evb-banner

   

 MG 7462

Was machen 16 Schülerinnen und Schüler aus 6 verschiedenen Ländern?
Sie haben ein kleines Theaterstück im Englischunterricht (Frau Maggio) eingeübt und dies dann an
drei Tagen in der Mediathek aufgeführt.
Frau Bittermann und Frau Wall haben dieses Projekt ihrer Klasse sehr unterstützt und begleitet.
Abschließend hat Frau Bittermann mit der Klasse noch die Einladungen geschrieben und gestaltet.
Den Erfolg feierten Frau Maggio und Frau Wall mit der Klasse in der Küche unserer Schule, indem die
Klasse Pizzen gebacken und gemeinsam verspeist hat. Der Tag wurde mit spielerischen
Wettbewerben abgerundet…..“and everybody was happy!“


DIK2 und Frau Maggio

 

Mehr Bilder vom Theater gibt es in der Galerie... 

 

 

 

Hören – Lesen – Schreiben – Sprechen

Schülerinnen und Schüler des WPU-Kurses DaZ der 8. und 9. Klasse erhalten Deutsches Sprachdiplom I (DSD I).

Bereits im März 2023 stellten sich 12 Schülerinnen und Schüler der Emil-von-Behring-Schule den Prüfungen. Hierbei stellten die Schülerinnen und Schüler ihr Können in den vier Kompetenzbereichen Leseverstehen, Hörverstehen, schriftliche sowie mündliche Kommunikation unter Beweis. Bereits das fünfte Jahr in Folge wurde an der Emil-von-Behring-Schule die Prüfung zum DSD I durchgeführt.

Das DSD I ist ein weltweit anerkanntes Sprachzertifikat für Deutsch auf der Niveaustufe A2/B1.

Die Vorbereitung auf die Prüfung erfolgte vor allem im 1. Halbjahr. Dort trainierten sie ihre Lese- und Hörkompetenz und übten eigene Beiträge zu verfassen. Weiterhin lernten sie verschiedene Präsentationstechniken kennen und erarbeiteten selbstständig eine Präsentation für die mündliche Prüfung.

Erfahrungsgemäß absolvieren die meisten Schülerinnen und Schüler die Prüfung zum DSD I mit Erfolg!

 

Moritz Romang

 

Sprachpruefung 01 Sprachpruefung 02

 

 

 

 

9H

9aH, Frau Fey

10aR 

10aR, Frau Althaus

 10bR

10bR, Hr. Rautenberg

 10cR

10cR, Frau Maggio

 

Mehr Bilder von der Entlassfeier gibt es in der Galerie...

 

   

 MG 7319

Traditionell verabschiedeten sich die Klassen R10 und H9 von der Schule mit dem "Abgängerscherz".

Dabei können sich die Lehrerinnen und Lehrer der EvB jedes Jahr auf neue Streiche und Überaschungen einstellen, mit denen die Abgangsklassen den Schulalltag gehörig durcheinander bringen. 

Das Finale dieses besonderen Treibens findet auf dem Schulhof statt. Dort treten Schüler gegen Lehrer in verschiedenen Wettbewerben an und es gibt die eine oder andere Gesangs- oder Tanzdarbietung...

 

Weitere Bilder vom Abgängerscherz gibt es in der Galerie...

 

  

 

 

Tag des offenen Denkmals Plakat EvB 2024

 MG 7028

Bereits zum 2. Mal stellten die WP-Kurse und AGs der EvB ihre Produkte beim Goßfeldener WerkArt-Markt aus. Bei bestem Wetter und strahlendem Sonnenschein präsentierten Schülerinnen und Schüler der EvB ihre in den Kursen erstellten Kunstwerke und boten sie zum Verkauf an.

Neben Töpferarbeiten und Holzspielzeugen waren die Glasskulpturen des WP-Kurses Glas von Frau Karbus und Frau Damm der absolute Publikumsmagnet. Die dekorativen Glasgebilde waren der Verkaufsschlager und füllten die Marktkasse beachtlich. Sicherlich gibt es nach diesem Wochenende keine Vorgarten mehr zwischen Marburg und Biedenkopf, der nicht mit Glaskunst aus der EvB geschmückt ist...

Gerne mitgenommen wurden auch die Tees und Gewürze der Koch-AG, sowie die kreativ gestalteten Postkarten der Grafik-AG. Der 3D-Kurs druckte für die jüngeren Marktbesucher auf dem 3D-Drucker Halsketten mit den Anfangsbuchstaben ihrer Namen. Für den nötigen Elektro-Power sorgte klimaneutral ein kleines Solar-Kraftwerk auf der Rückseite des Standes. Die Solar-Anlage schnurrte hochzufrieden bei dem schönen Wetter und versorgte auch noch die Kühltruhe für die Kaltgetränke und diverse Schüler-Handys mit Strom.

