evb-banner

   

 MG 7189

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Mehr Bilder vom Sommerkonzert gibt es in der Galerie...

 

 

 

 

Bilder vom Weihnachtskonzert der Förderstufe...

IMG_4604.jpg  

Mehr Bilder vom Weihnachtskonzert gibt es in der Galerie...

 

 

 

IMG 4311Neustart Singen – der Förderstufenchor der Emil-von-Behring-Schule schöpft aus dem Vollen und beteiligt sich an der Märchenoper „Hänsel und Gretel“

Lange Zeit war Singen in Schule nur mit größten Einschränkungen möglich, Aufführungen fast unmöglich. Aber nun ging der Förderstufenchor der Emil-von-Behring-Schule aufs Ganze und beteiligte sich am 2. Adventswochenende an dem ambitionierten Projekt, das unter der Leitung von Bezirkskantor Nils Kuppe zur Aufführung kam.

Die Märchenoper „Hänsel und Gretel“ von Engelbert Humperdinck ist auf den Opernbühnen der Welt ein beliebtes Weihnachtsstück. In der Marburger Elisabethkirche wurde eine Bearbeitung präsentiert, die von Kinderchor und einem Kinderorchester bewältigt werden kann. Bis in die höchsten Höhen strahlend sang der Kinderchor der Elisabeth-Kirche und der Förderstufenchor Lieder wie etwa „Ein Männlein steht im Walde“ oder den bekannten „Abendsegen“. Für viel Atmosphäre bei den langsamen Liedern und die nötige Power bei den schnelleren Nummern sorgte die „Streicherbande“, eines der Kinderorchester der Marburger Musikschule.

Vorbereitet wurde das Orchester von Marie Verweyen, die Einstudierung des Förderstufenchors der Emil-von-Behring-Schule übernahm Musiklehrer Gerd Schiebl. Nach einer spannenden Stunde Musik und Erzählung, zu der sich noch die Erwachsenen-Solisten Laura Relitzki, Anne Kuppe und Hartmut Raatz hinzugesellten, gab es in der bis auf den letzten Stehplatz gefüllten Elisabeth-Kirche minutenlangen, tosenden Applaus.

G. Schiebl

 Mehr Bilder von  den Proben und der Aufführung gibt es in der Galerie...

 

 

IMG 7807

 

 

 

 

Mehr Bilder vom Weihnachtskonzert der Mittelstufe gibt es in der Galerie...

 

 

 

 

 

DSC 0017

 

 

Beim traditionellen Sommerkonzert der EvB am Schuljahresende nahmen diesmal Schülerinnen und Schüler von der 1. - bis zur 10. Klasse teil. Die Betreuungsband, die Bläserklassen, das Bläserensemble, die Chorklassen, viele Solisten, Tänzer und die Schülerband begeisterten die Besucher mit ihren Darbietungen...

 

Mehr Bilder vom Sommerkonzert gibt es in der Galerie...Mehr Bilder vom Sommerkonzert gibt es in der Galerie...

 

 

 

 

 

Die Gäste des Weihnachtskonzertes erwartete diesmal ein ganz besonderes Programm. Teil 1 des Konzertes fand in der Turnhalle statt und wurde von den Bewegungsklassen der Jahrgänge 5 und 6 unter der Leitung von Inga Hindemith durchgeführt. Bei der Einstudierung des gelungenen Turn-Spektakels hatten eine ganze Reihe von Studierenden der Uni mitgewirkt, die mit viel Herz und Hingabe den Nachwuchsturnern tolle Übungen an Barren, Stufenbarren, Kasten und Boden beigebracht haben. Die kurzweilige und spannende Show darf als voll und ganz gelungene Premiere im Rahmen der Weihnachtskonzerte angesehen werden.

Zum 2. Teil des Konzertes musste man sich kurz die Beine vertreten und in die Mediathek im Turnergarten wechseln. Hier spielten die Bläserklassen unter Leitung von Herwig Schmücker und die Schülerband mit ihrem Leiter Herrn Fietz. Den gelungenen Abschluss des Abends gestaltete der Chor der EvB in Begleitung von Johannes Becker (Gießen) am Klavier. Die Schülerinnen und Schüler des Chors sangen die schönsten Melodien aus den beliebtesten Weihnachtsfilmen. Die Leitung des Chores sowie des ganzen Weihnachtskonzertes hatte Gerd Schiebl.

