Schulsanis an der EvB
Soziale Verantwortung übernehmen
Ihren Ursprung hatte die Idee „Schulsanitäter“ vor Jahren im Wahlpflichtunterricht, wo Schüler z.B. mit der Pausenverpflegung oder Renovierungsarbeiten soziale Verantwortung für ihre Schule übernehmen wollten. Daraus entstand – wesentlich durch Aktivitäten einer Schülergruppe – das Projekt „Schulsanitätsdienst“.
Inzwischen ist der Schulsanitätsdienst eine feste Einrichtung an EvB. Knapp 20 Schülerinnen und Schüler wurden von Mitarbeitern des Malteser Hilfsdienstes ausgebildet und dürfen sich ganz offiziell „Notfallhelfer“ nennen.
Gute Ausbildung
Nach einem vollständigen Erste-Hilfe-Kurs (16 St.) machen sie eine zusätzliche Ausbildung in erweiterter Erster Hilfe (Notfallhelfer). Viermal im Schuljahr nehmen sie an einer ganztägigen Fortbildung teil, um sich auszutauschen, Ausbildungsinhalte zu wiederholen und anhand von Praxisbeispielen zu vertiefen. Aus- und Fortbildung der Schülerinnen und Schüler finden fast ausschließlich am Wochenende statt, was schon auf das hohe Engagement dieser Schülerinnen und Schüler hinweist.
Dienst in der Schule
Während der Schulzeit haben nach einem Dienstplan immer drei Schulsanitäter Dienst. Zu Beginn des Schultages holen sie sich zunächst die drei Diensthandys im Sekretariat ab. Von dort aus können sie dann bei Bedarf jederzeit alarmiert werden. Unfälle in der Schule, auch dann wenn objektiv nicht viel passiert ist, werden gerade von jüngeren Schülerinnen und Schülern oft als ziemlich schlimm erlebt. Sie finden dann viel Trost bei den netten älteren Schülerinnen und Schülern aus dem Schulsanitätsdienst. Auch bei ernsteren Vorfällen hat das Team seine hohe Kompetenz schon mehrfach unter Beweis gestellt, sehr zur Erleichterung aller Beteiligten.
Aufgrund der Größe der Gruppe muss niemand mehr als einmal pro Woche Dienst tun, so dass die einzelnen Schülerinnen und Schüler durch ihren Dienst möglichst wenig Unterricht verpassen.
Vorbildfunktion
Die Schulsanitäter haben eine große Vorbildfunktion und zeigen hohe soziale Kompetenz. Das Selbstbewusstsein der einzelnen wird besonders dadurch gestärkt, dass sie echte Verantwortung übernehmen dürfen und konkrete Hilfe leisten können. Das Gefühl, mit seinen Gaben gebraucht zu werden, entfaltet eine starke positive Wirkung bei den Mitgliedern der Gruppe, die durch ihren Dienst zu Vorbildern für andere werden. Ihr Einsatz kann nicht hoch genug eingeschätzt werden.
Verminderung der Unfallzahlen
Die Unfallkasse Hessen, bei der unsere Schule versichert ist, veröffentlicht in jedem Jahr Statistiken mit den Unfallzahlen der einzelnen Schulen. Im letzten Jahr erhielt unsere Schule von dort wieder eine Geldprämie, weil die Zahl der gemeldeten Unfälle zurückging. Das liegt sicherlich auch daran, dass so gute Erste Hilfe geleistet wird. Vielen Dank!
(Stefan Rautenberg)
Musik in der Schule
Musik im Lebensalltag
Unsere Kinder umgeben sich ständig mit Musik . Unterstützt durch die vielfältigen Medien des Elektronikzeitalters ist die Musik aus der Jugendkultur nicht mehr wegzudenken. Ob sie dann zur Entspannung, Ablenkung oder als Abgrenzungsmittel gegen die Erwachsenen dient, spielt im konsumorientierten Zeitalter kaum eine Rolle. Der Musikunterricht leitet die Schülerinnen und Schüler zu einem bewussten Umgang mit Musik an.
