evb-banner

   

IMG 8673

 Was passiert, wenn die Figuren eines Computerspiels plötzlich real werden, wenn sich virtuelle und tatsächliche Welten vermischen?

Diese Erfahrung macht der 16. Jährige Jonas. Mitten in der Nacht wird er von den Protagonisten seines neuen Spiels heimgesucht, die ihn von der Tatsache in Kenntnis setzen, dass er durch seine Spielerei beide Welten miteinander vermischt hat. Nur durch die Eingabe eines bestimmten Codes kann er den Ursprungszustand wieder herstellen. Doch natürlich gibt es auch in der futuristischen Welt Wesen, die dies zu verhindern suchen...

Wie in jedem Jahr, so wurde auch 2015 ein Gemeinschaftsprojekt der 10. Abschlussklassen des Realschulzweiges der Emil von Behring Schule auf die Beine gestellt. Gemeinsam mit ihren Lehrern (Petra Cardillo, Michael Gerhard, Susanne Fey und Herwig Schmücker) konnten sich die Schüler zu Beginn des Jahres in Tanz-, Theater-, Kunst- oder Musikkurse einwählen. In den jeweiligen Gruppen wurde dann der Plot des Stückes umgesetzt. So gab es futuristische Schwarzlichttänze, leuchtende Roboterkulissen, ein selbstkomponierter Zukunftsrap und viel „Theater“ um das Auffinden den richtigen Codes. An der Technik unterstützten Werner und Gerhard Eismann.

Nach zwei erfolgreichen Vorstellungen konnten die Schüler auf eine „gerettete, realistische Welt“ und ein zufriedenstellendes Kunst-Musik-Tanz-Theaterprojekt zurückblicken.

 S. Fey

Weitere Bilder vom Musical gibt es in der Galerie...

 

 

Die Vorbereitungen für die diesjährige Musicalaufführung der 10. Klassen laufen auf Hochturen...

Aufführungen am

Dienstag, 29.1.2013, 18.00 Uhr

Mittwoch, 30.1.2013, 18.00 Uhr

Eintritt, Abendkasse: 2,50 €

Bilder vom Musical 2013 der 10. Klassen gibt es in der Galerie...

Kulturelle Reise durch die 20er Jahre

"....und der Haifisch, der hat Zähne und die trägt er im Gesicht.." Brecht, Piscator, Marlene Dietrich oder Nosferatu, in der vergangenen Woche wurden großen Persönlichkeiten der 20er Jahre in den Mittelpunkt des Kulturabends der Schülerinnen und Schüler der 10. Realschulklassen der Emil-von-Behring-Schule gerückt. In verschiedenen Gruppen (Tanz, Band, Chor, Theater und Kunst) erarbeiteten die Schüler Texte, Lieder und Tänze, beschäftigten sich mit Künstlern und Kunstwerken dieser Zeit, malten und gestalteten u.a. expressionistische Werke und führten das Publikum durch die gesellschaftlichen Höhen und Tiefen der vermeintlichen „Goldenen 20er“.

Weltwirtschaftskrise, Neue Sachlichkeit, Gesellschaftskritik, aber auch der „Kleine Grüne Kaktus“, der Veronika den Lenz brachte, Charleston und Co. wurden in den unterschiedlichen Darstellungsformen performed und ausgestellt. Das Publikum dankte den einzelnen Gruppen mit großem Applaus.

S. Fey

 

 

Dr. Jekyll und Mr. Hyde an der EvB

"Eine gute und eine böse Seite schlummert in jedem von uns, im Innern scheint der Homosapiens geradezu gespalten zu sein"...

 

 

Weitere Bilder vom Musical gibt es in der Galerie...

Goethe.Faust.EVB

Musical Faust 2011Faust, der Klassiker von Goethe in der Realschule und trotzdem kommt kein Fünkchen Langeweile à la Lesen in verteilten Rollen auf. Die Marburger Emil-von-Behring-Schule brachte mit ihrem Musical einen sprachlich modernisierten und gekürzten Faust I auf die Bühne, der zweimal das Publikum in der ausverkauften Turnhallenaula restlos begeisterte.