IMG 3829 IMG 4045

 

Mehr Bilder vom Weihnachtskonzert gibt es in der Galerie...

 

 

IMG 9190

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Mehr Bilder vom Konzert gibt es in der Galerie...

 

 

IMG 6503

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Mehr Bilder vom Weihnachtskonzert gibt es in der Galerie...

 

 

Posaunen klBereits zum zweiten Male machte das ungarische Posaunenquartett „Four Bones“ Station in der Emil-von-Behring-Schule.

Gut 150 Schülerinnen und Schüler aus Grundschule und Förderstufe hörten an einem ganz normalen Montagmorgen tiefes Blech vom Feinsten. Die vier Profimusiker aus Ungarn verzauberten das junge Publikum vom ersten Ton an. Exemplarisch führten die Posaunisten mit kurzen Stücken durch verschiedene Musik- und Stilepochen.

Kurze Erläuterungen durch die Tour -Managerin Brigitte Szabo machte das Konzert zu einer lehrreichen aber äußerst kurzweiligen Musikstunde. Die bekannten Melodien von Johann Sebastian Bach, Friedrich Smetana oder Duke Ellington werden dem restlos begeisterten Publikum noch lange im Gedächtnis bleiben.

Die vielen Kinder unter den Zuhörern, die selbst ein Musikinstrument spielen bekamen zusätzlich noch Anregung und Motivation fürs eigene Üben. Am Neujahrstag werden die „Four Bones“ mit einem längeren Programm in der Lutherischen Pfarrkirche zu hören sein.

G. Schiebl

 

Mehr Bilder vom Konzert gibt es in der Galerie...

 

 

IMG 4011

 

Mehr Bilder vom Konzert gibt es in der Galerie...

 

 

 IMG 0325

Mehr Bilder vom Sommerkonzert gibt es in der Galerie...

 

 

IMG 8198Mit einem fulminanten Weihnachtskonzert setzte die Sekundartufe der Emil-von-Behring-Schule ein deutliches Ausrufezeichen an den Abschluss des Jahres 2015.

Drei Tage vor Heiligabend präsentierten sich die Bläser- und Chorgruppen mit hochwertigen musikalischen und schauspielerischen  Beiträgen, die das Publikum in der voll besetzten Mediathek im Turnergarten in gute Weihnachtsstimmung verstezte. Musiklehrer Gerd Schiebl und Herwig Schmücker teilten sich die Vorbereitung des Konzerts. Herwig Schmücker betreut mittlerweile seit vielen Jahren die Bläserklassen und das Bläserensemble der Emil-von-Behring-Schule. Die Bläserklasse 6cF, die Schmücker auch als Klassenlehrer führt, musizierte weihnachtliche und stimmungsvolle kurze Musikstücke auf beachtlichem Niveau. Sogar kurze solistische Einlagen erfreuten das Publikum.  Das Bläserensemble besteht aus engagierten Schülerinnen und Schülern, die auch nach der Bläserklassenzeit noch viel Spaß am gemeinsamen Musizieren haben. Dies hörte man dem gelungenen Auftritt am Weihnachtskonzert deutlich an, sogar eine schöne Bearbeitung einer Melodie aus einer Symphonie von Johannes Brahms brachte das kleine aber feine Ensemble zu Gehör.
Der zweite Teil des Abends gehörte den Gesangsklassen unter der Leitung von Gerd Schiebl. "Weihnachten fällt aus" hieß das Musical von Peter Schindler, doch am Ende siegte die "wunderbare Nacht", von der sogar die größten Weihnachtsskeptiker überwältigt waren. Der Weihnachtsmann Ambrosius Schneeweiß ist müde und genervt vom Weihnachtstress und überzeugt sowohl seine Engel als auch die Menschen auf der Erde davon, dass Weihnachten einmal ausfallen sollte. Doch eine Familie erhielt den Brief nicht und bereit sich allerliebst auf Weihnachten vor. Da die Mutter auch noch schwanger ist, will die himmlische Mannschaft die Familie auf gar keinen Fall enttäuschen. Und so feiern alle in einer wunderbaren Stimmung Weihnachten zusammen. Die beiden Gesangsklassen aus den Jahrgängen 6 und 7 waren auch bei den schauspielerischen Partien sehr überzeugend. Text und Bewegung war gut aufeinander abgestimmt. Die Hauptrollen waren fulminant besetzt, sowohl bei den Sprechtexten, als auch bei den Liedern sehr überzeugend. Bei den fetzigen Chorstücken wurden die Chorklassen noch von guten Sängern aus den 5.Klassen unterstützt. Die grandiose Begleitung am Klavier übernahmen Dr. Justus Noll und My Lau, eine Schülerin aus der Klasse 10. Am Ende war klar: Bei allem Stress, Weihnachten darf nicht ausfallen!
 
