Schulprogramm
Weiterhin bleibt das Schulprogramm die wichtigste Grundlage unseres pädagogischen Handelns, weil es nicht „von oben“ verordnet ist, sondern unser Selbstverständnis und unsere Ziele für unsere Schule abbildet. Unser oberstes Ziel ist, dass wir eine Schule mit Lernkultur sind. Dies zeigen auch unsere aktuellen Leitsätze:
Leitsätze
-
Wir gestalten unsere Schule gemeinsam als Lebens und Erfahrungsraum mit angenehmer Lernatmosphäre.
-
Systematisch das Lernen fördern und Leistung fordern – Wir gehen gut vorbereitet in die Zukunft.
Gut vorbereitet in die Zukunft
Diese Leitsätze spiegeln unseren nach wie vor hohen pädagogischen Anspruch. Wichtig ist uns auch eine verständliche Zielbeschreibung, für das, was für uns Handlungskompetenz bezeichnet. Wir glauben, dass „gut vorbereitet in die Zukunft“ unser Bestreben gut trifft.
Hessischer Referenzrahmen
Bei der derzeitigen Überarbeitung, überprüfen wir die Inhalte und strukturieren
sie nach dem Hessischen Referenzrahmen für Schulqualität.
Der Hessische Referenzrahmen ist in sieben „Qualitätsbereiche“ gegliedert, die
als grundlegend für die schulische Entwicklung angesehen werden:
Selbstständige Schule
Im September 2012 erhielten wir zusammen mit 22 weiteren hessischen Schulen von der Kultusministerin, Frau Beer, die Urkunde zur „selbstständigen allgemeinbildenden Schule“. Voraussetzung hierfür war, dass wir ein Ziel für die Verbesserung von Unterricht (s.o. Qualitätsbereich VI Lehren und Lernen) erarbeitet und abgestimmt haben, das vom HKM genehmigt worden war.
Damit haben wir neben dem kleinen Budget auch das „große Budget“. Somit erhalten wir Geld für Bücher, Vertretung, Fortbildung und IT-Support und auch Gelder für freie Personalmittel.
Was bedeutet das für Ihr Kind?
- Wir sind sehr gut mit neuen Schulbüchern ausgestattet.
- Wir haben gute Zusatz- und Fördermaterialien, wie Lernkarteien, etc.
- Die Lehrer sind gut ausgebildet im Einsatz neuer Methoden und Medien und bilden sich regelmäßig fort.
- Vertretungsstunden werden überwiegend von qualifizierten Personen,meist angehenden Lehrern, erteilt.
Aus freien Personalmitteln machen wir es möglich,
- dass in den Hauptfächern möglichst viele Stunden von zwei Lehrern
unterrichtet werden - dass die Lehrer gegenseitig hospitieren und damit den Unterricht verbessern
- dass die Lehrer gegenseitig hospitieren und damit den Unterricht verbessern
dass Assistenzkräfte eingestellt werden können, die die Schüler beraten und
unterstützen - dass in den neunten Realschulklassen ab 1.2.2013 eine neue Klasse gebildet
wird und der benötigte Lehrer aus diesen freien Personalmitteln eingestellt
wird.
Wir haben uns dazu verpflichtet, die Verbesserung unseres Unterrichtes immer wieder selbst zu überprüfen. Dazu kommt noch eine Evaluation von außen.
Der “Retter der Kinder”: Emil Adolph von Behring
(1854-1917), deutscher Bakteriologe und Nobelpreisträger.
Emil v. Behring wurde am 15. März 1854 in Hansdorf im westpreußischen Kreis Rosenberg geboren.
Im Laufe seines Lebens hat er bedeutende Entdeckungen auf dem Gebiet der Infektionskrankheiten gemacht.
Schon frühzeitig beschäftigte ihn das Problem der Abwehr des Organismus gegen Giftstoffe. Er wies nach, dass z.B. eine überstandene Diphtherie einen vollen Schutz gegenüber einer Neuinfektion gewährleistet. Diese Schutzeigenschaft war an das Blut gebunden. Durch weitere Untersuchungen zeigte er, dass im Blutserum Schutzstoffe, die so genannten Antitoxine, d.h. Gegengifte, vorhanden waren.
