evb-banner

   

Kollegium EvB Schuljahr 2022 23a

Kollegium EvB 2021 22

 

Kollegium:

Althaus, Sarah; Baumeister, Alexander; Bauschke, Petra; Becker, Philipp; Benda, Christian; Blaufuß, Anja; Boß, Juliane; Bösser, Linda; Brauer, Karl Michael; Busch, Gabriele; Cardillo, Petra; Damm, Melanie; Derx, Frauke; Döringer, Sabine; Fett, Wolfgang; Fey, Susanne; Finger, Birgit; Franz, Bernadette; Gawlina, Matthias; Goldberg, Marc André; Grieger, Ronald; Herbst, Axel; Hindemith, Inga; Hofmann, Jacqueline; Karbus, Sabine; Keck, Alexander; Maggio, Sonia; Marschall, Julia; Mitschke, Gerlinde; Pustelnik, Christoph; Rabe, Miriam Mattheja; Rautenberg, Stefan; Romang, Moritz; Schiebl, Gerd; Schmücker, Herwig; Schneider, Alessandra; Schnell, Birgit; Schröder, Ina; Schütz, Hanna; Simon, Konrad; Tittmar, Heiko

Demuth, Bettina (LiV); Kupfer, Jelena (LiV); Pshenychna, Nataliia (Liv)

Arnold, Tanja (Sekretariat); Kolat, Hakki (Hausmeister);  Biskamp, Ulrich (Pfr.); Debus, Franziska (UBUS); Schneider,Mareike (Soz. Päd); Berg, Sandra (BFZ); Hoffmann, Iris (BFZ); Schlögel, Susanne (BFZ); Hemberger, Klaus (BFZ); Koch, Karl-Heinrich (HA-Betreuung); Becker, Sascha (Agentur für Arbeit); 

Winkelmann, Dagmar (Betreuung); Steininger, Anke (Betreuung); Pohl, Leo (Betreuung); Haas, Michaela (Bibliothek);

Mößer, Erika (Reinigung); Kuliberta, Helmut (Reinigung); Sawetzki, Anke (Reinigung)

  

 

 

 

Kollegium EvB 2020 21

Kollegium: Althaus, Sarah; Baumeister, Alexander; Bauschke, Petra ; Becker, Philipp; Benda, Christian; Blaufuß, Anja; Bösser, Linda; Brauer, Karl Michael; Busch, Gabriele; Cardillo, Petra; Derx, Frauke; Dietrich, Ulrike; Döringer, Sabine; Felden, Hanna; Fett, Wolfgang; Fey, Susanne; Finger, Birgit; Franz, Bernadette; Gawlina, Matthias; Goldberg, Marc André; Grieger, Ronald; Grigoras, Roxana; Herbst, Axel; Hindemith, Inga; Hofmann, Jacqueline; Karbus, Sabine; Keck, Alexander; Maggio, Sonia; Marschall, Julia; Mitschke, Gerlinde; Pustelnik, Christoph; Rabe, Miriam Mattheja; Rautenberg, Stefan; Romang, Moritz; Schiebl, Gerd; Schmücker, Herwig; Schneider, Alessandra; Schnell, Birgit; Schröder, Ina; Schütz, Hanna; Simon, Konrad; Tittmar, Heiko; Wesemeyer, Ursula; Biskamp, Ulrich;

LiV: Damm, Melanie; Jordan, Adelina; Özer, Bahar

Sozialpädagoginnen: Debus, Franziska; Schneider,Mareike

BFZ: Berg, Sandra; Hoffmann, Iris; Schlögel, Susanne

Sekretariat: Arnold, Tanja; Müller, Karin

Hausmeister: Kolat, Hakki

Hausaufgabenhilfe: Koch, Karl-Heinrich

Berufseinstiegsbegleitung: Genz, Christina

Betreuung 1 + 2 Kl.: Winkelmann, Dagmar; Steininger, Anke

Betreuung 3 + 4 Kl.: Pohl, Leo

Mediathek/Turnergarten: Haas, Michaela

 

 

Kollgiumsfoto 2019 2020

 