G. Schiebl

  Mehr Bilder vom Weihnachtsmusical gibt es in der Galerie...

 

 

IMG 2756Das Sommerkonzert 2015 machte seinem Namen alle Ehre. Bei tropischen Temperaturen gaben die Bands und Ensembles der EvB ihr Bestes und trieben die Temperatur im vollbesetzten Turnergarten noch um einige Grade weiter nach oben. 

Als grandiose Vorgruppe trat die Band aus der Nachmittagsbetreuung auf. Unter Leitung von Werner Eismann (Softeis, Purple) hatten die Sechs- bis Zehnjährigen einige Rock-Klassiker einstudiert und sogar einen selbstgeschriebenen Song zum Besten gegeben. Das Publikum war begeistert und sah sich versichert, dass durch Eismanns Engagement die Zukunft der Unterhaltungsmusik nicht kampflos dem Konserven-Pop überlassen wird.

Die Schülerband der EvB schloss sich mit zwei besonders von den Schülerinnen und Schülern beklatschten aktuellen Hits an. Bandleader Gerd Schiebl konnte sich auf seine Band verlassen: Eins, zwei - 1,2,3,4 und ab ging die Post...

Die Chöre der EvB sangen teilweise mit Bandbegleitung, teilweise acapella. Bei "Das klinget so herrlich" aus Mozarts Zauberflöte wurde der Chor vom Chorleiter Gerd Schiebl am Klavier begleitet.

Die Bläserklasse von Herrn Schmücker und das Bläserensemble machten den Abschluss. Die Melodien aus "Pirates of the Caribbean" und ein vom Ensembleleiter am Klavier begleitetes Rock'n-Roll-Stück bildeten den fulminanten Höhepunkt eines im wahrsten Sinne des Wortes heißen Konzertabends.

Mit großem Hallo öffnete sich nach einer kurzen Abmoderation von Herrn Schiebl die sehnsüchtig erwartete Kühlbox mit einem Eis für alle.

 M. Brauer

 

Weitere Bilder vom Sommerkonzert gibt es in der Galerie... 

 

 

 

IMG 7882 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Weitere Bilder vom Weihnachtskonzert gibt es in der Galerie...

 

Weitere Bilder vom Weihnachtskonzert gibt es hier...

 

Weihnachten ist ein traditionelles Fest, an der Emil-von-Behring-Schule platzt die festlich geschmückte Turnhalle beim Weihnachtskonzert traditionell aus allen Nähten. So auch am vorletzten Schultag im Jahr 2012.

Fast 200 Schülerinnen und Schüler aus allen Jahrgangsstufen beteiligten sich an der beliebten Veranstaltung. Geschickt beleuchtet und mit einem liebevoll dekorierten Weihnachtsbaum versehen kam in der sonst so nüchternen Turnhalle schnell echte Weihnachtsstimmung auf. Eröffnen durften die Schülerinnen und Schüler der Bläserklasse 5 den Abend. Obwohl die jungen Instrumentalisten erst seit ein paar Wochen Unterricht auf Trompete, Querflöte, Euphonium und Co hatten, konnte sich das musikalische Ergebnis schon gut hören lassen. Danach sangen alle 5-Klässler engelsgleich frech und doch ein bisschen frech von grünen Weihnachten und dem Platzproblem beim Plätzchenessen.

Traditionell bringen die dritten und vierten Klassen der Grundschule ein ausführliches Weihnachtsmusical auf die Bühne. In „Der Stern von Bethlehem“ von Dagmar und Klaus Heizmann wird die Weihnachtsgeschichte ansprechend und kindgerecht nacherzählt. Überzeugend und zum Teil mit der nötigen Portion Humor versehen spielten die Grundschulkinder die heiligen Drei Könige, Maria und Joseph und einige andere Personen aus der alten Geschichte. Fröhlich und mit großer innerer Beteiligung sang der Grundschulchor die neuen Lieder dazu. Viel Applaus erntete die beachtliche Leistung.