Schüler und Lehrer erlebten ein tolles Wochenende in Goßfelden. Vielen Dank den Veranstaltern, wir sind gerne in 2024 wieder dabei!

 M. Brauer

  

Mehr Bilder vom Handwerkermarkt WerkArt in der Galerie...

 

 

 

Die verheerenden Folgen des Erdbebens in der Türkei und Syrien ließ auch die Schulgemeinde der Emil-von-Behring-Schule nicht kalt, einige Familie sind sogar direkt von der Katastrophe betroffen. Schnell war einigen Schüler*innen klar, dass sie irgendwie helfen wollten, wenn nicht vor Ort, dann wenigstens mit Spenden. Durch Kaffee und Kuchen amSpende ErdbebenTag der offenen Tür, am Elternsprechtag und in einer Pause im Schulvormittag kam schließlich eine Spendensumme von über 500 € zusammen. Hinzu kommen noch 155€ vom Konzert im Rahmen der Ausstellung „(T)raumwelten“, sodass die Schüler*innen nun einen Gesamtbetrag von 660€ an die Wohltätigkeitsaktion Terra Tech spenden können. Für die Spendenübergabe (Bild rechts) ist der Mitarbeiter Christian Schmetz der bekannten Marburger Hilfsorganisation persönlich in unsere Schule gekommen. Im Vorfeld berichtete Christian Schmetz bereits: „der „Wert“ Ihres Engagements lässt sich sehr leicht verdeutlichen. Für 600 Euro können wir 800 Menschen mit einer warmen Mahlzeit versorgen. Für Familien, die buchstäblich alles verloren haben, ist dies eine sehr substanzielle Hilfe.“

Herr Schmetz wurde vor Kurzem selbst Zeuge des Ausmaßes, als er und sein Kollege praktische Hilfe vor Ort geleistet haben. Terra Tech hatte vor Ort eigene Bergungsteams. „Zu Beginn herrschten im Erdbebengebiet nachts noch Temperaturen von minus zehn Grad. Selbst einfache Zelte waren nicht zu haben. Für 150€ Materialkosten konnten die Unterstützer geeignete Zelte selbst nähen.“ erzählt Christian Schmetz und erklärt, wie jeder Euro gebraucht und sinnvoll wird.

G. Schiebl

 

 

16 2  15  23
14 3 17 9
22 20 6 18
5 4 24 8
19  13  7  10
12 21   1  11

 

 

        Weihnachtsmann

 

 

 

Tom Schellenberg gewinnt den Schulentscheid 2022

Vorlesewettbewerb 22BGut und interessant vorlesen können ist eine besondere Begabung. Auf dem Plakat zum aktuellen, bundesweiten Vorlesewettbewerb des Börsenvereins wird Vorlesen sogar als Superkraft bezeichnet. Mit dieser „Superkraft“ begeisterten Moritz Laatz, Leonie Zehmisch und Tom Schellenberg ihr Publikum, die Klasse 5aF, beim Schulentscheid der Emil-von-Behring-Schule. Die drei Vorlesekinder hatten sich zuvor schon in ihren Klassen durchgesetzt, kamen sozusagen schon als Vorlesesieger in die schöne Mediathek unsere Schule. Nach zwei Vorleserunden mit jeweils einem vorbereiteten Buch und einem für die Kinder unbekannten, setzte sich schließlich Tom Schellenberg durch. Er darf nun die Emil-von-Behring-Schule beim Stadtentscheid vertreten, wo er im Februar 2023 mit den besten Leser:innen aller Marburger Schulen um die Weiterleitung zum Landeswettbewerb lesen wird. Wir wünschen ihm viel Erfolg!

 

G. Schiebl

 

 

IMG 3616Jedes Jahr am ersten Schultag betreten die neuen Schülerinnen und Schüler der fünften Klassen in Begleitung ihrer Eltern und voller Aufregung die Emil-von-Behring Schule.

Dieses denkwürdige Ereignis wurde in diesem Jahr noch um einen besonderen Höhepunkt, den Besuch des hessischen Kultusministers Prof. Dr. Alexander Lorz, ergänzt.

In seiner Begleitung war auch auch Dirk Bamberger der Einladung zur Einschulungsfeier gefolgt. Bamberger ist nicht nur Landtagsmitglied, sondern auch ehemaliger Schüler der EvB.

In seiner Begrüßungsrede betonte Schulleiter Konrad Simon besonders, wie sehr er sich freuen würde, dass nach 3 schwierigen Corona-Jahren wieder eine Aufnahmefeier ohne Einschränkungen mit musikalischen Beiträgen und vielen Besuchern möglich ist.

Die Bläsergruppe unter Leitung von Herwig Schmücker, die Klasse 6a mit ihrem im Unterricht von Silas Schlösser entstandenen Klassensong und der Chor unter Leitung von Gerd Schiebl steuerten das Ihre zu einem gelungenen festlichen Rahmen bei.

