evb-banner

   

Ausstellung von Schülerarbeiten in der Mediathek der Emil-von-Behring-Schule eröffnet.

IMG 5056Am 14.1. fand die Eröffnung der “6. Galerie in der Schule” von Schülerarbeiten an der Emil-von-Behring-Schule statt. In den Räumlichkeiten der Mediathek (ehemaliger Turnergarten) werden Arbeiten zum Thema “Welch wundersame Welten(t)räume” gezeigt. Die Arbeiten der Schülerinnen und Schüler befassen sich auf künstlerische Weise in verschiedensten Techniken damit, wie man in neue Welten aufbrechen kann.

Eine Kunstausstellung findet an der Emil-von-Behring-Schule regelmäßig einmal im Jahr statt, wechselweise werden Arbeiten regionaler Künstler und Arbeiten von Schülerinnen und Schülern ausgestellt. Das Spektrum der teilnehmenden Jahrgänge erstreckt sich von der Grundschule bis Klasse 10, die alle auf ihre eigene Weise zum Gelingen des Gesamtkonzepts beitragen. Die Ausstellung ist noch bis zur Finissage am 17. Februar im Rahmen des “Tages der Offenen Tür” in der Mediathek der Emil-von-Behring-Schule zu sehen.

Verantwortlich für die Production der Werke im letzten Jahr und die Auswahl der Schülerarbeiten zeichnen sich die Fachbereichsleiterin für Kunst Petra Cardillo und die Kunstlehrerin Gerlinde Mitschke.

Zu Beginn begrüßte Konrektor Michael Brauer das Publikum freute sich, dass die Vernissage seit den zwei Jahre andauernden Corona-Beschränkungen wieder in gewohntem Rahmen stattfinden konnte. Die Ausstellung dient dazu, Schülerinnen und Schüler für Kunst und Kultur zu begeistern und bietet ihnen einen Rahmen für die Präsentation eigener kreativer Arbeiten.

Nach einem musikalischen Beitrag von Schülerinnen, Schülern der Klasse 5aF und Lehrern hielten zwei an der Ausstellung inhaltlich beteiligte Lehrer, Vanessa Wagener und Alexander Baumeister, die Laudatio zum Thema der Ausstellung. Sie betonten in einer zugleich mitreißenden als auch einfühlsamen Ansprache, dass es durch Kunst möglich wird, sich an wirklich jeden Ort zu begeben: Mit diesen künstlerischen Reisen aus plastischen Objekten, Zeichnungen, Malerei, Collagen und digitaler Gestaltung kann man sich mitnehmen lassen und mit staunenden Augen Gefühle und Inspiration verspüren. Insgesamt wurden mehr als 160 Were aus einer großen Vielzahl von Träumen und Visionen ausgewählt, von denen sich die Besucher der Ausstellung beim Betrachten in andere Welten entführen lassen können.   

Ein musikalisches Highlight folgte, als die Schülerinnen Leslie und Alina in Begleitung von Silas Schlösser am Klavier zwei Lieder im Duett vortrugen und so auch das musikalische Potential von Schülerinnen und Schülern an der Emil-von-Behring-Schule unter Beweis stellten. Abgerundet wurde die Vernissage durch die Danksagung des Schulleiters an alle Beteiligten.   

Im Rahmen der Ausstellung finden noch folgende Aufführungen statt:

2023 Konzert Trulleberg flyer   2023 Von ewiger Liebe Flyer

 

Die Beteiligten haben bereits bei der Vernissage einen kleinen Einblick in ihr Repertoire gegeben. Die Veranstaltungen sind kostenlos und interessierte Besucher gerne gesehen.

Gerlinde Mitschke

Mehr Bilder von der Vernissage gibt es in der Galerie...

 

 

IMG 1616Am Samstag, den 22.1., wurde in der Mediathek der Emil-von-Behring-Schule zum 5. Mal die “Galerie in der Schule” eröffnet. Augrund der anhaltenden Corona-Lage fand die Vernissage nur im kleinen Kreis statt. 41 von 120 großformatigen Fotos der 2019 erstmalig eröffneten Ausstellung von Thomas Gebauer, die Menschen und ihre Definition von Glück thematisiert, können zur Zeit im besonderen Ambiente des ehemaligen Turnergartens, jetzt Mediathek der Emil-von-Behring-Schule, betrachtet und erlebt werden.

