Weihnachtskonzert der Förderstufe 2022
Bilder vom Weihnachtskonzert der Förderstufe...
Mehr Bilder vom Weihnachtskonzert gibt es in der Galerie...
Märchenoper „Hänsel und Gretel“
Neustart Singen – der Förderstufenchor der Emil-von-Behring-Schule schöpft aus dem Vollen und beteiligt sich an der Märchenoper „Hänsel und Gretel“
Lange Zeit war Singen in Schule nur mit größten Einschränkungen möglich, Aufführungen fast unmöglich. Aber nun ging der Förderstufenchor der Emil-von-Behring-Schule aufs Ganze und beteiligte sich am 2. Adventswochenende an dem ambitionierten Projekt, das unter der Leitung von Bezirkskantor Nils Kuppe zur Aufführung kam.
Die Märchenoper „Hänsel und Gretel“ von Engelbert Humperdinck ist auf den Opernbühnen der Welt ein beliebtes Weihnachtsstück. In der Marburger Elisabethkirche wurde eine Bearbeitung präsentiert, die von Kinderchor und einem Kinderorchester bewältigt werden kann. Bis in die höchsten Höhen strahlend sang der Kinderchor der Elisabeth-Kirche und der Förderstufenchor Lieder wie etwa „Ein Männlein steht im Walde“ oder den bekannten „Abendsegen“. Für viel Atmosphäre bei den langsamen Liedern und die nötige Power bei den schnelleren Nummern sorgte die „Streicherbande“, eines der Kinderorchester der Marburger Musikschule.
Vorbereitet wurde das Orchester von Marie Verweyen, die Einstudierung des Förderstufenchors der Emil-von-Behring-Schule übernahm Musiklehrer Gerd Schiebl. Nach einer spannenden Stunde Musik und Erzählung, zu der sich noch die Erwachsenen-Solisten Laura Relitzki, Anne Kuppe und Hartmut Raatz hinzugesellten, gab es in der bis auf den letzten Stehplatz gefüllten Elisabeth-Kirche minutenlangen, tosenden Applaus.
G. Schiebl
Mehr Bilder von den Proben und der Aufführung gibt es in der Galerie...
Weihnachtskonzert der Mittelstufe 2019
Mehr Bilder vom Weihnachtskonzert der Mittelstufe gibt es in der Galerie...
Sommerkonzert 2019
Beim traditionellen Sommerkonzert der EvB am Schuljahresende nahmen diesmal Schülerinnen und Schüler von der 1. - bis zur 10. Klasse teil. Die Betreuungsband, die Bläserklassen, das Bläserensemble, die Chorklassen, viele Solisten, Tänzer und die Schülerband begeisterten die Besucher mit ihren Darbietungen...
Weihnachtskonzert der Klassen 5 - 7, 2018
Die Gäste des Weihnachtskonzertes erwartete diesmal ein ganz besonderes Programm. Teil 1 des Konzertes fand in der Turnhalle statt und wurde von den Bewegungsklassen der Jahrgänge 5 und 6 unter der Leitung von Inga Hindemith durchgeführt. Bei der Einstudierung des gelungenen Turn-Spektakels hatten eine ganze Reihe von Studierenden der Uni mitgewirkt, die mit viel Herz und Hingabe den Nachwuchsturnern tolle Übungen an Barren, Stufenbarren, Kasten und Boden beigebracht haben. Die kurzweilige und spannende Show darf als voll und ganz gelungene Premiere im Rahmen der Weihnachtskonzerte angesehen werden.
Zum 2. Teil des Konzertes musste man sich kurz die Beine vertreten und in die Mediathek im Turnergarten wechseln. Hier spielten die Bläserklassen unter Leitung von Herwig Schmücker und die Schülerband mit ihrem Leiter Herrn Fietz. Den gelungenen Abschluss des Abends gestaltete der Chor der EvB in Begleitung von Johannes Becker (Gießen) am Klavier. Die Schülerinnen und Schüler des Chors sangen die schönsten Melodien aus den beliebtesten Weihnachtsfilmen. Die Leitung des Chores sowie des ganzen Weihnachtskonzertes hatte Gerd Schiebl.
Mehr Bilder vom Weihnachtskonzert gibt es in der Galerie...
Bläserklang vom Feinsten
Bereits zum zweiten Male machte das ungarische Posaunenquartett „Four Bones“ Station in der Emil-von-Behring-Schule.
Gut 150 Schülerinnen und Schüler aus Grundschule und Förderstufe hörten an einem ganz normalen Montagmorgen tiefes Blech vom Feinsten. Die vier Profimusiker aus Ungarn verzauberten das junge Publikum vom ersten Ton an. Exemplarisch führten die Posaunisten mit kurzen Stücken durch verschiedene Musik- und Stilepochen.
Kurze Erläuterungen durch die Tour -Managerin Brigitte Szabo machte das Konzert zu einer lehrreichen aber äußerst kurzweiligen Musikstunde. Die bekannten Melodien von Johann Sebastian Bach, Friedrich Smetana oder Duke Ellington werden dem restlos begeisterten Publikum noch lange im Gedächtnis bleiben.
