evb-musikalisch
Herzliche Einaldung an
an alle
Schülerinnen und Schüler,
Eltern und Großeltern
Lehrerinnen und Lehrer
und die übrige Schulgemeinde...
Hommage à Banksy, Sotheby´s und die Kunstmärkte
Im Rahmen der Vernissage zur 8. "Galerie in der Schule" überreichte der Marburger Künstler Peter Braun der EvB ein Dublikat einer seiner Arbeiten, die bei der Galerie im vergangenen Jahr ausgestellt wurden.
Zusammen mit der Arbeit "Der Amtmann" von Harry Hecker geht das Bild in die Dauerausstellung der EvB zur Erinnerung an die vergangenen Galerien über.
Das überreichte Bild mit dem Titel "Hommage à Banksy, Sotheby´s und die Kunstmärkte" mahnt uns zum nachhaltigem Umgang mit unserem Planeten Erde. Gleichzeitig bezieht sich das Bild auf ein Gemälde des Street-Art Künstlers Banksy, welches bei Sotheby´s für eine Millionen versteigertet wurde. Unmittelbar nach der Versteigerung zerschredderte sich das Bild selbst und steigerte damit seinen Wert auf sechs Millionen.
Wir müssen davon ausgehen, dass diese Wertsteigerung bei unserem Heimatplaneten durch die Beieinträchtigung des Menschen nicht zu erwarten sein wird...
M. Brauer
EvB auf dem WerkArt-Markt in Goßfelden 2024
Auch im Sommer 2024 ist die EvB mit einem Stand auf dem WerkArt-Markt in Goßfelden vertreten. Die Arbeiten der Schülerinnen und Schüler der WP-Kurse und AGs werden zum Verkauf angeboten und viele Gespräche mit Eltern, Schülern und ehemaligen Schülerinnen und Schülern werden geführt.
Nach einem verregneten Start, besserte sich das Wetter gegen Mittag und die Zahl der Besucher nahm erfreulich zu. Auch viele ehemalige Lehrerinnen und Lehrer besuchten den Stand und freuten sich, dass die EvB auch dieses Mal wieder beim Goßfeldener Markt vertreten ist...
M. Brauer
Lesefest 2024 mit der Kinder- und Jugendbuchautorin Annette Mierswa
Die EvB freute sich, nach der durch Corona bedingten Pause, endlich wieder am Marburger Lesefest teilnehmen zu können. Drei Klassen der Förderstufe hatten sich für die Teilnahme am Lesefest interessiert und lauschten gespannt Frau Mierswa, die den Schülerinnen und Schülern ihr Buch "Liebe sich wer kann" vorstellte.
In dem vierten von bereits fünf erschienen Büchern von Frau Mierswa wird die Geschichte von Jakob und Lotti erzählt, die gemeinsam auf eine Wanderung gehen und Jakob mit Lottis Hilfe lernt sich selber besser zu verstehen und welchen Plan Lotti von Beginn ihrer Freundschaft an verfolgt.
Für die Schülerinnen und Schüler der EvB war es ein besonderes Erlebnis eine Person kennenzulernen, die hinter einem Jugendbuch steht und sie hatten viele Fragen, die Frau Mirswa zu beantworten hatte. Angefangen von den Verdienstmöglichkeiten eines Autors über das Wie und Woher die Ideen kommen und ob man manchmal auch eine Schreibblockade bekommen kann...
Einige besonders begeistete Schülerinnen und Schüler nutzten die Gelegenheit, direkt ein Buch zu erwerben und sich von der Autorin signieren zu lassen.
M. Brauer
Große Wirkung durch kleine Centstücke
Am vergangenen Freitag übergab der WP-Kurs "Soziales Lernen" der Jahrgangsstufe 7 eine Spende an Frau Marion Gründel.
Doch wie kam es dazu?
Im Rahmen des Unterrichts besuchte der Kurs den „Steinweg 34“ — den Stützpunkt der Elterninitiative für leukämie- und tumorkranke Kinder am Fuß der Marburger Oberstadt.Frau Gründel, eine Mitarbeiterin der Elterninitiative, stellte der Gruppe bei Tee und Keksen die Arbeit der Elterninitiative vor.