Musik tut gut - Bläserklasse - Ensemblestunde
An erster Stelle steht immer das eigene Musizieren. Singen und das Spiel eines Instruments fördert, wissenschaftlich erwiesen, das Konzentrations- und Lernvermögen von Kindern und Jugendlichen. Außerdem begreifen Schülerinnen und Schüler durch das eigene Tun viel schneller was in der Musik steckt. Deshalb haben wir bereits zum 3. Mal eine so genannte Bläserklasse eingerichtet. Über 30 Schülerinnen und Schüler erhalten regelmäßig einmal pro Woche Instrumentalunterricht. Die Schüler konnten sich zu Beginn der Förderstufenzeit zwischen Flöte, Klarinette, Saxofon, Trompete und Posaune entscheiden. Die Instrumente werden von der Schule gestellt. Der Unterricht wird von Lehrern der Musikschule Marburg und einem unserer Musiklehrer erteilt. Die Schüler zahlen einen geringen Eigenbetrag. Im zweiten Halbjahr kommt noch eine Ensemblestunde hinzu. So werden auch die trockenen Noten, Ton- und Taktarten lebendig und wichtig für das gemeinsame Musizieren im Klassenverband. Auch das Hören und Kennen lernen von Musik wird immer mit eigenem Handeln verknüpft. Erst in den oberen Klassen kommt eine verstärkte, tiefere theoretische Durchdringung von Musik hinzu: Was ist eigentlich so neu an „Neuer Musik“? Warum ist das meiste, das wir in der Klassikabteilung finden, eigentlich romantische Musik? Welche Wurzeln hat die aktuelle Pop-Musik?
Chorarbeit
Der Chor ist ein Angebot für Kinder von der 3. bis zur 7. Klasse. Ab der 5. Klasse besteht der Chor im Wesentlichen aus den Schülerinnen und Schüler der C
horklassen. In regelmäßigen Konzerten innerhalb und außerhalb der Schule hat sich unser Kinderchor in Marburg einen guten Namen gemacht.
Gute Ausstattung
Für den Wahlpflicht- und den normalen Musikunterricht steht uns eine gute Ausstattung zur Verfügung: An Keyboards, Gitarren, einem Schlagzeug, einer E-Gitarre, einem E-Bass und einer Gesangsanlage werden zahlreiche Möglichkeiten des Handlungsorientierten Lernens geboten, die von vielen Schülern aus Haupt- und Realschule wahrgenommen werden. Dafür wurden auch neue Instrumente angeschafft, die dankenswerterweise vom Förderverein der Emil-von-Behring-Schule finanziert wurden.
Schulband
Die Schulband findet im Nachmittagsangebot statt. Unter der Leitung von Herrn Schiebl üben die Sänger und Instrumentalisten jede Woche engagiert und ernten bei ihren Auftritten stets viel Beifall und Anerkennung.
Chemie - unsere Umwelt verstehen
Natur und Umwelt verstehen
Naturwissenschaften und somit auch die Chemie haben eine große Bedeutung für die Entwicklung einer modernen Industriegesellschaft. Auf der Grundlage chemischer Kenntnisse können viele Prozesse im Alltag und in der Natur besser verstanden werden.
Naturwissenschaftliches Denken
Ziel unseres Chemieunterrichts ist es, grundlegende Kenntnisse über Stoffe und Gesetzmäßigkeiten sowie spezielle Denk- und Arbeitsweisen zu vermitteln und Diskussionen über gesellschaftliche, insbesondere die Umwelt betreffende Fragen, zu versachlichen.
