evb-banner

   

IMG 3911Stattfinden konnte es erst auf den zweiten Anlauf, unser Förderstufenfest 2022. Die Coronawelle hatte an der EvB nach den Sommerferien noch einmal heftiger zugeschlagen als erwartet, Aber wir lassen uns nicht unterkriegen und gerade noch rechtzeitig kurz vor den Herbstferien stieg unser traditionelles Förderstufenfest, bei dem die Klassen 5 und 6 jeweils eine Spielstation selbst vorbereiten – ganz nach dem Motto: jeder hilft mit, damit alle feiern können. Neben unseren Klassikern, der Schaumkussmaschine, hatten sich die Klassen wieder tolle, kreative Spielideen, vom Legoautorennen in der Turnhalle über eine kreative Bastelecke bis zum Geschicklichkeitsparcours. Für das leibliche Wohl der Kinder, Eltern und Lehrkräfte sorgte unsere Frau Huber von der Juko Marburg, die ihren Cafeteriastandort an diesem Nachmittag in den Kiosk im unteren Gebäude verlegt hatte.

Sogar frischer Apfelsaft konnte an diesem Nachmittag ausgeschenkt werden, Herr Brauer presste mit Hilfe von einigen Schüler:innen der 10.Klassen säckeweise frische Äpfel zu einem köstlichem Fruchtsaft. Gespendet wurden die Äpfel von unserem ehemaligen Rektor Klaus Schäfer.

Jedes Förderstufenfest endet mit einem besonderen Highlight, dieses mal waren die Schüler:innen fasziniert von einem Jongleur, Akrobaten und Zauberer, der unseren Basketballplatz zu einer wahren Varietee-Bühne umfunktionierte.

G. Schiebl

Mehr Bilder vom Schulfest gibt es in der Galerie...

 

 

IMG 6369

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Mehr Bilder vom Fest gibt es in der Galerie...

 

Einladung Foerderstufenfest 2017

Im Schuljahr 2014/15 feierte die EvB ihren 60. Geburtstag.

Vor 60 Jahren, am 10. Januar 1955 wurde die Emil-von-Behring vom damaligen Bürgermeister Georg Gassmann nach 17-monatiger Bauzeit feierlich übergeben. Das neue Gebäude löste die ehemalige Schlossbergschule neben der Pfarrkirche ab, die nicht mehr über die erforderlichen Kapazitäten verfügte.

Anfang der 70er Jahre wurde das U-Gebäude mit einer Turnhalle und weiteren Klassenräumen ergänzt, Ende der 90er Jahre erhielt die EvB einen Neubau für die Naturwissenschaften.

Diese ereignisreiche Geschichte wurde im Rahmen zweier großer Veranstaltungen gefeiert. Gegen Ende des Schuljahres 2014/15 fand ein Sommerfest statt, zu dem die ganze Schulgemeinde, Schüler, Lehrer, Mitarbeiter und Eltern eingeladen wurden. Bei zahlreichen Attraktionen und Spielen zum Mitmachen, Wurst- und Getränkeständen fand ein fröhliches Fest statt, bei dem sich auch das Wetter von seiner besten Seite zeigte.

Tags darauf trafen sich über 300 ehemalige Schülerinnen und Schüler, sowie Lehrerinnen und Lehrer auf dem Schulhof, um unter den Plantanen an alten Schulzeiten zurück zu denken und ehemalige Klassenkameraden und Kollegen wieder zu treffen. Teilweise waren die Gäste über 400 km angereist, um der Einladung zu folgen. Absolventen der ersten Abschlussklassen der EvB erzählten, wie es früher an der EvB gewesen war ...

Auch diese Veranstaltung fand bei bestem Sommerwetter statt.

Oberbürgermeister Egon Vaupel und Stadträtin Dr. Kerstin Weinbach würdigten in ihren Grußworten die Bedeutung der EvB für die Stadt Marburg und der Förderverein der EvB überreichte anlässlich des Jubiläums ein großformatiges Fotokunstwerk des Marburger Künstlers Werner Eismann, das inzwischen das Foyer der EvB ziert.