Die vielen Kinder unter den Zuhörern, die selbst ein Musikinstrument spielen bekamen zusätzlich noch Anregung und Motivation fürs eigene Üben. Am Neujahrstag werden die „Four Bones“ mit einem längeren Programm in der Lutherischen Pfarrkirche zu hören sein.
G. Schiebl
Mehr Bilder vom Konzert gibt es in der Galerie...
Sommerkonzert 2016: "Klassik, Pop, Udo und mehr"
Mehr Bilder vom Sommerkonzert gibt es in der Galerie...
Weihnachtskonzert der Förderstufe
Mit einem fulminanten Weihnachtskonzert setzte die Sekundartufe der Emil-von-Behring-Schule ein deutliches Ausrufezeichen an den Abschluss des Jahres 2015.
Mehr Bilder vom Weihnachtsmusical gibt es in der Galerie...
Heißes Sommerkonzert 2015
Das Sommerkonzert 2015 machte seinem Namen alle Ehre. Bei tropischen Temperaturen gaben die Bands und Ensembles der EvB ihr Bestes und trieben die Temperatur im vollbesetzten Turnergarten noch um einige Grade weiter nach oben.
Als grandiose Vorgruppe trat die Band aus der Nachmittagsbetreuung auf. Unter Leitung von Werner Eismann (Softeis, Purple) hatten die Sechs- bis Zehnjährigen einige Rock-Klassiker einstudiert und sogar einen selbstgeschriebenen Song zum Besten gegeben. Das Publikum war begeistert und sah sich versichert, dass durch Eismanns Engagement die Zukunft der Unterhaltungsmusik nicht kampflos dem Konserven-Pop überlassen wird.
Die Schülerband der EvB schloss sich mit zwei besonders von den Schülerinnen und Schülern beklatschten aktuellen Hits an. Bandleader Gerd Schiebl konnte sich auf seine Band verlassen: Eins, zwei - 1,2,3,4 und ab ging die Post...
Die Chöre der EvB sangen teilweise mit Bandbegleitung, teilweise acapella. Bei "Das klinget so herrlich" aus Mozarts Zauberflöte wurde der Chor vom Chorleiter Gerd Schiebl am Klavier begleitet.
Die Bläserklasse von Herrn Schmücker und das Bläserensemble machten den Abschluss. Die Melodien aus "Pirates of the Caribbean" und ein vom Ensembleleiter am Klavier begleitetes Rock'n-Roll-Stück bildeten den fulminanten Höhepunkt eines im wahrsten Sinne des Wortes heißen Konzertabends.
Mit großem Hallo öffnete sich nach einer kurzen Abmoderation von Herrn Schiebl die sehnsüchtig erwartete Kühlbox mit einem Eis für alle.
M. Brauer
Weitere Bilder vom Sommerkonzert gibt es in der Galerie...
Volle Hütte, tolle Krippe, prima Gesang
Weitere Bilder vom Weihnachtskonzert gibt es hier...
Weihnachten ist ein traditionelles Fest, an der Emil-von-Behring-Schule platzt die festlich geschmückte Turnhalle beim Weihnachtskonzert traditionell aus allen Nähten. So auch am vorletzten Schultag im Jahr 2012.
Fast 200 Schülerinnen und Schüler aus allen Jahrgangsstufen beteiligten sich an der beliebten Veranstaltung. Geschickt beleuchtet und mit einem liebevoll dekorierten Weihnachtsbaum versehen kam in der sonst so nüchternen Turnhalle schnell echte Weihnachtsstimmung auf. Eröffnen durften die Schülerinnen und Schüler der Bläserklasse 5 den Abend. Obwohl die jungen Instrumentalisten erst seit ein paar Wochen Unterricht auf Trompete, Querflöte, Euphonium und Co hatten, konnte sich das musikalische Ergebnis schon gut hören lassen. Danach sangen alle 5-Klässler engelsgleich frech und doch ein bisschen frech von grünen Weihnachten und dem Platzproblem beim Plätzchenessen.
Traditionell bringen die dritten und vierten Klassen der Grundschule ein ausführliches Weihnachtsmusical auf die Bühne. In „Der Stern von Bethlehem“ von Dagmar und Klaus Heizmann wird die Weihnachtsgeschichte ansprechend und kindgerecht nacherzählt. Überzeugend und zum Teil mit der nötigen Portion Humor versehen spielten die Grundschulkinder die heiligen Drei Könige, Maria und Joseph und einige andere Personen aus der alten Geschichte. Fröhlich und mit großer innerer Beteiligung sang der Grundschulchor die neuen Lieder dazu. Viel Applaus erntete die beachtliche Leistung.