Es gelang ihm, ein Serum herzustellen, das vorbeugend und heilend die menschliche Diphtherie beeinflusst. Durch Einführung des Diphtherieserums (1892) wurde die in dieser Zeit als “Würgeengel der Kinder” bekannte Krankheit besiegt und Tausenden von Kindern jährlich das Leben gerettet. Dies brachte Behring den Beinamen “Retter der Kinder” ein. Heute hat diese Erkrankung ihre Schrecken verloren.
Später entwickelte Behring das Starrkrampf-Antitoxin, das als Tetanusserum besonders in beiden Weltkriegen mit großem Erfolg verwendet wurde.
Emil v. Behring erhielt am 12. Dezember 1901 den ersten Nobel-Preis für Medizin. Er gründete in Marburg die Behringwerke und starb hier am 31. März 1917.
Aktuelle Beiträge
Schulbeginn 2025/26
- Schulbeginn ist Montag, der 18. August 2025, 8.00 Uhr (Vollversammlung der Klasse 6 - 10 in der Turnhalle).
- Einschulung der neuen 5. Klassen um 14.00 Uhr in der Turnhalle
- Einschulung der neuen 1. Klasse am Dienstag, den 19. August 2025 um 10.00 Uhr in der Mediathek/Turnergarten.
Aufgrund von Bauarbeiten stehen derzeit nur sehr begrenzte Parkmöglichkeiten zur Verfügung.
Wir bitten Sie, nach Möglichkeit auf öffentliche Verkehrsmittel auszuweichen.
Entlassungen 2024/25
Kl. 10aR, Klassenlehrer: Matthias Gawlina u. André Goldberg
Ahmed Abdulla Mohammed Abuzaiter, Farah Abdulla Mohammed Abuzaiter, Bawan Ahmad, Karim-Julian Al Masri, Karim Alhapel, Vladyslava Bilokhon, Misa Boazar, Al Abdullah Butt, Aayan Ullah Chaudhry, Milad Golami, Malik Emin Karadeniz, Koray Kesanli, Maja Kosmala, Snegana Maurer, Luke Neumann, Janne Rembert Pieper, Fabian Puletz, Melissa Simonow, Andreas Smolyakov, Lisa Welling, Iman Zakkar
Kl. 10bR, Klassenlehrerin: Birgit Schnell
Taimaa Al Ahmad, Laura Bast, Rima Ben Amar, Aakash Chand, Nicolas de la Motte, Oliver Dettmar, Nicolas Eckhardt, Neslihan Gören, Noelle Sophie Hollerbach, Amelie Jungnickel,
Tom Kappen, Henning Mank, Sofia Pavlova, Anuk Rohe, Lina Alessia Schmidt, Sviatoslav Shaulskyi, Leandro Silva Franz, Kristian Solanik, Ben Straubel, Marlon Ternava,
Jamin Weide, Rasmus Weik
Kl. 10cR, Klassenlehrer: Christian Benda
Tobias Adler, Mohammed Ibraheem Abdullah Alhijry, Fadia Almonir, Linus Bernhardt, Svea-Joline Blöcher, Valentin Boege, Helin Esmer, Fin Luca Fourier, Klara Maaß, Lana May, Liana Moll, Cholena Müller, Michel Müller, Johanna Rasch, Nikita Franz Rogalski, Thalia Scharmer, Philipp Schick, Dierk Hendrik Seeburg, Yahya Shartah, Lukas Alexander Vornam, Tabea Wege, Ruth Jemima Werner
Kl. 9H, Klassenlehrerin: Susanne Fey
Hamza Alabed Alhamidi, Almothana Alasaad, Fayez Alhaj, Mohammd Abdulhaq Mohammed Alobaidi, Mohammad Alsaleh, Jasmshid Asghar Sary, Armen Balachyan, Wiktor Jakub Cordes, Mhd Murshad Dura Alomari, Henrik Emisch, Leona-Josephin Ficker, Chiara Gimbel, Can-Leon Göpel, Joscha Göttig, Tajeddin Kadi, Mia-Sophie Köhler, Gabriel Francesco Maffi, Awas Mohammed, Qasim Oryakhil, Emma Amina Osman, Tsvetomir Tsvetomirov Petrov, Taha Pourhasanparam
Schülerinnen und Schüler der Emil-von-Behring-Schule erhalten Urkunden für ehrenamtliches Engagement