Der Verein hilft betroffenen Familien, wobei die Entlastung der Patientenfamilien im Alltag durch psychosoziale und finanzielle/ materielle Unterstützung im Vordergrund steht. Die Mitglieder des Vereins unterstützen und begleiten die Patientenfamilien während der Therapie auf der kinderonkologischen Station und in der Ambulanz, im Marburger Ionenstrahl-Therapiezentrum, zu Hause und im Stützpunkt. Ebenso betreuen sie bei Bedarf erkrankte Kinder und/ oder Geschwisterkinder.
Da sich der Verein nur über Spenden finanziert, nahmen sich die Schüler und Schülerinnen Frau Gründels Satz “Jeder Cent hilft“ zu Herzen.
Eine Woche lang sammelte der WP-Kurs fleißig Centstücke in allen Klassen der Emil-von-Behring-Schule, um damit einen Beitrag zu leisten.
Jeder einzelne Cent mag zwar klein erscheinen, doch gemeinsam ergab die Summe von 264,35€ eine beachtliche Spende.
Die Schülerinnen und Schüler des WP-Kurses waren glücklich zu sehen, wie ihr Einsatz anderen Menschen helfen kann. Sie waren sich einig, dass es nicht immer große Summen sein müssen, um Gutes zu tun - auch kleine Beträge können eine große Wirkung entfalten.
Die Spendenübergabe war somit nicht nur ein symbolischer Akt, sondern auch eine wichtige Erfahrung für alle Beteiligten.
Birgit Schnell
Weihnachtsfeier in der Pfarrkirche 2023
Traditionell wurde der letzte Schultag vor Weihnachten mit der gemeinsamen Weihnachtsfeier in der Marburger Pfarrkirche begangen. Frau Schütz und Pfarrer Biskamp hatten unter dem Motto "Wertschätzung und Tolleranz" eine Feier vorbereitet, die mit kurzen Anspielen der Förderstunfenklassen und Beiträgen des Förderstufenchors unter Leitung von Hrn. Schiebl von fast 300 Schülerinnen und Schülern besucht wurde.
Bevor zum Schluss gemeinsam das "O du Fröhliche" gesungen wurde, verabschiedete Schulleiter Simon alle Schülerinnen und Schüler mit ihren Lehrerinnen und Lehrern in die Ferien und wünschte frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr.
M. Brauer
Mehr Bilder von der Weihnachtsfeier gibt es in der Galerie...
Adventskalender 2023
Weihnachtsmarkt in Großseelheim, 2023
Schöne Stimmung, breites Angebot
Das erste englische Theaterstück der DIK 2: An Evening at the Jackson´s House
Was machen 16 Schülerinnen und Schüler aus 6 verschiedenen Ländern?
Sie haben ein kleines Theaterstück im Englischunterricht (Frau Maggio) eingeübt und dies dann an
drei Tagen in der Mediathek aufgeführt.
Frau Bittermann und Frau Wall haben dieses Projekt ihrer Klasse sehr unterstützt und begleitet.
Abschließend hat Frau Bittermann mit der Klasse noch die Einladungen geschrieben und gestaltet.
Den Erfolg feierten Frau Maggio und Frau Wall mit der Klasse in der Küche unserer Schule, indem die
Klasse Pizzen gebacken und gemeinsam verspeist hat. Der Tag wurde mit spielerischen
Wettbewerben abgerundet…..“and everybody was happy!“
DIK2 und Frau Maggio
Mehr Bilder vom Theater gibt es in der Galerie...
Deutsches Sprachdiplom DSD I an der EvB
Hören – Lesen – Schreiben – Sprechen
Schülerinnen und Schüler des WPU-Kurses DaZ der 8. und 9. Klasse erhalten Deutsches Sprachdiplom I (DSD I).