Zum Abschluss des Festes gab es noch einen Live-Auftritt der Kultband „Softeis“ in der Unplugged-Besetzung.

M. Brauer

 

Mehr Bilder vom Fest in der Galerie... 

 

 

Eigentlich hätte es an diesem Freitagnachmittag, dem 17. Juli, hitzefrei geben müssen an der Emil-von-Behring-Schule. Aber die Schule hatte sich auf ein vergnügliches Sommerfest unter dem Motto „Die 60er Jahre“ vorbereitet. Bei Spiel und Spaß unter den herrlichen Platanen auf dem Schulhof waren die 33 Grad im Schatten schnell vergessen.

IMG 1638

Bis auf die Abschlussschüler hatten sich alle Klassen von der ersten bis zur achten an dem Fest mit einer eigenen Aktion oder einem eigenen Stand beteiligt. Dabei wurden die 60er Jahre wieder fühl-schmeck – und greifbar. Einige Klassen hatten tief in den Rezeptbüchern der Großeltern gewühlt, kredenzt wurden der berühmt-berüchtigte Käseigel, Früchtespieße, Kalter Hund, Pfirsichbowle und glitschig-grüner Wackelpudding. Wer dann noch Ausdauer hatte, verkleidete sich am Stand einer 6. Klasse im Stile der 60er Jahre, Foto inbegriffen.

Wer etwas zu den Stars der Zeit wissen wollte, studierte die Infotafeln zu Elvis, den Beatles und Co, wer etwas wusste, beteiligte sich an gleich zwei Quizspielen zu den 60ern. Nach so viel Theorie taten die Partyspiele à la Seilhüpfen, Schaumkussmaschine, Seifenblasen machen richtig gut, um die müden Knochen wieder in Bewegung zu bringen. Wem dann doch alles zu anstrengend war bei der nachmittäglichen Hitze saß einfach gemütlich unter den Platanen und genoss Kaffee, Kuchen, Würstchen und viel Wasser aus unserer Cafeteria. So hielten es auch die zahlreich erschienen Eltern gut bis etwa 16:30 Uhr auf dem sommerlichen Schulhof aus.

Musikalisch wurde die Veranstaltung von der Betreuungsband „Roys Goys“, der Schulband und der Bläserklasse 5 eingeläutet und eigeheizt. Der Abbau war schnell erledigt, denn Tische und Bänke konnten für das Jubiläumsfest 60 Jahre EvB am nächsten Tag stehen bleiben, das gleichzeitig als großes Ehemaligentreffen genutzt wurde.

G. Schiebl 

Die Fotos stammen von der Film-AG der Kl. H7: Sandra Ilz, Angelique Timm, Paul Gunther. Weitere Bilder vom Sommerfest gibt es in der Galerie.Weitere Bilder vom Sommerfest gibt es in der Galerie.

 

Einmal im Jahr feiert die Förderstufe mit allen Fünft- und Sechstklässlern ein vergnügliches Fest auf unserem Schulhof. Am 2. Oktober passte alles: Das Wetter war grandios, die Stimmung war blendend und als besondere Attraktion konnte das Roller-Kids-Mobil ausgiebig genutzt werden.

Die Aktionen am Förderstufenfest werden von den Klassen selbst organisiert. Jeder trägt ein kleines Teilchen dazu bei, dass aus dem Nachmittag Anfang Oktober eine runde Sache wird. Jeder Schüler muss für eine gewisse Zeit den klasseneigenen Stand betreuen, jeder durfte aber auch den abwechslungsreichen Spiel- und Aktionsparcours durchlaufen. Als Gäste waren zusätzlich noch Eltern und Geschwister, sowie die ehemaligen Klassenlehrer der „Fünfer“ eingeladen.