Wurde die Weihnachtsgeschichte von der Grundschule mit neuen Liedern erzählt so tat es der Sekundarstufenchor mit alten Liedern. Choräle und Rezitative aus den ersten Teilen von Johann Sebastian Bachs berühmtem Weihnachtsoratorium hatten die Schülerinnen und Schüler aus den Klasse 6, 7 und 10 auf dem Programm. Nur um ein paar wenige erwachsene Sänger verstärkt, gelangen selbst schwierige, mehrstimmige Chorsätze und knifflige Solopartien in beachtlicher Qualität. Die Aufführung des „Schulweihnachtsoratoriums“ machte ebenso Appetit auf kommende Konzerte wie der festliche Abschluss des Bläserensembles der Klassen 6/7. Sauber und geschmackvoll ausgeführt präsentierten die Instrumentalisten weihnachtliche und andere feierliche Stücke. Lange blieb einem da beispielsweise der Klassiker „My heart will go on“ aus dem Film Titanic im Gedächtnis. Nach viel Beifall für alle Beteiligten endete der gelungene Abend traditionell mit „O du fröhliche“ von allen gesungen.

Gerd Schiebl

Seit einigen Jahren können sich die Schülerinnen und Schüler der fünften und sechsten Klassen in Neigungsschwerpunkte einwählen. Neben Klassen mit Sport- und Ernährungsschwerpunkt gibt es Bläser – und Chorklassen. Und die stellten kurz vor Schuljahresende die Früchte ihrer musikalischen Arbeit vor.

Es herrscht eine gute Stimmung im herrlichen Ambiente des historischen Turnergartens. Die Kinder der Klasse 5cF haben unter der fachkundlichen Leitung von Herwig Schmücker schnell ihre Flöten, Klarinetten und Trompeten eingestimmt. Das Publikum im voll besetzten Raum wartet sowieso gespannt auf die Darbietungen. Nach ein paar Tönen war allen klar: die Klasse hat’s drauf. Rhythmisch präzise und mit erstaunlich vollem Klang musizierten die Kinder Stücke wie Aura Lee, Ode an die Freude oder Pirates of the Carribean. Als dann noch das Schlagzeug die Band komplett machte, wollte man fast vergessen, dass viele der Kinder ihr Instrument erst seit einem knappen Jahr erlernen. Möglich ist dies durch eine Kooperation mit der Marburger Musikschule, die fünf Instrumentallehrer jede Woche an die EvB schickt.

Was nach zwei bis drei Jahren intensiven Unterrichts möglich ist, zeigte das Bläserensemble 6/7. Wieder unter der präzisen Leitung von Herwig Schmücker präsentierte das Ensemble fetzige Boogies, Rags und Medleys von bekannten Melodien. Die Schülerinnen Und Schüler zeigten einen guten Ansatz und vermittelten viel Freude am Zuhören. Gespannt darf man auf die hier heranwachsende Bigband sein.

Nach einer Umbaupause, Klassenwechsel, Stilwechsel, Kinderoper: Brundibar. Brundibar wurde in den 30er Jahren des letzten Jahrhunderts von Hans Krasa geschrieben. Die Geschichte erzählt in eindrücklicher Weise wie arme Kinder durch Zusammenhalt und Freundschaft einen bösen erwachsenen Leierkastenmann vom Marktplatz vertreiben, um selbst durch ihr eigenes Singen ein wenig Geld für die kranke Mutter zu bekommen. Hans Krasa wurde von den Nazis nach Theresienstadt deportiert. Dort führte er mit den Kindern die Oper Brundibar mehr als 50mal auf. Der böse Leierkastenmann Brundibar wurde zum Sinnbild der Nazis. In der Oper allerdings geht die Geschichte von vorne herein gut aus.

Die Schülerinnen und Schüler der Chorklassen 5 /6 hatten sich also viel vorgenommen. Fast ungekürzt brachten sie die Kinderoper auf die Bühne. Die Chöre waren sehr eindrücklich, sauber gesungen und textverständlich, die Arbeit mit der hinzugezogenen Stimmbildnerin Kira Petry zahlte sich aus. Selbst mit dem expressiven Kompositionsstil der 30er Jahre kamen die 11-13jährigen prächtig zurecht. Auch bei den Solorollen, die bis auf den Brundibar ausnahmslos aus den eigenen Reihen der fünften und sechsten Klasse besetzt waren, taten sich etliche Talente auf, von denen man in den kommenden Jahren noch viel erwarten darf. Die Rolle des Bösewichts war durch den 2. Konrektoren der EvB Michael Brauer mit einem Profisänger besetzt.