Bereits im März 2023 stellten sich 12 Schülerinnen und Schüler der Emil-von-Behring-Schule den Prüfungen. Hierbei stellten die Schülerinnen und Schüler ihr Können in den vier Kompetenzbereichen Leseverstehen, Hörverstehen, schriftliche sowie mündliche Kommunikation unter Beweis. Bereits das fünfte Jahr in Folge wurde an der Emil-von-Behring-Schule die Prüfung zum DSD I durchgeführt.
Das DSD I ist ein weltweit anerkanntes Sprachzertifikat für Deutsch auf der Niveaustufe A2/B1.
Die Vorbereitung auf die Prüfung erfolgte vor allem im 1. Halbjahr. Dort trainierten sie ihre Lese- und Hörkompetenz und übten eigene Beiträge zu verfassen. Weiterhin lernten sie verschiedene Präsentationstechniken kennen und erarbeiteten selbstständig eine Präsentation für die mündliche Prüfung.
Erfahrungsgemäß absolvieren die meisten Schülerinnen und Schüler die Prüfung zum DSD I mit Erfolg!
Moritz Romang
Entlassfeier 2023
9aH, Frau Fey |
10aR, Frau Althaus |
10bR, Hr. Rautenberg |
10cR, Frau Maggio |
Mehr Bilder von der Entlassfeier gibt es in der Galerie...
Abgängerscherz am Ende des Schuljahr 2022/23
Traditionell verabschiedeten sich die Klassen R10 und H9 von der Schule mit dem "Abgängerscherz".
Dabei können sich die Lehrerinnen und Lehrer der EvB jedes Jahr auf neue Streiche und Überaschungen einstellen, mit denen die Abgangsklassen den Schulalltag gehörig durcheinander bringen.
Das Finale dieses besonderen Treibens findet auf dem Schulhof statt. Dort treten Schüler gegen Lehrer in verschiedenen Wettbewerben an und es gibt die eine oder andere Gesangs- oder Tanzdarbietung...
Weitere Bilder vom Abgängerscherz gibt es in der Galerie...
WP-Kurse stellen auf dem WerkArt-Markt in Goßfelden aus...
Bereits zum 2. Mal stellten die WP-Kurse und AGs der EvB ihre Produkte beim Goßfeldener WerkArt-Markt aus. Bei bestem Wetter und strahlendem Sonnenschein präsentierten Schülerinnen und Schüler der EvB ihre in den Kursen erstellten Kunstwerke und boten sie zum Verkauf an.
Neben Töpferarbeiten und Holzspielzeugen waren die Glasskulpturen des WP-Kurses Glas von Frau Karbus und Frau Damm der absolute Publikumsmagnet. Die dekorativen Glasgebilde waren der Verkaufsschlager und füllten die Marktkasse beachtlich. Sicherlich gibt es nach diesem Wochenende keine Vorgarten mehr zwischen Marburg und Biedenkopf, der nicht mit Glaskunst aus der EvB geschmückt ist...
Gerne mitgenommen wurden auch die Tees und Gewürze der Koch-AG, sowie die kreativ gestalteten Postkarten der Grafik-AG. Der 3D-Kurs druckte für die jüngeren Marktbesucher auf dem 3D-Drucker Halsketten mit den Anfangsbuchstaben ihrer Namen. Für den nötigen Elektro-Power sorgte klimaneutral ein kleines Solar-Kraftwerk auf der Rückseite des Standes. Die Solar-Anlage schnurrte hochzufrieden bei dem schönen Wetter und versorgte auch noch die Kühltruhe für die Kaltgetränke und diverse Schüler-Handys mit Strom.
Schüler und Lehrer erlebten ein tolles Wochenende in Goßfelden. Vielen Dank den Veranstaltern, wir sind gerne in 2024 wieder dabei!
M. Brauer
Mehr Bilder vom Handwerkermarkt WerkArt in der Galerie...
