Sprachenzertifikate Englisch
In einer kleinen Feierstunde überreichte Frau Maggio die Sprachenzertifikate Telc in Englisch. Sieben Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 10 hatten sich am Ende des letzten Schuljahrs der international gültigen Prüfung unterzogen. Alle Teilnehmer haben die Prüfung auf dem Niveau A2/B1 mit großem Erfolg bestanden, teilweise sogar mit voller Punktzahl. Bereits seit mehreren Jahren führt die EvB die Telc-Sprachenprüfungen in Kooperation mit der Volkshochschule Marburg durch. Die Prüfungsvorbereitung und Organisation lag in diesem Jahr in den Händen von Frau Maggio.
Alle Prüfungsteilnehmern, mittlerweile bekanntlich ehemalige Schülerinnen und Schüler unsere Schule, die nicht durch Krankheit oder beruflich verhindert waren, kamen gerne zu der kleinen Feierstunde, in der nicht nur über die bestandene Prüfung gesprochen wurde, sondern auch über die zurückliegende Schulzeit und die Zukunft der jungen Frauen und Männer.
G. Schiebl
Realschule
Realschule (Klassen 7 bis 10)
Unser größter Schulzweig
Mit ca. 288 Schülerinnen und Schülern ist die Realschule der größte Zweig unserer Schule. Sie endet mit der 10. Klasse und wird in der Regel dreizügig geführt.
Eignung ist Voraussetzung
Der Besuch der Realschule setzt die Eignung voraus, die spätestens am Ende der 7. Klasse ausgesprochen wird.
Fremdsprachen
Englisch wird als Fremdsprache weitergeführt. In der Klasse 7 können die Schüler Französisch als 2. Fremdsprache wählen.
Qualität durch Fachunterricht
In den naturwissenschaftlichen Fächern (Biologie, Physik und Chemie) wird getrennter Fachunterricht erteilt, ebenso in Kunst und Musik bis zur Klasse 9. Wir haben die entsprechenden Fachlehrer und Fachräume. In Klasse 10 werden die Elemente von Kunst und Musik in einem Musicalprojekt zusammengeführt. Lediglich Politik, Geschichte und Erdkunde wird von Klasse 5-8 als Gesellschaftslehre (GL) unterrichtet, weil die meisten gesellschaftlichen Probleme alle drei Bereiche berühren.
NaWi
Im Jahrgang 7 findet ein die Fächer Biologie, Chemie und Physik übergreifender Tag mit naturwissenschaftlichem Schwerpunkt statt.
Ziele der Realschule
Ziel der Realschule ist es, dass unsere Schülerinnen und Schüler eine lebensbezogene Allgemeinbildung erreichen und nach ihrem Abschluss erfolgreich in der Berufsausbildung oder auf weiterführenden Schulen sind. Unsere Konzepte und Zielrichtungen werden ständig überprüft und überarbeitet, um den Anforderungen der Arbeitswelt und der weiterführenden Schulen gerecht zu werden.
Abschlussprüfung
Die zentrale Abschlussprüfung in der Realschule ist für alle Schülerinnen und Schüler verpflichtend. Sie besteht aus schriftlichen Prüfungen in den Fächern Mathematik, Deutsch und Englisch sowie einer Präsentation zu einem frei gewählten Thema. Unsere Schülerinnen und Schüler werden gründlich auf diese Prüfungen vorbereitet. In den Ergebnissen liegen wir oft über dem hessischen Durchschnitt. Für die Präsentation finden spezielle Workshops statt, in denen u.a. der selbstständige Umgang mit Beamern, Einsatz von Software (Powerpoint) und Methoden des Vortragens als Wiederholung nochmals aufgegriffen werden. Probepräsentationen erfolgen schon in der Klasse 9.
Gute Chancen auf Ausbildungsplätze
Aufgrund der guten Konjunktur können wir feststellen, dass vermehrt Schülerinnen und Schüler recht frühzeitig feste Ausbildungsplätze bekommen und damit den Trend, dass unsere Realschulabgänger gerne von den Marburger Betrieben genommen werden, fortsetzen.
Ein sehr großer Teil unserer Schülerinnen und Schüler erhält nach der Klasse 10 die Eignung zum Besuch von weiterführenden Schulen (z.B. Fachoberschule und gymnasiale Oberstufe, überwiegend an beruflichen Gymnasien) und kann die Fachhochschulreife oder die allgemeine Hochschulreife erwerben.