evb-banner

   

 Impressionen von den "Tagen der offenen Tür" 2023...

 IMG 5116

  

Mehr Bilder vom Tag der offenen Tür

gibt es in der Galerie...(klick)

 

 

 perfect     bleib so wie du bist

 

 

evb Tage der offenen tuer 2023 Wir stellen uns vor 2023 Deckblatt  Virtueller Rundgang

 Zum virtuellen Rundgang durch die Schule...

 

 

Frderstufeninfo23 Homepage

Wir stellen uns vor 2022 FebruarFührungen durch die Ausstellung (auf Wunsch auch mit Thomas Gebauer) sind nach Anmeldung möglich.

Anmeldung zur Führung:

Tel: 06421 169 550

Mail: 

Das Video der Vernissage zur 5. "Galerie in der Schule" ist online, bitte anklicken!

Plakat Galerie 5 Thomas Gebauer

 

 

 

Liebe Schülerinnen und Schüler,
für die Zeit der Sommerferien 2021 hat das Hessische Kultusministerium mit sofatutor.com eine Vereinbarung getroffen, die es ermöglicht, sich dort kostenlos anzumelden und die Lernplattform zu benutzen.


Der benötigte Zugangscode wird Euch über LANIS zur Verfügung gestellt. Ihr findet alle Zugangsdaten im Dateispeicher unter Elternbriefe/SofaTutor.

Anschließend einfach dem nachstehenden Ablauf folgen.


Gutes Gelingen und noch eine schöne Ferienzeit
Gruß


Konrad Simon, Schulleiter

 


 

Ab sofort können jeden Dienstag und Donnerstag die SuS zwischen 9-12 Uhr (nach vorheriger Anmeldung via Email bei Frau Debus) in die Schule kommen um zusammen zu lernen, Sachen auszudrucken oder Dateien wieder hochladen.

Zusätzlich gibt es einen EVB-Chat der immer montags, mittwochs und freitags von 10-12 Uhr stattfindet. Hier können Fragen zu Schulthemen geklärt werden oder aber auch einfach nur mal quatschen.

Bei Fragen, Sorgen oder Problemen können Sie/Ihr gerne eine Email schreiben. Wir finden dann eine individuelle Lösung.

Kontakt:

 

 

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

um die Ausbreitung von Covid 19 möglichst zu verlangsamen, endet die Unterrichtspflicht bereits am Dienstag, den 15.12.2020.

Am Mittwoch bis Freitag werden alle Unterrichte wie gewohnt angeboten, es besteht aber keine Teilnahmeverpflichtung mehr.

Am Montag erhalten alle Schülerinnen und Schüler ein Anschreiben, in dem wir Sie bitten, Ihre Kinder für die Tage Mittwoch, Donnerstag und Freitag anzumelden, um diese Tag sinnvoll planen zu können, bzw. ein Übersicht über die zu erwartenden Schülerzahlen zu erhalten.

Sie können diese Formular auch im Dateispeicher bei LANIS downloaden und per Mail an die Klassenlehrer/innen oder das Sekretariat schicken.

 

gez. Brauer

 

 

 

 

Am Montag, den 18.5. und Dienstag, den 19.5. beginnt für alle Klassen der Jahrgänge 4 - 10 wieder der Präsenzunterricht in der Schule. 

Ab Dienstag, den 2. Juni wir auch in den Klassen 1 - 3 Präsenzunterricht angeboten. 

Nähere Informationen sind den folgenden Schreiben zu entnehmen:

Elternbrief zum Präsenzunterricht ab 18. Mai [klick...]

Hygieneplan zum Präsenzunterricht ab 18. Mai [klick...]

Elternbrief des Kultusministers Prof. Dr. R. Alexander Lorz [klick...]

Allgemeine Hygienehinweise für Schülerinnen und Schüler aus dem Landkreises Marburg/Biedenkopf [klick...]

 

Parallel zum Präsenzunterricht wird auch eine Notbetreuung angeboten. Familen, die Anspruch auf eine Notbetreuung haben (siehe Beitrag "Notbetreuung" weiter unten), müssen ihre Kinder rechtzeitig im Sekretariat anmelden und das ausgefüllte  Anmeldeformular vorlegen. 