In diesem Jahr war es hier wieder ein regionaler Künstler, der für den Austausch von Kunst- und Kulturszene mit der Schule sorgte, ein Anliegen, das im Rahmen der “Galerie in der Schule” unterstützt und gefördert werden soll, wie Konrektor Michael Brauer in seiner Eröffnungsrede betonte. Im Wechsel mit Künstlern stellen auch Schülerinnen und Schüler ihre Arbeiten aus dem Kunstunterricht im Rahmen dieser Ausstellungsreihe vor, was im nächsten Jahr wieder der Fall sein wird.

Die Arbeiten von Thomas Gebauer wurden 2017 von dem Verein “Vielfalt Marburg e. V.” in Auftrag gegeben mit der Idee, dass das Thema “Glück” für jeden Menschen, unabhängig von Herkunft, Geschlecht und Religion, von zentraler Bedeutung ist. Und so zeigt die Ausstellung “eine Menschheitsfamilie mit denselben Wünschen und Träumen”, wie Laudatorin Nadine Bernshausen erläuterte. Der Künstler selbst betonte, dass es ihm daran gelegen ist, die Vielfalt der Menschen darzustellen und Wege aufzuzeigen, wie jede(r) an der Gesellschaft beteiligt werden kann.

Die Antworten zur Frage, was Glück bedeutet, die auf den großformatig gedruckten Porträts der verschiedenen Menschen zu lesen sind, machen deutlich, dass das Streben nach Glück eine grundlegende Zielsetzung aller Menschen ist und die Vorstellungen davon sehr oft dieselben sind. Auch wenn das Glück veränderbar und flüchtig ist, eint die Fragestellung nach dem Erreichen dieses Zustands die Menschheitsfamilie. Sein persönliches Glück, so betont es der Künstler, sei es, diese Botschaft mit seiner Ausstellung zu vermitteln.

Und so war die Vernissage von “MenschenVielfaltZukunft” ein gelungener Auftakt für eine weitere Auseinandersetzung von Schülerinnen und Schülern mit diesem Thema, was Thomas Gebauer auch gerne mit Workshops an Schulen unterstützt. Auf musikalische Weise untermalt wurde die Veranstaltung durch die Musik der Gruppe Pola Osam, die verschiedene internationale und insbesondere osteuropäische Stücke mit ihrem Ensemble aus Cellos, Klarinette, Geige und Zieharmonika darboten. Ein Videomitschnitt der Vernissage ist auf der Homepage der Schule zu sehen: www.evb-schule.de

Gerlinde Mitschke

Mehr Bilder von der Vernissage gibt es in der Galerie...

Video der Vernissage...

Galerie 5 Thomas Gebauer

 

 

 

 

 

Eroeffnung vierte GalerieAuch in Zeiten von Corona ruht der Kunstbetrieb an der EvB nicht.

Statt der üblichen Vernissage laden wir euch, liebe Schülerinnen und Schüler und Sie, liebe Eltern, Großeltern, Freunde und die interessierte Öffentlichkeit herzlich ein, das folgende Eröffnungsvideo anzusehen. 

Alle Schülerarbeiten wurden digitalisiert und können in der Galerie der Homepage angesehen werden:

Link zu den Bildern der Ausstellung (klick...)

 

IMG 8225

 

  

Um das Eröffnungsvideo anzusehen, auf das Foto klicken... 

Am 15.1. fand die Eröffnung einer Ausstellung von Schülerarbeiten an der Emil-von-Behring-Schule statt.

 

Eine Kunstausstellung findet an der Emil-von-Behring-Schule regelmäßig einmal im Jahr statt, wechselweise werden Arbeiten regionaler Künstler und Arbeiten von Schülerinnen und Schülern ausgestellt.In den Räumlichkeiten der Mediathek (ehemaliger Turnergarten) werden zur Zeit im Rahmen der 4. „Galerie in der Schule” Arbeiten zum Thema “Die Schattenseiten des Lichts” gezeigt.

Auch am Ende des “Corona-Jahres” 2020, in dem viel Unterricht im Homeoffice stattfand, kam eine bemerkenswerte Ausstellung zustande.