„Eurem Musical zu zusehen und zu hören war ein Genuss“, sagte Rektor Helmut Range, selbst Leiter der Inspizienz nach der Premiere. Obwohl der Goethe von der Theaterlehrerin Susanne Fey auf eine gute Stunde Aufführungsdauer gekürzt wurde, fehlte dem Klassiker nichts. Faust ist ein alternder Wissenschaftler, ist darüber verzweifelt, dass er über das Weltverstehen sein Leben vergessen hat. Mephisto (als Dreiergespann dargestellt), der zuvor mit Gott über Fausts’ Seele gewettet hat, schafft es, dass dieser sich auf einen teuflischen Pakt einlässt: Faust erhält eine jugendliche Gestalt und Mephisto dessen Seele. So trifft Faust auf die junge und schöne Greta, die das Böse in Mephisto zwar ahnt, sich jedoch auf Faust einlässt. Sie wird ungewollt schwanger und versucht sich das Leben zu nehmen. Mephisto sieht sich als Gewinner. Doch Faust entscheidet sich für die Liebe zu Greta und gegen ihn. Das Gute in ihm hat gesiegt.

„Da sitz’ ich nun ich armer Tor und bin so klug als wie zuvor“… dieses bekannte Zitat aus Goethes Faust I war eines der wenigen, die in dieser Produktion zu hören waren. Alle 100 Schülerinnen und Schüler des 10. Realschuljahres waren beteiligt. Von September bis Januar wurde sich vier Stunden pro Woche im Rahmen des Kunst- und Musikunterrichts auf die beiden Vorstellungen vorbereitet. Drei Wochen vor der Premiere werden alle Ergebnisse miteinander vereint und zusammen auf die Bühne gebracht. Herausgekommen ist ein temporeicher Drahtseilakt zwischen jugendlichem Temperament und klassischer Würde, an der nicht zuletzt die sorgfältig vorbereiteten und ausgewählten Illustrationen der Tanzgruppe (Leitung: Petra Cardillo), Chorgruppe (Leitung: Gerd Schiebl) und der Band (Leitung: Herwig Schmücker) einen nicht unerheblichen Beitrag leisteten.

 

Das Leben scheint perfekter denn je - wenn nicht eine unmittelbare Gefahr drohte. In Gestalt der „schwarzen Männer“ rollt das Böse unaufhörlich auf Momo und ihre Freunde zu, mit nur einem Ziel: Die Lebenszeit der Menschen zu stehlen und alles Materialistische und Finanzielle an oberste Stelle zu setzten. Es scheint fast, als wäre dies ein aussichtsloser Kampf, den Momo mit ihren Freunden gegen die Zeitdiebe führen würde, aber „…kommt Zeit kommt Rat….“

In vier Gruppen setzten sich die SchülerInnen der 10. Klassen mit dem literarischen Stoff auseinander.

Die Musikgruppe (Leitung: Herr Schiebl), unterstützte das Treiben auf der Bühne mit musikalischen Arrangements und technischem Equipment, die Kunstgruppe (Leitung: Frau Bonceck) nähte die Kostüme und schreinerte phantasievolle Kulissen, die Tanzgruppe (Leitung: Frau Cardillo) begleitete die Schauspieler mit eindrucksvollen Choreographien und die Theatergruppe (Leitung: Frau Fey) erweckte Gut und Böse auf der Bühne zum Leben.

Im Schuljahr 2008/09 sind die Schülerinnen und das Lehrerteam (Cardillo/Kunst; Fey/Theater; Schiebl/Musik) im ernsteren Themenbereich der nationalsozialistischen Herrschaft geblieben.

Erstmals hat es kein großes Gemeinschaftsprojekt der einzelnen Gruppen, sondern einzelne Darbietungen, Vernissagen und Performances zu einem gemeinsamen Oberbegriff gegeben.

Mit dem Begriff der „Gedankenfreiheit" insbesondere wegen des 75. Jahrestages der  Bücherverbrennung haben wir uns im Bereich der Kunst, der Musik und des Theaters beschäftig.

Am 28. und 29. Januar 2009 haben ab 18.00 Uhr zunächst eine Vernissage, dann eine epische Theatercollage und schließlich eine musikalisch-technische Vorstellung zu diesem Thema stattgefunden.