Die Voraussetzungen für die Umsetzung der Lehrpläne in Chemie in den Klassen H8, H9 und R8 bis R10 sind an der EvB äußerst günstig. Ein kombinierter Fach- und Übungsraum, ausgestattet mit einem Lehrer- und 16 Arbeitsgruppenplätzen, modernen Medien (Videokamera und Monitor, Computer, VC-Recorder ...) und Gerätschaften für 10 Schülergruppen, ermöglicht einen weitgehend handlungsorientierten Unterricht.
Fragestellungen in der Chemie
- Wie gewinnt man Fett aus Erdnüssen?
- Weshalb liefern Batterien Strom?
- Wie macht der Abflussreiniger den Abfluss frei?
- Wie entstehen Kunststoffe?
- Wie funktioniert ein Abgaskatalysator?
Schülerexperimente
Die Antworten auf diese und viele andere Fragen aus Alltag‚ Umwelt und Technik können sich unsere Schüler durch eigenes Experimentieren handlungsorientiert selbst erarbeiten.
Fachunterricht in Naturwissenschaften
n den Naturwissenschaften wird bisher in unserer Schule Fachunterricht erteilt. Dazu steht uns ein modern eingerichtetes Gebäude zur Verfügung. Im kommenden Schuljahr werden wir in den Jahrgängen 5-7 NaWi Projektage anbieten.
Unser Naturwissenschaftliches Gebäude
In ihm liegen neben modernen Unterrichts- und Sammlungsräumen für Physik, Chemie und Biologie auch zwei Computerräume.
Physik
Physik - Technik ist wichtig
Physik als Schulfach
Physik ist eine der wichtigsten Basiswissenschaften unserer technisch orientierten Volkswirtschaft. Deshalb steht sie in unserer Schule als Schulfach nicht am Rande.
BedeutungTechnik von
Gerade im Zeitalter der Globalisierung müssen wir in Deutschland, einem an Bodenschätzen armen Land, die naturwissenschaftliche Grundbildung besonders fördern, damit unsere Jugend, die Zukunft Deutschlands, für naturwissenschaftlich-technische Berufe motiviert werden kann. Nur durch Innovationen in der Technik kann Deutschlands Stand in der Weltwirtschaft für die Zukunft gesichert werden. Im Unterricht wollen wir den Schülerinnen und Schülern gerade auch diese Bedeutung des Faches vermitteln.
Beginn in Kl. 6
Wir beginnen mit dem Physikunterricht in der Klasse 6 der Förderstufe. Dabei werden in einfachen Schülerexperimenten erste Grundlagen für die Weiterarbeit in diesem handlungsorientierten Schulfach gelegt.
Unterrichtsansatz
Ausgehend von verschiedenen Grundbedürfnissen der Menschen wird gezeigt, wie die Physik mit ihren Erkenntnissen zahlreiche Erfindungen möglich gemacht hat, die unser Leben heute bestimmen und annehmlich machen.
Unterrichtsmodell
Analyse der Umwelt
Auf diese Elemente greift der Unterricht immer wieder zurück, analysiert unsere technische Umwelt und hinterfragt die zugrunde liegenden physikalischen Gesetze. Hierbei werden physikalische, technische und informationstechnische Vernetzungen aufgezeigt.
ExperimenteVordergrund im
Es versteht sich von selbst, dass der Unterricht im Sinne der im Beruf geforderten Qualifikationen von Teamfähigkeit und Praxiskompetenz unsere hervorragend ausgestattete Schülerlehrmittelsammlung nutzt und das Schülerexperiment in den Vordergrund stellt.
Vernetztes Denken
Die Aufgabenstellungen im Physikunterricht sind praxis- und situationsbezogen. Sie sollen ein fächerübergreifendes und vernetzendes Denken fördern.
Anwendung von Methoden– und Medienkompetenz
Ein weiterer wichtiger Eckpfeiler unseres Unterrichtskonzeptes ist die Festigung von Methodenkompetenz und Medienkompetenz. Daher werden z.B. im mündlichen Unterricht die Bausteine des Kommunikationstrainings nach Leisenheimer eingeübt. Darüber hinaus sind die Erarbeitung von Kurzvorträgen über naturwissenschaftlich-technische Vorgänge und deren multimediale Präsentation zentrale Elemente des mündlichen Unterrichts.