Die Arbeiten der Schülerinnen und Schüler befassen sich auf künstlerische Weise in verschiedensten Techniken mit dem Thema Licht und Schatten, teils wortwörtlich, teils im übertragenen Sinne.

Das Spektrum der teilnehmenden Jahrgänge erstreckt sich von Klasse 4 bis Klasse 10, die alle auf ihre eigene Weise zum Gelingen des Gesamtkonzepts beitrugen.

Die Ausstellung setzt sich aus plastischen Objekten, Zeichnungen, Malerei, Collagen, Scherenschnitten und auch digitaler Gestaltung zusammen. Dabei wurde offensichtlich, wie unterschiedlich das Thema je nach Jahrgang und Technik künstlerisch erarbeitet werden kann und wieviel kreatives Potential von Schülerinnen und Schülern sogar in - oder gerade in - schwierigen “Corona-Zeiten” frei gesetzt werden kann.

IMG 8128Da nicht wie bei den vorherigen Ausstellungen geschehen, eine große Vernissage mit musikalischem Rahmenprogramm, Reden und Publikum stattfinden konnte, wurde eine Eröffnung sowie eine kurze Führung    im kleinen Kreis mit Schulleitung und teilnehmenden Lehrern aus dem Bereich Kunst gefilmt.

Im Video werden ausgewählte Arbeiten exemplarisch vorgestellt und auf das gesamte Spektrum der Gesamtausstellung verwiesen.

Das Video ist auf der Website der EvB (www.evb-schule.de) abrufbar. Ebenso zeigt diese virtuelle Galerie einen Rundgang mit allen einzelnen Schülerarbeiten.

Gerlinde Mitschke

 

 

 

Plakat Augen Auf

Am Samstag, den 18.1., wurde um 11 Uhr in der Mediathek der Emil-v.-Behring-Schule eine Ausstellung zweier Marburger Künstlerinnen eröffnet. In den Räumlichkeiten des ehemaligen Turnergartens stellen für den Zeitraum von vier Wochen Elisabeth Sabo und Waltraud Mechsner-Spangenberg von der Künstlervereinigung „Galerie in der Haspelstraße“ Skulpturen und Gemälde aus. Im Rahmen der sehr gut besuchten Eröffnung konnte eingangs die außerordentliche Raumwirkung des alten Gebäudes bestaunt werden. Zusammen mit Licht und Kunstwerken wird hier eine stimmungsvolle Atmosphäre geschaffen, die sich für die Ausstellung von Kunst besonders eignet. Zur Begrüßung spielte die Bläserklasse aus den Klassen 5, 6 und 7 drei Stücke ihres neuen Programms unter der Leitung von Herwig Schmücker. Auch der Schulchor unter der Leitung von Gerd Schiebl trug zwei neu einstudierte Kanones zum musikalischen Rahmenprogramm bei. Konrektor Michael Brauer erklärte den Gästen das Konzept der „Galerie in der Schule“, die zum dritten Mal in der EvB stattfindet. Zu jedem Jahresanfang wird eine Ausstellung eröffnet, die im Wechsel die Arbeiten regionaler Künstler und Schülerarbeiten zeigt. So entsteht eine Auseinandersetzung und Kooperation der Schüler (und Lehrer) mit der lokalen Kunstszene, was mit dem Anspruch der Schule einhergeht, gerade den musisch-ästhetischen Bereich besonders zu fördern.

In seiner Laudatio zur Ausstellung hob Dieter Schneider, der auch Mitglied der Künstlervereinigung ist, hervor, dass man durch den Titel der Ausstellung „Augen auf“ und durch die dazugehörigen ausgestellten Werke Hinweise und Anregungen erhalten soll, mehr wahrzunehmen, auch Besonderheiten, Details, Farben und Formen. Er erklärte, dass Waltraud Mechsner-Spangenberg auf ihren Städtereisen die Besonderheiten der Orte ergründen und in ihren Architekturgemälden und –collagen betonen möchte. Elisabeth Sabo legt den Hauptaspekt ihrer plastischen Arbeiten aus verschiedensten Materialien auf den Umgang des Menschen mit der Umwelt: die Themen Plastik, Baumsterben, Facebook, Krieg und Frieden spiegeln sich in ihren Arbeiten wieder.