Die Besucher hatten einen anspruchsvollen Abend deutscher Geschichte und freier Gedanken.

   

Aktuelle Beiträge

Verkauf von Schulmaterialen an der EvB!

Recycling-Projekt geht in die 2. Runde

Am Montag ist es so weit, die Schule geht wieder los. Am ersten Schultag geht es um die Klassenregeln, den Stundenplan oder um die Materialliste. Welche Schulsachen musst du besorgen, welche fehlen dir noch? Kein Problem, denn wir verkaufen zu sehr fairen Preisen Recycling-Material.

Wir – die 9H-Klassen – laden alle Klassen der EvB herzlich ein! In der ersten Schulwoche (Mi. + Do.) wollen wir Schulmaterialien verkaufen. Schnellhefter und Mappen, Blöcke, Stifte, Spitzer, Radiergummis, Hefte, Buntstifte, Marker und Geodreiecke oder sogar Farbkästen und Zirkel – unser Sortiment bietet alles, was man im Schulalltag so benötigt. Besonders ist, dass wir Schnellhefter in allen Farben anbieten, die an der EvB gebraucht werden. Zudem bieten wir auch neue Waren an wie z.B. Spitzer, Radiergummis, Bleistifte oder Geodreiecke.

Also: Mittwoch und Donnerstag (6./7. Sept.) im SV-Raum (D2). Jede Klasse bekommt extra Zeiten zum Einkaufen.

Zur Vorgeschichte: Die 9Hs haben vor den Ferien an der EvB eifrig „Müll“ gesammelt, sortiert und aufgearbeitet. Im Rahmen eines fächerübergreifenden Projekts haben sich beide 8H-Klassen intensiv mit dem Thema Recycling beschäftigt. Im PoWi- und Erdkunde-Unterricht wurden Themen wie Plastikmüll, Müllvermeidung, Mülltrennung und eben der Umgang mit vermeintlichem Müll thematisiert. Im Arbeitslehre-Unterricht wurde dann der praktische Teil des Projekts umgesetzt. Beide Klassen haben einen Projekt-Plan entwickelt. Demnach war es das Ziel, Schulmaterialien aller Art zu sammeln. Dazu wurde in jede Klasse der EvB ein Karton gestellt. Die gesammelten Schulmaterialien wurden recycelt. Dabei haben wir z. B. Schnellhefter geleert und gesäubert oder Etiketten entfernt und neu angebracht. Im Mathematik-Unterricht sprachen wir dann über alle Details rund um den Verkauf: Preisgestaltung oder Umsatz-Berechnungen.

Abgeschlossen wurde das Projekt vor den Ferien mit einem Besuch auf dem Wertstoffhof am Krekel. Hier konnten die Schülerinnen und Schüler einen Blick hinter die Kulissen werfen und auch Parallelen zum eigenen Projekt ausmachen: Stichwort sortieren und trennen von Müll.

Ph. Becker

Schulverkauf 01 Schulverkauf 02 Schulverkauf 03

 

 

 

Abgänger 2023

Abgaenger 2023

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Sozialpraktikum an der EvB, OP vom 17.8.2023

 OP-Sozialpraktikum-2023.jpg

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Das erste englische Theaterstück der DIK 2: An Evening at the Jackson´s House

 MG 7462

Was machen 16 Schülerinnen und Schüler aus 6 verschiedenen Ländern?
Sie haben ein kleines Theaterstück im Englischunterricht (Frau Maggio) eingeübt und dies dann an
drei Tagen in der Mediathek aufgeführt.
Frau Bittermann und Frau Wall haben dieses Projekt ihrer Klasse sehr unterstützt und begleitet.
Abschließend hat Frau Bittermann mit der Klasse noch die Einladungen geschrieben und gestaltet.
Den Erfolg feierten Frau Maggio und Frau Wall mit der Klasse in der Küche unserer Schule, indem die
Klasse Pizzen gebacken und gemeinsam verspeist hat. Der Tag wurde mit spielerischen
Wettbewerben abgerundet…..“and everybody was happy!“


DIK2 und Frau Maggio

 

Mehr Bilder vom Theater gibt es in der Galerie... 