Kultusminister Lorz wandte sich in seinem Grußwort besonders an die neuen Schülerinnen und Schüler mit ihren Eltern. Da in diesem Schuljahr seine eigene Tochter eingeschult wird, könne er die Aufregung, die mit diesem Termin verbunden ist unmittelbar nachvollziehen.

Aber auch darüber hinaus sei für ihn als Kultusminister der erste Schultag immer ein aufregendes Ereignis, denn schließlich arbeite er mit seinem Ministerium seit Wochen daran, dass überall in Hessen an den nahezu 2000 Schulen der Schulstart reibungslos über die Bühne gehen kann.

Im Anschluss an die Aufnahmefeier im ehrwürdigen Turnergarten der Schule, gingen die neuen Schülerinnen und Schüler mit ihren Klassenlehrern in die Klassen und für die Eltern und Gäste wurde in der Schulcafeteria Kaffee und Kuchen gereicht.

M. Brauer

Mehr Bilder von der Veranstaltung gibt es in der Galerie...

 

 

Lesung 35 Kilo HoffungIm Rahmen des Deutschunterrichts haben wir das Kinderbuch „35 Kilo Hoffnung“ von Anna Gavalda gelesen und uns über die Schule und das Schulleben unterhalten. Manche Schülerinnen und Schüler haben dieses Buch geradezu verschlungen!

Die Hauptperson ist David, der die Schule hasst, aber handwerklich sehr begabt ist. Er muss mehrere Schuljahre wiederholen und auch mehrfach die Schule wechseln. Die Autorin erzählt sehr unterhaltsam von Davids „Schulkarriere“, seinen Freuden und Nöten.

Wir nutzten Davids Geschichte oft für Vergleiche mit den Schulerfahrungen der Schülerinnen und Schüler. Dabei haben wir auch festgestellt, dass alle Kinder der 5a gerne in die Schule gehen und niemand diese tiefe Abneigung Davids gegen Schule teilt. Nur beim Thema „Hausaufgaben“ war sich die Klasse nicht so einig.

Dank des Einsatzes und der Klasse konnten wir gemeinsam das kleine Leseprojekt auch kurzfristig umsetzen, welches erst spontan -während des Unterrichts- „geboren“ worden war. Wir haben die wichtigsten Szenen ausgewählt und lesen diese vor, damit alle Interessierten sich ein Bild von „35 Kilo Hoffnung“ machen können. Nun sind wir sehr froh, dass Herr Herbst uns technisch geholfen hatte.

Ein Dankeschön gilt ihm und allen Beteiligten.

M. Maggio

 

 

Scherz 06

Traditionell lassen sich die Schülerinnen und Schüler der EvB an ihrem letzten Schultag etwas einfallen, um dem normalen Schulalltag eine besondere Note zu verpassen. 

In den letzten beiden Jahren, konnte dieser schönen Tradition durch Corona nicht gefolgt werden. Dieses Jahr jedoch konnten die Abgänger sich wieder richtig austoben.

Auf dem Schulhof wurde eine Bühne aufgebaut und für alle Schülerinnen und Schüler der Schule wurde eine Spielshow veranstaltet, in der unter lautem Beifall aller Schüler gegen Schüler, aber vor allem Schüler gegen Lehrer antreten mussten. 

Klar, dass bei den Wettbewerben in der Regeln die Lehrer dabei das Nachsehen hatten...

Bei tollem Sommerwetter ist den Abgangsklassen ein wirklich toller "Scherz 2022" gelungen und sie haben sich auf diese Weise würdig von ihren Mitschülern der jüngeren Jahrgänge verabschiedet.

M. Brauer  

 

Scherz 01 Scherz 02 Scherz 03 Scherz 04 Scherz 05 Scherz 07

 

  

 

 

 

 

TheaterworkshopAm Mittwoch, den 06.04.2022 hatten wir mit Frau Lara Paschold einen Theaterworkshop im Rahmen der Kinder- und Jugendtheaterwochen KISS des Hessischen Landestheaters. Dort lernten wir, die Klasse 7b, wie wir improvisiert Theater spielen können. Bei unserer ersten Übung sollten wir pantomimisch darstellen, was wir zum Theaterspielen in einen Koffer packen wollen. Danach sollten wir es wieder herausholen und darstellen was wir mit dem Gegenstand machen. Die nächste Übung war eine Gruppenübung, bei der einer ansagte, was als nächstes gemacht werden solle, zum Beispiel „Tanzen“ oder „alle legen sich schlafen“. Die letzte Übung vor der Pause war lustig, wir taten so als ob einzelne unserer Körperteile durch den Raum gezogen würden.