Nach drei steinzeitlichen Liedern, dargeboten von den beiden Chorklassen, ging es dann auch rund auf dem Schulhof. Die fünften Klassen hatten vor allem sportliche Aktivitäten vorbereitet, Schaumkussfangen, geschickter Ballwurf und Balance auf der Slackline waren an ihren Stationen gefragt. Zwei der sechsten Klassen versetzten die Teilnehmer zurück in die Steinzeit. Ging es beim Steinzeitquizz eher um Wissen, war bei der Jagd auf ein Luftballonmammut und beim Herstellen von steinzeitlichem Werkzeug eine ruhige Hand und ein gutes Auge gefragt.

Nahezu unterbrochen war aber der Roller-Parcours von wilden Flitzern belagert. Souverän wurde die Station von der Gesundheits- und Bewegungsklasse 6aF betreut. Hier hatten an diesem Nachmittag wirklich alle ihren Spaß. Das Roller-Kids-Mobil mit über dreißig Rollern und vielfältigem Zubehör hatte sich die EvB für eine Woche ausleihen können. Viele Klassen kamen so in den Genuss dieser motivierenden Sportgeräte.

Bei Bratwurst und leckerem Kuchen aus Herr Arnolds Cafeteria kamen an diesem Nachmittag auch wieder viele Große, also die Erwachsenen ins Gespräch. Während sich die Kleinen vergnügten, konnte man viele gute Begegnungen zwischen Lehrern und Eltern beobachten, ganz ungezwungen und trotzdem für alle Seiten sehr hilfreich.

Gerd Schiebl

Weitere Bilder vom Förderstufenfest gibt es in der Galerie...

Am Nachmittag des 2.Oktober war Leben auf unserem Schulhof. Die Förderstufe feierte. Kurz nach Unterrichtsende wirbelten die Fünft- und Sechstklässler unter den herbstlichen Platanenbäumen des oberen Schulhofs umher. Bänke, Tische, Mitmachstände, Parcours die Slackline und, und ,und mussten bis 14 Uhr aufgebaut werden.

Tolle Stimmung herrschte von der ersten bis zur letzten Minute. Eröffnet wurde das Fest von der Bläserklasse und der Chorklasse, die sich jeweils auf den Sitzterrassen neben der Cafeteria aufgebaut hatten. Einige Schülerinnen und Schüler scharrten aber schon mit den Hufen, sie wollten unbedingt den Aktionsparcours mit allen neun Stationen als erstes beginnen. Da war auch wirklich für jeden etwas dabei. In der Turnhalle war Karaoke-Dancing aufgebaut, daneben huschten Kinder durch die Geisterbahn. Auf dem Schulhof flogen Schaumküsse, Luftballons zerplatzten unter den Spitzen von Dartpfeilen, Schüler und Lehrer balancierten über die Slackline. Neben dem Naturwissenschaftlichen Trakt malten die Kinder in Steinzeitmanier, während auf dem Basketballfeld Wikingerschach gespielt wurde. Besondere Geschicklichkeit erforderte das Manövrieren der Handautos zwischen den Bäumen, sowie die Gruppenaufgabe mit dem Fröbelkran. Für die Verpflegung sorgte unsere Cafeteria, Wasser und Gemüseknabbereien wurden von der Schule gestiftet. So hatten auch die Eltern und eingeladenen ehemaligen GrundschullehrerInnen genug Zeit und Muße für ausführliche Gespräche. Am Ende gab es noch eine Akrobatikvorführung und eine Verlosung. Da alle kräftig mit anpackten war auch der Abbau in kürzester Zeit ohne Stress gemeistert.

Gerd Schiebl

Mehr Bilder vom Förderstufenfest gibt es in der Galerie...

   

Aktuelle Beiträge

Verkauf von Schulmaterialen an der EvB!

Recycling-Projekt geht in die 2. Runde

Am Montag ist es so weit, die Schule geht wieder los. Am ersten Schultag geht es um die Klassenregeln, den Stundenplan oder um die Materialliste. Welche Schulsachen musst du besorgen, welche fehlen dir noch? Kein Problem, denn wir verkaufen zu sehr fairen Preisen Recycling-Material.

