Förderstufenfest 2022
Stattfinden konnte es erst auf den zweiten Anlauf, unser Förderstufenfest 2022. Die Coronawelle hatte an der EvB nach den Sommerferien noch einmal heftiger zugeschlagen als erwartet, Aber wir lassen uns nicht unterkriegen und gerade noch rechtzeitig kurz vor den Herbstferien stieg unser traditionelles Förderstufenfest, bei dem die Klassen 5 und 6 jeweils eine Spielstation selbst vorbereiten – ganz nach dem Motto: jeder hilft mit, damit alle feiern können. Neben unseren Klassikern, der Schaumkussmaschine, hatten sich die Klassen wieder tolle, kreative Spielideen, vom Legoautorennen in der Turnhalle über eine kreative Bastelecke bis zum Geschicklichkeitsparcours. Für das leibliche Wohl der Kinder, Eltern und Lehrkräfte sorgte unsere Frau Huber von der Juko Marburg, die ihren Cafeteriastandort an diesem Nachmittag in den Kiosk im unteren Gebäude verlegt hatte.
Sogar frischer Apfelsaft konnte an diesem Nachmittag ausgeschenkt werden, Herr Brauer presste mit Hilfe von einigen Schüler:innen der 10.Klassen säckeweise frische Äpfel zu einem köstlichem Fruchtsaft. Gespendet wurden die Äpfel von unserem ehemaligen Rektor Klaus Schäfer.
Jedes Förderstufenfest endet mit einem besonderen Highlight, dieses mal waren die Schüler:innen fasziniert von einem Jongleur, Akrobaten und Zauberer, der unseren Basketballplatz zu einer wahren Varietee-Bühne umfunktionierte.
G. Schiebl
Mehr Bilder vom Schulfest gibt es in der Galerie...
Ehemaligentreffen - 60 Jahre EvB, ein rauschendes Fest bei schönstem Sommerwetter
Im Schuljahr 2014/15 feierte die EvB ihren 60. Geburtstag.
Vor 60 Jahren, am 10. Januar 1955 wurde die Emil-von-Behring vom damaligen Bürgermeister Georg Gassmann nach 17-monatiger Bauzeit feierlich übergeben. Das neue Gebäude löste die ehemalige Schlossbergschule neben der Pfarrkirche ab, die nicht mehr über die erforderlichen Kapazitäten verfügte.
Anfang der 70er Jahre wurde das U-Gebäude mit einer Turnhalle und weiteren Klassenräumen ergänzt, Ende der 90er Jahre erhielt die EvB einen Neubau für die Naturwissenschaften.
Diese ereignisreiche Geschichte wurde im Rahmen zweier großer Veranstaltungen gefeiert. Gegen Ende des Schuljahres 2014/15 fand ein Sommerfest statt, zu dem die ganze Schulgemeinde, Schüler, Lehrer, Mitarbeiter und Eltern eingeladen wurden. Bei zahlreichen Attraktionen und Spielen zum Mitmachen, Wurst- und Getränkeständen fand ein fröhliches Fest statt, bei dem sich auch das Wetter von seiner besten Seite zeigte.
Tags darauf trafen sich über 300 ehemalige Schülerinnen und Schüler, sowie Lehrerinnen und Lehrer auf dem Schulhof, um unter den Plantanen an alten Schulzeiten zurück zu denken und ehemalige Klassenkameraden und Kollegen wieder zu treffen. Teilweise waren die Gäste über 400 km angereist, um der Einladung zu folgen. Absolventen der ersten Abschlussklassen der EvB erzählten, wie es früher an der EvB gewesen war ...
Auch diese Veranstaltung fand bei bestem Sommerwetter statt.
Oberbürgermeister Egon Vaupel und Stadträtin Dr. Kerstin Weinbach würdigten in ihren Grußworten die Bedeutung der EvB für die Stadt Marburg und der Förderverein der EvB überreichte anlässlich des Jubiläums ein großformatiges Fotokunstwerk des Marburger Künstlers Werner Eismann, das inzwischen das Foyer der EvB ziert.
Zum Abschluss des Festes gab es noch einen Live-Auftritt der Kultband „Softeis“ in der Unplugged-Besetzung.
M. Brauer
Mehr Bilder vom Fest in der Galerie...
Das 60er Jahre-Sommerfest an der Emil-von-Behring-Schule – ganz schön heiß
Eigentlich hätte es an diesem Freitagnachmittag, dem 17. Juli, hitzefrei geben müssen an der Emil-von-Behring-Schule. Aber die Schule hatte sich auf ein vergnügliches Sommerfest unter dem Motto „Die 60er Jahre“ vorbereitet. Bei Spiel und Spaß unter den herrlichen Platanen auf dem Schulhof waren die 33 Grad im Schatten schnell vergessen.
Bis auf die Abschlussschüler hatten sich alle Klassen von der ersten bis zur achten an dem Fest mit einer eigenen Aktion oder einem eigenen Stand beteiligt. Dabei wurden die 60er Jahre wieder fühl-schmeck – und greifbar. Einige Klassen hatten tief in den Rezeptbüchern der Großeltern gewühlt, kredenzt wurden der berühmt-berüchtigte Käseigel, Früchtespieße, Kalter Hund, Pfirsichbowle und glitschig-grüner Wackelpudding. Wer dann noch Ausdauer hatte, verkleidete sich am Stand einer 6. Klasse im Stile der 60er Jahre, Foto inbegriffen.
