Schülervertretung im Wandel
Am 28.02.2025 fand in unserer Mediathek in Zusammenarbeit mit Max Frauenlob und den Schülersprechern unserer Schule ein SV-Seminar statt, wobei es darum ging die Zusammenarbeit der Klassensprecher untereinander und auch die Zusammenarbeit mit den Schülersprechern und dem SV-Lehrer Herrn Baumeister zu stärken.
Ziel war es erst einmal herauszufinden, was die SV momentan plant, was sie noch umsetzen kann und welche neuen Projektideen es gibt.
Das hat sehr gut geklappt. Am Anfang waren alle sehr zurückhaltend, aber im Laufe des sechs-stündigen Seminars tauten auch die schüchternen Kinder auf. Von der 5. bis zur 10. Klasse waren alle dabei.
Am Ende konnten sich Gruppen bilden, die über verschiedene Themenbereiche sprachen und sich auf das Wichtigste einigten, wofür sie die nächsten 55 Minuten nutzten.
Dabei kristallisierten sich verschiedene Projekte heraus. Darunter der Kinoabend, die Kulturwoche, das Sammeln von Geldern und deren Verwendung (Renovierung etc.).
Insgesamt war es ein gelungener Tag, über den sich vor allem Max Frauenlob und Rima Ben Amar (Schülersprecherin der Evb) freuten, da sie den Tag gemeinsam geplant und vorbereitet sowie durchgeführt hatten.
Im Namen der Schülersprecher, der Schüler, der Schulleitung und der SV bedanken wir uns noch einmal ganz herzlich bei Max Frauenlob, der trotz der großen Gruppe nicht die Ruhe verlor und mit seiner Kollegin alles super gemeistert hat.
Rima Ben Amar, Schülersprecherin der EvB
Schulsprecher-Team der Emil-von-Behring-Schule Marburg (2022–2025)
Zum Fest auch an andere gedacht
An der Emil-von-Behring Schule gibt es unter den Schülerinnen und Schülern jedes Jahr zur Weihnachtszeit die schöne Tradition, einander kleine Aufmerksamkeiten zu schenken um zu zeigen, dass man an andere denkt oder einander gut findet. Auch einige Lehrerinnen und Lehrer schenken oder werden beschenkt, ganz ohne Hintergedanken ;)
In der Aktion werden Schokoladen-Nikoläuse im geheimen Wichtelverfahren verschenkt. Da die Schülervertretung der EvB das alles organisiert und zentral beschafft, sowie am 06.12. den Nikolaus tatkräftig unterstützt hat, fällt durch Bestellrabatte natürlich immer noch ein kleiner Betrag als Überschuss pro verschenktem Nikolaus an. Da wir aber beispielsweise zuletzt fast die Marke von 1000 Nikoläusen erreichten, macht auch Kleingeld etwas aus und so fragten sich Schulvertrauenslehrer Herr Benda und die SV, ob man mit dem gesammelten Geld nicht etwas Gutes tun könnte.
Gerade in Zeiten von Covid-19 wird die Arbeit mancher übersehen und besonders die engagierten Ärzte, Pfleger und Betreuer leisten einen großen Beitrag zu unserer aller Gesundheit.
So wurden Vorschläge gemacht und würdige Ideen und Projekte vorgestellt und schlussendlich fiel die Wahl der Schülervertretung der EvB auf die Elterninitiative Marburg e.V..
Die Elterninitiative Marburg e.V. kümmert sich um krebs- und leukämiekranke Kinder und deren Familien.
Derzeit unterstützt die Elterninitiative 40 – 50 Familien durch psychosoziale Betreuung. Geschwisterkinder, für die häufig während der Krankheit weniger Zeit bleibt, werden selbstverständlich auch unterstützt und gestärkt. Die Initiative wurde bereits 1985 gegründet und unterstützte anfangs primär Familien auf der Onkologie Station im Uniklinikum Marburg. Seit die Onkologie Stationen in Marburg und Gießen zu einer Station im Uniklinikum Gießen zusammengelegt wurden, werden nun die Familien in einem größerem Umkreis intensiv unterstützt. Das Kennenlernen und Besuchen auf der Onkologie Station ist allerdings geblieben.
Die Elterninitiative Marburg e.V. leistet also seit fast 40 Jahren viel für die Menschen und beeindruckte uns mit ihrem Einsatz sofort.
Am 16.12.2021 hatten wir dann die Gelegenheit, die Marburger Geschäftsstelle der Elterninitiative für Leukämie und tumorkranke Kinder Marburg e.V. im Steinweg 32 zu besuchen und mit den Verantwortlichen ins Gespräch zu kommen.
Mit unserer Spende in Höhe von 200€, die wir den Hauptamtlichen Marion Gründel und Karl Kreh überreichen durften, wird nun zum Beispiel eine Familie für einen Monat unterstützt. Betroffene Familien bekommen einen monatlichen Zuschuss um die höheren Kosten und teilweise ausfallenden Gehälter zu kompensieren, berichtete uns Herr Kreh.
Der Verein finanziert sich ausschließlich von Spenden und verwendet diese zu 100% für die Arbeit mit den betroffenen Familien. Die Elterninitiative Marburg e.V. freut sich natürlich über zusätzliche Spenden und wir, die Schülervertretung von der Emil-von-Behring Schule Marburg, rufen dazu auf diese wichtige Arbeit zu unterstützen.
Wenn auch Sie helfen möchten, dann spenden Sie bitte auf folgendes Konto:
Elterninitiative Marburg e.V.
Volksbank Mittelhessen e.G.
IBAN: DE60 5139 0000 0076 2117 01
Mehr Infos und Kontaktmöglichkeiten finden Sie hier:
Die Schülervertretung dankt Frau Marion Gründel und Herrn Karl Kreh sowie den anderen Mitarbeitern sehr herzlich für das nette Gespräch und die Bewirtung. Wir sind seitdem nicht nur einmal in Gedanken bei den Kindern und ihren Familien gewesen und wünschen ihnen alles erdenklich Gute.