Wir – die 9H-Klassen – laden alle Klassen der EvB herzlich ein! In der ersten Schulwoche (Mi. + Do.) wollen wir Schulmaterialien verkaufen. Schnellhefter und Mappen, Blöcke, Stifte, Spitzer, Radiergummis, Hefte, Buntstifte, Marker und Geodreiecke oder sogar Farbkästen und Zirkel – unser Sortiment bietet alles, was man im Schulalltag so benötigt. Besonders ist, dass wir Schnellhefter in allen Farben anbieten, die an der EvB gebraucht werden. Zudem bieten wir auch neue Waren an wie z.B. Spitzer, Radiergummis, Bleistifte oder Geodreiecke.

Also: Mittwoch und Donnerstag (6./7. Sept.) im SV-Raum (D2). Jede Klasse bekommt extra Zeiten zum Einkaufen.

Zur Vorgeschichte: Die 9Hs haben vor den Ferien an der EvB eifrig „Müll“ gesammelt, sortiert und aufgearbeitet. Im Rahmen eines fächerübergreifenden Projekts haben sich beide 8H-Klassen intensiv mit dem Thema Recycling beschäftigt. Im PoWi- und Erdkunde-Unterricht wurden Themen wie Plastikmüll, Müllvermeidung, Mülltrennung und eben der Umgang mit vermeintlichem Müll thematisiert. Im Arbeitslehre-Unterricht wurde dann der praktische Teil des Projekts umgesetzt. Beide Klassen haben einen Projekt-Plan entwickelt. Demnach war es das Ziel, Schulmaterialien aller Art zu sammeln. Dazu wurde in jede Klasse der EvB ein Karton gestellt. Die gesammelten Schulmaterialien wurden recycelt. Dabei haben wir z. B. Schnellhefter geleert und gesäubert oder Etiketten entfernt und neu angebracht. Im Mathematik-Unterricht sprachen wir dann über alle Details rund um den Verkauf: Preisgestaltung oder Umsatz-Berechnungen.

Abgeschlossen wurde das Projekt vor den Ferien mit einem Besuch auf dem Wertstoffhof am Krekel. Hier konnten die Schülerinnen und Schüler einen Blick hinter die Kulissen werfen und auch Parallelen zum eigenen Projekt ausmachen: Stichwort sortieren und trennen von Müll.

Ph. Becker

Schulverkauf 01 Schulverkauf 02 Schulverkauf 03

 

 

 

Abgänger 2023

Abgaenger 2023

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Sozialpraktikum an der EvB, OP vom 17.8.2023

 OP-Sozialpraktikum-2023.jpg

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Das erste englische Theaterstück der DIK 2: An Evening at the Jackson´s House

 MG 7462

Was machen 16 Schülerinnen und Schüler aus 6 verschiedenen Ländern?
Sie haben ein kleines Theaterstück im Englischunterricht (Frau Maggio) eingeübt und dies dann an
drei Tagen in der Mediathek aufgeführt.
Frau Bittermann und Frau Wall haben dieses Projekt ihrer Klasse sehr unterstützt und begleitet.
Abschließend hat Frau Bittermann mit der Klasse noch die Einladungen geschrieben und gestaltet.
Den Erfolg feierten Frau Maggio und Frau Wall mit der Klasse in der Küche unserer Schule, indem die
Klasse Pizzen gebacken und gemeinsam verspeist hat. Der Tag wurde mit spielerischen
Wettbewerben abgerundet…..“and everybody was happy!“


DIK2 und Frau Maggio

 

Mehr Bilder vom Theater gibt es in der Galerie... 

 

 

 

Deutsches Sprachdiplom DSD I an der EvB

Hören – Lesen – Schreiben – Sprechen

Schülerinnen und Schüler des WPU-Kurses DaZ der 8. und 9. Klasse erhalten Deutsches Sprachdiplom I (DSD I).

