»Ich sag mal so: Wenn du so ein Strebertyp bist wie der Lehmann, dann kannst du das hier echt vergessen und dir direkt ein anderes Buch reinziehen - irgendwas mit Mathe oder griechischen Sagen oder so was.
...andererseits wirst du dann aber auch NIE erfahren, wie ich das hier alles sehe. Also Ferien, Freunde, Familie, Autos, iPads - das komplette Leben eben.
... und warum ich den halben Harz abgefackelt habe, vorm Urlaub, auf dieser Klassenfahrt - aber nicht extra! Ehrlich!«
Theaterworkshop KISS an der EvB
Am Mittwoch, den 06.04.2022 hatten wir mit Frau Lara Paschold einen Theaterworkshop im Rahmen der Kinder- und Jugendtheaterwochen KISS des Hessischen Landestheaters. Dort lernten wir, die Klasse 7b, wie wir improvisiert Theater spielen können. Bei unserer ersten Übung sollten wir pantomimisch darstellen, was wir zum Theaterspielen in einen Koffer packen wollen. Danach sollten wir es wieder herausholen und darstellen was wir mit dem Gegenstand machen. Die nächste Übung war eine Gruppenübung, bei der einer ansagte, was als nächstes gemacht werden solle, zum Beispiel „Tanzen“ oder „alle legen sich schlafen“. Die letzte Übung vor der Pause war lustig, wir taten so als ob einzelne unserer Körperteile durch den Raum gezogen würden.
Nach der Pause probierten wir einige Improtheater-Formate aus. Bei der sogenannten kleinen Diashow hatten wir als Thema zum Beispiel unsere Zukunft. Ein Schüler erzeugte mit seinem Körper eine Figur, die von einem anderen ergänzt wurde. Ein Regisseur durfte das Bild nach seinen Vorstellungen verändern. So entstanden so etwas wie lebendige Dias. Auf einem Dia war zum Beispiel ein Bettler zu sehen, der genug Geld bekam und sich anschließend bedankte. Ein Fotograf hielt für die Öffentlichkeit fest, wie nah arm und reich zusammenliegen.
Zum Schluss des Workshops übten wir die „große Diashow“. Dabei wurden richtige kleine Szenen improvisiert, eine Hochzeit, ein Suizid, die Titanic. Die Szenen wurden noch mit Geräuschen und kleinen Texten aufgewertet. Das hat den Schülerinnen und Schülern mächtig Spaß gemacht.
Vielleicht kann man bei einer der nächsten Schulveranstaltungen sehen, was die Klasse 7b bei diesem Workshop gelernt hat.
Rima Ben Amar, 7b
Musikalischer Adventskalender 2021
Vorlesewettbewerb der 6. Klassen, 2021
In einem würdigen Rahmen fand der Vorlesewettbewerb-Schulentscheid an der Emil-von-Behring-Schule statt. Am Freitag, 03.12.2021 fanden sich jeweils aus jeder 6.Klasse ein bester Vorleser in der Mediathek im turnergarten ein, um sich dort dem Wettbewerb zu stellen. In diesem Jahr waren nur Mädchen am Start: Jennifer Pichinot Klasse 6aF, Greta Christoph Klasse 6bF und Lilly Mazzoletti Klasse 6cF. Als Publikum waren die 5.Klassen eingeladen, die sich coronagerecht mit Abstand in der großen Mediathek verteilten.
Die drei Vorleserinnen lieferten sich ein spannendes Leseduell, so dass die Jury, bestehend aus Frau Derx, Frau Maggio, Frau Schnell und dem Vorjahressieger Luke Neumann länger beraten musste. Jede Kandidatin zeigte beim selbst ausgesuchten, vorbereiteten Text und beim fremden Text Stärken und Schwächen. Für den fremden Text hatte Frau Maggio das Buch „Pogo und Polente“ des Kinderbuchautors Jochen Till mitgebracht. Die Leseleistung dieses spannenden und frechen „Fremd- Textes“ gab den Ausschlag, am Ende stand Jennifer Pichinot als Schulsiegerin fest. Sie darf sich im kommenden Jahr beim Stadtentscheid mit den besten Vorleserinnen und Vorlesern aus allen Marburger Schulen messen. Wir wünschen ihr dafür viel Erfolg.