 

 

An Eltern, Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte der Emil-von-Behring-Schule

In Hessen wird ab Montag, 16. März, an allen Schulen kein regulärer Unterricht mehr stattfinden.

Am Montag haben Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte noch einmal Gelegenheit, in den Schulen zusammenzutreffen, um Verabredungen für die unterrichtsfreie Zeit bis zu den Osterferien zu treffen, persönliche Lehr- und Lernmaterialien aus den Schulen zu holen und Hinweise zu geben, wie Unterrichtsstoff ggf. vor- und nachbereitet werden kann.

Für die Lehrerinnen und Lehrer findet am Montag, dem 16.3.2020 um 8.00 Uhr eine außerordentliche Gesamtkonferenz in der Mediathek (Turnergarten) statt.

Kommuniktion und Aufgabenstellung  für die Schülerinnen und Schüler findet über das hessische Schulportal LANIS statt.

Schon am letzten Freitag wurden alle Schülerinnen und Schüler aufgefordert ihre Lernmaterialien mit nach Hause zu nehmen.

Notfallbetreuung

Wir werden von montags bis freitags vor den Osterferien eine Notfallbetreuung für bestimmte Eltern der Jahrgangsstufe 1 - 6 einrichten. Dieses Betreuungsangebot wird nur ein sehr eingeschränkter Personenkreis in Anspruch nehmen können:

Eltern von Schülerinnen und Schülern aus den Jahrgangsstufen 1 bis 6, die

  • eine häusliche Betreuung nicht gewährleisten können und gleichzeitig
  • im Gesundheits- und Pflegebereich oder
  • in notwendigen Bereichen der öffentlichen Verwaltung tätig sind.

Laut des Hessischen Kultusministeriums betrifft dies Eltern oder Alleinerziehende, die in Pflege, Gesundheit, Medizin und öffentliche Sicherheit wie Polizei, Justiz, Rettungsdienste, Feuerwehr und Katastrophenschutz (auch THW) tätig sind. Außerdem gilt es für Beschäftigte, die in Bereichen zur Aufrechterhaltung der Daseinsvorsorge eingesetzt werden.

Die Notbetreuung dient dazu, Kinder aufzunehmen, deren Eltern in sogenannten kritischen Infrastrukturen tätig sind.

  • Angehörige des Polizeivollzugsdienstes
  • Arbeitnehmer des Landes, die bei den Polizeipräsidien tätig sind und
  • Vollzugsaufgaben wahrnehmen
  • Angehörige von Feuerwehren
  • Richterinnen und Richter sowie Staatsanwältinnen und Staatsanwälte der Justiz
  • Bedienstete des Justiz- und Maßregelvollzuges
  • Bedienstete von Rettungsdiensten
  • Helferinnen und Helfer des Technischen Hilfswerkes
  • Helferinnen und Helfer des Katastrophenschutzes
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die in medizinischen und pflegerischen Berufen arbeiten, insbesondere
  • Altenpflegerinnen und Altenpflege
  • Altenpflegehelferinnen und Altenpflegehelfer
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Einrichtungen, die Kinder und Jugendliche im Rahmen der stationären Hilfen zur Erziehung oder der Eingliederungshilfe betreuen,
  • Anästhesietechnische Assistentinnen und Anästhesietechnische Assistenten
  • Ärztinnen und Ärzte
  • Apothekerinnen und Apotheker
  • Desinfektorinnen und Desinfektoren
  • Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen und Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger
  • Gesundheits- und Krankenpflegerinnen und Gesundheits- und Krankenpfleger
  • Hebammen
  • Krankenpflegehelferinnen und Krankenpflegehelfer
  • Medizinische Fachangestellte
  • Medizinisch-technische Laboratoriumsassistentinnen und Medizinisch-technische Laboratoriumsassistenten
  • Medizinisch-technische Radiologieassistentinnen und Medizinisch-technische Radiologieassistenten
  • Medizinisch-technische Assistentinnen für Funktionsdiagnostik oder Medizinischtechnischer Assistenten für Funktionsdiagnostik
  • Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter
  • Operationstechnische Assistentinnen und Operationstechnische Assistenten
  • Anästhesietechnische Assistentinnen/Assistenten
  • Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner
  • Pharmazeutisch-technische Assistentinnen oder pharmazeutisch-technische Assistenten
  • Rettungsassistentinnen und Rettungsassistenten nach § 1 des Rettungsassistentengesetzes
  • Zahnärztinnen und Zahnärzte
  • Zahnmedizinische Fachangestellte