Mit dem Satz “Ihr könnt stolz auf euren Einsatz sein.“ würdigte unser Schulleiter, Konrad Simon, das freiwillige soziale Engagement von 4 Schülerinnen und Schülern in diesem Jahr. Seit nunmehr 20 Jahren wird in der Jahrgangsstufe 7 der EvB in Kooperation mit der Freiwilligenagentur Marburg-Biedenkopf die Teilnahme an einem freiwilligen sozialen Praktikum angeboten. Die Schülerinnen und Schüler verpflichten sich, ein halbes Jahr einmal wöchentlich in Kindertagesstätten, in Einrichtungen der Altenhilfe, bei der Marburger Tafel oder im Eine-Welt-Laden mitzuhelfen. Auch das bereits bestehende Engagement z.B. bei der Feuerwehr oder in kirchlichen Gruppen wird von unserer Schule zertifiziert. Während des Praktikums werden die Jugendlichen von der Mitarbeiterin der Freiwilligenagentur Renate Gerstung und André Goldberg, Lehrer an der EvB, betreut. Sie stehen bei Fragen und Problemen zur Verfügung und besuchen die Schülerinnen und Schüler an ihren Praktikumsorten.
Dieser Einsatz wird im Zeugnis vermerkt und außerdem mit einer Urkunde, die die Schule im Namen des Landes Hessen vergibt, gewürdigt. Auf dieser sind die jeweiligen Aktivitäten beschrieben. Diese Urkunden wurden nun am Ende des Schuljahres im Rahmen einer Feierstunde in unserer Mediathek von Herrn Simon überreicht. Leider konnten in diesem Jahr aus zeitlichen und organisatorischen Gründen die VertreterInnen und Eltern nicht geladen werden. Im kommenden Schuljahr soll dies aber wieder ein fester Bestandteil der Feierstunde sein. Nichtsdestotrotz, stellten die SchülerInnen ihren Einsatzort souverän vor und standen den MitschülerInnen Rede und Antwort. Mit Hilfe einer PowerPoint-Show, die die SchülerInnen an ihren Einsatzorten zeigt, konnten die anwesenden SchülerInnen einen Eindruck von deren Tätigkeiten gewinnen. Es wurde klar, wie wichtig, aber auch wie gewinnbringend und sinnvoll so ein soziales Engagement ist. Einige SchülerInnen werden auch nach Beendigung des freiwilligen sozialen Praktikums weiter an Ihrem Praktikumsort tätig sein und alten Menschen und Kindern in ihrer Freizeit helfen.
Wir hoffen, dass das Praktikum auch im nächsten Jahr wieder viele Anwärter finden wird!
A. Goldberg
Junge Kunstfälscher am Werk…
Die Klasse 6a der Emil-von-Behring-Schule hat sich im Kunstunterricht mit dem Thema „Surrealismus“ beschäftigt. Die Schülerinnen und Schüler fanden die Idee, Träume und Fantasien zu zeichnen, ohne Rücksicht auf die Wirklichkeit nehmen zu müssen, sehr interessant. Im Rahmen des Unterrichts sind dabei einige sehr kreative eigene Arbeiten entstanden.
Besonders fasziniert waren die Schülerinnen und Schüler von dem 1931 entstandenen Gemälde „Die Beständigkeit der Erinnerung“ von Salvador Dalí. Als gemeinsames Projekt kopierten die jungen Künstlerinnen und Künstler der 6a das Bild und vergrößerten es auf ein beeindruckendes Format von 3 x 2 Metern.
Diese großformatige Arbeit hängt nun im Foyer der Schule und stellt eine gelungene Ergänzung zur ständigen Kunstausstellung der Werke aus den „Galerien in der Schule“ dar.