Wurde die Weihnachtsgeschichte von der Grundschule mit neuen Liedern erzählt so tat es der Sekundarstufenchor mit alten Liedern. Choräle und Rezitative aus den ersten Teilen von Johann Sebastian Bachs berühmtem Weihnachtsoratorium hatten die Schülerinnen und Schüler aus den Klasse 6, 7 und 10 auf dem Programm. Nur um ein paar wenige erwachsene Sänger verstärkt, gelangen selbst schwierige, mehrstimmige Chorsätze und knifflige Solopartien in beachtlicher Qualität. Die Aufführung des „Schulweihnachtsoratoriums“ machte ebenso Appetit auf kommende Konzerte wie der festliche Abschluss des Bläserensembles der Klassen 6/7. Sauber und geschmackvoll ausgeführt präsentierten die Instrumentalisten weihnachtliche und andere feierliche Stücke. Lange blieb einem da beispielsweise der Klassiker „My heart will go on“ aus dem Film Titanic im Gedächtnis. Nach viel Beifall für alle Beteiligten endete der gelungene Abend traditionell mit „O du fröhliche“ von allen gesungen.
Gerd Schiebl
Sommerkonzert an der Emil-von-Behring-Schule mit fetzigen Bläserensembles und einer Kinderoper
Seit einigen Jahren können sich die Schülerinnen und Schüler der fünften und sechsten Klassen in Neigungsschwerpunkte einwählen. Neben Klassen mit Sport- und Ernährungsschwerpunkt gibt es Bläser – und Chorklassen. Und die stellten kurz vor Schuljahresende die Früchte ihrer musikalischen Arbeit vor.
Es herrscht eine gute Stimmung im herrlichen Ambiente des historischen Turnergartens. Die Kinder der Klasse 5cF haben unter der fachkundlichen Leitung von Herwig Schmücker schnell ihre Flöten, Klarinetten und Trompeten eingestimmt. Das Publikum im voll besetzten Raum wartet sowieso gespannt auf die Darbietungen. Nach ein paar Tönen war allen klar: die Klasse hat’s drauf. Rhythmisch präzise und mit erstaunlich vollem Klang musizierten die Kinder Stücke wie Aura Lee, Ode an die Freude oder Pirates of the Carribean. Als dann noch das Schlagzeug die Band komplett machte, wollte man fast vergessen, dass viele der Kinder ihr Instrument erst seit einem knappen Jahr erlernen. Möglich ist dies durch eine Kooperation mit der Marburger Musikschule, die fünf Instrumentallehrer jede Woche an die EvB schickt.
Was nach zwei bis drei Jahren intensiven Unterrichts möglich ist, zeigte das Bläserensemble 6/7. Wieder unter der präzisen Leitung von Herwig Schmücker präsentierte das Ensemble fetzige Boogies, Rags und Medleys von bekannten Melodien. Die Schülerinnen Und Schüler zeigten einen guten Ansatz und vermittelten viel Freude am Zuhören. Gespannt darf man auf die hier heranwachsende Bigband sein.
Nach einer Umbaupause, Klassenwechsel, Stilwechsel, Kinderoper: Brundibar. Brundibar wurde in den 30er Jahren des letzten Jahrhunderts von Hans Krasa geschrieben. Die Geschichte erzählt in eindrücklicher Weise wie arme Kinder durch Zusammenhalt und Freundschaft einen bösen erwachsenen Leierkastenmann vom Marktplatz vertreiben, um selbst durch ihr eigenes Singen ein wenig Geld für die kranke Mutter zu bekommen. Hans Krasa wurde von den Nazis nach Theresienstadt deportiert. Dort führte er mit den Kindern die Oper Brundibar mehr als 50mal auf. Der böse Leierkastenmann Brundibar wurde zum Sinnbild der Nazis. In der Oper allerdings geht die Geschichte von vorne herein gut aus.
Die Schülerinnen und Schüler der Chorklassen 5 /6 hatten sich also viel vorgenommen. Fast ungekürzt brachten sie die Kinderoper auf die Bühne. Die Chöre waren sehr eindrücklich, sauber gesungen und textverständlich, die Arbeit mit der hinzugezogenen Stimmbildnerin Kira Petry zahlte sich aus. Selbst mit dem expressiven Kompositionsstil der 30er Jahre kamen die 11-13jährigen prächtig zurecht. Auch bei den Solorollen, die bis auf den Brundibar ausnahmslos aus den eigenen Reihen der fünften und sechsten Klasse besetzt waren, taten sich etliche Talente auf, von denen man in den kommenden Jahren noch viel erwarten darf. Die Rolle des Bösewichts war durch den 2. Konrektoren der EvB Michael Brauer mit einem Profisänger besetzt.
Spiel- und Chorleiter Gerd Schiebl setzte den Stoff mit sparsamen darstellerischen Gesten um. Oft genügte schon ein aufgesetztes Lächeln oder ein bewusstes wegschauen, um deutlich zu machen, dass es hier nicht nur um eine Kinderoper geht, sondern um den Hilfeschrei der KZ-Insassen, denen es gespielt gut gehen musste. Begleitet wurde die Oper von einem kleinen professionellen Instrumentalensemble aus Klavier, Akkordeon und Geige.
Auch hier darf man gespannt sein, welcher musikalischen Herausforderung sich der Chor der EvB demnächst stellen wird.