Anmeldung zur Notfallbetreuung

Dabei benötigen wir folgende Informationen:

  • Name des Erziehungsberechtigten
  • Name des Kindes
  • Klasse des Kindes
  • Arbeitgeber beider Elternteile
  • Kontaktdaten
  • Aktuelle Notfalltelefonnummern

Teilen Sie uns diese Daten bitte an folgende Mailadresse mit:

Email:

Nutzen Sie dazu bitte unser Formular: NOTBETREUUNG für die Jahrgangsstufen 1 - 6

ACHTUNG:

Diese Notbetreuung für Ausnahmefälle gilt nicht, wenn Ihr Kind Krankheitssymptome aufweist und

  • in Kontakt zu infizierten Personen steht oder seit dem Kontakt mit infizierten Personen noch nicht 14 Tage vergangen sind
  • sich in den 14 Tagen vor Inkrafttreten dieser Verordnung oder danach in einem Risikogebiet für Infektionen mit dem SARS-CoV-2—Virus aufgehalten hat und noch keine 14 Tage seit der Rückkehr vergangen sind

Fahrten aller Art

Absage aller Exkursionen, Schüleraustausche, Studien- und Klassenfahrten bis zum Ende des Schuljahres 2019/2020

Alle Fahrten, die bis zum Ende des Schuljahres 2019/2020 durchgeführt werden sollten, sind abzusagen. Dies umfasst alle Schulfahrten, unabhängig davon, ob der Zielort vom Robert-Koch-Institut als Risikogebiet ausgewiesen ist.

Ebenfalls sind alle Unterrichtsgänge und außerunterrichtlichen Veranstaltungen abzusagen.

Das Land Hessen übernimmt bei Absage von Exkursionen, Schüleraustauschen, Studien- und Klassenfahrten die berechtigten, vom Veranstalter in Rechnung gestellten Stornokosten. Es gilt die allgemeine Schadensminderungspflicht.

Zusammenfassung der Regelungen auf der Homepage des Hessischen Kultusministeriums:

https://kultusministerium.hessen.de/foerderangebote/schule-gesundheit/aktuelle-informationen-zu-corona-0

Achten Sie aufeinander und stellen Sie die Gesundheit aller in den Vordergrund!

Für das Schulleitungsteam der Emil-von-Behring-Schule

K. Schäfer

Schulleiter

 

Formular zur Anmeldung für die Notbetreuung (Klick...)

 

 

 

 

evb Tage der offenen tuer 2020

Vor dem Hintergrund der bevorstehenden Sturmlage bleiben die staatlichen Schulen im Landkreis Marburg-Biedenkopf am Montag, 10. Februar 2020, geschlossen.

Dies gilt auch für die Schulen in der Universitätsstadt Marburg. 

Das haben Landkreis, Stadt Marburg und Staatliches Schulamt am Sonntag in einer kurzfristig anberaumten Besprechung beschlossen. Von der Schließung sind auch die Betreuungsangebote an den Schulen betroffen.

 

Siehe auch: 

https://www.op-marburg.de/

 

Die EvB bleibt am Montag, den 10.2.2020 wegen des Unwetters geschlossen. Das gilt auch für die Grundschule und das Betreuungsangebot!

M. Brauer

 

 

 

Liebe Eltern, so können Sie das Anmeldeformular für die EvB ausfüllen:

Musteranmeldung   Zum Vergrößern bitte anklicken!

 

 

Info neue kl 5 sj 17 18 2016

   

Aktuelle Beiträge

Verkauf von Schulmaterialen an der EvB!