Nach der Pause probierten wir einige Improtheater-Formate aus. Bei der sogenannten kleinen Diashow hatten wir als Thema zum Beispiel unsere Zukunft. Ein Schüler erzeugte mit seinem Körper eine Figur, die von einem anderen ergänzt wurde. Ein Regisseur durfte das Bild nach seinen Vorstellungen verändern. So entstanden so etwas wie lebendige Dias. Auf einem Dia war zum Beispiel ein Bettler zu sehen, der genug Geld bekam und sich anschließend bedankte. Ein Fotograf hielt für die Öffentlichkeit fest, wie nah arm und reich zusammenliegen.

Zum Schluss des Workshops übten wir die „große Diashow“. Dabei wurden richtige kleine Szenen improvisiert, eine Hochzeit, ein Suizid, die Titanic. Die Szenen wurden noch mit Geräuschen und kleinen Texten aufgewertet. Das hat den Schülerinnen und Schülern mächtig Spaß gemacht.

Vielleicht kann man bei einer der nächsten Schulveranstaltungen sehen, was die Klasse 7b bei diesem Workshop gelernt hat.

Rima Ben Amar, 7b

 

 

 

 

01 Marie

Marie, Klasse 4G

5a Weihnachtskarten

Weihnachtskarten, 5a

Weihnachtspyramiden

Weihnachtspyramiden, 5b

Induktion

Induktion, 9bH

Weihnachtsbaum

Elena EliseElena, 9bR

4G Mann im Mond

Mann im Mond, 4G

Foyer

"Das Feuer", 5b

boomwhackers

Boomwhackers, 5c

FerdinandFerdinand, 4G

Picasso kl
Picasso, 9cR

Nikolaus 1G
Nikolaus in der 1G

Feliz Navidad

Feliz Navidad, 5b 

Mediya

Mediya,10b

Weihnachtsrhytmical 3a

Weihnachtsrhytmical, 3a

Jule
Jule, Klasse 2G

 Cup 3a

Cup Song, 3a

Lina Mistletoe - Lina, 7b

Marie Alle Jahre 
Alle J. wieder, Marie, 4G

 DIK GS DIK-GS

Elena Flohwalzer
Elena, 9bR - Flohwalzer
Kl 1 2 Frohe Weihnachten
Klasse G1/G2
G1 G2 Gedicht
Kl. G1/G2 - Gedicht

Adir Hu
Adir Hu
Fr. Hindemith, Hr. Schiebl

Weihnachtsfrieden 01
7b: Seliger Weihnachtsfrieden, Teil 1

The director's cut... 

Weihnachtsfrieden 02 E Motor 7b 001 7b 002 

    Weihnachtsfrieden 2   Getunter E-Motor                   Die 7b tanzt...                   

 

 

 

IMG 20211203 090240In einem würdigen Rahmen fand der Vorlesewettbewerb-Schulentscheid an der Emil-von-Behring-Schule statt. Am Freitag, 03.12.2021 fanden sich jeweils aus jeder 6.Klasse ein bester Vorleser in der Mediathek im turnergarten ein, um sich dort dem Wettbewerb zu stellen. In diesem Jahr waren nur Mädchen am Start: Jennifer Pichinot Klasse 6aF, Greta Christoph Klasse 6bF und Lilly Mazzoletti Klasse 6cF. Als Publikum waren die 5.Klassen eingeladen, die sich coronagerecht mit Abstand in der großen Mediathek verteilten.

Die drei Vorleserinnen lieferten sich ein spannendes Leseduell, so dass die Jury, bestehend aus Frau Derx, Frau Maggio, Frau Schnell und dem Vorjahressieger Luke Neumann länger beraten musste. Jede Kandidatin zeigte beim selbst ausgesuchten, vorbereiteten Text und beim fremden Text Stärken und Schwächen. Für den fremden Text hatte Frau Maggio das Buch „Pogo und Polente“ des Kinderbuchautors Jochen Till mitgebracht. Die Leseleistung dieses spannenden und frechen „Fremd- Textes“ gab den Ausschlag, am Ende stand Jennifer Pichinot als Schulsiegerin fest. Sie darf sich im kommenden Jahr beim Stadtentscheid mit den besten Vorleserinnen und Vorlesern aus allen Marburger Schulen messen. Wir wünschen ihr dafür viel Erfolg.

 

Gerd Schiebl

Mehr Bilder vom Vorlesewettbewerb gibt es in der Galerie...

 

 

02Am 22.11.2021 waren die drei zehnten Klassen der EvB zu Gast im Kulturzentrum KFZ Marburg. Ohne genau zu wissen, was sie erwartet, machten sich die Schüler*innen auf den Weg. Im Fach Politik wurde lediglich gesagt, dass es um das Thema Rassismus und kulturelle Vielfalt gehen sollte.

Begrüßt wurden die Klassen dann von Sinan und seiner Band, „Sinu“, die zu Beginn ein türkisches Kinderlied spielten und dabei die Menge zum Mitsingen animierte. Der sympathische Musiker suchte sofort den Kontakt mit den Schüler*innen und erklärte, wie der Nachmittag ablaufen sollte.