Unterstützung für die Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien
Die verheerenden Folgen des Erdbebens in der Türkei und Syrien ließ auch die Schulgemeinde der Emil-von-Behring-Schule nicht kalt, einige Familie sind sogar direkt von der Katastrophe betroffen. Schnell war einigen Schüler*innen klar, dass sie irgendwie helfen wollten, wenn nicht vor Ort, dann wenigstens mit Spenden. Durch Kaffee und Kuchen amTag der offenen Tür, am Elternsprechtag und in einer Pause im Schulvormittag kam schließlich eine Spendensumme von über 500 € zusammen. Hinzu kommen noch 155€ vom Konzert im Rahmen der Ausstellung „(T)raumwelten“, sodass die Schüler*innen nun einen Gesamtbetrag von 660€ an die Wohltätigkeitsaktion Terra Tech spenden können. Für die Spendenübergabe (Bild rechts) ist der Mitarbeiter Christian Schmetz der bekannten Marburger Hilfsorganisation persönlich in unsere Schule gekommen. Im Vorfeld berichtete Christian Schmetz bereits: „der „Wert“ Ihres Engagements lässt sich sehr leicht verdeutlichen. Für 600 Euro können wir 800 Menschen mit einer warmen Mahlzeit versorgen. Für Familien, die buchstäblich alles verloren haben, ist dies eine sehr substanzielle Hilfe.“
Herr Schmetz wurde vor Kurzem selbst Zeuge des Ausmaßes, als er und sein Kollege praktische Hilfe vor Ort geleistet haben. Terra Tech hatte vor Ort eigene Bergungsteams. „Zu Beginn herrschten im Erdbebengebiet nachts noch Temperaturen von minus zehn Grad. Selbst einfache Zelte waren nicht zu haben. Für 150€ Materialkosten konnten die Unterstützer geeignete Zelte selbst nähen.“ erzählt Christian Schmetz und erklärt, wie jeder Euro gebraucht und sinnvoll wird.
G. Schiebl
Vorlesewettbewerb 2022/23
Tom Schellenberg gewinnt den Schulentscheid 2022
Gut und interessant vorlesen können ist eine besondere Begabung. Auf dem Plakat zum aktuellen, bundesweiten Vorlesewettbewerb des Börsenvereins wird Vorlesen sogar als Superkraft bezeichnet. Mit dieser „Superkraft“ begeisterten Moritz Laatz, Leonie Zehmisch und Tom Schellenberg ihr Publikum, die Klasse 5aF, beim Schulentscheid der Emil-von-Behring-Schule. Die drei Vorlesekinder hatten sich zuvor schon in ihren Klassen durchgesetzt, kamen sozusagen schon als Vorlesesieger in die schöne Mediathek unsere Schule. Nach zwei Vorleserunden mit jeweils einem vorbereiteten Buch und einem für die Kinder unbekannten, setzte sich schließlich Tom Schellenberg durch. Er darf nun die Emil-von-Behring-Schule beim Stadtentscheid vertreten, wo er im Februar 2023 mit den besten Leser:innen aller Marburger Schulen um die Weiterleitung zum Landeswettbewerb lesen wird. Wir wünschen ihm viel Erfolg!
G. Schiebl
Aufnahmefeier mit Besuch aus dem Kultusministerium
Jedes Jahr am ersten Schultag betreten die neuen Schülerinnen und Schüler der fünften Klassen in Begleitung ihrer Eltern und voller Aufregung die Emil-von-Behring Schule.
Dieses denkwürdige Ereignis wurde in diesem Jahr noch um einen besonderen Höhepunkt, den Besuch des hessischen Kultusministers Prof. Dr. Alexander Lorz, ergänzt.
In seiner Begleitung war auch auch Dirk Bamberger der Einladung zur Einschulungsfeier gefolgt. Bamberger ist nicht nur Landtagsmitglied, sondern auch ehemaliger Schüler der EvB.
In seiner Begrüßungsrede betonte Schulleiter Konrad Simon besonders, wie sehr er sich freuen würde, dass nach 3 schwierigen Corona-Jahren wieder eine Aufnahmefeier ohne Einschränkungen mit musikalischen Beiträgen und vielen Besuchern möglich ist.
Die Bläsergruppe unter Leitung von Herwig Schmücker, die Klasse 6a mit ihrem im Unterricht von Silas Schlösser entstandenen Klassensong und der Chor unter Leitung von Gerd Schiebl steuerten das Ihre zu einem gelungenen festlichen Rahmen bei.