Gerd Schiebl
Mehr Bilder vom Vorlesewettbewerb gibt es in der Galerie...
10er zu Gast im KFZ – musikalische Lesung mit Gespräch kommt gut an
Am 22.11.2021 waren die drei zehnten Klassen der EvB zu Gast im Kulturzentrum KFZ Marburg. Ohne genau zu wissen, was sie erwartet, machten sich die Schüler*innen auf den Weg. Im Fach Politik wurde lediglich gesagt, dass es um das Thema Rassismus und kulturelle Vielfalt gehen sollte.
Begrüßt wurden die Klassen dann von Sinan und seiner Band, „Sinu“, die zu Beginn ein türkisches Kinderlied spielten und dabei die Menge zum Mitsingen animierte. Der sympathische Musiker suchte sofort den Kontakt mit den Schüler*innen und erklärte, wie der Nachmittag ablaufen sollte.
Anschließend bat er die Journalistin Cigdem Toprak auf die Bühne. Sie las aus ihrem Buch „Das ist auch unser Land“ einige Seiten vor. Darin schilderte Sie unter anderem Probleme und Herausforderungen der Integration von Einwanderern. In dem kurzen Abschnitt reflektierte Cigdem Toprak, dass Menschen aus Einwandererfamilien selbst in der zweiten und dritten Generation noch mit Vorurteilen zu kämpfen hätten, obwohl diese sich als deutsch bezeichnen.
Für die Zehntklässler*innen wurde es etwas konkreter und persönlicher, als Cigdem Toprak den Musiker Sinan interviewte. Im Gespräch berichtete Sinan dann von seiner Kindheit und Schulzeit. Als türkisch-stämmiger Einwanderer habe er ähnliche Erfahrungen gemacht, wie Cigdem Toprak zuvor vorlas. Seiner humorvollen und offenen Art war es zu verdanken, dass die Zuhörer*innen sich direkt ein Bild machen konnten, als Sinan erzählte, wie auch er Vorurteile zu spüren bekam. Allerdings habe er erst mit 14 oder 15 Jahren richtig verstanden, dass es sich teils um rassistische Vorurteile handle. …“ Beispielsweise sei schon sein türkischer Name ein Grund für stereotype Ressentiments gewesen. Herzzerreißend war die Geschichte seiner „ersten großen Liebe“. Seine damals beste Freundin teilte ihm mit, dass sie „so einen wie Sinan“ nicht mit nach Hause bringen könne. Das würde ihr Vater nicht zu lassen.
So kamen Sinan und Cigdem Toprak auch direkt mit Schüler*innen ins Gespräch und tauschten sich einige Momente aus mit den Zehnern. Zum Abschluss spielte die Band Sinu nochmals vier Lieder. Die musikalische Vielfalt wie auch die Texte sprachen die Schüler*innen durchaus an. So konnte man direkt einige Textzeilen den eben gehörten Geschichten zuordnen. Sinan verarbeitet eigene Erlebnisse in den Texten und hat die Schüler gekonnte mitgenommen.
Axel Herbst
Der Chor der EvB wirkte mit beim Konzert der "Jungen Philharmonie Marburg" in der Stadthalle
Bereits zum 2. Mal traten die Sängerinnen und Sänger des Förderstufenchors der EvB unter der Leitung von Gerd Schiebl beim Jugendkonzert der "Jungen Philharmonier Marburg" auf.
In diesem Jahr stand Bederich Smetanas sinfonische Dichtung "Mein Vaterland" auf dem Programm und sorgte für eine vollbesetzte Stadthalle. Aus dem sechsteiligen Zyklus wurde das bekannte Stück "Die Moldau" aufgeführt. Der Chor der EvB übernahm die Aufgabe, die berühmte Melodie "Das Moldaulied" dem Publikum vorzusingen.
Im ersten Teil des Konzerts wurden die verschiedenen Themen des Stücks von der Quelle bis zur Mündung in die Elbe vorgestellt. Birgit Küllmar moderierte die Veranstaltung und lud an vielen Stellen zum Mitmachen ein. Bei den Motiven der Bauernhochzeit ließ sich Dirigent Matthias Böcking mitreißen und tanzte von der Bühne. So mussten Kinder aus dem Puplikum vorübergehend das Dirigat übernehmen. Die jungen Dirigenten und die Orchestermusiker hatten sichtlich Spaß daran.