Althaus, Sarah; Baumeister, Alexander; Bauschke, Petra; Becker, Philipp; Benda, Christian; Blaufuß, Anja; Bögel, Stefan; Bösser, Linda; Brauer, Karl Michael; Busch, Gabriele; Cardillo, Petra; Derx, Frauke; Dietrich, Ulrike; Döringer, Sabine; Fett, Wolfgang; Fey, Susanne; Finger, Birgit; Franz, Bernadette; Gawlina, Matthias; Goldberg, Marc André;

Grieger, Ronald; Herbst, Axel; Hindemith, Inga; Hofmann, Jacqueline; Karbus, Sabine; Keck, Alexander; Maggio, Sonia; Marschall, Julia; Mitschke, Gerlinde; Pustelnik, Christoph; Rabe, Miriam Mattheja; Rautenberg, Stefan; Romang, Moritz; Schäfer, Klaus; Schiebl, Gerd; Schmücker, Herwig; Schneider, Alessandra; Schnell, Birgit; Schröder, Ina; Tittmar, Heiko; Wesemeyer, Ursula; Will, Laura; Zavaczki, Heide Margret; Biskamp, Ulrich, Pfr.

Damm, Melanie LiV, Jordan, Adelina LiV, Peter, Stephanie LiV

Debus, Franziska Soz. Päd; Schneider,Mareike Soz. Päd; Berg, Sandra BFZ; Hoffmann, Iris BFZ; Schlögel, Susanne BFZ

Koch, Karl-Heinrich, Hausaufgabenbetreuung

Becker, Sascha, Arbeitsagentur

Genz, Christina, Berufseinstiegsbegleitung

Betreuung 1 + 2 Kl.

Eismann, Werner

Winkelmann, Dagmar

Steininger, Anke

Betreuung 3 + 4 Kl.

Arnold, Tanja, Sekretariat

Bergmann, Sophie, FSJ

Haas, Michaela, Mediathek/Turnergarten

Kolat, Hakki, Hausmeister

Mößer, Erika, Reinigung

Kuliberta, Helmut, Reinigung

Sawetzki, Anke, Reinigung

Kollegium EvB 2018 19 klein

 

Kollegium 2018/19

Althaus, Sarah; Baumeister, Alexander; Bauschke, Petra; Becker, Alessandra; Becker, Philipp; Benda, Christian; Bögel, Stefan; Bösser, Linda; Brauer, Karl Michael; Busch, Gabriele; Cardillo, Petra; Derx, Frauke; Dietrich, Ulrike; Döringer, Sabine; Fett, Wolfgang; Fey, Susanne; Franz, Bernadette; Goldberg, Marc André; Grieger, Ronald; Herbst, Axel; Hindemith, Inga; Karbus, Sabine; Maggio, Sonia; Mitschke, Gerlinde; Pfeiffer, Corinna; Pustelnik, Christoph; Rabe, Miriam Mattheja; Rautenberg, Stefan; Romang, Moritz; Schäfer, Klaus; Schiebl, Gerd; Schmücker, Herwig; Schnell, Birgit; Schröder, Ina; Tittmar, Heiko; Werterbach, Inge; Wesemeyer, Ursula; Zavaczki, Heide Margret

Biskamp, Ulrich, Pfr.;  Schneider,Mareike; Schlögel, Susanne, BFZ; Berg, Sandra, BFZ Koch, Karl-Heinrich; Hoff, Dorothee, SIS; Becker, Sascha, Arbeitsagentur; Genz, Christina Berufseinstiegsbegleiterin

Referendare: Bruchmüller, Jan; Gawlina, Matthias; Hofmann, Jacqueline; Peter, Stephanie

 

Kollegium 2017 18

Kollegium:

Althaus, Sarah; Baumeister, Alexander; Bauschke, Petra; Becker, Alessandra; Becker, Philipp;

Benda, Christian; Berghöfer, Rainer; Bögel, Stefan; Bösser, Linda; Brauer, Karl Michael; Busch, Gabriele; Cardillo, Petra; Derx, Frauke; Dietrich, Ulrike; Döringer, Sabine; Fett, Wolfgang; Fey, Susanne; Franz, Bernadette; Gerhard, Michael; Gordzielik-Hiller, Mirjam; Grieger, Ronald; Herbst, Axel; Hindemith, Inga; Karbus, Sabine; Maggio, Sonia; Pfeiffer, Corinna; Pustelnik, Christoph; Rautenberg, Stefan; Romang, Moritz; Schäfer, Klaus; Schiebl, Gerd; Schmücker, Herwig; Schnell, Birgit; Schröder, Ina; Simon, Konrad; Tittmar, Heiko; Werterbach, Inge; Wesemeyer, Ursula; Zavaczki, Heide Margret;