Anschließend bat er die Journalistin Cigdem Toprak auf die Bühne. Sie las aus ihrem Buch „Das ist auch unser Land“ einige Seiten vor. Darin schilderte Sie unter anderem Probleme und Herausforderungen der Integration von Einwanderern. In dem kurzen Abschnitt reflektierte Cigdem Toprak, dass Menschen aus Einwandererfamilien selbst in der zweiten und dritten Generation noch mit Vorurteilen zu kämpfen hätten, obwohl diese sich als deutsch bezeichnen.

Für die Zehntklässler*innen wurde es etwas konkreter und persönlicher, als Cigdem Toprak den Musiker Sinan interviewte. Im Gespräch berichtete Sinan dann von seiner Kindheit und Schulzeit. Als türkisch-stämmiger Einwanderer habe er ähnliche Erfahrungen gemacht, wie Cigdem Toprak zuvor vorlas. Seiner humorvollen und offenen Art war es zu verdanken, dass die Zuhörer*innen sich direkt ein Bild machen konnten, als Sinan erzählte, wie auch er Vorurteile zu spüren bekam. Allerdings habe er erst mit 14 oder 15 Jahren richtig verstanden, dass es sich teils um rassistische Vorurteile handle. …“ Beispielsweise sei schon sein türkischer Name ein Grund für stereotype Ressentiments gewesen. Herzzerreißend war die Geschichte seiner „ersten großen Liebe“. Seine damals beste Freundin teilte ihm mit, dass sie „so einen wie Sinan“ nicht mit nach Hause bringen könne. Das würde ihr Vater nicht zu lassen.

So kamen Sinan und Cigdem Toprak auch direkt mit Schüler*innen ins Gespräch und tauschten sich einige Momente aus mit den Zehnern. Zum Abschluss spielte die Band Sinu nochmals vier Lieder. Die musikalische Vielfalt wie auch die Texte sprachen die Schüler*innen durchaus an. So konnte man direkt einige Textzeilen den eben gehörten Geschichten zuordnen. Sinan verarbeitet eigene Erlebnisse in den Texten und hat die Schüler gekonnte mitgenommen.

Axel Herbst

  01 03 04 05

 

 

 

IMG 8219Bereits zum 2. Mal traten die Sängerinnen und Sänger des Förderstufenchors der EvB unter der Leitung von Gerd Schiebl beim Jugendkonzert der "Jungen Philharmonier Marburg" auf.

In diesem Jahr stand Bederich Smetanas sinfonische Dichtung "Mein Vaterland" auf dem Programm und sorgte für eine vollbesetzte Stadthalle. Aus dem sechsteiligen Zyklus wurde das bekannte Stück "Die Moldau" aufgeführt. Der Chor der EvB übernahm die Aufgabe, die berühmte Melodie "Das Moldaulied" dem Publikum vorzusingen.

Im ersten Teil des Konzerts wurden die verschiedenen Themen des Stücks von der Quelle bis zur Mündung in die Elbe vorgestellt. Birgit Küllmar moderierte die Veranstaltung und lud an vielen Stellen zum Mitmachen ein. Bei den Motiven der Bauernhochzeit ließ sich Dirigent Matthias Böcking mitreißen und tanzte von der Bühne. So mussten Kinder aus dem Puplikum vorübergehend das Dirigat übernehmen. Die jungen Dirigenten und die Orchestermusiker hatten sichtlich Spaß daran. 

Die Tanzgruppe der Erich Kästner-Schule trat in liebevoll hergestellten Trachten-Kostümen auf und präsentierte eine perfekt einstudierte Polka zur Bauernhochzeit. Zu jedem musikalischen Motiv hatten die Schülerinnen und Schüler der Astrid-Lindgren-Schule im Unterricht Bilder gemalt, die passend zur Musik auf eine große Leinwand projiziert wurden. 

Im zweiten Teil des Konzerts wurde das ganze Stück ohne Unterbrechungen gespielt und alle Sänger und Tänzer wirkten wieder mit. Auch das Publikum beteiligte sich und sang und klatschte an den im ersten Teil geprobten Stellen kräftig mit. 

Ein tolles Konzert, das allen Mitwirkenden und Zuschauern sicherlich lange in Erinnerung bleiben wird.

 

M. Brauer

Mehr Bilder von den Proben und dem Konzert gibt es in der Galerie...

 

TdoT2020

Die Informationstage für die kommenden 5. Klassen im Schuljahr 2020/21 fanden große Resonanz bei den Eltern und den Schülerinnen und Schülern der noch 4. Klassen.

Sowohl der Info-Abend am 12.2. als auch der Tag der offenen Tür am Freitag, den 14.2. waren sehr gut besucht.