Christian Benda
Wahl der neuen Schülersprecher der Emil-von-Behring Schule Marburg, 2021
Nachdem im Sommer 2021 die letzten gewählten Schülersprecher ihren Schulabschluss machten, wurden nun von den Schülerinnen und Schülern der Emil-von-Behring Schule neue Schülersprecher gesucht, die ihre Interessen vertreten würden. Nach einigen Wochen der Bewerbung und Ideenfindung kristallisierten sich zwei Kandidatengruppen heraus.
Gemeinsam zog man in den fairen Wahlkampf und stellte sich in den Tagen vom 03.11. - 08.11.2021 nach und nach allen Klassen der Schule vor, um für sich zu werben.
Am Dienstag, den 09.11.2021 fand die Wahl schließlich statt. Mehr als 520 Schülerinnen und Schüler in 10 Klassenstufen hatten dabei die Möglichkeit, von ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen. Nachdem die Wahl durchgeführt war, ging es für Schulvertrauenslehrer Herr Benda mit Unterstützung von Schulsozialpädagogin Frau Schneider an das Auszählen der Stimmen. Zuerst war es ein enges Rennen und der Stimmenvorsprung wogte zwischen den Kandidatengruppen hin und her, doch langsam zeichnete sich eine Tendenz ab und diese bestätigte sich schlussendlich mit dem Wahlsieg der größeren Kandidatengruppe.
Zu den Fakten: Es gab 443 gültige abgegebene Stimmen. Davon entfielen 255 auf die Sieger.
Unsere neuen Schülersprecher, hier gemeinsam vor dem historischen Turnergarten, sind Anthony Ball, Luan Shala, Kilian Hainer und Elena Manke.
Wir gratulieren ganz herzlich und hoffen auf eine tatkräftige Amtszeit unserer neuen Schülersprecher.
Christian Benda, Schulvertrauenslehrer
Mund- und Nasenmasken für Mitschüler*innen
Es ist nun schon eine besondere Zeit in der wir leben. Die Schüler*innen der 10. Klassen stehen in großen Abständen auf dem Schulhof in der Pause, die Flure sind leer, die übliche Geräuschkulisse in der Schule fehlt und die meisten Schüler*innen kommen mit Gesichtsmasken in die Schule. Zumindest die, die den Bus oder Zug auf dem Schulweg nutzen.
Sehr viele Schüler*innen besitzen bereits eine Stoffmaske, die sie abends oder nach dem Tragen zu Hause in der Waschmaschine, Mikrowelle, Kochtopf oder mit dem Bügeleisen desinfizieren und wiederverwenden können. Sollte doch eine Maske mal vergessen worden oder in den Matsch gefallen sein, hat die Emil-von-Behring-Schule für den Notfall vorgesorgt.
„Die meisten unserer Schüler*innen, die wir hier zurzeit beschulen, haben bereits eine Maske und das ist auch gut so. Dennoch kann immer etwas dazwischen kommen und für diesen Fall haben wir vorgesorgt. Herr Klawon kam mit seinem Angebot in diesem Moment genau richtig.“ sagte Klaus Schäfer, Schulleiter der Emil-von-Behring-Schule.
Herr Klawon stellt in seinem Betrieb in Cappel normalerweise Lederwaren her. Für den vorübergehenden Bedarf hat er nun Mund- und Nasenmasken hergestellt, die auch als Zuschnitte erhältlich sind und nur noch mit einer Naht vernäht werden müssen. Da sein Sohn die Emil-von-Behring-Schule besucht, wollte er diese in dieser besonderen Situation unterstützen und hat uns mehr als 100 Mund- und Nasenmasken zur Verfügung gestellt. Wir bedanken uns an dieser Stelle recht herzlich bei Herr Klawon für seine Eigeninitiative und seine großzügige Spende.
Die beiden Schülerinnen Nazan Bauerbach und Samira Völk der 10. Klasse meldeten sich freiwillig die Zuschnitte in ihrer freien Zeit zu vernähen und somit Schüler*innen zu unterstützen, die eine Maske brauchen werden.
Auch hier nochmal ein herzliches Dankeschön für euer freiwilliges Engagement!
Wie auch die Stoffmasken, können diese Masken in der Mikrowelle über einer Schüssel Wasser, im Kochtopf, in der Waschmaschine bei 60°C oder im Backofen bei 80°C desinfiziert werden. Bügeln sollten Sie sie allerdings aufgrund der Hitze nicht! Wiederverwenden erwünscht!
M. Schneider
Schülersprecherwahl 2019
Unsere neuen Schülersprecher sind Nazan Bauerbach, Aron Hofmann und Mina Ali. Sie werden sich als Team für die Ideen, Vorschläge und Forderungen der Schülerinnen und Schüler der EvB einsetzen. Unsere neuen Schülersprecher setzten sich in der Wahl vom 18.03.2019 deutlich durch. Dennoch planen sie gemeinsam mit den unterlegenen Kandidaten und Kandidatinnen weiter zu arbeiten und auch deren Ideen und Wahlkampfthemen umzusetzen.
Dabei können sie und die gesamte Schülervertretung sich auf die Unterstützung von Schulvertrauenslehrer Herr Benda verlassen.
Herzlichen Glückwunsch!
Christian Benda
Aktion "Saubere EvB" 18/19
Wie auch schon in den vergangenen Jahren wurde im Rahmen einer SV-Sitzung die Siegerehrung der Aktion "Saubere EvB" durchgeführt. In der Zeit zwischen Sommer- und Herbstferien durften die Reinigungskräfte den Klassen täglich Noten geben, wobei sie kontrollierten, ob gefegt wurde und die Stühle hochgestellt waren. Besonders erfreulich war in diesem Jahr, dass die Schülerinnen und Schüler in der Regel gute bis sehr gute Mitarbeit im Ordnungsdienst bescheinigt bekamen. Das mitlwerweile selbstverständliche gute Miteinander zwischen den Klassen und dem Reinigungspersonal lässt sich daran erkennen, dass es in den Klassen, Fluren und auf dem Schulhof in der Regel immer "aufgeräumt" aussieht und die Schule einen gepflegten Eindruck macht. Dieser erfreuliche Zustand ist auch dem Förderverein wichtig und er hat für die jeweils engagiertesten Klassen der Jahrgänge einen Zuschuss in Höhe von 20€ für die Klassenkasse gespendet. Herr Brauer überreichte als Vorstandsmitglied des Fördervereins die Urkunden an die Klassensprecherinnen und Klassensprecher und bedankte sich für die gute Arbeit.
M. Brauer
Secret Santa Aktion an der EvB
In diesem Jahr gab es am Nikolaustag eine Überraschung für die Schülerinnen und Schüler der EvB als sie Schokoladenweihnachtsmänner von ihren Mitschülern geschenkt bekamen. Der Clou dabei ist, dass sie nicht wissen von wem, es also eine geheime Geschenkaktion ist. Vielleicht kommen die Santas also von guten Freunden aus der eigenen Klasse, vielleicht aber auch von einem heimlichen Verehrer oder einer heimlichen Verehrerin …
Einige Glückliche durften sich gleich über mehrere Santas freuen und sollten den Rat beherzigen, nicht gleich alles auf einmal zu essen, sonst gibt es mit der Freude über so viel Schokolade gleich noch Bauchschmerzen dazu.
Auch viele Lehrerinnen und Lehrer erhielten Santas und freuten sich sehr darüber.
Damit die gesamte Aktion gelingen konnte, war viel Einsatz der Schülervertretung notwendig, welche die Idee ins Leben rief. Es mussten Listen erstellt, Bestellungen aufgenommen, Geld eingesammelt und dann natürlich neue Ausgabelisten erstellt werden. Dann ging es ans Einkaufen im Großmarkt und die Kassiererin war wohl die wirklich Leidtragende, denn sie musste das ganze Geld, oft Kleingeld, genauso zählen wie Schulvertrauenslehrer Herr Benda als er es für den Einkauf vorbereitete und in einzelnen Tüten verpackte - und das dauert :)
Die freiwilligen Helfer legten sich dabei richtig ins Zeug und traten dann auch stilecht als Santas Helfer auf. Und dass es ein Helfer schwer haben kann, bemerkten sie auch, als sie ganze 925 Schokoladenweihnachtsmänner an die Beschenkten austeilten
Ein riesiger Aufwand, aber es hat sich wirklich gelohnt, denn die Freude der beschenkten Schüler war den ganzen Tag in der Schule spürbar.
Ein kleiner Gewinn aus der Aktion wird wie versprochen an eine Soziale Einrichtung gehen oder für einen anderen guten Zweck an der Schule dienen. Die Schülervertretung hat hierüber das letzte Wort.
Ein riesiger Dank geht an die fleißigen Helfer Alischa, Finn, Sasha, Nino, Julia, Aron, Nazan, Max, Maleen, Niklas, Paula, Xenia, Irem und Fabian sowie an Schulsozialpädagogin Frau Schneider und Schulvertrauenslehrer Herr Benda für ihre Unterstützung.
Christian Benda
SV Sitzung vom 12.09.2016
1. Vorstellung der Ansprechpartner ‚Gewaltprävention in der Schule‘
- Hauptansprechpartner ist Herr Romang, unterstützt wird er von Herrn Benda.
2. Wahl der neuen Vertreter der Schülersprecher
- Sollten der gewählte Schülersprecher Muhammad Azad und sein gewählter Vertreter
Tizian Burk krankheitsbedingt oder aus sonstigen Gründen fehlen, so benötigen die
Schüler weitere Ansprechpartner, welche dann mit SV Lehrer Herr Benda Kontakt
aufnehmen können. Zudem führen die gewählten Vertreter als auch ihr Ersatz durch die
SV Treffen, protokollieren, organisieren etc.
- Gewählt wurden: Amber Brunty (9cR) und Alan Mohammad (10bR), herzlichen
Glückwunsch und vielen Dank für die Übernahme der Aufgaben.
3. Informationen zur Stadt SV
- In den letzen 2 Jahren gab es bereits eine Stadt Schülervertretung. Beratender Lehrer
und Vertrauensperson war Herr Benda auch auf Stadtebene.
- Nach 2 Jahren müssen neue Schülervertreter und Lehrer als Kontaktpersonen für diese
Schüler gewählt werden. Am 04.10 wird dazu im Philippinum im Kultidrom ein Treffen
aller Vertreter aller öffentlichen Schulen der Sekundarstufen zur Beratung und Neuwahl
abgehalten. Die Teilnahme von Seiten der EvB werden Muhammad Azad (10cR) und Lasse
Seiner (7cR) sichern. Als Ersatz für den Krankheitsfall steht zudem Miloš Trifunovic (7bR)
bereit. Begleitet werden die Schülervertreter von Herrn Benda.
4. Gründung einer ‚Jahrgangs-SV‘
- Da eine allgemeine SV zwar viele Themen abdeckt, aber vor allem jahrgangsbezogene
Themen nicht immer und vor allem nicht vor allen Schülervertretern besprochen werden
müssen, schlagen Frau Schneider (Schulsozialpädagogin) sowie Herr Benda vor, dass die
Klassen in den einzelnen Jahrgängen Wünsche, Themen, Ideen und Kritik sammeln und an
ihre Klassensprecher weitergeben. Diese gesammelten Inhalte sollen dann bei einem
Treffen aller Schüler eines Jahrgangs diskutiert und wenn möglich, gemeinsam gelöst
werden. Beispielsweise haben die Klassen 10 das Thema ‚Abschlussstreich' ganz oben auf
ihrer Liste. Die Treffen werden im Oktober und November stattfinden.
5. Allgemeine Punkte
- Nach wie vor wünschen sich die Schüler der EvB Verbesserungen bei der Ausstattung der
Sanitäranlagen. Die Stadt Marburg informierte bisher nur, dass selbst Sichtschutzwände
Extras sind, welche man derzeit nur schwer finanzieren kann.