Bürotechnik für alle
Tastaturschreiben ist wichtig
Im Berufsleben und in unserer Alltagswelt wird das Beherrschen einer Schreibtastatur erwartet und vorausgesetzt. Beherrscht man diese mit dem Zehnfingersystem, sind dadurch viele Lebenssituationen leichter zu bewältigen. Zur Orientierung auf dem Arbeitsmarkt kann diese Qualifikation erhebliche Vorteile bieten.
Ziele
Seit vielen Schuljahren erhalten alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 Unterricht in Tastaturschreiben. Am Ende des Schuljahres ist der Grundkurs abgeschlossen. Die Schülerinnen und Schüler beherrschen die Tastatur, dadurch haben sie gute Voraussetzungen für den Umgang mit Computern. Ab der Jahrgangsstufe 6 werden die Schüler dann im Umgang mit dem Computer geschult. Nebenbei lernen sie die ordnungsgemäße Ablage von Unterlagen wie es in der Schule oder bei Büroarbeitern erforderlich ist.
Umstieg auf Computer
Seit dem Schuljahr 2008/09 findet der Unterricht an Laptops statt. Mit einem Schreibprogramm haben die Schüler die Möglichkeit, mit einzelnen Lektionen das Schreiben auf der Tastatur individuell zu üben. Jeder kann sein eigenes
Lerntempo wählen und bekommt sofort eine Rückmeldung über die Fehlerzahl oder die Schreibgeschwindigkeit. Zusätzlich werden noch Übungen zur Wiederholung empfohlen. Durch die Speicherung der geschafften Lektionen auf einem eigenen Stick und deren Wiederholungen hat man stets einen guten Überblick über die jeweiligen Fortschritte beim Schreiben.
Rechtschreibung und Konzentration
Ein erfreuliches Zusatzergebnis: Das Tastaturschreiben verbessert die Rechtschreibleistungen und fördert die Konzentrationsfähigkeit.
Unser Wahlpflichtangebot
Über 20 Kursangebote
Das Wahlpflichtangebot des Schuljahres 2012/13 enthält ab Klasse 7 über 20 Kursangebote.
Das Wahlpflichtkursangebot kommt bei unseren Schülerinnen und Schülern gut an. Die häufig projektorientierten Arbeitsformen in den Kursen ermöglichen den Schülerinnen und Schülern u. a. Mitentscheidungen über Unterrichtsinhalte und Projektdurchführungen. Damit fördern wir auch die Eigenverantwortlichkeit.
Französisch oder WPU
Hinweis: Wer Französisch wählt, hat keine Wahlpflichtkurse.
Gute Lernerfolge durch Kurswahlsystem
Wichtiges Merkmal unseres Schulprofils
Unser interessantes Kursangebot besteht im Wahlpflichtunterricht und teilweise
in Arbeitslehre. Es ist ein wichtiges Merkmal unseres Schulprofils.
Das Kursangebot trägt dazu bei
- individuelle Begabungen, Neigungen und Interessen zu entfalten
- Lernschwerpunkte zu erkennen und zu vertiefen
die im Pflichtunterricht erworbenen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertig-
keiten zu verbessern - Schwerpunkte im Hinblick auf spätere berufliche Ausbildung bzw. schuli-
sche Weiterbildung zu setzen - Anregungen für eine sinnvolle Freizeitgestaltung zu finden
- eine hohe Fachkompetenz im ausgewählten Unterricht zu erwerben.
Strukturiertes Angebot
Die vielfältigen, strukturiert aufgebauten Angebote werden jährlich aktualisiert. Sie kommen aus vielen Fachbereichen und orientieren sich fachlich und thematisch an den Interessen und Neigungen unserer Schülerinnen und Schüler und an den lehrplanmäßigen Erfordernissen. Die Kurse sind frei nach Neigung wählbar.