M. Brauer
Sommerkonzert mit Lovesongs an der EvB
Ein stets mit Spannung erwartetes Highlight im Kulturprogramm der EvB ist das jährliche Sommerkonzert gegen Ende des Schuljahres. Auch in diesem Jahr haben die beiden Musiklehrer Herr Schiebl und Herwig Schmücker mit ihren Ensembles wieder ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt.
Den Auftakt machten die Bläserklassen der Förderstufe, die ihren gespannten Eltern im Publikum eindrucksvoll zeigten, welche Fortschritte sie seit dem Weihnachtskonzert gemacht haben. Es folgte das Bläserensemble, das unter der versierten Klavierbegleitung von Herrn Schmücker bekannte Klassiker von Pop bis Beethoven zum Besten gab.
Im Anschluss traten Vokalsolistinnen aus der Klasse 7b auf. Dalya, Melea, Arina und Jasmin ernteten viel Applaus für ihre gefühlvolle Darbietung aktueller und beliebter Hits.
Den stimmungsvollen Abschluss bildeten die Chorklassen von Herrn Schiebl. Die Schülerinnen und Schüler präsentierten engagiert einen bunten Strauß von Lovesongs, begleitet vom Klavierspiel ihres Musiklehrers. Besonders hervorzuheben war die schwungvolle Rap-Einlage von Erjeta und Levin aus der Klasse 5c.
Schulleiter Konrad Simon bedankte sich herzlich bei den Schülerinnen und Schülern sowie bei den beiden Musiklehrern, die wieder einmal ein großartiges Programm auf die Beine gestellt hatten. Er würdigte besonders, dass das Konzert trotz der vielen zusätzlichen Termine am Schuljahresende so gelungen und stimmungsvoll umgesetzt wurde.
M. Brauer
Ausflug der Französischkurse nach Straßburg


Ernährungsprojekt an der EvB
Studierende der Fachbereiche Medizin und Sport führten in der Klasse 6a das Public-Health-Projekt „Wissenshunger“ durch. Gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern erarbeiteten sie, worauf bei einer gesunden Ernährung zu achten ist und welche Lebensmittel besser oder weniger gut geeignet sind.
Nach dem theoretischen Teil folgte ein praktischer Abschnitt: ein gemeinsames Kochen. Die Zubereitungsaufgaben wurden unter den Schülerinnen und Schülern aufgeteilt, und sowohl im Klassenraum als auch in der Küche wurde eifrig geschnippelt und gekocht.
Nach getaner Arbeit freuten sich alle über das gemeinsame Essen. Es war nicht nur lecker, sondern auch gesund!
Vielen Dank an das Wissenshunger-Team, für den gelungenen Vormittag!
M. Brauer
EvB auf den Spuren der Römer
Im Rahmen des Geschichtsunterrichts fuhren alle sechsten Klassen der EvB zum Römerkastell Saalburg. Die Saalburg war eine wichtige Befestigungsanlage am römischen Limes und markierte die nördliche Grenze des Römischen Reiches.
Vor dem Besuch der Museumsanlage stand noch eine Wanderung zum Herzbergturm auf dem Programm. Sicherlich hatten auch hier schon vor 2000 Jahren römische Soldaten einen Aussichtsposten, denn vom Turm aus bietet sich eine fantastische Aussicht über die gesamte Mainebene, in der heute die Stadt Frankfurt liegt.
Am Herzbergturm gab es ein ausgiebiges Picknick, bevor der Rückmarsch zum ehemaligen Römerlager angetreten wurde.
Das Erlebnisprogramm an der Saalburg umfasste Bogenschießen und Speerwerfen. Natürlich wurde uns auch viel über das Leben der römischen Soldaten, ihre Ausbildung und ihren Aufenthalt am Limes erklärt.
Gegen 18:00 Uhr endete der Geschichtsunterricht zum Anfassen, und Schüler sowie Lehrkräfte trafen wieder in Marburg ein.
COHORS VI EVB MARBURGUM REDIIT
M. Brauer