Ein besonderes Highlight lieferte noch der Auftritt des Trios „String-Tango“ mit der Tanzeinlage des professionellen Tanzpaares Tobias Stoyanov und Maren Detleffsen von der Tanzschule Seidel. Die Kooperation mit der Tanzschule ist auch im Angebot der Emil-v.-Behring-Schule fest verankert, es findet seit drei Jahren Tanzunterricht in Klasse 10 über das gesamte Schuljahr hin statt, was von den Schülerinnen und Schülern sehr gut angenommen wird.Bevor die Besucher im Anschluss noch bei Sekt und Häppchen die Gelegenheit hatten, die Kunstwerke in Ruhe aus der Nähe zu betrachten und mit den Künstlerinnen ins Gespräch zu kommen, bedankte sich Schulleiter Klaus Schäfer noch bei allen Beteiligten. Kunstinteressierte können die Ausstellung noch bis zum 14. Februar besuchen, wo im Rahmen des Tages der Offenen Tür an der EvB die Finissage stattfindet. Im nächsten Jahr wird es wieder eine Ausstellung von Schülerarbeiten geben, die im Kunstunterricht erstellt werden und auf die man gespannt sein kann.

 

 

Text: Gerlinde Mitschke

Fotos: Petra Cardillo, Lukas Brauer

Mehr Bilder von der Verinissage gibt es in der Galerie...

 

 

IMG 4717

Zum Abschluss der diesjährigen Galerie traten die beiden Kasseler Musikkabarettisten Florian Brauer und Urban Beyer in der Emil-von-Behring-Schule auf. Sie begeisterten ihr Publikum mit einer musikalischen Reise rund um den Globus. Was einem Musiker dabei alles passieren kann, wurde mit vielen musikalischen Späßen auf hohem Niveau dargestellt.

Dabei brillierten beide auf zahlreichen Instrumenten. Sowohl im Gesang und auf dem Klavier, als auch auf Trompete, Saxophon und Klarinette konnten sie beeindrucken. Selbst eine Nasenpfeife und eine umgebaute Melodika wurden zur Demonstration ihrer Reiseerlebnisse zum Einsatz gebracht. 

Das Puplikum ließ sich begeistern und erklatschte sich mehrere Zugaben. Ein gelungener Abend und würdiger Abschluss der 2. "Galerie in der Schule", die in diesem Jahr Schülerarbeiten zum Thema "Can you see me" zeigt.

 

M. Brauer

 

Mehr Bilder von der Musikalischen Weltreise gibt es in der Galerie...

 

 

PlakatDie zweite "Galerie in der Schule" der Emil-von-Behring-Schule zeigt Arbeiten der Schülerinnen und Schüler der 1. bis 10. Klasse. Der Fachbereich Kunst der Emil-von-Behring-Schule freute sich über ein volles Haus bei der Vernissage der Ausstellung, die unter dem Titel "Can you see me?" stand.

Eröffnet wurde das Programm durch die Betreuungsband der Grundschule unter der Leitung von Werner Eisman. In seinem anschließenden Grußwort lobte Schulamtsdirektor Thilo Traub die gelungenen Schülerarbeiten und freute sich darüber, dass so viele Besucher der Einladung zur Vernissage an einem Samstagvormittag gefolgt sind. 

Die Laudatio hielten die Marburger Künstlerin Elisabeth Sabo und die Marburger Architektin Waltraud Mechsner-Spangenberg gemeinsam. Sie freuten sich besonders über die gelungene Präsentation der Schülerarbeiten im tollen Ambiente des großen Saals des Turnergarten und erklärten das Konzept der "Galerie in der Schule" in der Marburger Künstler und Schülerarbeiten im jährlichen Wechsel zu sehen sind. 

Bevor die Ausstellung eröffnet wurde und die Besucher sich die Bilder und Skulpturen bei Sekt, Saft und Kuchen ansehen konnten, sang der Chor der Förderstufe das bekannte italienische Lied "Bella ciao", das im Rahmen eines Projektes mit der Uni Marburg "Europa macht Schule" einstudiert worden war. 

Schulleiter Klaus Schäfer gratulierte dem Fachbereich Kunst zu der gelungenen Veranstaltung und bedankte sich bei allen Aktiven, die zum Gelingen des Vormittags beigetragen hatten.

