inniges Verhältnis zwischen Falkner Schanze und seinen Vögeln bestand. Sie gehorchten ihm aufs Wort und Herr Schanze konnte an winzigen Anzeichen ablesen, wass die Vögel als im nächsten Moment unternehmen würden. Einen ausgewachsenen Jagdvogel kann man nicht verkaufen, erklärte er. Jeder Vogel sucht sich in seinem Leben nur eine einzige Bezugsperson. Die Freundschaft zwischen einem Vogel und einem Menschen dauert ein ganzes Leben.
Natürlich ging es bei den Vorträgen, die Herr Schanze in der EvB hielt, nicht ständig ums Fressen und Gefressen werden. Die Schülerinnen und Schüler konnten auch häufig lachen. Beispielsweise konnte Uhu Pimpf mit seinen riesigen Augen unentwegt in eine Richtung starren, während Herr Schänze seinen Unterkörper um 270° hin und her drehte. Das können sie, weil Eulen 14 Halswirbel besitzen, hingegen Säugetiere, bzw. Menschen nur über sieben Halswirbel verfügen, erklärte Schanze.
Falkner Schanze hielt insgesamt vier Vorträge vor den Schülerinnen und Schülern der EvB. "So schnell wie beim Falkner müssten die anderen Stunden auch mal vorübergehen!", fasste ein Schüler der 6. Klasse den den gelungenen Vormittag zusammen.
Mehr Bilder von der Veranstaltung gibt es in der Galerie...
M. Brauer
Upgrade für die Schulhofuhr
Unsere Schulhofuhr ist eine Konstruktion von Reiner Hoffarth. Er hat sie mit Schülerinnen und Schülern der Adols-Reichwein-Schule konstruiert. Nach einigen Jahren hat die ständige Sonneneinstrahlung die Farbe von den Zeigern und dem Ziffernblatt gelöst. Durch eine großzügige Spende des Fördervereins konnten die Zeiger eine neue Pulverbeschichtung erhalten. Gleichzeitig hat Herr Hoffarth eine neue Steuerung eingebaut, die dafür sorgt, dass die Uhr immer genau geht.
M. Brauer
Die 7bH der EvB gehört zu den 15 Gewinnern des "Schülerwettbewerb Respekt".
Die hessischen Justiz- und Kultusministerien hatten vor den Herbstferien die Schülerinnen und Schüler dazu aufgerufen, ein maximal fünfminütiges Video zum Umgang mit Respekt in ihrem Alltag zu erstellen.
Die Klasse 7bH der Emil-von-Behring-Schule stellte sich dieser Aufgabe und produzierte in wenigen Wochen einen entsprechenden Beitrag. Die Klasse erarbeitete das Video nahezu komplett selbstständig. Ihr Lehrer Axel Herbst ünterstützte sie dabei lediglich bei der Organisation und am Schnittplatz.
Zunächst galt es, sich auf eine Idee zu einigen, anschließend mussten Rollen und Aufgaben vor und hinter der Kamera verteilt, das Drehmaterial gesichtet und abschließend am Computer geschnitten werden. Alle diese Aufgaben erledigte die Klasse im Alleingang. Elle Entscheidungen wurden gemeinsam getroffen.
Das Video wurde nach intensiver Arbeit rechtzeitig einen Tag vor Einsendeschluss fertig. Es folgten spannende Wochen des Wartens und schließlich Ende Oktober erreichte die Klasse die Information, dass ihr Video es unter die 15 Gewinnerbeiträge geschafft hatte.
Der Lohn ihres Engagements war eine Einladung nach Wiesbaden zur Preisverleihung, in dessen Verlauf eine symbolische Scheckübergabe (200,-- Euro für die Klassenkasse) stattfand.
Hier ist der Film zu sehen: