Videoprojekt "my area" in der Klasse 7bR
Bestes Video aus dem Englisch-Unterrichtsprojekt "my area", Klasse 7bR, Hülya Carpan
Sprachreise der EvB nach Bournemouth/England 03.10-12.10.2014
Am 3.10. war in Deutschland nicht nur ein Feiertag. Für unsere Englandfahrer waren es gleich zwei, denn endlich ging es los auf die lang erwartete, zehntägige Reise in die Heimat der Queen, der Beatles und des berühmten Marineadmirals, Lord Nelson. Sein Name schmückt nicht nur Teeverpackungen bei uns, sondern ist vor allem mit dem Segelschiff „HMS Victory“ verbunden, mit dem er 1805 die berühmte Seeschlacht von Trafalgar gewann. Auf unserem Ausflug nach Portsmouth konnten wir sein Schiff besichtigen.
Frisch gepackt starteten wir also am Feiertag im schicken Reisebus und setzten tief in der Nacht mit der Fähre nach Dover über. Am Samstagmorgen ging es dann zu zweit oder zu dritt in die Gastfamilien in Bournemouth.
An einigen Tagen der Reise gab es morgens Unterricht in der „Cavendish School of English“ und anschließend Ausflüge. An anderen Tagen brachen wir bereits morgens auf, um mit englischem Reiseleiter eines unserer Ziele zu erreichen. Schon am Sonntag ging es richtig los. Einen ganzen Tag waren wir an der Südküste. Per Bootstour durch „Poole Harbour“, vorbei an den „Old Harry Rocks“, kamen wir nach Swanage. Von dort fuhren wir mit einer restaurierten Dampflokomotive weiter auf den Spuren der „Famous Five“ („Fünf Freunde“) durch die tolle, südenglische Landschaft. Die Strände, Palmen und das Meer luden zum Genießen ein. An der „Durdle Door“, einem riesigen Felsenbogen im Meer, den wir aus nächster Nähe von einem herrlichen Strand aus betrachten konnten, hatte auch Johnny Depp in „Pirates of the Caribbean“ gewirkt. Bei typisch englischem Essen wie „Fish’n’Chips“ kamen alle ins Gespräch und lernten sich besser kennen.
In Windsor und London rückten wir der königlichen Familie auf die Pelle (die Queen war da!) und machten die Shoppingmeilen wie Regent und Oxford Street unsicher. Begleitet von unseren netten, englischsprachigen Guides sahen wir auf unseren Ausflügen Schlösser, Kathedralen, Big Ben, Tower Bridge und (bei einem wunderschönen Sonnenuntergang) das mysteriöse Stonehenge.
In London erlebten wir Großstadtflair und auf dem „London Eye“ konnte jeder seinen Mut beweisen und an der Spitze des Riesenrads eine unvergleichliche Aussicht über die pulsierende Metropole genießen.
Als wir nach 9 Tagen wieder nach Hause aufbrachen, mussten wir uns schweren Herzens von unseren Gastfamilien verabschieden. Eine gelungene Reise hatte den meisten Teilnehmern sehr gut gefallen, wie dem Schülerfeedbackbogen zu entnehmen war. Viele gaben außerdem an, dass sie reichlich Englisch gesprochen haben und sprachlich einiges dazu lernen konnten.
Christian Benda und Stefan Rautenberg, Klassenlehrer EvB
Weitere Bilder von der Sprachreise gibt es in der Galerie...
Sprachenzertifikate 2013
Seit mehreren Jahren bietet die Emil-von-Behring-Schule guten Schülern im Fach Englisch an, am Ende der 10 Klasse ein internationales Sprachenzertifikat abzulegen. Die Vorbereitungskurse und die Durchführung der Zertifikatsprüfungen erfolgt in enger Zusammenarbeit mit der VHS Marburg. Im vergangenen Schuljahr nahmen 11 Schülerinnen und Schüler an den Prüfungen zum Erwerb des TELC-Zertifikats auf dem Niveau B1 teil, alle 11 durften an der Realschulabschlussfeier stolz ihr Zertifikat entgegennehmen.
Drei Schülerinnen und Schüler wagten im vergangenen Schuljahr sogar die Zertifikatsprüfung in Französisch. Hier wurde die Vorbereitung im Rahmen des Wahlpflichtkurses Französisch von Frau Bescherer geleistet. Auch hier erhielten unsere SchülerInnen Zertifikate mit guten bis sehr guten Ergebnissen. Sie wurden bereits im neuen Schuljahr feierlich von der Schulleitung überreicht. Nach dieser erfolgreichen Premiere haben sich auch in diesem Schuljahr wieder einige SchülerInnen aus der 10. Klasse zum Vorbereitungskurs angemeldet. Wir wünschen schon jetzt viel Erfolg.