Bei der Eröffnung des Besuchstags reichten die Stühle in der Mediathek des Turnergartens nicht aus. Immer mehr Besucher strömten während der Auftaktveranstaltung in den Turnergarten und im hinteren Bereich folgten viele Eltern und Kinder dem Eröffnungsprogramm stehend.

Gleichzeitig wurde mit dieser Veranstaltung die 3. Galerie in der Schule "Augen auf!" von Elisabeth Sabo und Waltraud Mechsner-Spanngenberg beendet. Zur Erinnerung an diese sehr schöne Ausstellung wurde ein Bild von Frau Mechsner-Spanngenberg durch Unterstützung des Fördervereins erworben. Frau Wege, zweite Vorsitzende des Fördervereins, nahm das Bild im Rahmen dieser Finissage in Empfang. Das Bild wird fortan im Foyer der EvB im Bereich der "Ständigen Ausstellung" neben den bereits bei den vergangenen Ausstellungen erworbenen Bildern hängen.

 

Weitere Bilder und Eindrücke von den vielfältigen Angeboten beim "Tag der offenen Tür" gibt es in der Galerie...

 

 

Plakat Kasseler Herrenkonfekt 2020

 

 

Das Kulturprogramm der EvB präsentiert 

im Rahmen der 3. Galerie in der Schule

ein vergnügliches Musik-Kabarett aus

Kassel mit

Florian Brauer und Urban Beyer

 

Alle Schülerinnen und Schüler, alle Eltern, Verwandte und Freunde

sowie die interessierte Öffentlichkeit  

sind herzlich eingeladen!

 

Eintritt frei  - wir freuen uns über eine Spende

 

 

 

Bilder vom Konzert gibt es in der Galerie... 

 

  

 

IMG 20200128 093055

Wild, witzig und schonungslos ehrlich

»Ich sag mal so: Wenn du so ein Strebertyp bist wie der Lehmann, dann kannst du das hier echt vergessen und dir direkt ein anderes Buch reinziehen - irgendwas mit Mathe oder griechischen Sagen oder so was.
...andererseits wirst du dann aber auch NIE erfahren, wie ich das hier alles sehe. Also Ferien, Freunde, Familie, Autos, iPads - das komplette Leben eben.
... und warum ich den halben Harz abgefackelt habe, vorm Urlaub, auf dieser Klassenfahrt - aber nicht extra! Ehrlich!«

Mehr Bilder von der Lesung gibt es in der Galerie...

 

 

 

 

   

Aktuelle Beiträge

Verkauf von Schulmaterialen an der EvB!

Recycling-Projekt geht in die 2. Runde

Am Montag ist es so weit, die Schule geht wieder los. Am ersten Schultag geht es um die Klassenregeln, den Stundenplan oder um die Materialliste. Welche Schulsachen musst du besorgen, welche fehlen dir noch? Kein Problem, denn wir verkaufen zu sehr fairen Preisen Recycling-Material.

Wir – die 9H-Klassen – laden alle Klassen der EvB herzlich ein! In der ersten Schulwoche (Mi. + Do.) wollen wir Schulmaterialien verkaufen. Schnellhefter und Mappen, Blöcke, Stifte, Spitzer, Radiergummis, Hefte, Buntstifte, Marker und Geodreiecke oder sogar Farbkästen und Zirkel – unser Sortiment bietet alles, was man im Schulalltag so benötigt. Besonders ist, dass wir Schnellhefter in allen Farben anbieten, die an der EvB gebraucht werden. Zudem bieten wir auch neue Waren an wie z.B. Spitzer, Radiergummis, Bleistifte oder Geodreiecke.

Also: Mittwoch und Donnerstag (6./7. Sept.) im SV-Raum (D2). Jede Klasse bekommt extra Zeiten zum Einkaufen.

Zur Vorgeschichte: Die 9Hs haben vor den Ferien an der EvB eifrig „Müll“ gesammelt, sortiert und aufgearbeitet. Im Rahmen eines fächerübergreifenden Projekts haben sich beide 8H-Klassen intensiv mit dem Thema Recycling beschäftigt. Im PoWi- und Erdkunde-Unterricht wurden Themen wie Plastikmüll, Müllvermeidung, Mülltrennung und eben der Umgang mit vermeintlichem Müll thematisiert. Im Arbeitslehre-Unterricht wurde dann der praktische Teil des Projekts umgesetzt. Beide Klassen haben einen Projekt-Plan entwickelt. Demnach war es das Ziel, Schulmaterialien aller Art zu sammeln. Dazu wurde in jede Klasse der EvB ein Karton gestellt. Die gesammelten Schulmaterialien wurden recycelt. Dabei haben wir z. B. Schnellhefter geleert und gesäubert oder Etiketten entfernt und neu angebracht. Im Mathematik-Unterricht sprachen wir dann über alle Details rund um den Verkauf: Preisgestaltung oder Umsatz-Berechnungen.