Spiel- und Chorleiter Gerd Schiebl setzte den Stoff mit sparsamen darstellerischen Gesten um. Oft genügte schon ein aufgesetztes Lächeln oder ein bewusstes wegschauen, um deutlich zu machen, dass es hier nicht nur um eine Kinderoper geht, sondern um den Hilfeschrei der KZ-Insassen, denen es gespielt gut gehen musste. Begleitet wurde die Oper von einem kleinen professionellen Instrumentalensemble aus Klavier, Akkordeon und Geige.

Auch hier darf man gespannt sein, welcher musikalischen Herausforderung sich der Chor der EvB demnächst stellen wird.

   

Aktuelle Beiträge

Verkauf von Schulmaterialen an der EvB!

Recycling-Projekt geht in die 2. Runde

Am Montag ist es so weit, die Schule geht wieder los. Am ersten Schultag geht es um die Klassenregeln, den Stundenplan oder um die Materialliste. Welche Schulsachen musst du besorgen, welche fehlen dir noch? Kein Problem, denn wir verkaufen zu sehr fairen Preisen Recycling-Material.

Wir – die 9H-Klassen – laden alle Klassen der EvB herzlich ein! In der ersten Schulwoche (Mi. + Do.) wollen wir Schulmaterialien verkaufen. Schnellhefter und Mappen, Blöcke, Stifte, Spitzer, Radiergummis, Hefte, Buntstifte, Marker und Geodreiecke oder sogar Farbkästen und Zirkel – unser Sortiment bietet alles, was man im Schulalltag so benötigt. Besonders ist, dass wir Schnellhefter in allen Farben anbieten, die an der EvB gebraucht werden. Zudem bieten wir auch neue Waren an wie z.B. Spitzer, Radiergummis, Bleistifte oder Geodreiecke.

Also: Mittwoch und Donnerstag (6./7. Sept.) im SV-Raum (D2). Jede Klasse bekommt extra Zeiten zum Einkaufen.

Zur Vorgeschichte: Die 9Hs haben vor den Ferien an der EvB eifrig „Müll“ gesammelt, sortiert und aufgearbeitet. Im Rahmen eines fächerübergreifenden Projekts haben sich beide 8H-Klassen intensiv mit dem Thema Recycling beschäftigt. Im PoWi- und Erdkunde-Unterricht wurden Themen wie Plastikmüll, Müllvermeidung, Mülltrennung und eben der Umgang mit vermeintlichem Müll thematisiert. Im Arbeitslehre-Unterricht wurde dann der praktische Teil des Projekts umgesetzt. Beide Klassen haben einen Projekt-Plan entwickelt. Demnach war es das Ziel, Schulmaterialien aller Art zu sammeln. Dazu wurde in jede Klasse der EvB ein Karton gestellt. Die gesammelten Schulmaterialien wurden recycelt. Dabei haben wir z. B. Schnellhefter geleert und gesäubert oder Etiketten entfernt und neu angebracht. Im Mathematik-Unterricht sprachen wir dann über alle Details rund um den Verkauf: Preisgestaltung oder Umsatz-Berechnungen.

Abgeschlossen wurde das Projekt vor den Ferien mit einem Besuch auf dem Wertstoffhof am Krekel. Hier konnten die Schülerinnen und Schüler einen Blick hinter die Kulissen werfen und auch Parallelen zum eigenen Projekt ausmachen: Stichwort sortieren und trennen von Müll.

Ph. Becker

Schulverkauf 01 Schulverkauf 02 Schulverkauf 03

 

 

 

Abgänger 2023

Abgaenger 2023

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Sozialpraktikum an der EvB, OP vom 17.8.2023

 OP-Sozialpraktikum-2023.jpg

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Das erste englische Theaterstück der DIK 2: An Evening at the Jackson´s House

 MG 7462

Was machen 16 Schülerinnen und Schüler aus 6 verschiedenen Ländern?
Sie haben ein kleines Theaterstück im Englischunterricht (Frau Maggio) eingeübt und dies dann an
drei Tagen in der Mediathek aufgeführt.
Frau Bittermann und Frau Wall haben dieses Projekt ihrer Klasse sehr unterstützt und begleitet.
Abschließend hat Frau Bittermann mit der Klasse noch die Einladungen geschrieben und gestaltet.
Den Erfolg feierten Frau Maggio und Frau Wall mit der Klasse in der Küche unserer Schule, indem die
Klasse Pizzen gebacken und gemeinsam verspeist hat. Der Tag wurde mit spielerischen
Wettbewerben abgerundet…..“and everybody was happy!“


DIK2 und Frau Maggio

 

Mehr Bilder vom Theater gibt es in der Galerie... 