Hofmann, Jacqueline (LiV); Wege, Jörg (LiV)

Biskamp, Ulrich (Pfr.); Schneider, Mareike (SozPäd.); Höhn, Werner (BFZ); Berg, Sandra (BFZ); Koch, Karl-Heinrich (Hausaufgabenhilfe); Hoff, Dorothee (SIS); Becker, Sascha (BEB); Genz, Christina (BEB);

Eismann, Werner (Betreuung); Semrau, Dagmar (Betreuung); Fr. Kurdumov (Betreuung), Britta Weller (Betreuung)

Arnold, Tanja (Sekretariat); Bach, Marion (Sekretariat)

Michaela Haas (Bibliothek)

Markus Riehl (Hausmeister)

 

 

 

Kollegiumsfoto 2016 17

Kollegium: Althaus, Sarah - Baumeister, Alexander - Bauschke, Petra - Becker, Alessandra - Benda, Christian - Berghöfer, Rainer - Bögel, Stefan - Bösser, Linda - Brauer, Karl Michael - Busch, Gabriele - Cardillo, Petra - Derx, Frauke - Dietrich, Ulrike - Döringer, Sabine - Fett, Wolfgang - Fey, Susanne - Gerhard, Michael - Grieger, Ronald - Herbst, Axel - Hindemith, Inga - Karbus, Sabine - Kordilla, Marie - Maggio, Sonia - Nikl, Bernadette - Pustelnik, Christoph - Rautenberg, Stefan - Romang, Moritz - Schiebl, Gerd - Schmücker, Herwig - Schnell, Birgit - Schröder, Ina - Simon, Konrad - Tittmar, Heiko - Werterbach, Inge Wesemeyer, Ursula - Zavaczki, Heide Margret - Biskamp, Ulrich – Schneider,Mareike

Referendare: Becker, Philipp - Wege, Jörg

BFZ: Höhn, Werner - Frau Berg

Hausaufgabenbetreuung / LRS: Koch, Karl-Heinrich

Betreuung 1 + 2 Kl.: Eismann, Werner Mo/Di/Mi - Weller, Britta M-F bis15U

Betreuung 3 + 4 Kl.: Kurdumov

Sekretariat: Arnold, Tanja - Bach, Marion

Hausmeister: Riehl, Markus

Mediathek/Turnergarten: Haas, Michaela

Berufseinstiegsbegleiter: Becker, Sascha - Genz, Christina

SIS: Hoff, Dorothee

 

Kollegium evb 2015 klein

Kollegium: Althaus, Sarah; Bäcker-Opper, Nadine; Baumeister, Alexander; Bauschke, Petra; Benda, Christian; Berghöfer, Rainer, Bescherer; Ute, Bögel, Stefan; Brauer, Karl Michael; Busch, Gabriele; Cardillo, Petra; Derx, Frauke; Dietrich, Ulrike; Döringer, Sabine; Fett, Wolfgang; Fey, Susanne; Gerhard, Michael; Grieger, Ronald; Hambloch, Jutta; Herbst, Axel; Karbus, Sabine; Kuhn, Margret; Nikl, Bernadette; Pieper, Sonja; Pustelnik, Christoph; Rautenberg, Stefan; Romang, Moritz; Schäfer, Klaus; Schiebl, Gerd; Schmücker, Herwig; Schnell, Birgit; Simon, Konrad; Spiegel, Mathias; Tittmar, Heiko; Werterbach, Inge; Wesemeyer, Ursula; Biskamp, Ulrich; Schneider,Mareike; Höhn, Werner - BFZ; Schlögel, Susanne – BFZ; Blaha, Niklas – FSJ; Koch, Karl-Heinrich ; Hoff, Dorothee – SIS;

Referendare: Becker, Philipp; Führer, Esther; Mey, Marianne

Betreuung 1 + 2 Kl.: Eismann, Werner

Betreuung 3 + 4 Kl.: Kurdumov

Sekretariat: Arnold, Tanja; Bach, Marion;

Mediathek/Turnergarten: Haas, Michaela

Hausmeister: Riehl, Markus

 