Die Ausstellung ist noch zu sehen bis zum 10.2.2019. An diesem Sonntag findet um 17.00 Uhr eine Kabarett-Matinee mit zwei Kasseler Musikern "Kasseler Herrenkonfekt auf Reisen" statt. Der Eintritt ist frei, die  Schulgemeinde und Gäste sind herzlich zu dieser Finissage eingeladen. 

 M. Brauer

  

Die Bilder von der Vernissage gibt es in der Galerie der Homepage...

 

 

 

Plakat StilgebauerDie Bilder von der Ausstellung gibt es in der Galerie...

 

 

 

   

Aktuelle Beiträge

Verkauf von Schulmaterialen an der EvB!

Recycling-Projekt geht in die 2. Runde

Am Montag ist es so weit, die Schule geht wieder los. Am ersten Schultag geht es um die Klassenregeln, den Stundenplan oder um die Materialliste. Welche Schulsachen musst du besorgen, welche fehlen dir noch? Kein Problem, denn wir verkaufen zu sehr fairen Preisen Recycling-Material.

Wir – die 9H-Klassen – laden alle Klassen der EvB herzlich ein! In der ersten Schulwoche (Mi. + Do.) wollen wir Schulmaterialien verkaufen. Schnellhefter und Mappen, Blöcke, Stifte, Spitzer, Radiergummis, Hefte, Buntstifte, Marker und Geodreiecke oder sogar Farbkästen und Zirkel – unser Sortiment bietet alles, was man im Schulalltag so benötigt. Besonders ist, dass wir Schnellhefter in allen Farben anbieten, die an der EvB gebraucht werden. Zudem bieten wir auch neue Waren an wie z.B. Spitzer, Radiergummis, Bleistifte oder Geodreiecke.

Also: Mittwoch und Donnerstag (6./7. Sept.) im SV-Raum (D2). Jede Klasse bekommt extra Zeiten zum Einkaufen.

Zur Vorgeschichte: Die 9Hs haben vor den Ferien an der EvB eifrig „Müll“ gesammelt, sortiert und aufgearbeitet. Im Rahmen eines fächerübergreifenden Projekts haben sich beide 8H-Klassen intensiv mit dem Thema Recycling beschäftigt. Im PoWi- und Erdkunde-Unterricht wurden Themen wie Plastikmüll, Müllvermeidung, Mülltrennung und eben der Umgang mit vermeintlichem Müll thematisiert. Im Arbeitslehre-Unterricht wurde dann der praktische Teil des Projekts umgesetzt. Beide Klassen haben einen Projekt-Plan entwickelt. Demnach war es das Ziel, Schulmaterialien aller Art zu sammeln. Dazu wurde in jede Klasse der EvB ein Karton gestellt. Die gesammelten Schulmaterialien wurden recycelt. Dabei haben wir z. B. Schnellhefter geleert und gesäubert oder Etiketten entfernt und neu angebracht. Im Mathematik-Unterricht sprachen wir dann über alle Details rund um den Verkauf: Preisgestaltung oder Umsatz-Berechnungen.

Abgeschlossen wurde das Projekt vor den Ferien mit einem Besuch auf dem Wertstoffhof am Krekel. Hier konnten die Schülerinnen und Schüler einen Blick hinter die Kulissen werfen und auch Parallelen zum eigenen Projekt ausmachen: Stichwort sortieren und trennen von Müll.

Ph. Becker

Schulverkauf 01 Schulverkauf 02 Schulverkauf 03

 

 

 

Abgänger 2023

Abgaenger 2023

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Sozialpraktikum an der EvB, OP vom 17.8.2023

 OP-Sozialpraktikum-2023.jpg

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Das erste englische Theaterstück der DIK 2: An Evening at the Jackson´s House

 MG 7462

Was machen 16 Schülerinnen und Schüler aus 6 verschiedenen Ländern?
Sie haben ein kleines Theaterstück im Englischunterricht (Frau Maggio) eingeübt und dies dann an
drei Tagen in der Mediathek aufgeführt.
Frau Bittermann und Frau Wall haben dieses Projekt ihrer Klasse sehr unterstützt und begleitet.
Abschließend hat Frau Bittermann mit der Klasse noch die Einladungen geschrieben und gestaltet.
Den Erfolg feierten Frau Maggio und Frau Wall mit der Klasse in der Küche unserer Schule, indem die
Klasse Pizzen gebacken und gemeinsam verspeist hat. Der Tag wurde mit spielerischen
Wettbewerben abgerundet…..“and everybody was happy!“


DIK2 und Frau Maggio

 

Mehr Bilder vom Theater gibt es in der Galerie... 