 

 

 

Deutsches Sprachdiplom DSD I an der EvB

Hören – Lesen – Schreiben – Sprechen

Schülerinnen und Schüler des WPU-Kurses DaZ der 8. und 9. Klasse erhalten Deutsches Sprachdiplom I (DSD I).

Bereits im März 2023 stellten sich 12 Schülerinnen und Schüler der Emil-von-Behring-Schule den Prüfungen. Hierbei stellten die Schülerinnen und Schüler ihr Können in den vier Kompetenzbereichen Leseverstehen, Hörverstehen, schriftliche sowie mündliche Kommunikation unter Beweis. Bereits das fünfte Jahr in Folge wurde an der Emil-von-Behring-Schule die Prüfung zum DSD I durchgeführt.

Das DSD I ist ein weltweit anerkanntes Sprachzertifikat für Deutsch auf der Niveaustufe A2/B1.

Die Vorbereitung auf die Prüfung erfolgte vor allem im 1. Halbjahr. Dort trainierten sie ihre Lese- und Hörkompetenz und übten eigene Beiträge zu verfassen. Weiterhin lernten sie verschiedene Präsentationstechniken kennen und erarbeiteten selbstständig eine Präsentation für die mündliche Prüfung.

Erfahrungsgemäß absolvieren die meisten Schülerinnen und Schüler die Prüfung zum DSD I mit Erfolg!

 

Moritz Romang

 

Sprachpruefung 01 Sprachpruefung 02

 

 

 

 

Entlassfeier 2023

9H

9aH, Frau Fey

10aR 

10aR, Frau Althaus

 10bR

10bR, Hr. Rautenberg

 10cR

10cR, Frau Maggio

 

Mehr Bilder von der Entlassfeier gibt es in der Galerie...

 

   

Abgängerscherz am Ende des Schuljahr 2022/23

 MG 7319

Traditionell verabschiedeten sich die Klassen R10 und H9 von der Schule mit dem "Abgängerscherz".

Dabei können sich die Lehrerinnen und Lehrer der EvB jedes Jahr auf neue Streiche und Überaschungen einstellen, mit denen die Abgangsklassen den Schulalltag gehörig durcheinander bringen. 

Das Finale dieses besonderen Treibens findet auf dem Schulhof statt. Dort treten Schüler gegen Lehrer in verschiedenen Wettbewerben an und es gibt die eine oder andere Gesangs- oder Tanzdarbietung...

 

Weitere Bilder vom Abgängerscherz gibt es in der Galerie...

 

  

 

 

Schülerinnen und Schüler der Emil-von-Behring-Schule erhalten Urkunden für ehrenamtliches Engagement

Nach dreijähriger coronabedingter Pause konnte in diesem Jahr endlich wieder das Freiwillige soziale Praktikum an der Emil-von-Behring Schule stattfinden.

Herr Simon würdigte in der vergangenen Woche dieses freiwillige Engagement von 10 Schülerinnen und Schülern.

IMG 20230708 WA0061Seit nun insgesamt 18 Jahren wird in den Jahrgangsstufe 7 an der EvB in Kooperation mit der Freiwilligenagentur Marburg-Biedenkopf die Teilnahme an einem freiwilligen sozialen Praktikum angeboten. Dabei verpflichten sich Schülerinnen und Schüler, ein halbes Jahr einmal wöchentlich u.a. im Turnverein, Kindertagesstätten, in Altenheimen oder bei der Marburger Tafel. Auch werden an unsere Schule bereits bestehende Engagements, wie z.B. bei der Feuerwehr zertifiziert. Während des Praktikums werden die Jugendlichen von der Mitarbeiterin der Freiwilligenagentur Renate Gerstung sowie Sabine Karbus und Miriam Goldberg, Lehrerinnen an der EvB, betreut. Sie stehen bei Fragen und Problemen zur Verfügung und besuchen die Schülerinnen und Schüler an ihren Praktikumsorten.