Recycling-Projekt geht in die 2. Runde

Am Montag ist es so weit, die Schule geht wieder los. Am ersten Schultag geht es um die Klassenregeln, den Stundenplan oder um die Materialliste. Welche Schulsachen musst du besorgen, welche fehlen dir noch? Kein Problem, denn wir verkaufen zu sehr fairen Preisen Recycling-Material.

Wir – die 9H-Klassen – laden alle Klassen der EvB herzlich ein! In der ersten Schulwoche (Mi. + Do.) wollen wir Schulmaterialien verkaufen. Schnellhefter und Mappen, Blöcke, Stifte, Spitzer, Radiergummis, Hefte, Buntstifte, Marker und Geodreiecke oder sogar Farbkästen und Zirkel – unser Sortiment bietet alles, was man im Schulalltag so benötigt. Besonders ist, dass wir Schnellhefter in allen Farben anbieten, die an der EvB gebraucht werden. Zudem bieten wir auch neue Waren an wie z.B. Spitzer, Radiergummis, Bleistifte oder Geodreiecke.

Also: Mittwoch und Donnerstag (6./7. Sept.) im SV-Raum (D2). Jede Klasse bekommt extra Zeiten zum Einkaufen.

Zur Vorgeschichte: Die 9Hs haben vor den Ferien an der EvB eifrig „Müll“ gesammelt, sortiert und aufgearbeitet. Im Rahmen eines fächerübergreifenden Projekts haben sich beide 8H-Klassen intensiv mit dem Thema Recycling beschäftigt. Im PoWi- und Erdkunde-Unterricht wurden Themen wie Plastikmüll, Müllvermeidung, Mülltrennung und eben der Umgang mit vermeintlichem Müll thematisiert. Im Arbeitslehre-Unterricht wurde dann der praktische Teil des Projekts umgesetzt. Beide Klassen haben einen Projekt-Plan entwickelt. Demnach war es das Ziel, Schulmaterialien aller Art zu sammeln. Dazu wurde in jede Klasse der EvB ein Karton gestellt. Die gesammelten Schulmaterialien wurden recycelt. Dabei haben wir z. B. Schnellhefter geleert und gesäubert oder Etiketten entfernt und neu angebracht. Im Mathematik-Unterricht sprachen wir dann über alle Details rund um den Verkauf: Preisgestaltung oder Umsatz-Berechnungen.

Abgeschlossen wurde das Projekt vor den Ferien mit einem Besuch auf dem Wertstoffhof am Krekel. Hier konnten die Schülerinnen und Schüler einen Blick hinter die Kulissen werfen und auch Parallelen zum eigenen Projekt ausmachen: Stichwort sortieren und trennen von Müll.

Ph. Becker

Schulverkauf 01 Schulverkauf 02 Schulverkauf 03

 

 

 

Abgänger 2023

Abgaenger 2023

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Sozialpraktikum an der EvB, OP vom 17.8.2023

 OP-Sozialpraktikum-2023.jpg

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Das erste englische Theaterstück der DIK 2: An Evening at the Jackson´s House

 MG 7462

Was machen 16 Schülerinnen und Schüler aus 6 verschiedenen Ländern?
Sie haben ein kleines Theaterstück im Englischunterricht (Frau Maggio) eingeübt und dies dann an
drei Tagen in der Mediathek aufgeführt.
Frau Bittermann und Frau Wall haben dieses Projekt ihrer Klasse sehr unterstützt und begleitet.
Abschließend hat Frau Bittermann mit der Klasse noch die Einladungen geschrieben und gestaltet.
Den Erfolg feierten Frau Maggio und Frau Wall mit der Klasse in der Küche unserer Schule, indem die
Klasse Pizzen gebacken und gemeinsam verspeist hat. Der Tag wurde mit spielerischen
Wettbewerben abgerundet…..“and everybody was happy!“


DIK2 und Frau Maggio

 

Mehr Bilder vom Theater gibt es in der Galerie... 