- Ein weiterer Punkt in den heißen Tagen des Jahres ist die Klimaanlage, die in vielen
Räumen und auch Aufgängen schlecht oder gar nicht funktioniert. Geöffnete Fenster zum
Lüften sind ein Muss, aber selbst das ist nicht immer möglich. Hier besteht
Handlungsbedarf, insbesondere, da einige Lehrer sich weigern, die Fenster zu öffnen
oder sogar damit drohen, die Griffe abzubauen und somit ein Öffnen der Fenster
komplett unmöglich zu machen. Wir sagen: das ist unmöglich!
- Auch das Olleyball-Feld sorgt für Ärger, denn die jetzige Platzierung bringt die wild
spielenden Olleyballer zu häufig in Kontakt mit den Speisen der Mitschüler, die diese
gerade in der Cafeteria gekauft haben. Ein ruhiges Sitzen auf dem Hof, Essen oder
geschütztes Gehen ist nicht immer möglich. Die SV beantragt eine Neuverlegung der
Felder unter die mittleren Bäume auf dem Hof, weiter weg von der Eingängen, der
Cafeteria und den Bänken.
- Zuletzt beschweren sich nach wie vor Schüler über die schlechte Hörbarkeit von
Durchsagen auf dem unteren Schulhof sowie in manchen Räumen, insbesondere im U-
Gebäude.
Protokoll: Fr. Schneider und Hr. Benda
SV - Sitzung vom 03.05.2016
Protokoll:
1. Reinigung / Hofdienst
- da das an das Schulgelände angrenzende Haspelgässchen oftmals von Schülern und
Schülerinnen verdreckt wird, wird dieses nun ebenfalls vom wöchentlich eingeteilten
Hofdienst unter Aufsicht der Lehrer gereinigt.
- sollten Schüler oder Schülerinnen beim Rauchen erwischt werden, werden sie ebenfalls
zum Dienst abgeordnet. Dieser findet jeden Freitag nach Absprache mit Herr Schiebl
statt.
- In den Bereichen der Mediathek gelten diese Regeln auch, zudem ist die Mediathek und
die Aufgänge zu ihr kein Schulhof!
2. Osteraktion
- die Aktion ist leider sehr schlecht verlaufen, da die Schüler und Schülerinnen keinerlei
Rückmeldungen getätigt hat. Dadurch war eine erfolgreiche Durchführung unmöglich.
3. Toiletten
- Michaela Eucker wird verstärkt mit der Schulleitung in Verbindung stehen, um
Missstände noch schneller und klarer weiterzugeben und abzustellen
4. Bundesjugendspiele
- Herr Benda und Herr Herbst haben mittlerweile Änderungen am Ablauf besprochen und
Ziel ist es, mehr sportliche Aktivitäten sowie ein abschließendes Schüler-Lehrer-
Fussballspiel zu ermöglichen
5. Pausenglocke
- auf dem unteren Schulhof sind die Pausenglocke sowie Durchsagen kaum bis gar nicht
zu hören. Hier wäre ein technisches Upgrade wünschenswert.
6. Pausenaufsicht
- die Schüler der DIKs weigern sich, die Aufgänge oder ihre Klassenräume zu verlassen.
Selbst geduldige Hinweise werden schroff abgewiesen. Die verantwortlichen Lehrer der
DIKs kommen nicht ihrer Aufsichts- und Schließpflicht nach. Die Räume sind immer
offen.
- die Schüler der 5. Klassen dürfen weiterhin nicht in ihren Klassenräumen vor
Schulbeginn auf die Lehrer warten, da ihre Klassenlehrer die Disziplinarmaßnahme
aufrecht erhalten werden, bis besseres Pausen- und Ordnungsverhalten eintritt.
7. neuer Fussballplatz
- die Schüler und Schülerinnen schlagen vor, aus dem oberen Basketballfeld ein
Mehrzweckfeld zu machen, indem man einen Käfig um die Anlage erstellt (Outdoor
Fussballkäfig) und unter die Basketballkörbe kleine Tore (soccer cage) baut.
- Der Vorschlag wurde einstimmig von allen Klassen angenommen.
- zudem sollen feste Regeln deutlich sichtbar für die Nutzungszeiten erstellt werden
- Muhammed wird den Antrag an die Schulleitung erstellen.
8. alte Overheadprojektoren sollen aus Klassen, in denen sie nicht genutzt werden,
genommen werden und Klassenräumen, welche sie benötigen, zugeordnet werden.
Vorsitz der Sitzung: Muhammed Azad, Schülersprecher
Beisitzer: Tizian Burk, Schülersprechervertreter
Unterstützung von: Schulvertrauenslehrer Herr Benda, Schulsozialpädagogin Frau
Schneider
Protokoll: Tizian Burk, Herr Benda
SV Sitzungen vom 08.12.2015 und 15.12.2015
Vor den Weihnachtsferien hielten wir an zwei aufeinander folgenden Wochen Treffen der Schülervertretung ab, da wir per Umfrage in allen Klassen die wichtigsten Themen und Wünsche ermitteln wollten.
Am 08.12.2015:
Zuerst einmal stellten sich unser neuer Schülersprecher Muhammed Azad aus der 9cR und sein Vertreter Tizian Burk aus der 9a vor.
Danach schritten sie gleich zur Tat und gaben einen Rückblick auf die bisher erreichten Dinge, insbesondere die ersten Verbesserungen der Toilettensituation. Anschließend gaben sie allen Klassensprechern ein von den Klassen auszufüllendes Umfrageblatt zur Hand, um neue Ideen und Wünsche schnell und direkt zu erfragen.