Bereits im März 2023 stellten sich 12 Schülerinnen und Schüler der Emil-von-Behring-Schule den Prüfungen. Hierbei stellten die Schülerinnen und Schüler ihr Können in den vier Kompetenzbereichen Leseverstehen, Hörverstehen, schriftliche sowie mündliche Kommunikation unter Beweis. Bereits das fünfte Jahr in Folge wurde an der Emil-von-Behring-Schule die Prüfung zum DSD I durchgeführt.

Das DSD I ist ein weltweit anerkanntes Sprachzertifikat für Deutsch auf der Niveaustufe A2/B1.

Die Vorbereitung auf die Prüfung erfolgte vor allem im 1. Halbjahr. Dort trainierten sie ihre Lese- und Hörkompetenz und übten eigene Beiträge zu verfassen. Weiterhin lernten sie verschiedene Präsentationstechniken kennen und erarbeiteten selbstständig eine Präsentation für die mündliche Prüfung.

Erfahrungsgemäß absolvieren die meisten Schülerinnen und Schüler die Prüfung zum DSD I mit Erfolg!

 

Moritz Romang

 

Sprachpruefung 01 Sprachpruefung 02

 

 

 

 

Entlassfeier 2023

9H

9aH, Frau Fey

10aR 

10aR, Frau Althaus

 10bR

10bR, Hr. Rautenberg

 10cR

10cR, Frau Maggio

 

Mehr Bilder von der Entlassfeier gibt es in der Galerie...

 

   

Abgängerscherz am Ende des Schuljahr 2022/23

 MG 7319

Traditionell verabschiedeten sich die Klassen R10 und H9 von der Schule mit dem "Abgängerscherz".

Dabei können sich die Lehrerinnen und Lehrer der EvB jedes Jahr auf neue Streiche und Überaschungen einstellen, mit denen die Abgangsklassen den Schulalltag gehörig durcheinander bringen. 

Das Finale dieses besonderen Treibens findet auf dem Schulhof statt. Dort treten Schüler gegen Lehrer in verschiedenen Wettbewerben an und es gibt die eine oder andere Gesangs- oder Tanzdarbietung...

 

Weitere Bilder vom Abgängerscherz gibt es in der Galerie...

 

  

 

 

Schülerinnen und Schüler der Emil-von-Behring-Schule erhalten Urkunden für ehrenamtliches Engagement

Nach dreijähriger coronabedingter Pause konnte in diesem Jahr endlich wieder das Freiwillige soziale Praktikum an der Emil-von-Behring Schule stattfinden.

Herr Simon würdigte in der vergangenen Woche dieses freiwillige Engagement von 10 Schülerinnen und Schülern.

IMG 20230708 WA0061Seit nun insgesamt 18 Jahren wird in den Jahrgangsstufe 7 an der EvB in Kooperation mit der Freiwilligenagentur Marburg-Biedenkopf die Teilnahme an einem freiwilligen sozialen Praktikum angeboten. Dabei verpflichten sich Schülerinnen und Schüler, ein halbes Jahr einmal wöchentlich u.a. im Turnverein, Kindertagesstätten, in Altenheimen oder bei der Marburger Tafel. Auch werden an unsere Schule bereits bestehende Engagements, wie z.B. bei der Feuerwehr zertifiziert. Während des Praktikums werden die Jugendlichen von der Mitarbeiterin der Freiwilligenagentur Renate Gerstung sowie Sabine Karbus und Miriam Goldberg, Lehrerinnen an der EvB, betreut. Sie stehen bei Fragen und Problemen zur Verfügung und besuchen die Schülerinnen und Schüler an ihren Praktikumsorten.