 

 

 

Deutsches Sprachdiplom DSD I an der EvB

Hören – Lesen – Schreiben – Sprechen

Schülerinnen und Schüler des WPU-Kurses DaZ der 8. und 9. Klasse erhalten Deutsches Sprachdiplom I (DSD I).

Bereits im März 2023 stellten sich 12 Schülerinnen und Schüler der Emil-von-Behring-Schule den Prüfungen. Hierbei stellten die Schülerinnen und Schüler ihr Können in den vier Kompetenzbereichen Leseverstehen, Hörverstehen, schriftliche sowie mündliche Kommunikation unter Beweis. Bereits das fünfte Jahr in Folge wurde an der Emil-von-Behring-Schule die Prüfung zum DSD I durchgeführt.

Das DSD I ist ein weltweit anerkanntes Sprachzertifikat für Deutsch auf der Niveaustufe A2/B1.

Die Vorbereitung auf die Prüfung erfolgte vor allem im 1. Halbjahr. Dort trainierten sie ihre Lese- und Hörkompetenz und übten eigene Beiträge zu verfassen. Weiterhin lernten sie verschiedene Präsentationstechniken kennen und erarbeiteten selbstständig eine Präsentation für die mündliche Prüfung.

Erfahrungsgemäß absolvieren die meisten Schülerinnen und Schüler die Prüfung zum DSD I mit Erfolg!

 

Moritz Romang

 

Sprachpruefung 01 Sprachpruefung 02

 

 

 

 

Entlassfeier 2023

9H

9aH, Frau Fey

10aR 

10aR, Frau Althaus

 10bR

10bR, Hr. Rautenberg

 10cR

10cR, Frau Maggio

 

Mehr Bilder von der Entlassfeier gibt es in der Galerie...

 

   

Abgängerscherz am Ende des Schuljahr 2022/23

 MG 7319

Traditionell verabschiedeten sich die Klassen R10 und H9 von der Schule mit dem "Abgängerscherz".

Dabei können sich die Lehrerinnen und Lehrer der EvB jedes Jahr auf neue Streiche und Überaschungen einstellen, mit denen die Abgangsklassen den Schulalltag gehörig durcheinander bringen. 

Das Finale dieses besonderen Treibens findet auf dem Schulhof statt. Dort treten Schüler gegen Lehrer in verschiedenen Wettbewerben an und es gibt die eine oder andere Gesangs- oder Tanzdarbietung...

 

Weitere Bilder vom Abgängerscherz gibt es in der Galerie...

 

  

 

 

Schülerinnen und Schüler der Emil-von-Behring-Schule erhalten Urkunden für ehrenamtliches Engagement

Nach dreijähriger coronabedingter Pause konnte in diesem Jahr endlich wieder das Freiwillige soziale Praktikum an der Emil-von-Behring Schule stattfinden.

Herr Simon würdigte in der vergangenen Woche dieses freiwillige Engagement von 10 Schülerinnen und Schülern.

IMG 20230708 WA0061Seit nun insgesamt 18 Jahren wird in den Jahrgangsstufe 7 an der EvB in Kooperation mit der Freiwilligenagentur Marburg-Biedenkopf die Teilnahme an einem freiwilligen sozialen Praktikum angeboten. Dabei verpflichten sich Schülerinnen und Schüler, ein halbes Jahr einmal wöchentlich u.a. im Turnverein, Kindertagesstätten, in Altenheimen oder bei der Marburger Tafel. Auch werden an unsere Schule bereits bestehende Engagements, wie z.B. bei der Feuerwehr zertifiziert. Während des Praktikums werden die Jugendlichen von der Mitarbeiterin der Freiwilligenagentur Renate Gerstung sowie Sabine Karbus und Miriam Goldberg, Lehrerinnen an der EvB, betreut. Sie stehen bei Fragen und Problemen zur Verfügung und besuchen die Schülerinnen und Schüler an ihren Praktikumsorten.