Am 15.08.2015:
Am folgenden Dienstag versammelte man sich erneut um die Umfrageblätter auszuwerten und gemeinsam mit Vertrauenslehrer Herr Benda zu ermitteln, welche Ideen umsetzbar und/ oder nötig sind und welche nur Wunschtraum bleiben werden, da sie den gesetzlichen Rahmen des Schulgesetzes sprengen würden
Zuerst einmal einigte man sich mit überwältigender Mehrheit darauf, dass man im Jahr 2016 eine Osterwichtelaktion durchführen will. Die Stimmverteilung ergab folgendes Bild:
Ja: 27 Stimmen Nein: 0 Stimmen Enthaltungen: 1 Stimme
Bereits Ende Januar beginnen dafür die Planungen, da die Organisation aufwändig ist. Wer mit der Aktion nichts anfangen kann, hier die Kurzfassung:
Jede/r Schüler/in kann per Liste Mitschülern seiner/ihrer Wahl Schokoladenosterhasen schenken. Diese werden zentral und somit günstiger gekauft und dann am Freitag vor den Osterferien an die hoffentlich positiv überraschten Mitschüler ausgegeben. So kann man schon zum Ferienstart ein Lächeln in das Gesicht seiner Lieblingsmitschüler und Freunde zaubern.
Ein weiterer zentraler Punkt waren die Bundesjugendspiele, welche ein ‚happening‘, also eine echte Veranstaltung werden sollen und nicht nur eine bloße Aneinanderreihung von Sportartenwettkämpfen. Die Ideen sind folgenden:
-
Klassenwettkämpfe in mehreren Sportarten
-
Einbeziehung der Klassenlehrer um ihren Klassen Punkte zu verschaffen (Minispiele o.ä.)
-
Schüler vs. Lehrer Fußballspiel zum Abschluss (inklusive Mannschaftsfotos, Pokal für den Sieger und ‚bragging rights‘, also dürfen die Schüler oder Lehrer (das muss verhindert werden ) dann ein Jahr lang mit dem Sieg angeben)
-
Essensstand
-
Freie Musik an den einzelnen Sportstationen (wireless speaker mit Akku nutzen!)
Die Ideen werden derzeit noch in den Klassen besprochen und ergänzt. Ansprechpartner ist natürlich Herr Benda, aber auch der BJS Verantwortliche Herr Herbst sowie die fleißigen Helfer Frau Althaus und Herr Bögel oder jeder Klassenlehrer.
Weitere Ideen, welche allerdings erst einmal wirklich nur Ideen sind, die in der nächsten Gesamtkonferenz vorgestellt werden sollen:
-
Automatischer Türmechanismus für die Toiletten
-
Spinde für Schulsachen
-
Gesundes Essen in der Cafeteria
-
Fußballplatzausbau auf dem unteren Hof
-
Lautsprecher für Unteres Gebäude
-
Snackautomat
So, das war es erst einmal.
Euer Muhammed Azad mit Herrn Benda
Neuer SV Sprecher an der Emil-von-Behring Schule
Am 17.11.2015 wurde der neue Schülersprecher der EvB ermittelt. Nach 2 Jahren gibt der bisherige Schülersprecher Peter Hansmann seinen Posten ab um frische Kräfte ans Ruder zu lassen.
Wahlberechtigt waren alle Schüler der Klassen 5-10. Am Vortag stellten sich die sechs Kandidaten noch einmal ihren Mitschülern vor.
Am Wahltag halfen fleißige Wahlhelfer der SV und führten die Wahl durch. Alles klappte reibungslos. Vielen Dank für euren Einsatz!
Am frühen Nachmittag ging es dann ans Eingemachte und die Wahlzettel wurden ausgezählt. Hierbei halfen Michaela Eucker und Frau Schneider um die insgesamt 444 Wahlzettel gemeinsam mit Herrn Benda auszuwerten.
Hier das Endergebnis der Schülersprecherwahl 2015:
Der neue Schülersprecher der EvB ist Muhammed Azad Hamasaleh aus Klasse 9cR. Herzlichen Glückwunsch und auf eine erfolgreiche Amtszeit!
1. Platz und damit neuer Schülersprecher: Muhammed Azad Hamasaleh aus Klasse 9cR.
2. Platz und damit Stellvertreter: Tizian Burk aus Klasse 9aR
3. Platz: Lauin Kasim und Michel Schmidt
4. Platz: Mika Hormel
5. Platz: Sarah Budde
In Zahlen sieht es dann so aus:
Wahlberechtigte: 475 Schüler abgegebene Wahlzettel: 444 Schüler
davon ungültige Stimmen: 10, davon enthaltene Stimmen: 2
Muhammed Azad Hamasaleh: 162 Stimmen
Tizian Burk: 79 Stimmen
Michel Schmidt: 69 Stimmen
Lauin Kasim: 69 Stimmen
Mika Hormel: 37 Stimmen
Sarah Budde: 16 Stimmen
Muhammed nahm die Wahl sowie die Glückwünsche von Schulvertrauenslehrer Herr Benda an und freut sich nun darauf, gemeinsam mit seinen Mitschülern und den Lehrern neue Ideen und Konzepte anzugehen und wenn möglich, mit vereinten Kräften umzusetzen.
Vielen Dank an alle fleißigen Helfer für die erfolgreiche Umsetzung der Wahl.
Christian Benda, Schulvertrauenslehrer
SV Sitzung vom 10.11.2015
1.Siegerehrung zur Aktion ‚Saubere Schule‘
Seit einigen Jahren gibt es an der EvB die Aktion ‚Saubere Schule‘ unter
Federführung von Herrn Brauer, welche sich für saubere Klassenräume und ein
sauberes Schulgelände stark macht. Alle Schüler beteiligen sich mit ihren Klassen
daran, ihre Klassenräume sauber zu halten und den Reinigungskräften die Arbeit zu
erleichtern. Die Klassen mit den besten Resultaten kriegen zur Belohnung eine
Zuwendung in Höhe von 20
€ für ihre Klassenkasse.
Hierfür danken wir dem Schulförderverein recht herzlich.
Die besten Klassen in den Jahrgängen waren folgende:
Klasse 5c; Klasse 6b; Klasse 7a; Klasse 8h; Klasse 9b und 9c; Klasse 10a
In der Grundschule erreichte die Klasse 1 eine Durchschnittsnote von 1,17. Den
zweitbesten Schnitt aller Klassen erreichte die Klasse 8H mit 1,08. Der beste Wert
wurde von den Klassen 9b und 9c erreicht mit 1,04.