Neben dem Vermerk des Einsatzes im Zeugnis, erhalten die Teilnehmer eine Urkunde, die die Schule im Namen des Landes Hessen vergibt und auf der die jeweiligen Aktivitäten beschrieben sind. Diese Urkunden wurden nun am Ende des Schuljahres im Rahmen einer Feierstunde in unserer Mediathek, zu der neben den aktiven Schülern auch die Eltern und Vertreter der Einrichtungen eingeladen waren, von Herrn Simon überreicht. Mit Hilfe einer PowerPoint-Show, auf der die Schülerinnen und Schüler an ihren Einsatzorten gezeigt wurden, konnten die Anwesenden einen Eindruck von den Tätigkeiten gewinnen. Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer stellte sich und seinen Einsatzort souverän vor. Und auch die Vertreter der beteiligten Organisationen konnten von ihren Erfahrungen berichten. Sie betonten, dass die Schülerinnen und Schüler zuverlässig gekommen seien und sie die Möglichkeit, an so einem Praktikum teilnehmen zu können, sehr sinnvoll erachten.

Wir hoffen, dass das Praktikum auch im nächsten Jahr wieder viele Anwärter finden wird!

 

Mehr Bilder von der Teilnehmerehrung gibt es in der Galerie...

 

M. Goldberg

 

 

 

Klasse 2 unterwegs…

Ausflug 2G 01..zum Gartenbesuch bei Christopher Haizmann, Schüler der 2. Klasse. Diesmal sind wir der freundlichen Einladung von Christophers Mutter Nicole Haizmann gefolgt und haben einen heiteren Ausflug unweit unserer Schule unternommen. Schon morgens um 8 Uhr standen Clara Haizmann, die Schwester von Christopher Haizmann, mit ihren ehemaligen Grundschulkameraden der EvB Lino Purtauf, Lasse Schmidt und Paul Hörbelt, alles auch ehemalige SchülerInnen von Frau Busch in unserem Klassenraum. Spontan hatten sich die vier Gymnasiasten entschlossen, beim Gartenbesuch dabei zu sein, da sie an ihren Schulen einen freien Tag hatten, was Frau Busch besonders freute.

Zunächst einmal wollten die Kinder der 2. Klasse wissen, wie es in der weiterführenden Schule so ist und welches die Lieblingfächer unserer vier Gäste sind. Diese gaben bereitwillig Antwort und konnten die Zweitklässler sicher auch ein wenig neugierig machen auf ihre eigene weitere Schullaufbahn. Das Vokabellernen in Englisch z.B. sei zu schaffen und Latein auch ganz okay. Es ging den vier Besuchern sichtlich gut an ihren Marburger Schulen.Ausflug 2G 02

Die vier Gymnasiasten haben sich dann eine kleine Theaterprobe angesehen von dem Stück „Das kleine Wir“, ein Stand-Up Theater, das die Kinder der Klasse 2 zur Zeit eifrig für das anstehende Klassenfest einüben und gaben den Kindern ihren Applaus. Auch im Unterricht haben sie den Kindern geholfen bei der Arbeit an ihrem Wiesenheft. Clara hat den Kindern noch aus dem Buch vorgelesen, das sie tatsächlich noch aus ihrer Grundschulzeit bei Frau Busch kannte, das war sehr schön für die Klasse und sie hörten noch aufmerksamer zu.

Ausflug 2G 03Anschließend ging es dann gemeinsam in die Haspelstraße, wo wir im Garten zwei wunderschöne Stunden verlebten. Die Kinder haben im Schatten der Bäume schön gefrühstückt und auch vom liebevoll vorbereiteten Imbiss von Frau Haizmann gern genommen. Frau Haizmann hat dann die Kinder im Garten nach Tieren suchen lassen, was nicht schwer war, da gelbblühendes Schöllkraut zahlreiche Bienen anlockte. Sie durften unter Blumentöpfen Ameisen entdecken, haben Gartenkräuter probiert und sogar Schnittlauch und Basilikum in einem Hochbeet eingepflanzt. Nach viel freiem Spiel und Huckepack mit den größeren SchülerInnen hat Frau Busch die mitgebrachte Gitarre herausgeholt und alle haben im Gras gesessen und das Lied „Wer, wenn nicht wir“ gesungen. So ein Glückstag!

Gabriele Busch

 

 

  

   
© M. Brauer