 

 

 

Deutsches Sprachdiplom DSD I an der EvB

Hören – Lesen – Schreiben – Sprechen

Schülerinnen und Schüler des WPU-Kurses DaZ der 8. und 9. Klasse erhalten Deutsches Sprachdiplom I (DSD I).

Bereits im März 2023 stellten sich 12 Schülerinnen und Schüler der Emil-von-Behring-Schule den Prüfungen. Hierbei stellten die Schülerinnen und Schüler ihr Können in den vier Kompetenzbereichen Leseverstehen, Hörverstehen, schriftliche sowie mündliche Kommunikation unter Beweis. Bereits das fünfte Jahr in Folge wurde an der Emil-von-Behring-Schule die Prüfung zum DSD I durchgeführt.

Das DSD I ist ein weltweit anerkanntes Sprachzertifikat für Deutsch auf der Niveaustufe A2/B1.

Die Vorbereitung auf die Prüfung erfolgte vor allem im 1. Halbjahr. Dort trainierten sie ihre Lese- und Hörkompetenz und übten eigene Beiträge zu verfassen. Weiterhin lernten sie verschiedene Präsentationstechniken kennen und erarbeiteten selbstständig eine Präsentation für die mündliche Prüfung.

Erfahrungsgemäß absolvieren die meisten Schülerinnen und Schüler die Prüfung zum DSD I mit Erfolg!

 

Moritz Romang

 

Sprachpruefung 01 Sprachpruefung 02

 

 

 

 

Entlassfeier 2023

9H

9aH, Frau Fey

10aR 

10aR, Frau Althaus

 10bR

10bR, Hr. Rautenberg

 10cR

10cR, Frau Maggio

 

Mehr Bilder von der Entlassfeier gibt es in der Galerie...

 

   

Abgängerscherz am Ende des Schuljahr 2022/23

 MG 7319

Traditionell verabschiedeten sich die Klassen R10 und H9 von der Schule mit dem "Abgängerscherz".

Dabei können sich die Lehrerinnen und Lehrer der EvB jedes Jahr auf neue Streiche und Überaschungen einstellen, mit denen die Abgangsklassen den Schulalltag gehörig durcheinander bringen. 

Das Finale dieses besonderen Treibens findet auf dem Schulhof statt. Dort treten Schüler gegen Lehrer in verschiedenen Wettbewerben an und es gibt die eine oder andere Gesangs- oder Tanzdarbietung...

 

Weitere Bilder vom Abgängerscherz gibt es in der Galerie...

 

  

 

 

Schülerinnen und Schüler der Emil-von-Behring-Schule erhalten Urkunden für ehrenamtliches Engagement

Nach dreijähriger coronabedingter Pause konnte in diesem Jahr endlich wieder das Freiwillige soziale Praktikum an der Emil-von-Behring Schule stattfinden.

Herr Simon würdigte in der vergangenen Woche dieses freiwillige Engagement von 10 Schülerinnen und Schülern.

IMG 20230708 WA0061Seit nun insgesamt 18 Jahren wird in den Jahrgangsstufe 7 an der EvB in Kooperation mit der Freiwilligenagentur Marburg-Biedenkopf die Teilnahme an einem freiwilligen sozialen Praktikum angeboten. Dabei verpflichten sich Schülerinnen und Schüler, ein halbes Jahr einmal wöchentlich u.a. im Turnverein, Kindertagesstätten, in Altenheimen oder bei der Marburger Tafel. Auch werden an unsere Schule bereits bestehende Engagements, wie z.B. bei der Feuerwehr zertifiziert. Während des Praktikums werden die Jugendlichen von der Mitarbeiterin der Freiwilligenagentur Renate Gerstung sowie Sabine Karbus und Miriam Goldberg, Lehrerinnen an der EvB, betreut. Sie stehen bei Fragen und Problemen zur Verfügung und besuchen die Schülerinnen und Schüler an ihren Praktikumsorten.