Kultusminister Lorz wandte sich in seinem Grußwort besonders an die neuen Schülerinnen und Schüler mit ihren Eltern. Da in diesem Schuljahr seine eigene Tochter eingeschult wird, könne er die Aufregung, die mit diesem Termin verbunden ist unmittelbar nachvollziehen.
Aber auch darüber hinaus sei für ihn als Kultusminister der erste Schultag immer ein aufregendes Ereignis, denn schließlich arbeite er mit seinem Ministerium seit Wochen daran, dass überall in Hessen an den nahezu 2000 Schulen der Schulstart reibungslos über die Bühne gehen kann.
Im Anschluss an die Aufnahmefeier im ehrwürdigen Turnergarten der Schule, gingen die neuen Schülerinnen und Schüler mit ihren Klassenlehrern in die Klassen und für die Eltern und Gäste wurde in der Schulcafeteria Kaffee und Kuchen gereicht.
M. Brauer
Mehr Bilder von der Veranstaltung gibt es in der Galerie...
Aktuelle Beiträge
Schulbeginn 2025/26
- Schulbeginn ist Montag, der 18. August 2025, 8.00 Uhr (Vollversammlung der Klasse 6 - 10 in der Turnhalle).
- Einschulung der neuen 5. Klassen um 14.00 Uhr in der Turnhalle
- Einschulung der neuen 1. Klasse am Dienstag, den 19. August 2025 um 10.00 Uhr in der Mediathek/Turnergarten.
Aufgrund von Bauarbeiten stehen derzeit nur sehr begrenzte Parkmöglichkeiten zur Verfügung.
Wir bitten Sie, nach Möglichkeit auf öffentliche Verkehrsmittel auszuweichen.
Entlassungen 2024/25
Kl. 10aR, Klassenlehrer: Matthias Gawlina u. André Goldberg
Ahmed Abdulla Mohammed Abuzaiter, Farah Abdulla Mohammed Abuzaiter, Bawan Ahmad, Karim-Julian Al Masri, Karim Alhapel, Vladyslava Bilokhon, Misa Boazar, Al Abdullah Butt, Aayan Ullah Chaudhry, Milad Golami, Malik Emin Karadeniz, Koray Kesanli, Maja Kosmala, Snegana Maurer, Luke Neumann, Janne Rembert Pieper, Fabian Puletz, Melissa Simonow, Andreas Smolyakov, Lisa Welling, Iman Zakkar
Kl. 10bR, Klassenlehrerin: Birgit Schnell
Taimaa Al Ahmad, Laura Bast, Rima Ben Amar, Aakash Chand, Nicolas de la Motte, Oliver Dettmar, Nicolas Eckhardt, Neslihan Gören, Noelle Sophie Hollerbach, Amelie Jungnickel,
Tom Kappen, Henning Mank, Sofia Pavlova, Anuk Rohe, Lina Alessia Schmidt, Sviatoslav Shaulskyi, Leandro Silva Franz, Kristian Solanik, Ben Straubel, Marlon Ternava,
Jamin Weide, Rasmus Weik
Kl. 10cR, Klassenlehrer: Christian Benda
Tobias Adler, Mohammed Ibraheem Abdullah Alhijry, Fadia Almonir, Linus Bernhardt, Svea-Joline Blöcher, Valentin Boege, Helin Esmer, Fin Luca Fourier, Klara Maaß, Lana May, Liana Moll, Cholena Müller, Michel Müller, Johanna Rasch, Nikita Franz Rogalski, Thalia Scharmer, Philipp Schick, Dierk Hendrik Seeburg, Yahya Shartah, Lukas Alexander Vornam, Tabea Wege, Ruth Jemima Werner
Kl. 9H, Klassenlehrerin: Susanne Fey
Hamza Alabed Alhamidi, Almothana Alasaad, Fayez Alhaj, Mohammd Abdulhaq Mohammed Alobaidi, Mohammad Alsaleh, Jasmshid Asghar Sary, Armen Balachyan, Wiktor Jakub Cordes, Mhd Murshad Dura Alomari, Henrik Emisch, Leona-Josephin Ficker, Chiara Gimbel, Can-Leon Göpel, Joscha Göttig, Tajeddin Kadi, Mia-Sophie Köhler, Gabriel Francesco Maffi, Awas Mohammed, Qasim Oryakhil, Emma Amina Osman, Tsvetomir Tsvetomirov Petrov, Taha Pourhasanparam