Abgeschlossen wurde das Projekt vor den Ferien mit einem Besuch auf dem Wertstoffhof am Krekel. Hier konnten die Schülerinnen und Schüler einen Blick hinter die Kulissen werfen und auch Parallelen zum eigenen Projekt ausmachen: Stichwort sortieren und trennen von Müll.

Ph. Becker

Schulverkauf 01 Schulverkauf 02 Schulverkauf 03

 

 

 

Abgänger 2023

Abgaenger 2023

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Sozialpraktikum an der EvB, OP vom 17.8.2023

 OP-Sozialpraktikum-2023.jpg

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Das erste englische Theaterstück der DIK 2: An Evening at the Jackson´s House

 MG 7462

Was machen 16 Schülerinnen und Schüler aus 6 verschiedenen Ländern?
Sie haben ein kleines Theaterstück im Englischunterricht (Frau Maggio) eingeübt und dies dann an
drei Tagen in der Mediathek aufgeführt.
Frau Bittermann und Frau Wall haben dieses Projekt ihrer Klasse sehr unterstützt und begleitet.
Abschließend hat Frau Bittermann mit der Klasse noch die Einladungen geschrieben und gestaltet.
Den Erfolg feierten Frau Maggio und Frau Wall mit der Klasse in der Küche unserer Schule, indem die
Klasse Pizzen gebacken und gemeinsam verspeist hat. Der Tag wurde mit spielerischen
Wettbewerben abgerundet…..“and everybody was happy!“


DIK2 und Frau Maggio

 

Mehr Bilder vom Theater gibt es in der Galerie... 

 

 

 

Deutsches Sprachdiplom DSD I an der EvB

Hören – Lesen – Schreiben – Sprechen

Schülerinnen und Schüler des WPU-Kurses DaZ der 8. und 9. Klasse erhalten Deutsches Sprachdiplom I (DSD I).

Bereits im März 2023 stellten sich 12 Schülerinnen und Schüler der Emil-von-Behring-Schule den Prüfungen. Hierbei stellten die Schülerinnen und Schüler ihr Können in den vier Kompetenzbereichen Leseverstehen, Hörverstehen, schriftliche sowie mündliche Kommunikation unter Beweis. Bereits das fünfte Jahr in Folge wurde an der Emil-von-Behring-Schule die Prüfung zum DSD I durchgeführt.

Das DSD I ist ein weltweit anerkanntes Sprachzertifikat für Deutsch auf der Niveaustufe A2/B1.

Die Vorbereitung auf die Prüfung erfolgte vor allem im 1. Halbjahr. Dort trainierten sie ihre Lese- und Hörkompetenz und übten eigene Beiträge zu verfassen. Weiterhin lernten sie verschiedene Präsentationstechniken kennen und erarbeiteten selbstständig eine Präsentation für die mündliche Prüfung.

Erfahrungsgemäß absolvieren die meisten Schülerinnen und Schüler die Prüfung zum DSD I mit Erfolg!

 

Moritz Romang

 

Sprachpruefung 01 Sprachpruefung 02

 

 

 

 

Entlassfeier 2023

9H

9aH, Frau Fey

10aR 

10aR, Frau Althaus

 10bR

10bR, Hr. Rautenberg

 10cR

10cR, Frau Maggio

 

Mehr Bilder von der Entlassfeier gibt es in der Galerie...

 

   

Abgängerscherz am Ende des Schuljahr 2022/23

 MG 7319

Traditionell verabschiedeten sich die Klassen R10 und H9 von der Schule mit dem "Abgängerscherz".

Dabei können sich die Lehrerinnen und Lehrer der EvB jedes Jahr auf neue Streiche und Überaschungen einstellen, mit denen die Abgangsklassen den Schulalltag gehörig durcheinander bringen. 

Das Finale dieses besonderen Treibens findet auf dem Schulhof statt. Dort treten Schüler gegen Lehrer in verschiedenen Wettbewerben an und es gibt die eine oder andere Gesangs- oder Tanzdarbietung...

 

Weitere Bilder vom Abgängerscherz gibt es in der Galerie...

 

  

 

 

Schülerinnen und Schüler der Emil-von-Behring-Schule erhalten Urkunden für ehrenamtliches Engagement

Nach dreijähriger coronabedingter Pause konnte in diesem Jahr endlich wieder das Freiwillige soziale Praktikum an der Emil-von-Behring Schule stattfinden.

Herr Simon würdigte in der vergangenen Woche dieses freiwillige Engagement von 10 Schülerinnen und Schülern.