Neben dem Vermerk des Einsatzes im Zeugnis, erhalten die Teilnehmer eine Urkunde, die die Schule im Namen des Landes Hessen vergibt und auf der die jeweiligen Aktivitäten beschrieben sind. Diese Urkunden wurden nun am Ende des Schuljahres im Rahmen einer Feierstunde in unserer Mediathek, zu der neben den aktiven Schülern auch die Eltern und Vertreter der Einrichtungen eingeladen waren, von Herrn Simon überreicht. Mit Hilfe einer PowerPoint-Show, auf der die Schülerinnen und Schüler an ihren Einsatzorten gezeigt wurden, konnten die Anwesenden einen Eindruck von den Tätigkeiten gewinnen. Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer stellte sich und seinen Einsatzort souverän vor. Und auch die Vertreter der beteiligten Organisationen konnten von ihren Erfahrungen berichten. Sie betonten, dass die Schülerinnen und Schüler zuverlässig gekommen seien und sie die Möglichkeit, an so einem Praktikum teilnehmen zu können, sehr sinnvoll erachten.

Wir hoffen, dass das Praktikum auch im nächsten Jahr wieder viele Anwärter finden wird!

 

Mehr Bilder von der Teilnehmerehrung gibt es in der Galerie...

 

M. Goldberg

 

 

 

Klasse 2 unterwegs…

Ausflug 2G 01..zum Gartenbesuch bei Christopher Haizmann, Schüler der 2. Klasse. Diesmal sind wir der freundlichen Einladung von Christophers Mutter Nicole Haizmann gefolgt und haben einen heiteren Ausflug unweit unserer Schule unternommen. Schon morgens um 8 Uhr standen Clara Haizmann, die Schwester von Christopher Haizmann, mit ihren ehemaligen Grundschulkameraden der EvB Lino Purtauf, Lasse Schmidt und Paul Hörbelt, alles auch ehemalige SchülerInnen von Frau Busch in unserem Klassenraum. Spontan hatten sich die vier Gymnasiasten entschlossen, beim Gartenbesuch dabei zu sein, da sie an ihren Schulen einen freien Tag hatten, was Frau Busch besonders freute.

Zunächst einmal wollten die Kinder der 2. Klasse wissen, wie es in der weiterführenden Schule so ist und welches die Lieblingfächer unserer vier Gäste sind. Diese gaben bereitwillig Antwort und konnten die Zweitklässler sicher auch ein wenig neugierig machen auf ihre eigene weitere Schullaufbahn. Das Vokabellernen in Englisch z.B. sei zu schaffen und Latein auch ganz okay. Es ging den vier Besuchern sichtlich gut an ihren Marburger Schulen.Ausflug 2G 02

Die vier Gymnasiasten haben sich dann eine kleine Theaterprobe angesehen von dem Stück „Das kleine Wir“, ein Stand-Up Theater, das die Kinder der Klasse 2 zur Zeit eifrig für das anstehende Klassenfest einüben und gaben den Kindern ihren Applaus. Auch im Unterricht haben sie den Kindern geholfen bei der Arbeit an ihrem Wiesenheft. Clara hat den Kindern noch aus dem Buch vorgelesen, das sie tatsächlich noch aus ihrer Grundschulzeit bei Frau Busch kannte, das war sehr schön für die Klasse und sie hörten noch aufmerksamer zu.

Ausflug 2G 03Anschließend ging es dann gemeinsam in die Haspelstraße, wo wir im Garten zwei wunderschöne Stunden verlebten. Die Kinder haben im Schatten der Bäume schön gefrühstückt und auch vom liebevoll vorbereiteten Imbiss von Frau Haizmann gern genommen. Frau Haizmann hat dann die Kinder im Garten nach Tieren suchen lassen, was nicht schwer war, da gelbblühendes Schöllkraut zahlreiche Bienen anlockte. Sie durften unter Blumentöpfen Ameisen entdecken, haben Gartenkräuter probiert und sogar Schnittlauch und Basilikum in einem Hochbeet eingepflanzt. Nach viel freiem Spiel und Huckepack mit den größeren SchülerInnen hat Frau Busch die mitgebrachte Gitarre herausgeholt und alle haben im Gras gesessen und das Lied „Wer, wenn nicht wir“ gesungen. So ein Glückstag!

Gabriele Busch

 

 

  

   
© M. Brauer