Schülerinnen und Schüler der Emil-von-Behring-Schule erhalten Urkunden für ehrenamtliches Engagement
Mit dem Satz “Ihr könnt stolz auf euren Einsatz sein.“ würdigte unser Schulleiter, Konrad Simon, das freiwillige soziale Engagement von 4 Schülerinnen und Schülern in diesem Jahr. Seit nunmehr 20 Jahren wird in der Jahrgangsstufe 7 der EvB in Kooperation mit der Freiwilligenagentur Marburg-Biedenkopf die Teilnahme an einem freiwilligen sozialen Praktikum angeboten. Die Schülerinnen und Schüler verpflichten sich, ein halbes Jahr einmal wöchentlich in Kindertagesstätten, in Einrichtungen der Altenhilfe, bei der Marburger Tafel oder im Eine-Welt-Laden mitzuhelfen. Auch das bereits bestehende Engagement z.B. bei der Feuerwehr oder in kirchlichen Gruppen wird von unserer Schule zertifiziert. Während des Praktikums werden die Jugendlichen von der Mitarbeiterin der Freiwilligenagentur Renate Gerstung und André Goldberg, Lehrer an der EvB, betreut. Sie stehen bei Fragen und Problemen zur Verfügung und besuchen die Schülerinnen und Schüler an ihren Praktikumsorten.
Dieser Einsatz wird im Zeugnis vermerkt und außerdem mit einer Urkunde, die die Schule im Namen des Landes Hessen vergibt, gewürdigt. Auf dieser sind die jeweiligen Aktivitäten beschrieben. Diese Urkunden wurden nun am Ende des Schuljahres im Rahmen einer Feierstunde in unserer Mediathek von Herrn Simon überreicht. Leider konnten in diesem Jahr aus zeitlichen und organisatorischen Gründen die VertreterInnen und Eltern nicht geladen werden. Im kommenden Schuljahr soll dies aber wieder ein fester Bestandteil der Feierstunde sein. Nichtsdestotrotz, stellten die SchülerInnen ihren Einsatzort souverän vor und standen den MitschülerInnen Rede und Antwort. Mit Hilfe einer PowerPoint-Show, die die SchülerInnen an ihren Einsatzorten zeigt, konnten die anwesenden SchülerInnen einen Eindruck von deren Tätigkeiten gewinnen. Es wurde klar, wie wichtig, aber auch wie gewinnbringend und sinnvoll so ein soziales Engagement ist. Einige SchülerInnen werden auch nach Beendigung des freiwilligen sozialen Praktikums weiter an Ihrem Praktikumsort tätig sein und alten Menschen und Kindern in ihrer Freizeit helfen.
Wir hoffen, dass das Praktikum auch im nächsten Jahr wieder viele Anwärter finden wird!
A. Goldberg
Junge Kunstfälscher am Werk…
Die Klasse 6a der Emil-von-Behring-Schule hat sich im Kunstunterricht mit dem Thema „Surrealismus“ beschäftigt. Die Schülerinnen und Schüler fanden die Idee, Träume und Fantasien zu zeichnen, ohne Rücksicht auf die Wirklichkeit nehmen zu müssen, sehr interessant. Im Rahmen des Unterrichts sind dabei einige sehr kreative eigene Arbeiten entstanden.
Besonders fasziniert waren die Schülerinnen und Schüler von dem 1931 entstandenen Gemälde „Die Beständigkeit der Erinnerung“ von Salvador Dalí. Als gemeinsames Projekt kopierten die jungen Künstlerinnen und Künstler der 6a das Bild und vergrößerten es auf ein beeindruckendes Format von 3 x 2 Metern.
Diese großformatige Arbeit hängt nun im Foyer der Schule und stellt eine gelungene Ergänzung zur ständigen Kunstausstellung der Werke aus den „Galerien in der Schule“ dar.