Die Tanzgruppe der Erich Kästner-Schule trat in liebevoll hergestellten Trachten-Kostümen auf und präsentierte eine perfekt einstudierte Polka zur Bauernhochzeit. Zu jedem musikalischen Motiv hatten die Schülerinnen und Schüler der Astrid-Lindgren-Schule im Unterricht Bilder gemalt, die passend zur Musik auf eine große Leinwand projiziert wurden.
Im zweiten Teil des Konzerts wurde das ganze Stück ohne Unterbrechungen gespielt und alle Sänger und Tänzer wirkten wieder mit. Auch das Publikum beteiligte sich und sang und klatschte an den im ersten Teil geprobten Stellen kräftig mit.
Ein tolles Konzert, das allen Mitwirkenden und Zuschauern sicherlich lange in Erinnerung bleiben wird.
M. Brauer
Mehr Bilder von den Proben und dem Konzert gibt es in der Galerie...
Volles Haus bei den Tagen der offenen Tür 2020
Die Informationstage für die kommenden 5. Klassen im Schuljahr 2020/21 fanden große Resonanz bei den Eltern und den Schülerinnen und Schülern der noch 4. Klassen.
Sowohl der Info-Abend am 12.2. als auch der Tag der offenen Tür am Freitag, den 14.2. waren sehr gut besucht.
Bei der Eröffnung des Besuchstags reichten die Stühle in der Mediathek des Turnergartens nicht aus. Immer mehr Besucher strömten während der Auftaktveranstaltung in den Turnergarten und im hinteren Bereich folgten viele Eltern und Kinder dem Eröffnungsprogramm stehend.
Gleichzeitig wurde mit dieser Veranstaltung die 3. Galerie in der Schule "Augen auf!" von Elisabeth Sabo und Waltraud Mechsner-Spanngenberg beendet. Zur Erinnerung an diese sehr schöne Ausstellung wurde ein Bild von Frau Mechsner-Spanngenberg durch Unterstützung des Fördervereins erworben. Frau Wege, zweite Vorsitzende des Fördervereins, nahm das Bild im Rahmen dieser Finissage in Empfang. Das Bild wird fortan im Foyer der EvB im Bereich der "Ständigen Ausstellung" neben den bereits bei den vergangenen Ausstellungen erworbenen Bildern hängen.
Kasseler Herrenkonfekt
Das Kulturprogramm der EvB präsentiert
im Rahmen der 3. Galerie in der Schule
ein vergnügliches Musik-Kabarett aus
Kassel mit
Florian Brauer und Urban Beyer
Alle Schülerinnen und Schüler, alle Eltern, Verwandte und Freunde
sowie die interessierte Öffentlichkeit
sind herzlich eingeladen!
Eintritt frei - wir freuen uns über eine Spende
Bilder vom Konzert gibt es in der Galerie...
Lesefest 2020 mit Hans-Jürgen Feldhaus
Mehr Bilder von der Lesung gibt es in der Galerie...
Weihnachtsfeier in der Pfarrkirche 2019
Mehr Bilder von der Weihnachtsfeier gibt es in der Galerie...
EvB-Chöre singen im Rathaus und beim Café Nikolai
Auch in diesem Jahr zog der Förderstufenchor der EvB unter der Leitung von Gerd Schiebl durch die Marburger Oberstadt, um im Rathaus, im Saal der Krippenausstellung eine erste Kostprobe seines aktuellen Weihnachtsprogramms zu geben.
Da unter den vielen ausgestellten Krippen seit einigen Jahren auch immer die Krippe des WP-Kurse 3D-Druck zu finden ist, gehört der Besuch des Chores im Rathaus mittlerweile zum festen Weihnachtsritual...
Anschließend ging es weiter ins Melanchthonhaus, wo schon die Gäste des Café Nikolai auf die Sängerinnen und Sänger der Klassen 5b und 7a warteten. Hier kam das weihnachtliche Programm besonders gut an und die Organisatoren bedankten sich überschwänglich über den gelungene Beitrag.