Motivation durch Eigenverantwortlichkeit
Insbesondere die Förderung der Eigenverantwortlichkeit durch die eigenständige und verantwortungsbewusste Kurswahl und die damit verbundene Förderung der Motivation zum Lernen wirkt sich in den Kursen sehr positiv sowohl auf das Arbeits- und Sozialverhalten als auch auf die Lernergebnisse der Schülerinnen und Schüler aus.
Angebotstransparenz
Unser Kurswahlsystem erfordert eine gute und frühzeitige Planung und Organisation. Die Kurswahlen für das neue Schuljahr finden für jeden Schüler ab Klasse 7 statt. Jeder Schüler erhält ein Kurs-Angebotsheft. Dieses enthält außer ausführlichen Erläuterungen die genaue Beschreibung der Angebote und deren Anforderungen sowie die Einwahlzettel. Die Schülerinnen und Schüler werden meistens in den Kurs ihrer Erstwahl eingeordnet.
Organisationstransparenz
Spätestens am Ende der ersten Schulwoche des neuen Schuljahres hängen die Listen mit den Teilnehmern der Kurse aus. So finden alle Schülerinnen und Schüler ihre Kurse, die Namen der anderen Kursteilnehmer und die Unterrichtsorte. Diese Daten sind ebenfalls den Klassenlehrern bekannt.
Aktuelle Beiträge
Klassentreffen nach 25 Jahren
Es war einmal – so fangen auch aktuelle Geschichten an. Freitagabend, 28. Juni trafen sich 16 Schülerinnen und Schüler mit ihrer damaligen Klassenlehrerin Frau Bescherer in der EvB.
Vor 25 Jahren hatten sie ihren Realschulabschuss gemacht.
Herr Simon empfing sie im Foyer und begleitete sie in ihren ehemaligen Klassenraum C3 und in den Biologieraum.
Viele Ehemalige kamen von weit her, z.B. aus Lima/Peru, Berlin, Köln, Heidelberg, München.
Eine kürzlich eingerichtete WhatsApp Gruppe hat dieses Treffen möglich gemacht.
Schön fanden alle, dass sie sich sofort wieder so gut verstanden wie vor 25 Jahren.
U. Bescherer
Siegerehrung Känguru-Wettbewerb 2024
Beim diesjähringen Känguruwettbewerb haben 6 Klassen der EvB teilgenommen. Der Känguruwettbewerb ist einer der beliebtesten Mathematik-Wettbewerbe weltweit. Mehr als 6 Milionen Teilnehmer in über 100 Ländern haben sich beteiligt. Für alle Teilnehmer gibt es eine Urkunde und einen Preis. Für besondere Leistungen gibt es Sonderpreise. In diesem Jahr haben Matheo aus der Klasse 4G und Enrico aus der Klasse 5c für ihre guten Leistungen ein Känguru-T-Shirt erhalten.
Der nächste Wettbewerb startet im Frühjahr 2025. Zur Vorbereitung wird es ab Herbst wieder Übungsaufgaben im Foyer geben...
M. Brauer
Entlassklassen 2023/24
Folgende Schüler/innen der Emil-von-Behring-Schule sind zum
Schuljahresende 2023/2024 aus den Abschlussklassen 10R bzw. 9H
entlassen:
Kl. 10aR, Klassenlehrerin: Petra Cardillo
Asya Akay, Attiya Tul Mateen Ata-Ul-Rahim, Lara Badouin, Colin Peter
Dersch, Nina Eckhardt, Emily Sophie Jesberg, Nele Laukel, Lilly Marie
Elisabeth Lessing, Karolina Metzger, Sama Musa, Rida Bushra Naveed,
Paul Reifferscheidt, Bela Rosenfeldt, Melissa Schlitt, Gabriel
Schwabe, Julia Sologub, Alexandra Stump, Irem Tanyildiz, Tamara Tekla
Wegener, Julian Wiegand.