Herzlichen Glückwunsch dazu!
2. Durchführung der SV-Wahl
Nach 2 Jahren im Amt des SV Vorsitzenden ist es nun an der Zeit, andere Schüler
ans Ruder zu lassen. Deshalb wird eine SV-Wahl durchgeführt um eine neue
Vorsitzende oder einen neuen Vorsitzenden und die Vertreter zu ermitteln. Ich gebe
meinen Vorsitz dann ab.
Am 16.11.2015 werden die Kandidaten sich in den ersten beiden
Unterrichtsstunden in der Turnhalle vorstellen.
Am 17.11.2015 wird dann die Wahl durchgeführt. Hierbei unterstützen fleißige
Helfer aus der SV Herrn Benda und mich.
Der Gewinner oder die Gewinnerin und somit neuer SV Vorsitzender / neue SV
Vorsitzende sowie die Vertreter werden hier zeitnah bekanntgegeben. Auf eine gute
Wahl.
Peter Hausmann, SV Vorsitzender
Herr Benda, Schulvertrauenslehrer
SV Sitzung vom 29.09.2015
-
Thema: Integrationsklasse „Deutsch Intensiv“
-
Suchen von Paten als Ansprechpartner für die Schüler der Klasse „Deutsch Intensiv“
-
9 Schüler meldeten sich verbindlich als Kontaktperson bei aufkommenden Fragen oder Problemen, um in der Heimatsprache der „Deutsch Intensiv“- Schüler zu vermitteln
-
Die Bekanntmachung der Schüler untereinander wurde und wird weiterhin von Frau Schneider und Herrn Benda organisiert
-
Thema: Neuwahl Schülersprecher und Vertretung
-
Alle Klassensprecher und Vertreter stellen in ihren Klassen die Möglichkeit vor, sich als Schülervertreter ordentlich zu bewerben
-
Peter Hansmann, Klasse 9c, derzeitiger Schülersprecher erzählt von seinen Erfahrungen, Aufgaben und Möglichkeiten
-
Thema: Toilettensituation an der EvB
-
Die Seifenspender sind kaputt, Papiertücher ständig leer
-
Die Eingangstüren der Toiletten sollten aus hygienischen Gründen durch einen automatischen Tritt oder Infrarot-türöffner öffnen
-
Abtrennungen zum Blickschutz bei den Urinals in der Jungentoilette werden gefordert
-
Passende Mülleimer für die Bereinigung und Entsorgung von Hygieneartikel, insbesondere in der Mädchentoilette werden gefordert
-
Der SV Lehrer weist hiermit darauf hin, dass diese Forderungen bereits seit März 2015 bestehen und mehrfach an die Schulleitung herangetragen wurden
-
Thema: sonstiges
-
Der Vertretungsplan sollte online frei zugänglich sein, um die passenden Materialien dabei haben zu können und auch, um unpassende nicht auch noch tragen zu müssen
-
Verhalten in den Pausen wurde von den Vertretern der Klassen 10 angesprochen, da sich vermehrt Schüler der niedrigeren Klassen weigern, das Schulgebäude zu verlassen oder sogar aktiv gegen die Aufforderungen der Schüleraufsicht vorgehen
-
aus diesem Grund fasste die SV folgenden Beschluss:
-
„Wenn ein Schüler/ eine Schülerin selbst nach mehrmals erfolgter Aufforderung zum Verlassen des Schulgebäudes dieser Aufforderung nicht nachkommt, so ist ein Lehrer hinzu zu ziehen und besagter Schüler /besagte Schülerin muss bei Herrn Riehl für den folgenden Nachmittag den Hofdienst übernehmen.“
-
Der Beschluss wurde angenommen mit 21 Ja-Stimmen, 1 Nein-Stimme und 2 Enthaltungen
-
Der Beschluss wird der GK der EvB vorgelegt und soll abgestimmt werden
SV-Sitzung vom 12.11.2014
SV Sitzung vom 12.11.2014
-
Aktion saubere Schule
Gemeinsam mit dem federführenden Herrn Brauer überreichte Schülersprecher Peter Hansmann aus der 8cR den Gewinnerklassen aller Jahrgänge bei der Aktion ‚Saubere Schule‘ Gutscheine für ihre Ordnung und Sauberkeit. Die Gutscheine kommen natürlich den Klassenkassen zugute.
-
Wahl der Schülersprecher-Vertreter
Da mit Beendigung des letzten Schuljahres die offiziellen Vertreter von Schülersprecher Peter Hansmann unsere Schule verlassen haben, benötigten wir neue fleißige Vertreter für die Arbeit in der SV.
Zur Wahl stellten sich Tizian Burk aus der 8aR, Nizar Junior Khulki aus der 8H sowie Viktor Kolvik aus der 10cR.
Unsere neuen Vertreter wurden Viktor und Junior, die die Wahl gerne annahmen.
Herzlichen Glückwunsch!
Vielen Dank auch an den Schülerrat für euren Einsatz und eine reibungslose Wahl.
-
Information zum Stadtschülerrat
Am Freitag, den 7.11.2014, trafen sich die Schülervertreter aller weiterführenden Schulen Marburgs gemeinsam mit ihren SV-Verbindungslehrern im Staatlichen Schulamt Marburg-Biedenkopf. Ziel war es, einen Stadtschülervertreter zu wählen. Zudem sollten drei Stadtverbindungslehrer gewählt werden, welche der Stadt-SV unter die Arme greifen. Dieser Rat soll ein zuverlässiger Ansprechpartner aller Schüler der weiterführenden Schulen in Marburg werden und direkt im Schulamt Probleme, Ideen sowie Pläne kommunizieren und die Marburger Schulen verbessern helfen.
Wenn ihr Ideen habt, dann wendet euch an euren SV-Sprecher, damit die wichtigen Informationen in den Stadtschülerrat gelangen. Eure Mitarbeit ist gefragt.