G. Schiebl
Sprachreise nach Bournemouth/England 17.09 bis 26.09.2012
66 Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 und 10 konnten auf ihrer 10-tägigen Sprachreise die englische Sprache und Kultur hautnah erleben. Gemeinsam mit den begleitenden Lehrern unserer Schule erreichten sie nach 15 Stunden Busfahrt die südenglische Küstenstadt Bournemouth. Ein sehr netter Busfahrer, ein großer luxuriöser Bus mit viel Spaß und guter Laune an Bord ließen die Stunden wie im Flug vergehen. Bevor wir uns versahen, hatten wir schon den Fährhafen von Calais erreicht und freuten uns auf die gemeinsame Fährüberfahrt. In Bournemouth angekommen, wurden wir von unseren Gastfamilien abgeholt. Immer zu zweit wohnten wir bei zumeist sehr netten Menschen, wie wir voneinander am nächsten Tag erfahren konnten.
An diesem Morgen fand zum ersten Mal der Englischunterricht in der englischen Sprachschule des Reiseveranstalters statt. In kleinen Gruppen gab es über die Reise verteilt insgesamt 24 Stunden Unterricht in der „Cavendish School of English“, von dortigen Lehrern. Immer dann, wenn der Unterricht drohte zu anstrengend zu werden, stand auch schon wieder ein toller Ausflug oder ein besonderes Freizeitangebot auf dem Programm. So ergab sich eine gute Mischung von Lernen und Erleben von Land und Leuten, ihrer Sprache und Kultur.
Unser erster Ausflug führte uns nach Portsmouth, wo uns das alte Segelschiff von Lord Nelson, die „HMS Victory“ beeindruckte. HMS steht übrigens für Her Majesty’s Service. Das erinnert uns in diesen Tagen vermutlich mehr an James Bond als an Lord Nelson oder die British Navy, doch beim Anblick dieses großen Schiffes wurde einem jedenfalls bewusst, dass es schon vor James Bond Helden in Her Majesty’s Service gab. Lord Nelson, der Held der Seeschlacht von Trafalgar, die er leider nicht überlebte, obwohl sie zu einem der entscheidendsten Siege der British Navy führte, war neben dem Schiff zu sehen, als Galionsfigur eines späteren Schiffes. Auf dem Trafalgar Square in London sollte uns Lord Nelson wieder begegnen. Dort gibt es eine riesige Statue des Helden. Sein Blick ist von dort nach Portsmouth gewandt, zu seinem Schiff.
London war sicherlich einer der Höhepunkte unserer Reise. An einem sonnig warmen Samstag gelangten wir mit dem Bus zügig in die Innenstadt und konnten zunächst eine Sightseeing Tour mit dem Bus genießen, der uns sogar über die Tower Bridge fahren konnte (oft ist hier so viel Verkehr, dass man diese Runde mit dem Bus nicht machen kann). Unser Guide an diesem Tag sprach klares, gut verständliches Englisch, so dass die eindrucksvolle Kulisse entlang der Themse auf uns alle umso lebendiger und interessanter wirkte. Später unternahmen wir eine Walking Tour, die uns durch St. James‘ Park zum Buckingham Palace führte. Anschließend gab es die begehrte Freizeit und zum guten Schluss aufregende 40 min. auf dem 135m hohen Riesenrad London Eye, von dem aus wir viele Sehenswürdigkeiten der Stadt noch einmal aus besonderer Perspektive genießen durften.
Weitere Ausflüge führten uns nach Windsor Castle und Eton College sowie nach Winchester, in die alte Hauptstadt Englands. Außerdem besuchten wir Stonehenge und Salisbury mit seiner eindrucksvolle Kathedrale. Eine Südküstentour, die allerdings etwas verregnet war, führte uns nach Swanage, von wo aus wir eine kurze Fahrt mit einer alten Dampflokomotive unternahmen. Vorbei an Corfe Castle und seiner Umgebung, das Enid Blyton für ihre Famous Five Bücher (Die fünf Freunde) inspirierte, führte unsere Tour nach Weymouth und schließlich zur Durdle Door, einem riesigen Felsenbogen, der ins Meer hineinragt. Sein Anblick entschädigte für die regennasse Kleidung, mit der wir von diesem Ausflug die Heimfahrt nach Bournemouth antreten mussten.