 

 

 

Deutsches Sprachdiplom DSD I an der EvB

Hören – Lesen – Schreiben – Sprechen

Schülerinnen und Schüler des WPU-Kurses DaZ der 8. und 9. Klasse erhalten Deutsches Sprachdiplom I (DSD I).

Bereits im März 2023 stellten sich 12 Schülerinnen und Schüler der Emil-von-Behring-Schule den Prüfungen. Hierbei stellten die Schülerinnen und Schüler ihr Können in den vier Kompetenzbereichen Leseverstehen, Hörverstehen, schriftliche sowie mündliche Kommunikation unter Beweis. Bereits das fünfte Jahr in Folge wurde an der Emil-von-Behring-Schule die Prüfung zum DSD I durchgeführt.

Das DSD I ist ein weltweit anerkanntes Sprachzertifikat für Deutsch auf der Niveaustufe A2/B1.

Die Vorbereitung auf die Prüfung erfolgte vor allem im 1. Halbjahr. Dort trainierten sie ihre Lese- und Hörkompetenz und übten eigene Beiträge zu verfassen. Weiterhin lernten sie verschiedene Präsentationstechniken kennen und erarbeiteten selbstständig eine Präsentation für die mündliche Prüfung.

Erfahrungsgemäß absolvieren die meisten Schülerinnen und Schüler die Prüfung zum DSD I mit Erfolg!

 

Moritz Romang

 

Sprachpruefung 01 Sprachpruefung 02

 

 

 

 

Entlassfeier 2023

9H

9aH, Frau Fey

10aR 

10aR, Frau Althaus

 10bR

10bR, Hr. Rautenberg

 10cR

10cR, Frau Maggio

 

Mehr Bilder von der Entlassfeier gibt es in der Galerie...

 

   

Abgängerscherz am Ende des Schuljahr 2022/23

 MG 7319

Traditionell verabschiedeten sich die Klassen R10 und H9 von der Schule mit dem "Abgängerscherz".

Dabei können sich die Lehrerinnen und Lehrer der EvB jedes Jahr auf neue Streiche und Überaschungen einstellen, mit denen die Abgangsklassen den Schulalltag gehörig durcheinander bringen. 

Das Finale dieses besonderen Treibens findet auf dem Schulhof statt. Dort treten Schüler gegen Lehrer in verschiedenen Wettbewerben an und es gibt die eine oder andere Gesangs- oder Tanzdarbietung...

 

Weitere Bilder vom Abgängerscherz gibt es in der Galerie...

 

  

 

 

Schülerinnen und Schüler der Emil-von-Behring-Schule erhalten Urkunden für ehrenamtliches Engagement

Nach dreijähriger coronabedingter Pause konnte in diesem Jahr endlich wieder das Freiwillige soziale Praktikum an der Emil-von-Behring Schule stattfinden.

Herr Simon würdigte in der vergangenen Woche dieses freiwillige Engagement von 10 Schülerinnen und Schülern.

IMG 20230708 WA0061Seit nun insgesamt 18 Jahren wird in den Jahrgangsstufe 7 an der EvB in Kooperation mit der Freiwilligenagentur Marburg-Biedenkopf die Teilnahme an einem freiwilligen sozialen Praktikum angeboten. Dabei verpflichten sich Schülerinnen und Schüler, ein halbes Jahr einmal wöchentlich u.a. im Turnverein, Kindertagesstätten, in Altenheimen oder bei der Marburger Tafel. Auch werden an unsere Schule bereits bestehende Engagements, wie z.B. bei der Feuerwehr zertifiziert. Während des Praktikums werden die Jugendlichen von der Mitarbeiterin der Freiwilligenagentur Renate Gerstung sowie Sabine Karbus und Miriam Goldberg, Lehrerinnen an der EvB, betreut. Sie stehen bei Fragen und Problemen zur Verfügung und besuchen die Schülerinnen und Schüler an ihren Praktikumsorten.