 

Kollegium

Althaus, Sarah; Baumeister, Alexander; Bauschke, Petra; Bechold, Doris; Benda, Christian; Berghöfer, Rainer; Bescherer, Ute; Bögel, Stefan; Bösser, Linda; Brauer, Karl Michael; Busch, Gabriele; Cardillo, Petra; Derx, Frauke; Dietrich, Ulrike; Döringer, Sabine; Fett, Wolfgang; Fey, Susanne; Gerhard, Michael; Grieger, Ronald; Karbus, Sabine; Kuhn, Margret; Nikl, Bernadette; Pustelnik, Christoph; Rautenberg, Stefan; Reinhardt, Evelin; Schäfer, Klaus; Scheld, Anke; Schiebl, Gerd; Schmücker, Herwig; Schnell, Birgit; Seitz, Carl Philipp; Simon, Konrad; Spiegel, Mathias; Tittmar, Heiko; Werterbach, Inge; Wesemeyer, Ursula

Biskamp, Ulrich; Schneider,Mareike; Schütte-Basten, E.   BFZ; Schlögel, Susanne BFZ; Anhäuser, Steffen FSJ; Koch, Karl-Heinrich; Hoff, Dorothee SIS; Huth, Lena; Lotz, Kolja   Berufeinst; Michel, Vito

Referendare

Bäcker-Opper, Nadine; Becker, Alessandra; Führer, Esther; Mey, Marianne;

Betreuung 1+ 2 Kl.: Eismann, Werner

Betreuung 3 + 4 Kl.: Kurdumov

Sekretariat: Arnold, Tanja; Bach, Marion

Mediathek/Turnergarten: Haas, Michaela; Michl, Werner

Hausmeister: Riehl, Markus

Raumpfleger: Mößer, Erika; Quezada, Maria; Holland-Moritz

Kollegium 2013-2014

 

 

Kollegium

Althaus, Sarah - Bauschke, Petra - Bechold, Doris - Benda, Christian - Berghöfer, Rainer - Bescherer, Ute - Bögel, Stefan - Bösser, Linda - Brauer, Karl Michael - Busch, Gabriele - Cardillo, Petra - Derx, Frauke - Dietrich, Ulrike - Döringer, Sabine - Donath, Sebastian - Fett, Wolfgang - Fey, Susanne - Gerhard, Michael - Grieger, Ronald - Herbst, Axel - Karbus, Sabine - Köberich, Peter - Kuhn, Margret - Pustelnik, Christoph - Range, Helmut - Rautenberg, Stefan - Scheld, Anke - Schiebl, Gerd - Schmücker, Herwig - Schnell, Birgit - Simon, Konrad - Tittmar, Heiko - Wagner, Björn - Werterbach, Inge - Wesemeyer, Ursula -
 
Biskamp, Ulrich (Pfr.), Schneider, Mareike (Soz. Päd), Schütte-Basten E. (BFZ ), Höhn, Werner (BFZ), Damm, Melanie FSJ, Koch, Karl-Heinrich (H.A. Betr.), Hoff, Dorothee - Huth, Lena (SIS). Lotz, Kolja - Michel, Vito (Berufeinst.), Engelhardt, Lydia
 

Referendare

Kaya, Nurcan, Jaramanas, Dimitri, Bäcker, Nadine

Betreuung 1+ 2 Kl.

Eismann, Werner
 

Betreuung 3 + 4 Kl.

Frau Kurdumov
 

Sekretariat

Arnold, Tanja, Bach, Marion
 

Mediathek/Turnergarten

Haas, Michaela, Michl, Werner, Riehl, Markus, Mößer, Erika
 
 
 

 

Kollegium im Schuljahr 2012/13

evb kollegium 2012 klein

 Kollegium:

Althaus, Sarah; Bauschke, Petra; Benda, Christian; Berghöfer, Rainer; Bescherer, Ute; Bögel, Stefan; Bösser, Linda; Busch, Gabriele; Cardillo, Petra; Derx, Frauke; Dietrich, Ulrike; Döringer, Sabine; Donath, Sebastian; Fey, Susanne; Grieger, Ronald; Hanebutt, Hans-Jürgen; Karbus, Sabine; Köberich, Peter; Pustelnik, Christoph; Range, Helmut; Rautenberg, Stefan; Rosenschon-Kausen D.; Schiebl, Gerd; Schmidt, RainerSchmücker, Herwig; Simon, Konrad; Tittmar, Heiko; Wagner, Björn; Werterbach, Inge; Wesemeyer, Ursula; Wick, Gerlinde; Biskamp, Ulrich; Schütte-Basten, Esther BFZ; Höhn, Werner (BFZ); Brusius, Kristina (FSJ); Bargstedt, Felix (FSJ); Koch, Karl-Heinrich; Hoff, Dorothee (SIS); Huth, Lena (Agentur f. Arbeit); Kaya, Nurcan; Nieke, Doreen; Fr. Kurdumov.

 

Kollegium im Schuljahr 2011/12

 kollgium11-12

 

Schulleitung:

Helmut Range, Konrad Simon, Doris Bechold, Gerd Schiebl, Michael Brauer

Kollegium:

Sarah Althaus, Petra Bauschke, Christian Benda, Rainer Berghöfer, Ute Bescherer, Ulrich Biskamp, Rainer Baller, Stefan Bögel, Linda Bösser, Gabriele Busch, Petra Cardillo, Laura-Madeleine Chlosta, Frauke Derx, Sabine Döringer, Susanne Fey, Ronald Grieger, Hans- Jürgen Hanebutt, Rebecca Heinz, Sabine Karbus, Peter Köberich, Doreen Nieke, Christoph Pustelnik, Stefan Rautenberg, Donate Rosenschon-Kausen, Rainer Schmidt, Herwig Schmücker, Birgit Schnell, Esther Schütte-Basten,Heiko Tittmar, Dhelia Uellner, Matthias Unbehauen, Wolfgang Wagner, Inge Werterbach, Ursula Wesemeyer, Gerlinde Wick,

 

Kollegium im Schuljahrsbeginn 2010/11:

Kollegium 2010 11

 

 

Kollegiumsliste zum Schuljahrsbeginn 2010/11:

 

An der Emil-von-Behring-Schule arbeiten zur Zeit folgende Lehrerinnen, Lehrer, Referendarinnen, Referendare, Sozialpädagogen, Erzieher oder Werkmeister:

Schulleitung:

Helmut Range, Konrad Simon, Doris Bechold, Gerd Schiebl, Michael Brauer

Kollegium:

Sarah Althaus, Petra Bauschke, Christian Benda, Rainer Berghöfer, Anke Berends, Ute Bescherer, Katharina Beuermann, Stefan Bögel, Linda Bösser,  Michael Büchner, Gabriele Busch, Petra Cardillo, Frauke Derx, Sabine Döringer, Susanne Fey, Ronald Grieger, Hans- Jürgen Hanebutt, Maarit Hanebutt, Rieke Heintze, Brigitte Heinrich-Weber, Rebecca Heinz, Sabine Karbus, Peter Köberich, Doreen Nieke, Annika Nord, Christoph Pustelnik, Stefan Rautenberg, Andrea Ries, Donate Rosenschon-Kausen, Jörg Rustmeier, Rainer Schmidt, Herwig Schmücker, Birgit Schnell, Esther Schütte-Basten, Bettina Siegmund, Heiko Tittmar, Peter Uebereck, Matthias Unbehauen, Wolfgang Wagner, Inge Werterbach, Ursula Wesemeyer, Gerlinde Wick,  Heinrich Wiemann.

Hans-Wilhelm Amling, Heide Andrea Schmelz, Sabine Beckheuer, Rainer Berghöfer, Ute Bescherer, Isabeile BIascheck, Ulrich Bloch, Susanne Boncek, Petra Cardillo, Frauke Derx, Hans Diehl, Ulrike Dietrich, Kornelia Dombrowski, Sabine Döringer, Ronald Grieger, Stefanie Hagen, Hannele Hanebutt, Hans-Jürgen Hanebutt, Heidemarie Heller, Karl Heller, Julia Kehr, Helga Keßler, Peter Köberich, Gerhild Kühn, Jörg Mahla, Swane MeierWagner, Stefanie Menz, Walter Mulot, Hans-Jürgen Müller-Schuth, Silvia Möller, Helmut Range, Donate Rosenschon-Kausen, Hildegard Rudolph, Carla Sack, Gerd Schiebl, Rainer Schmidt, Martina Schmitz, Birgit Schnell, Kerstin Sendrowski, Konrad Simon, Hans-Otto Stilgebauer, Ulrike TilImanns, Heiko Tittmar, Susanne Weiß, Inge Werterbach, Gerlinde Wick.