Die Abende füllten sich mit verschiedenen Freizeitaktivitäten, die z.B. beim Karaoke Singen oder im schuleigenen Kino immer wieder ansprechende Möglichkeiten boten die eigenen Englischkenntnisse zu erweitern und zu testen.
Am letzten Tag fiel einigen der Abschied von den Gastfamilien schwerer als erwartet, als sie uns mit unserem Gepäck früh morgens zu unserem großen Doppelstockbus brachten. Als dieser dann beladen war, stand uns noch ein schöner Tag in Bournemouth bevor. Der Unterricht an diesem Morgen kostete schon etwas Überwindung, denn die vergangen Tage hatten uns doch ziemlich erschöpft, aber als zum Abschluss des Tages die Zeugnisse verteilt wurden, waren alle wieder hellwach. Das sollte sich auf der langen Nachtfahrt allerdings schnell ändern. Übermüdet und erschöpft aber auch sehr dankbar und zufrieden hatten wir zu Hause viel von einer tollen Reise zu berichten.
Text: Stefan Rautenberg
Fotos: Juliette Rautenberg
Aktuelle Beiträge
EvB-Ruderer starten in die Saison
Noch vor den Osterferien sind die Ruderer des WP-Kurses Rudern im 9. Schuljahr und die RuderAG wieder auf der Lahn unterwegs. Die Ruder-AG findet jeden Mittwoch ab ca. 13.30 Uhr statt. Anfänger sind herzlich willkommen...
M. Brauer
Der Löwe und die Maus
Der Film wurde im Schuljahr 2023/24 im Rahmen des Ganztagsangebots im Kurs "Bildergeschichten" erstellt. Für den Film wurde gemalt und gezeichnet, ein Storyboard und ein Script erstellt, es wurden Rollen gesprochen und Geräusche gemacht. Wir haben außerdem die Filmmusik ausgewählt, den Film mit der App StopMotion aufgenommen und in Adobe Rush geschnitten und nachbearbeitet. Beteiligt waren Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 und 8 unter der Leitung von Frau Mitschke.
Schülervertretung im Wandel
Am 28.02.2025 fand in unserer Mediathek in Zusammenarbeit mit Max Frauenlob und den Schülersprechern unserer Schule ein SV-Seminar statt, wobei es darum ging die Zusammenarbeit der Klassensprecher untereinander und auch die Zusammenarbeit mit den Schülersprechern und dem SV-Lehrer Herrn Baumeister zu stärken.
Ziel war es erst einmal herauszufinden, was die SV momentan plant, was sie noch umsetzen kann und welche neuen Projektideen es gibt.
Das hat sehr gut geklappt. Am Anfang waren alle sehr zurückhaltend, aber im Laufe des sechs-stündigen Seminars tauten auch die schüchternen Kinder auf. Von der 5. bis zur 10. Klasse waren alle dabei.
Am Ende konnten sich Gruppen bilden, die über verschiedene Themenbereiche sprachen und sich auf das Wichtigste einigten, wofür sie die nächsten 55 Minuten nutzten.
Dabei kristallisierten sich verschiedene Projekte heraus. Darunter der Kinoabend, die Kulturwoche, das Sammeln von Geldern und deren Verwendung (Renovierung etc.).
Insgesamt war es ein gelungener Tag, über den sich vor allem Max Frauenlob und Rima Ben Amar (Schülersprecherin der Evb) freuten, da sie den Tag gemeinsam geplant und vorbereitet sowie durchgeführt hatten.
Im Namen der Schülersprecher, der Schüler, der Schulleitung und der SV bedanken wir uns noch einmal ganz herzlich bei Max Frauenlob, der trotz der großen Gruppe nicht die Ruhe verlor und mit seiner Kollegin alles super gemeistert hat.
Rima Ben Amar, Schülersprecherin der EvB
Wildbienenprojekt im Jahrgang 6
Für die vier Klassen des Jahrgang 6 der EvB findet jetzt, bevor es mit dem Frühling richtig losgeht, eine Reise ins Jugendwaldheim nach Roßberg statt. Im Mittelpunkt des jeweils eintägigen Ausflugs stehen die Wildbienen. Noch sind die Wildbienen nicht geschlüpft und ruhen als Puppen oder Larven in ihren Brutzellen. Doch sobald es wärmer wird, verlassen die Bienen ihre enge Behausung und fangen an, nach ersten Blumen und Blüten zu suchen, um Nektar und Pollen zu finden. Dabei übernehmen sie eine ganz wichtige Aufgabe. Während sie von Blüte zu Blüte fliegen, verteilen sie die Pollen und bestäuben dabei die Pflanzen. Viele Pflanzen, wie Obstbäume, Beeren und zahlreiche Gemüsearten, sind auf diesen Dienst der Bienen angewiesen, sonst könnten sie keine Früchte ausbilden.