Neben dem Vermerk des Einsatzes im Zeugnis, erhalten die Teilnehmer eine Urkunde, die die Schule im Namen des Landes Hessen vergibt und auf der die jeweiligen Aktivitäten beschrieben sind. Diese Urkunden wurden nun am Ende des Schuljahres im Rahmen einer Feierstunde in unserer Mediathek, zu der neben den aktiven Schülern auch die Eltern und Vertreter der Einrichtungen eingeladen waren, von Herrn Simon überreicht. Mit Hilfe einer PowerPoint-Show, auf der die Schülerinnen und Schüler an ihren Einsatzorten gezeigt wurden, konnten die Anwesenden einen Eindruck von den Tätigkeiten gewinnen. Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer stellte sich und seinen Einsatzort souverän vor. Und auch die Vertreter der beteiligten Organisationen konnten von ihren Erfahrungen berichten. Sie betonten, dass die Schülerinnen und Schüler zuverlässig gekommen seien und sie die Möglichkeit, an so einem Praktikum teilnehmen zu können, sehr sinnvoll erachten.

Wir hoffen, dass das Praktikum auch im nächsten Jahr wieder viele Anwärter finden wird!

 

Mehr Bilder von der Teilnehmerehrung gibt es in der Galerie...

 

M. Goldberg

 

 

 

Klasse 2 unterwegs…

Ausflug 2G 01..zum Gartenbesuch bei Christopher Haizmann, Schüler der 2. Klasse. Diesmal sind wir der freundlichen Einladung von Christophers Mutter Nicole Haizmann gefolgt und haben einen heiteren Ausflug unweit unserer Schule unternommen. Schon morgens um 8 Uhr standen Clara Haizmann, die Schwester von Christopher Haizmann, mit ihren ehemaligen Grundschulkameraden der EvB Lino Purtauf, Lasse Schmidt und Paul Hörbelt, alles auch ehemalige SchülerInnen von Frau Busch in unserem Klassenraum. Spontan hatten sich die vier Gymnasiasten entschlossen, beim Gartenbesuch dabei zu sein, da sie an ihren Schulen einen freien Tag hatten, was Frau Busch besonders freute.

Zunächst einmal wollten die Kinder der 2. Klasse wissen, wie es in der weiterführenden Schule so ist und welches die Lieblingfächer unserer vier Gäste sind. Diese gaben bereitwillig Antwort und konnten die Zweitklässler sicher auch ein wenig neugierig machen auf ihre eigene weitere Schullaufbahn. Das Vokabellernen in Englisch z.B. sei zu schaffen und Latein auch ganz okay. Es ging den vier Besuchern sichtlich gut an ihren Marburger Schulen.Ausflug 2G 02

Die vier Gymnasiasten haben sich dann eine kleine Theaterprobe angesehen von dem Stück „Das kleine Wir“, ein Stand-Up Theater, das die Kinder der Klasse 2 zur Zeit eifrig für das anstehende Klassenfest einüben und gaben den Kindern ihren Applaus. Auch im Unterricht haben sie den Kindern geholfen bei der Arbeit an ihrem Wiesenheft. Clara hat den Kindern noch aus dem Buch vorgelesen, das sie tatsächlich noch aus ihrer Grundschulzeit bei Frau Busch kannte, das war sehr schön für die Klasse und sie hörten noch aufmerksamer zu.

Ausflug 2G 03Anschließend ging es dann gemeinsam in die Haspelstraße, wo wir im Garten zwei wunderschöne Stunden verlebten. Die Kinder haben im Schatten der Bäume schön gefrühstückt und auch vom liebevoll vorbereiteten Imbiss von Frau Haizmann gern genommen. Frau Haizmann hat dann die Kinder im Garten nach Tieren suchen lassen, was nicht schwer war, da gelbblühendes Schöllkraut zahlreiche Bienen anlockte. Sie durften unter Blumentöpfen Ameisen entdecken, haben Gartenkräuter probiert und sogar Schnittlauch und Basilikum in einem Hochbeet eingepflanzt. Nach viel freiem Spiel und Huckepack mit den größeren SchülerInnen hat Frau Busch die mitgebrachte Gitarre herausgeholt und alle haben im Gras gesessen und das Lied „Wer, wenn nicht wir“ gesungen. So ein Glückstag!

Gabriele Busch

 

 

  

   
© M. Brauer