EvB Musical 2015 - Cyberworld
Was passiert, wenn die Figuren eines Computerspiels plötzlich real werden, wenn sich virtuelle und tatsächliche Welten vermischen?
Diese Erfahrung macht der 16. Jährige Jonas. Mitten in der Nacht wird er von den Protagonisten seines neuen Spiels heimgesucht, die ihn von der Tatsache in Kenntnis setzen, dass er durch seine Spielerei beide Welten miteinander vermischt hat. Nur durch die Eingabe eines bestimmten Codes kann er den Ursprungszustand wieder herstellen. Doch natürlich gibt es auch in der futuristischen Welt Wesen, die dies zu verhindern suchen...
Wie in jedem Jahr, so wurde auch 2015 ein Gemeinschaftsprojekt der 10. Abschlussklassen des Realschulzweiges der Emil von Behring Schule auf die Beine gestellt. Gemeinsam mit ihren Lehrern (Petra Cardillo, Michael Gerhard, Susanne Fey und Herwig Schmücker) konnten sich die Schüler zu Beginn des Jahres in Tanz-, Theater-, Kunst- oder Musikkurse einwählen. In den jeweiligen Gruppen wurde dann der Plot des Stückes umgesetzt. So gab es futuristische Schwarzlichttänze, leuchtende Roboterkulissen, ein selbstkomponierter Zukunftsrap und viel „Theater“ um das Auffinden den richtigen Codes. An der Technik unterstützten Werner und Gerhard Eismann.
Nach zwei erfolgreichen Vorstellungen konnten die Schüler auf eine „gerettete, realistische Welt“ und ein zufriedenstellendes Kunst-Musik-Tanz-Theaterprojekt zurückblicken.
S. Fey
Weitere Bilder vom Musical gibt es in der Galerie...
Streifzeug durch die 20iger Jahre - Musical 2013
Die Vorbereitungen für die diesjährige Musicalaufführung der 10. Klassen laufen auf Hochturen...
Aufführungen am
Dienstag, 29.1.2013, 18.00 Uhr
Mittwoch, 30.1.2013, 18.00 Uhr
Eintritt, Abendkasse: 2,50 €
Bilder vom Musical 2013 der 10. Klassen gibt es in der Galerie...
Kulturelle Reise durch die 20er Jahre
"....und der Haifisch, der hat Zähne und die trägt er im Gesicht.." Brecht, Piscator, Marlene Dietrich oder Nosferatu, in der vergangenen Woche wurden großen Persönlichkeiten der 20er Jahre in den Mittelpunkt des Kulturabends der Schülerinnen und Schüler der 10. Realschulklassen der Emil-von-Behring-Schule gerückt. In verschiedenen Gruppen (Tanz, Band, Chor, Theater und Kunst) erarbeiteten die Schüler Texte, Lieder und Tänze, beschäftigten sich mit Künstlern und Kunstwerken dieser Zeit, malten und gestalteten u.a. expressionistische Werke und führten das Publikum durch die gesellschaftlichen Höhen und Tiefen der vermeintlichen „Goldenen 20er“.
Weltwirtschaftskrise, Neue Sachlichkeit, Gesellschaftskritik, aber auch der „Kleine Grüne Kaktus“, der Veronika den Lenz brachte, Charleston und Co. wurden in den unterschiedlichen Darstellungsformen performed und ausgestellt. Das Publikum dankte den einzelnen Gruppen mit großem Applaus.
S. Fey
Dr. Jekyll und Mr. Hyde 2012
Dr. Jekyll und Mr. Hyde an der EvB
"Eine gute und eine böse Seite schlummert in jedem von uns, im Innern scheint der Homosapiens geradezu gespalten zu sein"...
Musical 2011: Goethe.Faust.EvB
Goethe.Faust.EVB
Faust, der Klassiker von Goethe in der Realschule und trotzdem kommt kein Fünkchen Langeweile à la Lesen in verteilten Rollen auf. Die Marburger Emil-von-Behring-Schule brachte mit ihrem Musical einen sprachlich modernisierten und gekürzten Faust I auf die Bühne, der zweimal das Publikum in der ausverkauften Turnhallenaula restlos begeisterte.