Damit es immer ausreichend fleißige Bienen gibt, ist es notwendig, dass die Tiere noch Räume finden, wo ihre Nachkommen sich sicher und geschützt entwickeln können. Da viele Flächen inzwischen bebaut sind oder intensiv von der Landwirtschaft genutzt werden, wird das für die Wildbienen zunehmend schwieriger...
Beim Wildbienenprojekt im Jugendwaldheim Roßberg, wird mit den Schülerinnen und Schülern der EvB anschaulich erarbeitet, wie der Lebenszyklus der Wildbienen aussieht und welche bedeutende Aufgabe den kleinen Insekten für die Pflanzen und darüber hinaus der ganzen Nahrungskette zukommt.
Im Laufe des Vormittags stellen die Schülerinnen und Schüler selbst kleine Wildbienenhotels her, in denen sie selber beobachten können, dass Wildbienen einziehen und neue Wildbienen heranwachsen. Damit diese dann nach dem Schlüpfen auch gleich Blumen und Blüten finden, werden außerdem Samenkugeln geknetet, die im Garten ausgebracht werden können, um verschiedene bunte Frühlingsblumen wachsen zu lassen.
Liebes Jugendwaldheim in Roßberg, vielen Dank für den schönen Vormittag, wir kommen gerne zu anderen Natur-Projekten wieder!
M. Brauer
Schulsprecher-Team der Emil-von-Behring-Schule Marburg (2022–2025)
Kooperationsprojekt mit dem Schulbiologiezentrum (SCHUBIZ)
Kooperationsprojekt mit dem Schulbiologiezentrum (SCHUBIZ) des Landkreises und der Emil-von-Bering-Schule (EVB) Marburg: Schülerinnen und Schüler entdecken die Welt der Kräuter und Gewürze.
In einem spannenden Kooperationsprojekt widmen sich 18 Schülerinnen und Schüler der 8. Hauptschul-Klasse der EVB an zwei Tagen intensiv dem Thema Kräuter und Gewürze. Ziel des Projekts war es, den jungen Teilnehmern nicht nur die Vielfalt und Bedeutung von Kräutern und Gewürzen näherzubringen, sondern auch deren Anwendung in der Küche und ihre gesundheitlichen Vorteile zu vermitteln.
Unter der Anleitung von Nicole Kapaun (SCHUBIZ), Franziska Debus (Schulsozialarbeit EVB) und den Lehrern Axel Herbst und Philipp Becker konnten die Schülerinnen und Schüler verschiedene Kräuter und Gewürze kennenlernen, ihre Herkunft erforschen und lernen, wie sie in der täglichen Ernährung eingesetzt werden können. In verschiedenen Gruppen konnten die SuS ihre Warenkunde im Bereich Kräuter, Gewürze, Düfte und Ätherische Öle im Einzelhandel vertiefen, die Techniken für eine wohltuende Handmassage erlernen, Teemischungen herstellen und ausprobieren, zum Thema Kräuter forschen und recherchieren. Auch kreative Kochsessions standen auf dem Programm, um das Gelernte direkt anzuwenden und die Sinne zu schärfen.
„Wir freuen uns, den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zu geben, auf spielerische Weise mehr über die kulturhistorische Bedeutung und die Verwendung von Kräutern und Gewürzen zu erfahren und gemeinsam zu kochen und zu essen“, so Axel Herbst „Dieses Projekt fördert nicht nur das Wissen über Kräuter und Gewürze, sondern es ermöglicht auch den Schülerinnen und Schülern in Kleingruppen zu arbeiten und es gibt ihnen die Möglichkeit neue Erfahrungen zu sammeln“ so Philipp Becker.
Das Projekt fand am 23. und 30. 01.2025 in der Schulküche, den Klassenräumen und der Umgebung der Marburger Innenstadt statt und ist Teil der mobilen Angebote des Schulbiologiezentrums Marburg-Biedenkopf, die darauf abzielen, das Interesse an der Natur und Nachhaltigkeit zu fördern.
Weitere Informationen dazu finden sie unter https://schubiz.marburg-biedenkopf.de
A. Herbst
Videoprojekt "my area" in der Klasse 7bR
Bestes Video aus dem Englisch-Unterrichtsprojekt "my area", Klasse 7bR, Hülya Carpan