IMG 20230708 WA0061Seit nun insgesamt 18 Jahren wird in den Jahrgangsstufe 7 an der EvB in Kooperation mit der Freiwilligenagentur Marburg-Biedenkopf die Teilnahme an einem freiwilligen sozialen Praktikum angeboten. Dabei verpflichten sich Schülerinnen und Schüler, ein halbes Jahr einmal wöchentlich u.a. im Turnverein, Kindertagesstätten, in Altenheimen oder bei der Marburger Tafel. Auch werden an unsere Schule bereits bestehende Engagements, wie z.B. bei der Feuerwehr zertifiziert. Während des Praktikums werden die Jugendlichen von der Mitarbeiterin der Freiwilligenagentur Renate Gerstung sowie Sabine Karbus und Miriam Goldberg, Lehrerinnen an der EvB, betreut. Sie stehen bei Fragen und Problemen zur Verfügung und besuchen die Schülerinnen und Schüler an ihren Praktikumsorten.

Neben dem Vermerk des Einsatzes im Zeugnis, erhalten die Teilnehmer eine Urkunde, die die Schule im Namen des Landes Hessen vergibt und auf der die jeweiligen Aktivitäten beschrieben sind. Diese Urkunden wurden nun am Ende des Schuljahres im Rahmen einer Feierstunde in unserer Mediathek, zu der neben den aktiven Schülern auch die Eltern und Vertreter der Einrichtungen eingeladen waren, von Herrn Simon überreicht. Mit Hilfe einer PowerPoint-Show, auf der die Schülerinnen und Schüler an ihren Einsatzorten gezeigt wurden, konnten die Anwesenden einen Eindruck von den Tätigkeiten gewinnen. Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer stellte sich und seinen Einsatzort souverän vor. Und auch die Vertreter der beteiligten Organisationen konnten von ihren Erfahrungen berichten. Sie betonten, dass die Schülerinnen und Schüler zuverlässig gekommen seien und sie die Möglichkeit, an so einem Praktikum teilnehmen zu können, sehr sinnvoll erachten.

Wir hoffen, dass das Praktikum auch im nächsten Jahr wieder viele Anwärter finden wird!

 

Mehr Bilder von der Teilnehmerehrung gibt es in der Galerie...

 

M. Goldberg

 

 

 

Klasse 2 unterwegs…

Ausflug 2G 01..zum Gartenbesuch bei Christopher Haizmann, Schüler der 2. Klasse. Diesmal sind wir der freundlichen Einladung von Christophers Mutter Nicole Haizmann gefolgt und haben einen heiteren Ausflug unweit unserer Schule unternommen. Schon morgens um 8 Uhr standen Clara Haizmann, die Schwester von Christopher Haizmann, mit ihren ehemaligen Grundschulkameraden der EvB Lino Purtauf, Lasse Schmidt und Paul Hörbelt, alles auch ehemalige SchülerInnen von Frau Busch in unserem Klassenraum. Spontan hatten sich die vier Gymnasiasten entschlossen, beim Gartenbesuch dabei zu sein, da sie an ihren Schulen einen freien Tag hatten, was Frau Busch besonders freute.

Zunächst einmal wollten die Kinder der 2. Klasse wissen, wie es in der weiterführenden Schule so ist und welches die Lieblingfächer unserer vier Gäste sind. Diese gaben bereitwillig Antwort und konnten die Zweitklässler sicher auch ein wenig neugierig machen auf ihre eigene weitere Schullaufbahn. Das Vokabellernen in Englisch z.B. sei zu schaffen und Latein auch ganz okay. Es ging den vier Besuchern sichtlich gut an ihren Marburger Schulen.Ausflug 2G 02

Die vier Gymnasiasten haben sich dann eine kleine Theaterprobe angesehen von dem Stück „Das kleine Wir“, ein Stand-Up Theater, das die Kinder der Klasse 2 zur Zeit eifrig für das anstehende Klassenfest einüben und gaben den Kindern ihren Applaus. Auch im Unterricht haben sie den Kindern geholfen bei der Arbeit an ihrem Wiesenheft. Clara hat den Kindern noch aus dem Buch vorgelesen, das sie tatsächlich noch aus ihrer Grundschulzeit bei Frau Busch kannte, das war sehr schön für die Klasse und sie hörten noch aufmerksamer zu.

Ausflug 2G 03Anschließend ging es dann gemeinsam in die Haspelstraße, wo wir im Garten zwei wunderschöne Stunden verlebten. Die Kinder haben im Schatten der Bäume schön gefrühstückt und auch vom liebevoll vorbereiteten Imbiss von Frau Haizmann gern genommen. Frau Haizmann hat dann die Kinder im Garten nach Tieren suchen lassen, was nicht schwer war, da gelbblühendes Schöllkraut zahlreiche Bienen anlockte. Sie durften unter Blumentöpfen Ameisen entdecken, haben Gartenkräuter probiert und sogar Schnittlauch und Basilikum in einem Hochbeet eingepflanzt. Nach viel freiem Spiel und Huckepack mit den größeren SchülerInnen hat Frau Busch die mitgebrachte Gitarre herausgeholt und alle haben im Gras gesessen und das Lied „Wer, wenn nicht wir“ gesungen. So ein Glückstag!

Gabriele Busch

 

 

  

   
© M. Brauer