M. Brauer
Europa macht Schule 2019
Die Klassen 6a und 7b nahmen am Projekt "Europa macht Schule" der Uni Marburg teil.
In mehrern Unterrichtsstunden stellten Amanda und Marie Frankreich vor. Natürlich gab es auch ein leckeres französisches Frühstück mit selbstgemachten Crepes. Die Abschlussveranstaltung fand im Audimax der Uni statt. Die Klassen 6a und 7b hatten das Lied "Cerf-volant" aus dem Film "Die Kinder des Monsieur Mathieu" einstudiert und trugen es zum Abschluss der Veranstaltung vor.
Mehr Bilder vom Projekt gibt es in der Galerie...
Die Schülerinnen und Schüler singen "Cerf Volant" (Video)
Schnupperkurs Tanzen
Auch im kommenden Schuljahr bietet die EvB wieder für die Klassen 10R im Wahlpflichtbereich einen Tanzkurs an. Dieser Kurs wird in Kooperation mit der Tanzschule Seidel angeboten. Tobias Stoyanov, Inhaber der Tanzschule, wird den Kurs selber leiten und konnte die Schülerinnen und Schüler der aktuell 9. Klassen für das Angebot begeistern.
Damit auch die Schülerinnen und Schüler die Französisch lernen daran teilnehmen können, wird dieser WP-Kurs nicht wie alle anderen am Donnerstag in der 5./6. Stunde, sondern am Dienstag in der 8./9. Stunde stattfinden. Nach dem großen Erfolg des Schnupperskurses freut sich die EvB zusammen mit Tanzlehrer Tobi auf viele tanzbegeisterte Kursteilnehmer.
M. Brauer
Schulabgänger 1959 besuchen die Schule
Ehemalige Schülerinnen und Schüler der EvB, die bereits im Jahr 1959 ihren Abschluss erhielten, besuchten anlässlich des 60jährigen Jubiläums dieser Entlassung die Schule.
Nach einem Sektempfang im Turnergarten gab es einen Rundgang durch die Schule, im Verlaufe dessen viele Erinnerungen an die lange zurückligende Schulzeit wach, aber auch die vielen Veränderungen mit Interesse wahrgenommen wurden.
Anschließend ging es weiter in Richtung Oberstadt, ein gemeinsames Abendessen war als nächster Programmpunkt des Klassentreffens vorgesehen...
M. Brauer
Eine Musikalische Seereise mit der "Jungen Marburger Philharmonie"
Mehr Bilder vom Konzert gibt es in der Galerie...
Europa macht Schule
Zwei Klassen der EvB haben in Kooperation mit der Universität Marburg am Projekt "Europa macht Schule" teilgenommen. Im Rahmen des Projektes haben Europäische Gaststudenten der Uni ihre Länder in der Schule vorgestellt und mit den Schülerinnen und Schülern zusammen eine Präsentation vorbereitet.
Die Klasse 6a hatte sich mit dem Land Italien beschäftigt und bei Projektpräsentation zusammen mit der Klasse 7b das bekannte italienische Lied "Bella Ciao" vorgetragen.
M. Brauer
Mehr Bilder vom Präsentationstag gibt es in der Galerie...
Weihnachtsfeier der Emil-von-Behring-Schule in der Lutherischen Pfarrkirche 2018
„Das Gemeinsame betonen“. Unter diesem Motto stand die Weihnachtsfeier der Emil-von-Behring-Schule in der Lutherischen Pfarrkirche St. Marien, die Religionslehrerin Sabine Karbus zusammen mit Pfarrer Ulrich Biskamp vorbereitet hatte. Dieser leitete auch in das Thema ein. Überrascht konnten die Schülerinnen und Schüler während der Feier feststellen, dass die Geburtsgeschichte Jesu nicht nur in der Bibel vorkommt, sondern auch im Koran, auch wenn sie dort anders erzählt wird.
Die fünften Klassen hatten dazu Krippenspiele vorbereitet, die sie mit dem Klassenlehrer Stefan Bögel und dem Ethiklehrer Moritz Romang eingeübt hatten. Entsprechend gekleidet schlüpften die Schülerinnen und Schüler in die verschiedenen Rollen. Schulleiter Klaus Schäfer freute sich am Ende über immer neuen Ideen für die Weihnachtsfeiern und entließ die Schülerschaft in die Weihnachtsferien.