Kollegium 2004

B99Z2002Kollegium 2002

B99Kollegium 1999

Verabschiedung von Frau Leppin und Herrn Kieweg.

B98Lehrerkollegium1998

B97Kollegium 1997

B95Kollegium1995

B91Kollegium 1991

Kollegium 1955

   

Aktuelle Beiträge

Verkauf von Schulmaterialen an der EvB!

Recycling-Projekt geht in die 2. Runde

Am Montag ist es so weit, die Schule geht wieder los. Am ersten Schultag geht es um die Klassenregeln, den Stundenplan oder um die Materialliste. Welche Schulsachen musst du besorgen, welche fehlen dir noch? Kein Problem, denn wir verkaufen zu sehr fairen Preisen Recycling-Material.

Wir – die 9H-Klassen – laden alle Klassen der EvB herzlich ein! In der ersten Schulwoche (Mi. + Do.) wollen wir Schulmaterialien verkaufen. Schnellhefter und Mappen, Blöcke, Stifte, Spitzer, Radiergummis, Hefte, Buntstifte, Marker und Geodreiecke oder sogar Farbkästen und Zirkel – unser Sortiment bietet alles, was man im Schulalltag so benötigt. Besonders ist, dass wir Schnellhefter in allen Farben anbieten, die an der EvB gebraucht werden. Zudem bieten wir auch neue Waren an wie z.B. Spitzer, Radiergummis, Bleistifte oder Geodreiecke.

Also: Mittwoch und Donnerstag (6./7. Sept.) im SV-Raum (D2). Jede Klasse bekommt extra Zeiten zum Einkaufen.

Zur Vorgeschichte: Die 9Hs haben vor den Ferien an der EvB eifrig „Müll“ gesammelt, sortiert und aufgearbeitet. Im Rahmen eines fächerübergreifenden Projekts haben sich beide 8H-Klassen intensiv mit dem Thema Recycling beschäftigt. Im PoWi- und Erdkunde-Unterricht wurden Themen wie Plastikmüll, Müllvermeidung, Mülltrennung und eben der Umgang mit vermeintlichem Müll thematisiert. Im Arbeitslehre-Unterricht wurde dann der praktische Teil des Projekts umgesetzt. Beide Klassen haben einen Projekt-Plan entwickelt. Demnach war es das Ziel, Schulmaterialien aller Art zu sammeln. Dazu wurde in jede Klasse der EvB ein Karton gestellt. Die gesammelten Schulmaterialien wurden recycelt. Dabei haben wir z. B. Schnellhefter geleert und gesäubert oder Etiketten entfernt und neu angebracht. Im Mathematik-Unterricht sprachen wir dann über alle Details rund um den Verkauf: Preisgestaltung oder Umsatz-Berechnungen.

Abgeschlossen wurde das Projekt vor den Ferien mit einem Besuch auf dem Wertstoffhof am Krekel. Hier konnten die Schülerinnen und Schüler einen Blick hinter die Kulissen werfen und auch Parallelen zum eigenen Projekt ausmachen: Stichwort sortieren und trennen von Müll.

Ph. Becker

Schulverkauf 01 Schulverkauf 02 Schulverkauf 03

 

 

 

Abgänger 2023

Abgaenger 2023

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Sozialpraktikum an der EvB, OP vom 17.8.2023

 OP-Sozialpraktikum-2023.jpg

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Das erste englische Theaterstück der DIK 2: An Evening at the Jackson´s House

 MG 7462

Was machen 16 Schülerinnen und Schüler aus 6 verschiedenen Ländern?
Sie haben ein kleines Theaterstück im Englischunterricht (Frau Maggio) eingeübt und dies dann an
drei Tagen in der Mediathek aufgeführt.
Frau Bittermann und Frau Wall haben dieses Projekt ihrer Klasse sehr unterstützt und begleitet.
Abschließend hat Frau Bittermann mit der Klasse noch die Einladungen geschrieben und gestaltet.
Den Erfolg feierten Frau Maggio und Frau Wall mit der Klasse in der Küche unserer Schule, indem die
Klasse Pizzen gebacken und gemeinsam verspeist hat. Der Tag wurde mit spielerischen
Wettbewerben abgerundet…..“and everybody was happy!“


DIK2 und Frau Maggio

 

Mehr Bilder vom Theater gibt es in der Galerie... 