Nun zur Wahl:
Stadtschülerratssprecherin ist:
Aysel Hristov (Klasse 9, Richtsberg-Gesamtschule Marburg)
Vertreter: Philip Braun (Kaufmännische Schule Marburg)
Simon Bartels (Gymnasium Philippinum)
Zudem gibt es 5 Beisitzer. Jeder andere SV Schüler ist aber auch jederzeit willkommen!
Stadtschülerrat – Verbindungslehrer sind:
Herr Benda (Emil-von-Behring Schule Marburg)
Herr Lincke (Adolf-Reichwein-Schule Marburg)
Frau Zeis (Richtsberg-Gesamtschule Marburg)
-
Besprechungsthemen der SV der EvB am 12.11.2014:
Ein großes Thema waren die Sanitäranlagen, denn hier scheint eine Verbesserung möglich. Wir setzen uns für mehr Papierkörbe, Papier, Seife und mehr Sauberkeit durch euch, liebe Mitschüler! Ihr wollt es ja auch sauber vorfinden. Zudem hätten wir gerne, dass man Handtrocknergebläse anschafft.
Zudem verständigten wir uns darauf, dass kein Schüler in den Toiletten rauchen darf. Nicht nur weil es generell verboten, ungesund und eklig ist. Die Raucher blockieren die Toiletten und andere können dann nicht gehen. Also Leute, mehr frische Luft und kein Qualm!
Zudem sind einigen älteren und dadurch größeren Schülern die Spiegel zu niedrig. Sie sehen kaum ihr Gesicht, wenn sie davor stehen.
Eine Idee war, die Öffnung der Toilettentür im Säulengang ohne Hände zu ermöglichen, da das Anfassen doch eine ziemliche Keimschleuder ist.
Das zweite Thema war eine stärkere Unterstützung derjenigen Schüler, die gerade Hofdienst haben. Keiner sollte denen extra Müll vor die Füße werfen oder generell einfach alles neben! die Mülleimer werfen. Ihr wollt ja auch nicht, dass man das mit euch macht. Nutzt bitte die Eimer.
Drittes Thema war die Schulhomepage. Wir könnten die echt mit mehr Infos füttern. Wenn ihr einen Ausflug macht, ne Aktion macht oder außerschulisch lernt, macht ein paar Fotos und schreibt ein paar Zeilen dazu. Das könnt ihr dann bei Herrn Brauer abgeben, oder, noch besser: ihm schicken.
So, das wäre es fürs Erste.
Peter, Viktor, Junior und Herr Benda
Die Schüler-Vertretung 2012/13
Die Schüler-Vertretung an der Emil-von-Behring Schule bietet uns Schülern und Schülerinnen, die Möglichkeit unsere Meinung in das Schulleben einzubringen. Ich finde, das ist gerade in der heutigen Zeit wichtig. Wir sind diejenigen im Bildungssystem, auf die es ankommen sollte. Wir sind die, die am meisten betroffen sind.
In SV-Sitzungen, zu denen alle Klassensprecher und Klassensprecherinnen eingeladen sind, haben wir Raum, unsere eigenen Vorschläge auszuarbeiten. So haben wir beispielsweise die Möglichkeit an der neuen Schulordnung aktiv mitzuwirken. Auch führen wir immer wieder Projekte durch, wie zum Beispiel die Nikolaus-Aktion.
Ich bin immer offen für Anregungen und Themen, welche die Schüler und Schülerinnen interessieren. Wenn es solche gibt, werde ich sie gerne in der SV ansprechen und darüber diskutieren. Als Schulsprecher vertrete ich die Meinung der Schüler in den Gesamtkonferenzen. Wir können also direkt Einfluss nehmen.
Ich freue mich auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit,
Alexander Vogt, Schulsprecher
SV-Nikoläuse im Dauereinsatz
Wie in jedem Jahr fand im Dezember wieder die alljährige Nikolausaktion statt. Hierbei konnte man sich gegenseitig Schokonikoläuse schenken. Am 6. Dezember wurden dann die süßen kleinen Nikoläuse von Gehilfen des Nikolaus aus der SV an die Schülerinnen und Schüler verteilt.
In diesem Jahr war die Aktion so erfolgreich wie noch nie, mit 950 verschickten Schokonikoläusen gab es an diesem Tag viele überraschte und glückliche Schüler.
Julia Peter
Aktuelle Beiträge
EvB-Ruderer starten in die Saison
Noch vor den Osterferien sind die Ruderer des WP-Kurses Rudern im 9. Schuljahr und die RuderAG wieder auf der Lahn unterwegs. Die Ruder-AG findet jeden Mittwoch ab ca. 13.30 Uhr statt. Anfänger sind herzlich willkommen...
M. Brauer
Der Löwe und die Maus
Der Film wurde im Schuljahr 2023/24 im Rahmen des Ganztagsangebots im Kurs "Bildergeschichten" erstellt. Für den Film wurde gemalt und gezeichnet, ein Storyboard und ein Script erstellt, es wurden Rollen gesprochen und Geräusche gemacht. Wir haben außerdem die Filmmusik ausgewählt, den Film mit der App StopMotion aufgenommen und in Adobe Rush geschnitten und nachbearbeitet. Beteiligt waren Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 und 8 unter der Leitung von Frau Mitschke.
Schülervertretung im Wandel
Am 28.02.2025 fand in unserer Mediathek in Zusammenarbeit mit Max Frauenlob und den Schülersprechern unserer Schule ein SV-Seminar statt, wobei es darum ging die Zusammenarbeit der Klassensprecher untereinander und auch die Zusammenarbeit mit den Schülersprechern und dem SV-Lehrer Herrn Baumeister zu stärken.
Ziel war es erst einmal herauszufinden, was die SV momentan plant, was sie noch umsetzen kann und welche neuen Projektideen es gibt.
Das hat sehr gut geklappt. Am Anfang waren alle sehr zurückhaltend, aber im Laufe des sechs-stündigen Seminars tauten auch die schüchternen Kinder auf. Von der 5. bis zur 10. Klasse waren alle dabei.
Am Ende konnten sich Gruppen bilden, die über verschiedene Themenbereiche sprachen und sich auf das Wichtigste einigten, wofür sie die nächsten 55 Minuten nutzten.