Neben dem Vermerk des Einsatzes im Zeugnis, erhalten die Teilnehmer eine Urkunde, die die Schule im Namen des Landes Hessen vergibt und auf der die jeweiligen Aktivitäten beschrieben sind. Diese Urkunden wurden nun am Ende des Schuljahres im Rahmen einer Feierstunde in unserer Mediathek, zu der neben den aktiven Schülern auch die Eltern und Vertreter der Einrichtungen eingeladen waren, von Herrn Simon überreicht. Mit Hilfe einer PowerPoint-Show, auf der die Schülerinnen und Schüler an ihren Einsatzorten gezeigt wurden, konnten die Anwesenden einen Eindruck von den Tätigkeiten gewinnen. Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer stellte sich und seinen Einsatzort souverän vor. Und auch die Vertreter der beteiligten Organisationen konnten von ihren Erfahrungen berichten. Sie betonten, dass die Schülerinnen und Schüler zuverlässig gekommen seien und sie die Möglichkeit, an so einem Praktikum teilnehmen zu können, sehr sinnvoll erachten.

Wir hoffen, dass das Praktikum auch im nächsten Jahr wieder viele Anwärter finden wird!

 

Mehr Bilder von der Teilnehmerehrung gibt es in der Galerie...

 

M. Goldberg

 

 

 

Klasse 2 unterwegs…

Ausflug 2G 01..zum Gartenbesuch bei Christopher Haizmann, Schüler der 2. Klasse. Diesmal sind wir der freundlichen Einladung von Christophers Mutter Nicole Haizmann gefolgt und haben einen heiteren Ausflug unweit unserer Schule unternommen. Schon morgens um 8 Uhr standen Clara Haizmann, die Schwester von Christopher Haizmann, mit ihren ehemaligen Grundschulkameraden der EvB Lino Purtauf, Lasse Schmidt und Paul Hörbelt, alles auch ehemalige SchülerInnen von Frau Busch in unserem Klassenraum. Spontan hatten sich die vier Gymnasiasten entschlossen, beim Gartenbesuch dabei zu sein, da sie an ihren Schulen einen freien Tag hatten, was Frau Busch besonders freute.

Zunächst einmal wollten die Kinder der 2. Klasse wissen, wie es in der weiterführenden Schule so ist und welches die Lieblingfächer unserer vier Gäste sind. Diese gaben bereitwillig Antwort und konnten die Zweitklässler sicher auch ein wenig neugierig machen auf ihre eigene weitere Schullaufbahn. Das Vokabellernen in Englisch z.B. sei zu schaffen und Latein auch ganz okay. Es ging den vier Besuchern sichtlich gut an ihren Marburger Schulen.Ausflug 2G 02

Die vier Gymnasiasten haben sich dann eine kleine Theaterprobe angesehen von dem Stück „Das kleine Wir“, ein Stand-Up Theater, das die Kinder der Klasse 2 zur Zeit eifrig für das anstehende Klassenfest einüben und gaben den Kindern ihren Applaus. Auch im Unterricht haben sie den Kindern geholfen bei der Arbeit an ihrem Wiesenheft. Clara hat den Kindern noch aus dem Buch vorgelesen, das sie tatsächlich noch aus ihrer Grundschulzeit bei Frau Busch kannte, das war sehr schön für die Klasse und sie hörten noch aufmerksamer zu.

Ausflug 2G 03Anschließend ging es dann gemeinsam in die Haspelstraße, wo wir im Garten zwei wunderschöne Stunden verlebten. Die Kinder haben im Schatten der Bäume schön gefrühstückt und auch vom liebevoll vorbereiteten Imbiss von Frau Haizmann gern genommen. Frau Haizmann hat dann die Kinder im Garten nach Tieren suchen lassen, was nicht schwer war, da gelbblühendes Schöllkraut zahlreiche Bienen anlockte. Sie durften unter Blumentöpfen Ameisen entdecken, haben Gartenkräuter probiert und sogar Schnittlauch und Basilikum in einem Hochbeet eingepflanzt. Nach viel freiem Spiel und Huckepack mit den größeren SchülerInnen hat Frau Busch die mitgebrachte Gitarre herausgeholt und alle haben im Gras gesessen und das Lied „Wer, wenn nicht wir“ gesungen. So ein Glückstag!

Gabriele Busch

 

 

  

   
© M. Brauer