Wer etwas zu den Stars der Zeit wissen wollte, studierte die Infotafeln zu Elvis, den Beatles und Co, wer etwas wusste, beteiligte sich an gleich zwei Quizspielen zu den 60ern. Nach so viel Theorie taten die Partyspiele à la Seilhüpfen, Schaumkussmaschine, Seifenblasen machen richtig gut, um die müden Knochen wieder in Bewegung zu bringen. Wem dann doch alles zu anstrengend war bei der nachmittäglichen Hitze saß einfach gemütlich unter den Platanen und genoss Kaffee, Kuchen, Würstchen und viel Wasser aus unserer Cafeteria. So hielten es auch die zahlreich erschienen Eltern gut bis etwa 16:30 Uhr auf dem sommerlichen Schulhof aus.
Musikalisch wurde die Veranstaltung von der Betreuungsband „Roys Goys“, der Schulband und der Bläserklasse 5 eingeläutet und eigeheizt. Der Abbau war schnell erledigt, denn Tische und Bänke konnten für das Jubiläumsfest 60 Jahre EvB am nächsten Tag stehen bleiben, das gleichzeitig als großes Ehemaligentreffen genutzt wurde.
G. Schiebl
Kaiserwetter für die Kleinen in der Sekundarstufe – Förderstufenfest bei schönstem Sonnenschein
Einmal im Jahr feiert die Förderstufe mit allen Fünft- und Sechstklässlern ein vergnügliches Fest auf unserem Schulhof. Am 2. Oktober passte alles: Das Wetter war grandios, die Stimmung war blendend und als besondere Attraktion konnte das Roller-Kids-Mobil ausgiebig genutzt werden.
Die Aktionen am Förderstufenfest werden von den Klassen selbst organisiert. Jeder trägt ein kleines Teilchen dazu bei, dass aus dem Nachmittag Anfang Oktober eine runde Sache wird. Jeder Schüler muss für eine gewisse Zeit den klasseneigenen Stand betreuen, jeder durfte aber auch den abwechslungsreichen Spiel- und Aktionsparcours durchlaufen. Als Gäste waren zusätzlich noch Eltern und Geschwister, sowie die ehemaligen Klassenlehrer der „Fünfer“ eingeladen.
Nach drei steinzeitlichen Liedern, dargeboten von den beiden Chorklassen, ging es dann auch rund auf dem Schulhof. Die fünften Klassen hatten vor allem sportliche Aktivitäten vorbereitet, Schaumkussfangen, geschickter Ballwurf und Balance auf der Slackline waren an ihren Stationen gefragt. Zwei der sechsten Klassen versetzten die Teilnehmer zurück in die Steinzeit. Ging es beim Steinzeitquizz eher um Wissen, war bei der Jagd auf ein Luftballonmammut und beim Herstellen von steinzeitlichem Werkzeug eine ruhige Hand und ein gutes Auge gefragt.
Nahezu unterbrochen war aber der Roller-Parcours von wilden Flitzern belagert. Souverän wurde die Station von der Gesundheits- und Bewegungsklasse 6aF betreut. Hier hatten an diesem Nachmittag wirklich alle ihren Spaß. Das Roller-Kids-Mobil mit über dreißig Rollern und vielfältigem Zubehör hatte sich die EvB für eine Woche ausleihen können. Viele Klassen kamen so in den Genuss dieser motivierenden Sportgeräte.
Bei Bratwurst und leckerem Kuchen aus Herr Arnolds Cafeteria kamen an diesem Nachmittag auch wieder viele Große, also die Erwachsenen ins Gespräch. Während sich die Kleinen vergnügten, konnte man viele gute Begegnungen zwischen Lehrern und Eltern beobachten, ganz ungezwungen und trotzdem für alle Seiten sehr hilfreich.
Gerd Schiebl
Weitere Bilder vom Förderstufenfest gibt es in der Galerie...
Von uns – für uns- Das Förderstufenfest 2012
Am Nachmittag des 2.Oktober war Leben auf unserem Schulhof. Die Förderstufe feierte. Kurz nach Unterrichtsende wirbelten die Fünft- und Sechstklässler unter den herbstlichen Platanenbäumen des oberen Schulhofs umher. Bänke, Tische, Mitmachstände, Parcours die Slackline und, und ,und mussten bis 14 Uhr aufgebaut werden.
Tolle Stimmung herrschte von der ersten bis zur letzten Minute. Eröffnet wurde das Fest von der Bläserklasse und der Chorklasse, die sich jeweils auf den Sitzterrassen neben der Cafeteria aufgebaut hatten. Einige Schülerinnen und Schüler scharrten aber schon mit den Hufen, sie wollten unbedingt den Aktionsparcours mit allen neun Stationen als erstes beginnen. Da war auch wirklich für jeden etwas dabei. In der Turnhalle war Karaoke-Dancing aufgebaut, daneben huschten Kinder durch die Geisterbahn. Auf dem Schulhof flogen Schaumküsse, Luftballons zerplatzten unter den Spitzen von Dartpfeilen, Schüler und Lehrer balancierten über die Slackline. Neben dem Naturwissenschaftlichen Trakt malten die Kinder in Steinzeitmanier, während auf dem Basketballfeld Wikingerschach gespielt wurde. Besondere Geschicklichkeit erforderte das Manövrieren der Handautos zwischen den Bäumen, sowie die Gruppenaufgabe mit dem Fröbelkran. Für die Verpflegung sorgte unsere Cafeteria, Wasser und Gemüseknabbereien wurden von der Schule gestiftet. So hatten auch die Eltern und eingeladenen ehemaligen GrundschullehrerInnen genug Zeit und Muße für ausführliche Gespräche. Am Ende gab es noch eine Akrobatikvorführung und eine Verlosung. Da alle kräftig mit anpackten war auch der Abbau in kürzester Zeit ohne Stress gemeistert.
Gerd Schiebl