„Eurem Musical zu zusehen und zu hören war ein Genuss“, sagte Rektor Helmut Range, selbst Leiter der Inspizienz nach der Premiere. Obwohl der Goethe von der Theaterlehrerin Susanne Fey auf eine gute Stunde Aufführungsdauer gekürzt wurde, fehlte dem Klassiker nichts. Faust ist ein alternder Wissenschaftler, ist darüber verzweifelt, dass er über das Weltverstehen sein Leben vergessen hat. Mephisto (als Dreiergespann dargestellt), der zuvor mit Gott über Fausts’ Seele gewettet hat, schafft es, dass dieser sich auf einen teuflischen Pakt einlässt: Faust erhält eine jugendliche Gestalt und Mephisto dessen Seele. So trifft Faust auf die junge und schöne Greta, die das Böse in Mephisto zwar ahnt, sich jedoch auf Faust einlässt. Sie wird ungewollt schwanger und versucht sich das Leben zu nehmen. Mephisto sieht sich als Gewinner. Doch Faust entscheidet sich für die Liebe zu Greta und gegen ihn. Das Gute in ihm hat gesiegt.
„Da sitz’ ich nun ich armer Tor und bin so klug als wie zuvor“… dieses bekannte Zitat aus Goethes Faust I war eines der wenigen, die in dieser Produktion zu hören waren. Alle 100 Schülerinnen und Schüler des 10. Realschuljahres waren beteiligt. Von September bis Januar wurde sich vier Stunden pro Woche im Rahmen des Kunst- und Musikunterrichts auf die beiden Vorstellungen vorbereitet. Drei Wochen vor der Premiere werden alle Ergebnisse miteinander vereint und zusammen auf die Bühne gebracht. Herausgekommen ist ein temporeicher Drahtseilakt zwischen jugendlichem Temperament und klassischer Würde, an der nicht zuletzt die sorgfältig vorbereiteten und ausgewählten Illustrationen der Tanzgruppe (Leitung: Petra Cardillo), Chorgruppe (Leitung: Gerd Schiebl) und der Band (Leitung: Herwig Schmücker) einen nicht unerheblichen Beitrag leisteten.
Musical 2010: “Zeit ist (nicht immer) Geld”
Das Leben scheint perfekter denn je - wenn nicht eine unmittelbare Gefahr drohte. In Gestalt der „schwarzen Männer“ rollt das Böse unaufhörlich auf Momo und ihre Freunde zu, mit nur einem Ziel: Die Lebenszeit der Menschen zu stehlen und alles Materialistische und Finanzielle an oberste Stelle zu setzten. Es scheint fast, als wäre dies ein aussichtsloser Kampf, den Momo mit ihren Freunden gegen die Zeitdiebe führen würde, aber „…kommt Zeit kommt Rat….“
In vier Gruppen setzten sich die SchülerInnen der 10. Klassen mit dem literarischen Stoff auseinander.
Die Musikgruppe (Leitung: Herr Schiebl), unterstützte das Treiben auf der Bühne mit musikalischen Arrangements und technischem Equipment, die Kunstgruppe (Leitung: Frau Bonceck) nähte die Kostüme und schreinerte phantasievolle Kulissen, die Tanzgruppe (Leitung: Frau Cardillo) begleitete die Schauspieler mit eindrucksvollen Choreographien und die Theatergruppe (Leitung: Frau Fey) erweckte Gut und Böse auf der Bühne zum Leben.
2009 - Kultureller Abend: Bücherverbrennung
Im Schuljahr 2008/09 sind die Schülerinnen und das Lehrerteam (Cardillo/Kunst; Fey/Theater; Schiebl/Musik) im ernsteren Themenbereich der nationalsozialistischen Herrschaft geblieben.
Erstmals hat es kein großes Gemeinschaftsprojekt der einzelnen Gruppen, sondern einzelne Darbietungen, Vernissagen und Performances zu einem gemeinsamen Oberbegriff gegeben.
Mit dem Begriff der „Gedankenfreiheit" insbesondere wegen des 75. Jahrestages der Bücherverbrennung haben wir uns im Bereich der Kunst, der Musik und des Theaters beschäftig.
Am 28. und 29. Januar 2009 haben ab 18.00 Uhr zunächst eine Vernissage, dann eine epische Theatercollage und schließlich eine musikalisch-technische Vorstellung zu diesem Thema stattgefunden.
Die Besucher hatten einen anspruchsvollen Abend deutscher Geschichte und freier Gedanken.