 

 

 

Deutsches Sprachdiplom DSD I an der EvB

Hören – Lesen – Schreiben – Sprechen

Schülerinnen und Schüler des WPU-Kurses DaZ der 8. und 9. Klasse erhalten Deutsches Sprachdiplom I (DSD I).

Bereits im März 2023 stellten sich 12 Schülerinnen und Schüler der Emil-von-Behring-Schule den Prüfungen. Hierbei stellten die Schülerinnen und Schüler ihr Können in den vier Kompetenzbereichen Leseverstehen, Hörverstehen, schriftliche sowie mündliche Kommunikation unter Beweis. Bereits das fünfte Jahr in Folge wurde an der Emil-von-Behring-Schule die Prüfung zum DSD I durchgeführt.

Das DSD I ist ein weltweit anerkanntes Sprachzertifikat für Deutsch auf der Niveaustufe A2/B1.

Die Vorbereitung auf die Prüfung erfolgte vor allem im 1. Halbjahr. Dort trainierten sie ihre Lese- und Hörkompetenz und übten eigene Beiträge zu verfassen. Weiterhin lernten sie verschiedene Präsentationstechniken kennen und erarbeiteten selbstständig eine Präsentation für die mündliche Prüfung.

Erfahrungsgemäß absolvieren die meisten Schülerinnen und Schüler die Prüfung zum DSD I mit Erfolg!

 

Moritz Romang

 

Sprachpruefung 01 Sprachpruefung 02

 

 

 

 

Entlassfeier 2023

9H

9aH, Frau Fey

10aR 

10aR, Frau Althaus

 10bR

10bR, Hr. Rautenberg

 10cR

10cR, Frau Maggio

 

Mehr Bilder von der Entlassfeier gibt es in der Galerie...

 

   

Abgängerscherz am Ende des Schuljahr 2022/23

 MG 7319

Traditionell verabschiedeten sich die Klassen R10 und H9 von der Schule mit dem "Abgängerscherz".

Dabei können sich die Lehrerinnen und Lehrer der EvB jedes Jahr auf neue Streiche und Überaschungen einstellen, mit denen die Abgangsklassen den Schulalltag gehörig durcheinander bringen. 

Das Finale dieses besonderen Treibens findet auf dem Schulhof statt. Dort treten Schüler gegen Lehrer in verschiedenen Wettbewerben an und es gibt die eine oder andere Gesangs- oder Tanzdarbietung...

 

Weitere Bilder vom Abgängerscherz gibt es in der Galerie...

 

  

 

 

Schülerinnen und Schüler der Emil-von-Behring-Schule erhalten Urkunden für ehrenamtliches Engagement

Nach dreijähriger coronabedingter Pause konnte in diesem Jahr endlich wieder das Freiwillige soziale Praktikum an der Emil-von-Behring Schule stattfinden.

Herr Simon würdigte in der vergangenen Woche dieses freiwillige Engagement von 10 Schülerinnen und Schülern.

IMG 20230708 WA0061Seit nun insgesamt 18 Jahren wird in den Jahrgangsstufe 7 an der EvB in Kooperation mit der Freiwilligenagentur Marburg-Biedenkopf die Teilnahme an einem freiwilligen sozialen Praktikum angeboten. Dabei verpflichten sich Schülerinnen und Schüler, ein halbes Jahr einmal wöchentlich u.a. im Turnverein, Kindertagesstätten, in Altenheimen oder bei der Marburger Tafel. Auch werden an unsere Schule bereits bestehende Engagements, wie z.B. bei der Feuerwehr zertifiziert. Während des Praktikums werden die Jugendlichen von der Mitarbeiterin der Freiwilligenagentur Renate Gerstung sowie Sabine Karbus und Miriam Goldberg, Lehrerinnen an der EvB, betreut. Sie stehen bei Fragen und Problemen zur Verfügung und besuchen die Schülerinnen und Schüler an ihren Praktikumsorten.