Kl. 10bR, Klassenlehrerin: Miriam Goldberg
Dunja Ajdaric, Leslie-Sandrine Amozo, Sofia Anaya Sippel, Alisha-Sarah
Azghandi, Lars Casas, Kalle Eulich, Ilona Haas, Leon Wolfgang Heinz,
Daniel Hohenhaus, Dominik Elias Kaiser, Anastasia Kunz, Finn-Oskar
Joahe Miodek, Havin Özmen, Eric Peter, Christina Sachs, Alessandro
Sailis, Yasin Schulz, Liliana Sobota, Colin Welk.
Kl. 10cR, Klassenlehrer: Marc André Goldberg
Iman Abd Alrahman, Taimaa Al Ahmad, Mahmoud Albakr, Kai Julian
Baxmann, Lilly Bretthauer, Luke Dewald, Mekselina Dikisci, Elias
Viktor Felbusch, Josefine Freiling, Milad Gholami, Suela Halili,
Yousif Hamasaleh Darwish, Mattea Klingelhöfer, Ivan Korzhavin, Ostap
Makhinchuk, Sanja-Mina Markovic, Dalina Mehovic, Enrique Alejandro
Seip, Louisa An Sokoll, Leni Wozniak.
Kl. 9aH, Klassenlehrer: Philipp Becker
Amin-Jonas Al Masri, Abdullah Ali Rahman, Samuel Bierich, Max Erkel,
Ermira Ferizi, Mia-Sophie, Gimbel, Ghena Habaj, Dragana Kafadar, Jason
Klein, Hala Mansoor, Darya Munthir Khalid, Demian Sasse, Alesia
Shkalla, Khabir Ur Rehman, Alina Wegele
Kl. 9bH, Klassenlehrer: Axel Herbst
Mohamed Said Ali, Katharina Anastasiadou, Cemil Benner, Justus Karl
Elias, Martin Hart, Aydin Huseynov, M.E. K., Viktor Kaydalov, Nikas
Kroneberger, Lukas Makowski, Sanela Petrovic, Kevin Tomusjak
Schülerinnen und Schüler der Emil-von-Behring-Schule erhalten Urkunden für ehrenamtliches Engagement im Schuljahr 2023/24
Mit dem Satz “Ihr könnt stolz auf euren Einsatz sein.“ würdigte unser Schulleiter, Konrad Simon, das freiwillige soziale Engagement von 9 Schülerinnen und Schülern in diesem Jahr. Seit nunmehr 19 Jahren wird in der Jahrgangsstufe 7 der EvB in Kooperation mit der Freiwilligenagentur Marburg-Biedenkopf die Teilnahme an einem freiwilligen sozialen Praktikum angeboten. Die Schülerinnen und Schüler verpflichten sich, ein halbes Jahr einmal wöchentlich in Kindertagesstätten, in Einrichtungen der Altenhilfe, bei der Marburger Tafel oder im Eine-Welt-Laden mitzuhelfen. Auch das bereits bestehende Engagement z.B. bei der Feuerwehr oder in kirchlichen Gruppen wird von unserer Schule zertifiziert. Während des Praktikums werden die Jugendlichen von der Mitarbeiterin der Freiwilligenagentur Renate Gerstung und Miriam Goldberg, Lehrerin an der EvB, betreut. Sie stehen bei Fragen und Problemen zur Verfügung und besuchen die Schülerinnen und Schüler an ihren Praktikumsorten.