Dabei kristallisierten sich verschiedene Projekte heraus. Darunter der Kinoabend, die Kulturwoche, das Sammeln von Geldern und deren Verwendung (Renovierung etc.).
Insgesamt war es ein gelungener Tag, über den sich vor allem Max Frauenlob und Rima Ben Amar (Schülersprecherin der Evb) freuten, da sie den Tag gemeinsam geplant und vorbereitet sowie durchgeführt hatten.
Im Namen der Schülersprecher, der Schüler, der Schulleitung und der SV bedanken wir uns noch einmal ganz herzlich bei Max Frauenlob, der trotz der großen Gruppe nicht die Ruhe verlor und mit seiner Kollegin alles super gemeistert hat.
Rima Ben Amar, Schülersprecherin der EvB
Wildbienenprojekt im Jahrgang 6
Für die vier Klassen des Jahrgang 6 der EvB findet jetzt, bevor es mit dem Frühling richtig losgeht, eine Reise ins Jugendwaldheim nach Roßberg statt. Im Mittelpunkt des jeweils eintägigen Ausflugs stehen die Wildbienen. Noch sind die Wildbienen nicht geschlüpft und ruhen als Puppen oder Larven in ihren Brutzellen. Doch sobald es wärmer wird, verlassen die Bienen ihre enge Behausung und fangen an, nach ersten Blumen und Blüten zu suchen, um Nektar und Pollen zu finden. Dabei übernehmen sie eine ganz wichtige Aufgabe. Während sie von Blüte zu Blüte fliegen, verteilen sie die Pollen und bestäuben dabei die Pflanzen. Viele Pflanzen, wie Obstbäume, Beeren und zahlreiche Gemüsearten, sind auf diesen Dienst der Bienen angewiesen, sonst könnten sie keine Früchte ausbilden.
Damit es immer ausreichend fleißige Bienen gibt, ist es notwendig, dass die Tiere noch Räume finden, wo ihre Nachkommen sich sicher und geschützt entwickeln können. Da viele Flächen inzwischen bebaut sind oder intensiv von der Landwirtschaft genutzt werden, wird das für die Wildbienen zunehmend schwieriger...
Beim Wildbienenprojekt im Jugendwaldheim Roßberg, wird mit den Schülerinnen und Schülern der EvB anschaulich erarbeitet, wie der Lebenszyklus der Wildbienen aussieht und welche bedeutende Aufgabe den kleinen Insekten für die Pflanzen und darüber hinaus der ganzen Nahrungskette zukommt.
Im Laufe des Vormittags stellen die Schülerinnen und Schüler selbst kleine Wildbienenhotels her, in denen sie selber beobachten können, dass Wildbienen einziehen und neue Wildbienen heranwachsen. Damit diese dann nach dem Schlüpfen auch gleich Blumen und Blüten finden, werden außerdem Samenkugeln geknetet, die im Garten ausgebracht werden können, um verschiedene bunte Frühlingsblumen wachsen zu lassen.
Liebes Jugendwaldheim in Roßberg, vielen Dank für den schönen Vormittag, wir kommen gerne zu anderen Natur-Projekten wieder!
M. Brauer
Schulsprecher-Team der Emil-von-Behring-Schule Marburg (2022–2025)
Kooperationsprojekt mit dem Schulbiologiezentrum (SCHUBIZ)
Kooperationsprojekt mit dem Schulbiologiezentrum (SCHUBIZ) des Landkreises und der Emil-von-Bering-Schule (EVB) Marburg: Schülerinnen und Schüler entdecken die Welt der Kräuter und Gewürze.
In einem spannenden Kooperationsprojekt widmen sich 18 Schülerinnen und Schüler der 8. Hauptschul-Klasse der EVB an zwei Tagen intensiv dem Thema Kräuter und Gewürze. Ziel des Projekts war es, den jungen Teilnehmern nicht nur die Vielfalt und Bedeutung von Kräutern und Gewürzen näherzubringen, sondern auch deren Anwendung in der Küche und ihre gesundheitlichen Vorteile zu vermitteln.
Unter der Anleitung von Nicole Kapaun (SCHUBIZ), Franziska Debus (Schulsozialarbeit EVB) und den Lehrern Axel Herbst und Philipp Becker konnten die Schülerinnen und Schüler verschiedene Kräuter und Gewürze kennenlernen, ihre Herkunft erforschen und lernen, wie sie in der täglichen Ernährung eingesetzt werden können. In verschiedenen Gruppen konnten die SuS ihre Warenkunde im Bereich Kräuter, Gewürze, Düfte und Ätherische Öle im Einzelhandel vertiefen, die Techniken für eine wohltuende Handmassage erlernen, Teemischungen herstellen und ausprobieren, zum Thema Kräuter forschen und recherchieren. Auch kreative Kochsessions standen auf dem Programm, um das Gelernte direkt anzuwenden und die Sinne zu schärfen.
„Wir freuen uns, den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zu geben, auf spielerische Weise mehr über die kulturhistorische Bedeutung und die Verwendung von Kräutern und Gewürzen zu erfahren und gemeinsam zu kochen und zu essen“, so Axel Herbst „Dieses Projekt fördert nicht nur das Wissen über Kräuter und Gewürze, sondern es ermöglicht auch den Schülerinnen und Schülern in Kleingruppen zu arbeiten und es gibt ihnen die Möglichkeit neue Erfahrungen zu sammeln“ so Philipp Becker.
Das Projekt fand am 23. und 30. 01.2025 in der Schulküche, den Klassenräumen und der Umgebung der Marburger Innenstadt statt und ist Teil der mobilen Angebote des Schulbiologiezentrums Marburg-Biedenkopf, die darauf abzielen, das Interesse an der Natur und Nachhaltigkeit zu fördern.
Weitere Informationen dazu finden sie unter https://schubiz.marburg-biedenkopf.de
A. Herbst
Videoprojekt "my area" in der Klasse 7bR
Bestes Video aus dem Englisch-Unterrichtsprojekt "my area", Klasse 7bR, Hülya Carpan