Schulstruktur Beitragsanzahl: 15
Standort Beitragsanzahl: 4
Kurzprofil Beitragsanzahl: 1
Grundschule Beitragsanzahl: 5
Grundschulkonzept Beitragsanzahl: 1
Veranstaltungen der Grundschule Beitragsanzahl: 41
Schulanfang Beitragsanzahl: 1
Förderstufe Beitragsanzahl: 4
Förderstufe Beitragsanzahl: 6
Realschule Beitragsanzahl: 2
Hauptschule Beitragsanzahl: 4
Abi oder Beruf? Beitragsanzahl: 1
Home Beitragsanzahl: 1
Schulprogramm Beitragsanzahl: 0
Unser Schulprogramm Beitragsanzahl: 1
Schulprogramm
Weiterhin bleibt das Schulprogramm die wichtigste Grundlage unseres pädagogischen Handelns, weil es nicht „von oben“ verordnet ist, sondern unser Selbstverständnis und unsere Ziele für unsere Schule abbildet. Unser oberstes Ziel ist, dass wir eine Schule mit Lernkultur sind. Dies zeigen auch unsere aktuellen Leitsätze:
Leitsätze
-
Wir gestalten unsere Schule gemeinsam als Lebens und Erfahrungsraum mit angenehmer Lernatmosphäre.
-
Systematisch das Lernen fördern und Leistung fordern – Wir gehen gut vorbereitet in die Zukunft.
Gut vorbereitet in die Zukunft
Diese Leitsätze spiegeln unseren nach wie vor hohen pädagogischen Anspruch. Wichtig ist uns auch eine verständliche Zielbeschreibung, für das, was für uns Handlungskompetenz bezeichnet. Wir glauben, dass „gut vorbereitet in die Zukunft“ unser Bestreben gut trifft.
Hessischer Referenzrahmen
Bei der derzeitigen Überarbeitung, überprüfen wir die Inhalte und strukturieren
sie nach dem Hessischen Referenzrahmen für Schulqualität.
Der Hessische Referenzrahmen ist in sieben „Qualitätsbereiche“ gegliedert, die
als grundlegend für die schulische Entwicklung angesehen werden:
Selbstständige Schule
Im September 2012 erhielten wir zusammen mit 22 weiteren hessischen Schulen von der Kultusministerin, Frau Beer, die Urkunde zur „selbstständigen allgemeinbildenden Schule“. Voraussetzung hierfür war, dass wir ein Ziel für die Verbesserung von Unterricht (s.o. Qualitätsbereich VI Lehren und Lernen) erarbeitet und abgestimmt haben, das vom HKM genehmigt worden war.
Damit haben wir neben dem kleinen Budget auch das „große Budget“. Somit erhalten wir Geld für Bücher, Vertretung, Fortbildung und IT-Support und auch Gelder für freie Personalmittel.
Was bedeutet das für Ihr Kind?
- Wir sind sehr gut mit neuen Schulbüchern ausgestattet.
- Wir haben gute Zusatz- und Fördermaterialien, wie Lernkarteien, etc.
- Die Lehrer sind gut ausgebildet im Einsatz neuer Methoden und Medien und bilden sich regelmäßig fort.
- Vertretungsstunden werden überwiegend von qualifizierten Personen,meist angehenden Lehrern, erteilt.
Aus freien Personalmitteln machen wir es möglich,
- dass in den Hauptfächern möglichst viele Stunden von zwei Lehrern
unterrichtet werden - dass die Lehrer gegenseitig hospitieren und damit den Unterricht verbessern
- dass die Lehrer gegenseitig hospitieren und damit den Unterricht verbessern
dass Assistenzkräfte eingestellt werden können, die die Schüler beraten und
unterstützen - dass in den neunten Realschulklassen ab 1.2.2013 eine neue Klasse gebildet
wird und der benötigte Lehrer aus diesen freien Personalmitteln eingestellt
wird.
Wir haben uns dazu verpflichtet, die Verbesserung unseres Unterrichtes immer wieder selbst zu überprüfen. Dazu kommt noch eine Evaluation von außen.
Das Ziel: Handlungskompetenz Beitragsanzahl: 1
Inhalte unserer Schlüsselqualifikationen Beitragsanzahl: 1
Verbesserung der Rahmenbedingungen Beitragsanzahl: 1
Wir realisieren unser Schulprogramm Beitragsanzahl: 1
Verwaltung Beitragsanzahl: 0
Sektretariat Beitragsanzahl: 1
Schulleitung Beitragsanzahl: 1
Hausmeister Beitragsanzahl: 1
Kontakt Beitragsanzahl: 3
Schulgemeinde Beitragsanzahl: 0
Kollegium Beitragsanzahl: 20
Neue Mitarbeiter Beitragsanzahl: 28
Verabschiedungen Beitragsanzahl: 29
Entlassungen Beitragsanzahl: 10
Förderverein Beitragsanzahl: 9
EvB-Senioren Beitragsanzahl: 1
Schulelternbeirat Beitragsanzahl: 3
Sozialpädagogik Beitragsanzahl: 2
Gremien Beitragsanzahl: 0
Schülervertretung Beitragsanzahl: 15
Veranstaltungen Beitragsanzahl: 0
Förderstufenveranstaltungen Beitragsanzahl: 10
Schulfeste Beitragsanzahl: 8
Sportveranstaltungen Beitragsanzahl: 100
Projekte Beitragsanzahl: 30
Exkursionen Beitragsanzahl: 16
EvB-Musical Beitragsanzahl: 7
Kultur Beitragsanzahl: 72
Konzerte Beitragsanzahl: 16
Termine Beitragsanzahl: 4
Informationsveranstaltungen Beitragsanzahl: 14
Archiv Beitragsanzahl: 0
Download Beitragsanzahl: 3
Emil-von-Behring Beitragsanzahl: 1
Der “Retter der Kinder”: Emil Adolph von Behring
(1854-1917), deutscher Bakteriologe und Nobelpreisträger.
Emil v. Behring wurde am 15. März 1854 in Hansdorf im westpreußischen Kreis Rosenberg geboren.
Im Laufe seines Lebens hat er bedeutende Entdeckungen auf dem Gebiet der Infektionskrankheiten gemacht.
Schon frühzeitig beschäftigte ihn das Problem der Abwehr des Organismus gegen Giftstoffe. Er wies nach, dass z.B. eine überstandene Diphtherie einen vollen Schutz gegenüber einer Neuinfektion gewährleistet. Diese Schutzeigenschaft war an das Blut gebunden. Durch weitere Untersuchungen zeigte er, dass im Blutserum Schutzstoffe, die so genannten Antitoxine, d.h. Gegengifte, vorhanden waren.
Es gelang ihm, ein Serum herzustellen, das vorbeugend und heilend die menschliche Diphtherie beeinflusst. Durch Einführung des Diphtherieserums (1892) wurde die in dieser Zeit als “Würgeengel der Kinder” bekannte Krankheit besiegt und Tausenden von Kindern jährlich das Leben gerettet. Dies brachte Behring den Beinamen “Retter der Kinder” ein. Heute hat diese Erkrankung ihre Schrecken verloren.
Später entwickelte Behring das Starrkrampf-Antitoxin, das als Tetanusserum besonders in beiden Weltkriegen mit großem Erfolg verwendet wurde.
Emil v. Behring erhielt am 12. Dezember 1901 den ersten Nobel-Preis für Medizin. Er gründete in Marburg die Behringwerke und starb hier am 31. März 1917.