Dieser Einsatz wird im Zeugnis vermerkt und außerdem mit einer Urkunde, die die Schule im Namen des Landes Hessen vergibt, gewürdigt. Auf dieser sind die jeweiligen Aktivitäten beschrieben. Diese Urkunden wurden nun am Ende des Schuljahres im Rahmen einer Feierstunde in unserer Mediathek, zu der neben den aktiven Schülerinnen und Schülern auch die Eltern und Vertreter der Einrichtungen eingeladen waren, von Herrn Simon überreicht. Mit Hilfe einer PowerPoint-Show, die die Schülerinnen und Schüler an ihren Einsatzorten zeigte, konnten die Anwesenden einen Eindruck von den Tätigkeiten gewinnen. Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer stellte sich und seinen Einsatzort souverän vor. Auch die Vertreter der beteiligten Organisationen konnten von ihren Erfahrungen berichten. Sie betonten, dass die Schülerinnen und Schüler zuverlässig gekommen seien und sie die Möglichkeit, an so einem Praktikum teilnehmen zu können, sehr sinnvoll erachten.
Wir hoffen, dass das Praktikum auch im nächsten Jahr wieder viele Anwärter finden wird!
M. Goldberg
Das WP-Angebot im Schuljahr 2024/25
Hier findet ihr die WP-Kurse, die im Schuljahr 2024/25 angeboten werden...
THM (Technische Hochschule Mittelhessen) kommt zur EvB- Ausbildung und dann ein Duales Studium? Schuljahr 23/24
Am 12.06.2024 fand in der Mediathek eine Informationsveranstaltung für ca. 50 interessierte Schülerinnen und Schüler zur Berufsorientierung statt.
Herr Bortnikow (THM) und Herr Lukjanenko, der selbst gerade mitten im Studium steckt, erklärten, was sich hinter "Studium PLUS" verbirgt: dies ist ein vollwertiges Hochschulstudium plus Berufserfahrung. Also, man ist an der Technischen Hochschule Mittelhessen eingeschrieben und hat gleichzeitig einen Studienvertrag mit einem Unternehmen, das eine Vergütung während der gesamten Studienzeit bezahlt (Regelstudienzeit).
Her Bortnikow und Herr Lukjanenko stellten anschließend das allgemeine Hochschulstudium dem „Studium Plus“ gegenüber und forderten dabei die Schülerinnen und Schüler zu ihren Beiträgen auf.
Nachdem die Berufswünsche der Anwesenden gesammelt wurden, stellten die Referenten u.a. die Möglichkeit dar, dass mit einer abgeschlossenen Ausbildung (Abschluss Notendurchschnitt 2,5 und besser) dann der Weg auch für ein Duales Studium offen stehe. Dies ist für unsere Haupt- und Realschülerinnen und -schüler reizvoll, da in der Allgemeinheit das Abitur als einzige Zugangsmöglichkeit zu einem Studium bekannt ist.
Der Vortrag kam bei unseren Schülerinnen und Schülern sehr gut an. Sie fanden es spannend, mit einem Studenten zu reden und von seinen Erfahrungen zu hören. Der Gabentisch, der am Ende der Veranstaltung "enthüllt" wurde, fand natürlich großen Zuspruch.
Wir bedanken uns herzlich bei Herrn Bortnikow und Herrn Lukjanenko für die gelungene Darbietung und die praktischen Geschenke.
Gerne stellen wir den Kontakt zur THM her, wenn Schülerinnen, Schüler oder Eltern noch Fragen zum „Studium Plus“ haben sollten.
S. Maggio und J.Wege
EvB auf dem WerkArt-Markt in Goßfelden 2024
Auch im Sommer 2024 ist die EvB mit einem Stand auf dem WerkArt-Markt in Goßfelden vertreten. Die Arbeiten der Schülerinnen und Schüler der WP-Kurse und AGs werden zum Verkauf angeboten und viele Gespräche mit Eltern, Schülern und ehemaligen Schülerinnen und Schülern werden geführt.
Nach einem verregneten Start, besserte sich das Wetter gegen Mittag und die Zahl der Besucher nahm erfreulich zu. Auch viele ehemalige Lehrerinnen und Lehrer besuchten den Stand und freuten sich, dass die EvB auch dieses Mal wieder beim Goßfeldener Markt vertreten ist...
M. Brauer