M. Brauer
Sommerkonzert mit Lovesongs an der EvB
Ein stets mit Spannung erwartetes Highlight im Kulturprogramm der EvB ist das jährliche Sommerkonzert gegen Ende des Schuljahres. Auch in diesem Jahr haben die beiden Musiklehrer Herr Schiebl und Herwig Schmücker mit ihren Ensembles wieder ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt.
Den Auftakt machten die Bläserklassen der Förderstufe, die ihren gespannten Eltern im Publikum eindrucksvoll zeigten, welche Fortschritte sie seit dem Weihnachtskonzert gemacht haben. Es folgte das Bläserensemble, das unter der versierten Klavierbegleitung von Herrn Schmücker bekannte Klassiker von Pop bis Beethoven zum Besten gab.
Im Anschluss traten Vokalsolistinnen aus der Klasse 7b auf. Dalya, Melea, Arina und Jasmin ernteten viel Applaus für ihre gefühlvolle Darbietung aktueller und beliebter Hits.
Den stimmungsvollen Abschluss bildeten die Chorklassen von Herrn Schiebl. Die Schülerinnen und Schüler präsentierten engagiert einen bunten Strauß von Lovesongs, begleitet vom Klavierspiel ihres Musiklehrers. Besonders hervorzuheben war die schwungvolle Rap-Einlage von Erjeta und Levin aus der Klasse 5c.
Schulleiter Konrad Simon bedankte sich herzlich bei den Schülerinnen und Schülern sowie bei den beiden Musiklehrern, die wieder einmal ein großartiges Programm auf die Beine gestellt hatten. Er würdigte besonders, dass das Konzert trotz der vielen zusätzlichen Termine am Schuljahresende so gelungen und stimmungsvoll umgesetzt wurde.
M. Brauer
Ausflug der Französischkurse nach Straßburg


Ernährungsprojekt an der EvB
Studierende der Fachbereiche Medizin und Sport führten in der Klasse 6a das Public-Health-Projekt „Wissenshunger“ durch. Gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern erarbeiteten sie, worauf bei einer gesunden Ernährung zu achten ist und welche Lebensmittel besser oder weniger gut geeignet sind.
Nach dem theoretischen Teil folgte ein praktischer Abschnitt: ein gemeinsames Kochen. Die Zubereitungsaufgaben wurden unter den Schülerinnen und Schülern aufgeteilt, und sowohl im Klassenraum als auch in der Küche wurde eifrig geschnippelt und gekocht.
Nach getaner Arbeit freuten sich alle über das gemeinsame Essen. Es war nicht nur lecker, sondern auch gesund!
Vielen Dank an das Wissenshunger-Team, für den gelungenen Vormittag!
M. Brauer
EvB auf den Spuren der Römer
Im Rahmen des Geschichtsunterrichts fuhren alle sechsten Klassen der EvB zum Römerkastell Saalburg. Die Saalburg war eine wichtige Befestigungsanlage am römischen Limes und markierte die nördliche Grenze des Römischen Reiches.
Vor dem Besuch der Museumsanlage stand noch eine Wanderung zum Herzbergturm auf dem Programm. Sicherlich hatten auch hier schon vor 2000 Jahren römische Soldaten einen Aussichtsposten, denn vom Turm aus bietet sich eine fantastische Aussicht über die gesamte Mainebene, in der heute die Stadt Frankfurt liegt.
Am Herzbergturm gab es ein ausgiebiges Picknick, bevor der Rückmarsch zum ehemaligen Römerlager angetreten wurde.
Das Erlebnisprogramm an der Saalburg umfasste Bogenschießen und Speerwerfen. Natürlich wurde uns auch viel über das Leben der römischen Soldaten, ihre Ausbildung und ihren Aufenthalt am Limes erklärt.
Gegen 18:00 Uhr endete der Geschichtsunterricht zum Anfassen, und Schüler sowie Lehrkräfte trafen wieder in Marburg ein.
COHORS VI EVB MARBURGUM REDIIT
M. Brauer