Neben dem Vermerk des Einsatzes im Zeugnis, erhalten die Teilnehmer eine Urkunde, die die Schule im Namen des Landes Hessen vergibt und auf der die jeweiligen Aktivitäten beschrieben sind. Diese Urkunden wurden nun am Ende des Schuljahres im Rahmen einer Feierstunde in unserer Mediathek, zu der neben den aktiven Schülern auch die Eltern und Vertreter der Einrichtungen eingeladen waren, von Herrn Simon überreicht. Mit Hilfe einer PowerPoint-Show, auf der die Schülerinnen und Schüler an ihren Einsatzorten gezeigt wurden, konnten die Anwesenden einen Eindruck von den Tätigkeiten gewinnen. Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer stellte sich und seinen Einsatzort souverän vor. Und auch die Vertreter der beteiligten Organisationen konnten von ihren Erfahrungen berichten. Sie betonten, dass die Schülerinnen und Schüler zuverlässig gekommen seien und sie die Möglichkeit, an so einem Praktikum teilnehmen zu können, sehr sinnvoll erachten.

Wir hoffen, dass das Praktikum auch im nächsten Jahr wieder viele Anwärter finden wird!

 

Mehr Bilder von der Teilnehmerehrung gibt es in der Galerie...

 

M. Goldberg

 

 

 

Klasse 2 unterwegs…

Ausflug 2G 01..zum Gartenbesuch bei Christopher Haizmann, Schüler der 2. Klasse. Diesmal sind wir der freundlichen Einladung von Christophers Mutter Nicole Haizmann gefolgt und haben einen heiteren Ausflug unweit unserer Schule unternommen. Schon morgens um 8 Uhr standen Clara Haizmann, die Schwester von Christopher Haizmann, mit ihren ehemaligen Grundschulkameraden der EvB Lino Purtauf, Lasse Schmidt und Paul Hörbelt, alles auch ehemalige SchülerInnen von Frau Busch in unserem Klassenraum. Spontan hatten sich die vier Gymnasiasten entschlossen, beim Gartenbesuch dabei zu sein, da sie an ihren Schulen einen freien Tag hatten, was Frau Busch besonders freute.

Zunächst einmal wollten die Kinder der 2. Klasse wissen, wie es in der weiterführenden Schule so ist und welches die Lieblingfächer unserer vier Gäste sind. Diese gaben bereitwillig Antwort und konnten die Zweitklässler sicher auch ein wenig neugierig machen auf ihre eigene weitere Schullaufbahn. Das Vokabellernen in Englisch z.B. sei zu schaffen und Latein auch ganz okay. Es ging den vier Besuchern sichtlich gut an ihren Marburger Schulen.Ausflug 2G 02

Die vier Gymnasiasten haben sich dann eine kleine Theaterprobe angesehen von dem Stück „Das kleine Wir“, ein Stand-Up Theater, das die Kinder der Klasse 2 zur Zeit eifrig für das anstehende Klassenfest einüben und gaben den Kindern ihren Applaus. Auch im Unterricht haben sie den Kindern geholfen bei der Arbeit an ihrem Wiesenheft. Clara hat den Kindern noch aus dem Buch vorgelesen, das sie tatsächlich noch aus ihrer Grundschulzeit bei Frau Busch kannte, das war sehr schön für die Klasse und sie hörten noch aufmerksamer zu.

Ausflug 2G 03Anschließend ging es dann gemeinsam in die Haspelstraße, wo wir im Garten zwei wunderschöne Stunden verlebten. Die Kinder haben im Schatten der Bäume schön gefrühstückt und auch vom liebevoll vorbereiteten Imbiss von Frau Haizmann gern genommen. Frau Haizmann hat dann die Kinder im Garten nach Tieren suchen lassen, was nicht schwer war, da gelbblühendes Schöllkraut zahlreiche Bienen anlockte. Sie durften unter Blumentöpfen Ameisen entdecken, haben Gartenkräuter probiert und sogar Schnittlauch und Basilikum in einem Hochbeet eingepflanzt. Nach viel freiem Spiel und Huckepack mit den größeren SchülerInnen hat Frau Busch die mitgebrachte Gitarre herausgeholt und alle haben im Gras gesessen und das Lied „Wer, wenn nicht wir“ gesungen. So ein Glückstag!

Gabriele Busch

 

 

  

   
© M. Brauer