S. Karbus
Mehr Bilder von der Weihnachtsfeier aus der Pfarrkirche gibt es in der Galerie...
EvB Musiker auf dem Weihnachtsmarkt am Görzhäuser Hof
Anlässlich des Weihnachtsmarks am Görzhäuser Hof spielten die Bläserklassen der EvB unter Leitung von Herwig Schmücker ein buntes Potpourrie bekannter Weihnachtslieder. Der Schulchor unter Leitung von Gerd Schiebl hatte sich bei der Auswahl der Weihnachtslieder auf Filmusiken der beliebtesten Weihnachtsfilme konzentriert. Zusätzlich zum musikalischen Beitrag war die EvB mit zwei Weihnachtsständen vertreten. In der einen Bude bot die von Heiko Tittmar geleitete Schülerfirma Produkte aus ihrer LASER-Produktion an, nebenan boten der Glaskurs von Sabine Karbus, sowie der Keramikkurs von Heide Zavaczki filigrane Glas- und Tonarbeiten an.
M. Brauer
Mehr Bilder vom Weihnachtsmarkt gibt es in der Galerie...
EvB Chor singt im Rathaus und beim Cafe Nikolai
Eine schöne vorweihnachtliche Tradition ist seit einigen Jahren der Auftritt der Schülerinnen und Schüler des Schulchors unter der Leitung von Gerd Schiebl bei der Krippenausstellugn im Rathaus und dem Cafe Nikolai im Melanchthonhaus. Die Sängerinnen und Sänger präsentierten Ausschnitte des aktuellen Weihnachtsprogramms, dass in voller Länge beim EvB-Weihnachtskonzert zur hören sein wird.
M. Brauer
Mehr Bilder vom Chorauftritt gibt es in der Galerie...
Klassentreffen ehemaliger Grundschüler am 15.09.2018
Nachdem vor einigen Wochen Kaja Frank, eine ehemalige Schülerin der Grundschule, überraschend zu Frau Busch ins Lehrerzimmer mit einem Wunsch nach einem Wiedersehen mit ihrer damaligen Klasse kam, gab es heute in der Emil-von-Behring-Schule ein Klassentreffen der besonderen Art: Ehemalige Grundschülerinnen und Grundschüler kamen neun Jahre, nachdem sie die Grundschulzeit beendet hatten, zu einem fröhlichen Treffen in ihrem alten Klassenraum zusammen und hatten gemeinsam mit der Klassenlehrerin Frau Busch einen tollen Nachmittag.
Zunächst gab es eine lebhafte, herzliche Begrüßung, und die jungen Erwachsenen waren natürlich gespannt, ob Frau Busch sie wieder erkennen würde. Diese hatte sich mit der alten Klassenliste vorbereitet und viele Fotos herausgesucht. Aber das Erkennen ging schnell und freute alle sehr.
„Ist das alles klein hier!“, und „Hier haben wir gesessen!“, wurde mit entzückten Ausrufen festgestellt. In einer großen ge
Für die Lehrerin war es natürlich besonders schön zu erfahren, dass alle ihren Weg in die unterschiedlichsten Richtungen gefunden hatten. Eine bunte Mischung aus verschiedenen Studiengängen wie BWL, Architektur, Medizin, Lehramt, Maschinenbau, Physik, Psychologie, Praktika im sozialen Bereich gaben einen Spiegel der Möglichkeiten wieder, die die heutige Zeit bietet. Schöne und intensive Gespräche wurden geführt, wo jeder erzählen konnte und an die man sich sicher gern zurückerinnern wird. „Die Grundschulzeit war die schönste Zeit“, da waren sich alle einig und froh, sich in dieser Runde wiedergesehen zu haben. Natürlich will man, besonders nach so einem Treffen, in Kontakt bleiben und am Ende wurde auf der Treppe an der gleichen Stelle wie zur damaligen Einschulung ein Foto gemacht.mütlichen Tischrunde bei selbstgebackenen Kuchen wurde dann natürlich viel erzählt und Fotos des bunten Grundschullebens angesehen. Da gab es viel zu lachen und sehr viele Erinnerungen wurden wach. Sogar ein altes Gitarrenlied wurde angestimmt.
Gabriele Busch