Neben dem Vermerk des Einsatzes im Zeugnis, erhalten die Teilnehmer eine Urkunde, die die Schule im Namen des Landes Hessen vergibt und auf der die jeweiligen Aktivitäten beschrieben sind. Diese Urkunden wurden nun am Ende des Schuljahres im Rahmen einer Feierstunde in unserer Mediathek, zu der neben den aktiven Schülern auch die Eltern und Vertreter der Einrichtungen eingeladen waren, von Herrn Simon überreicht. Mit Hilfe einer PowerPoint-Show, auf der die Schülerinnen und Schüler an ihren Einsatzorten gezeigt wurden, konnten die Anwesenden einen Eindruck von den Tätigkeiten gewinnen. Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer stellte sich und seinen Einsatzort souverän vor. Und auch die Vertreter der beteiligten Organisationen konnten von ihren Erfahrungen berichten. Sie betonten, dass die Schülerinnen und Schüler zuverlässig gekommen seien und sie die Möglichkeit, an so einem Praktikum teilnehmen zu können, sehr sinnvoll erachten.

Wir hoffen, dass das Praktikum auch im nächsten Jahr wieder viele Anwärter finden wird!

 

Mehr Bilder von der Teilnehmerehrung gibt es in der Galerie...

 

M. Goldberg

 

 

 

Klasse 2 unterwegs…

Ausflug 2G 01..zum Gartenbesuch bei Christopher Haizmann, Schüler der 2. Klasse. Diesmal sind wir der freundlichen Einladung von Christophers Mutter Nicole Haizmann gefolgt und haben einen heiteren Ausflug unweit unserer Schule unternommen. Schon morgens um 8 Uhr standen Clara Haizmann, die Schwester von Christopher Haizmann, mit ihren ehemaligen Grundschulkameraden der EvB Lino Purtauf, Lasse Schmidt und Paul Hörbelt, alles auch ehemalige SchülerInnen von Frau Busch in unserem Klassenraum. Spontan hatten sich die vier Gymnasiasten entschlossen, beim Gartenbesuch dabei zu sein, da sie an ihren Schulen einen freien Tag hatten, was Frau Busch besonders freute.

Zunächst einmal wollten die Kinder der 2. Klasse wissen, wie es in der weiterführenden Schule so ist und welches die Lieblingfächer unserer vier Gäste sind. Diese gaben bereitwillig Antwort und konnten die Zweitklässler sicher auch ein wenig neugierig machen auf ihre eigene weitere Schullaufbahn. Das Vokabellernen in Englisch z.B. sei zu schaffen und Latein auch ganz okay. Es ging den vier Besuchern sichtlich gut an ihren Marburger Schulen.Ausflug 2G 02

Die vier Gymnasiasten haben sich dann eine kleine Theaterprobe angesehen von dem Stück „Das kleine Wir“, ein Stand-Up Theater, das die Kinder der Klasse 2 zur Zeit eifrig für das anstehende Klassenfest einüben und gaben den Kindern ihren Applaus. Auch im Unterricht haben sie den Kindern geholfen bei der Arbeit an ihrem Wiesenheft. Clara hat den Kindern noch aus dem Buch vorgelesen, das sie tatsächlich noch aus ihrer Grundschulzeit bei Frau Busch kannte, das war sehr schön für die Klasse und sie hörten noch aufmerksamer zu.

Ausflug 2G 03Anschließend ging es dann gemeinsam in die Haspelstraße, wo wir im Garten zwei wunderschöne Stunden verlebten. Die Kinder haben im Schatten der Bäume schön gefrühstückt und auch vom liebevoll vorbereiteten Imbiss von Frau Haizmann gern genommen. Frau Haizmann hat dann die Kinder im Garten nach Tieren suchen lassen, was nicht schwer war, da gelbblühendes Schöllkraut zahlreiche Bienen anlockte. Sie durften unter Blumentöpfen Ameisen entdecken, haben Gartenkräuter probiert und sogar Schnittlauch und Basilikum in einem Hochbeet eingepflanzt. Nach viel freiem Spiel und Huckepack mit den größeren SchülerInnen hat Frau Busch die mitgebrachte Gitarre herausgeholt und alle haben im Gras gesessen und das Lied „Wer, wenn nicht wir“ gesungen. So ein Glückstag!

Gabriele Busch

 

 

  

   
© M. Brauer