THM (Technische Hochschule Mittelhessen) kommt zur EvB- Ausbildung und dann ein Duales Studium? Schuljahr 23/24
Am 12.06.2024 fand in der Mediathek eine Informationsveranstaltung für ca. 50 interessierte Schülerinnen und Schüler zur Berufsorientierung statt.
Herr Bortnikow (THM) und Herr Lukjanenko, der selbst gerade mitten im Studium steckt, erklärten, was sich hinter "Studium PLUS" verbirgt: dies ist ein vollwertiges Hochschulstudium plus Berufserfahrung. Also, man ist an der Technischen Hochschule Mittelhessen eingeschrieben und hat gleichzeitig einen Studienvertrag mit einem Unternehmen, das eine Vergütung während der gesamten Studienzeit bezahlt (Regelstudienzeit).
Her Bortnikow und Herr Lukjanenko stellten anschließend das allgemeine Hochschulstudium dem „Studium Plus“ gegenüber und forderten dabei die Schülerinnen und Schüler zu ihren Beiträgen auf.
Nachdem die Berufswünsche der Anwesenden gesammelt wurden, stellten die Referenten u.a. die Möglichkeit dar, dass mit einer abgeschlossenen Ausbildung (Abschluss Notendurchschnitt 2,5 und besser) dann der Weg auch für ein Duales Studium offen stehe. Dies ist für unsere Haupt- und Realschülerinnen und -schüler reizvoll, da in der Allgemeinheit das Abitur als einzige Zugangsmöglichkeit zu einem Studium bekannt ist.
Der Vortrag kam bei unseren Schülerinnen und Schülern sehr gut an. Sie fanden es spannend, mit einem Studenten zu reden und von seinen Erfahrungen zu hören. Der Gabentisch, der am Ende der Veranstaltung "enthüllt" wurde, fand natürlich großen Zuspruch.
Wir bedanken uns herzlich bei Herrn Bortnikow und Herrn Lukjanenko für die gelungene Darbietung und die praktischen Geschenke.
Gerne stellen wir den Kontakt zur THM her, wenn Schülerinnen, Schüler oder Eltern noch Fragen zum „Studium Plus“ haben sollten.
S. Maggio und J.Wege
Einladung zum Tag der offenen Tür 2024
Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen,
wir würden uns freuen, wenn Sie die Emil-von-Behring-Schule am „Tag der offenen Tür“ besuchen würden und wir Gelegenheit hätten, Sie und Ihre Kinder von unseren Konzepten und unserem pädagogischen Denken zu überzeugen.
Bereits beim Infoabend am Donnerstag bekommen Sie einen genauen Überblick über die Möglichkeiten der Laufbahn Ihres Kindes vom 5. – 10. Schuljahr vor allem aber über die ersten zwei Jahre an der EvB. Lassen Sie es sich erläutern, wie auch über unsere Schule der Weg zum Abitur möglich ist.
Am Tag der offenen Tür am Freitag haben Sie mit Ihren Kindern die Möglichkeit einige Unterrichtseinblicke zu bekommen. Nutzen Sie die Gelegenheit unsere toll ausgestatteten naturwissenschaftlichen Räume zu besichtigen und dort viele Experimente mitzumachen. Lassen Sie Ihr Kind in der Turnhalle aktiv werden. besuchen Sie unseren Kunstraum und die Küche. Schauen Sie sich Ergebnisse aus verschiedenen Wahlpflichtkursen an und lassen Sie sich zeigen, wie in unserem Realschulzweig im 7. Schuljahr Französisch gelehrt wird. Sprechen Sie Kolleginnen und Kollegen an und nehmen die Atmosphäre der EvB mit. Schauen Sie sich mit Ihrem Kind die Bereiche an, die Sie interessieren und bleiben dort, solange Sie wollen.
Am Samstag bieten wir nach Voranmeldung (ggf. auch spontan) von 10 – 12 Uhr zusätzliche individuelle Beratung an und machen auch noch kleine Führungen.
Genauere Informationen über die EvB erhalten Sie auch über unser Heft „Wir stellen uns vor“, das Sie über den folgenden Link erhalten.
Wir freuen uns auf Ihren und euren Besuch,
für die Schulgemeinde der Emil-von-Behring-Schule
Konrad Simon, Schulleiter
Tage der offenen Tür 2023
Impressionen von den "Tagen der offenen Tür" 2023...
Mehr Bilder vom Tag der offenen Tür
gibt es in der Galerie...(klick)
Zum virtuellen Rundgang durch die Schule...
Aktuelle Termine und Informationen
Führungen durch die Ausstellung (auf Wunsch auch mit Thomas Gebauer) sind nach Anmeldung möglich.
Anmeldung zur Führung:
Tel: 06421 169 550
Mail: sekretariat@evb-marburg.net
Das Video der Vernissage zur 5. "Galerie in der Schule" ist online, bitte anklicken!
Virtueller Rundgang durch die Schule...
Unser Rundgang durch die Schule befindet sich im Aufbau und wird ständig erweitert...
Lernangebot Sommerferien - SofaTutor
Liebe Schülerinnen und Schüler,
für die Zeit der Sommerferien 2021 hat das Hessische Kultusministerium mit sofatutor.com eine Vereinbarung getroffen, die es ermöglicht, sich dort kostenlos anzumelden und die Lernplattform zu benutzen.
Der benötigte Zugangscode wird Euch über LANIS zur Verfügung gestellt. Ihr findet alle Zugangsdaten im Dateispeicher unter Elternbriefe/SofaTutor.
Anschließend einfach dem nachstehenden Ablauf folgen.
Gutes Gelingen und noch eine schöne Ferienzeit
Gruß
Konrad Simon, Schulleiter
Die EVB bietet für SuS Unterstützung im Homeschooling an.
Ab sofort können jeden Dienstag und Donnerstag die SuS zwischen 9-12 Uhr (nach vorheriger Anmeldung via Email bei Frau Debus) in die Schule kommen um zusammen zu lernen, Sachen auszudrucken oder Dateien wieder hochladen.
Zusätzlich gibt es einen EVB-Chat der immer montags, mittwochs und freitags von 10-12 Uhr stattfindet. Hier können Fragen zu Schulthemen geklärt werden oder aber auch einfach nur mal quatschen.
Bei Fragen, Sorgen oder Problemen können Sie/Ihr gerne eine Email schreiben. Wir finden dann eine individuelle Lösung.
Kontakt: f.debus@marburg-schulen.de
Unterrichtspflicht endet am Dienstag, den 15.12.2020
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
um die Ausbreitung von Covid 19 möglichst zu verlangsamen, endet die Unterrichtspflicht bereits am Dienstag, den 15.12.2020.
Am Mittwoch bis Freitag werden alle Unterrichte wie gewohnt angeboten, es besteht aber keine Teilnahmeverpflichtung mehr.
Am Montag erhalten alle Schülerinnen und Schüler ein Anschreiben, in dem wir Sie bitten, Ihre Kinder für die Tage Mittwoch, Donnerstag und Freitag anzumelden, um diese Tag sinnvoll planen zu können, bzw. ein Übersicht über die zu erwartenden Schülerzahlen zu erhalten.
gez. Brauer
Informationen zum Präsenzunterricht ab 18. Mai, bzw. 2. Juni
Am Montag, den 18.5. und Dienstag, den 19.5. beginnt für alle Klassen der Jahrgänge 4 - 10 wieder der Präsenzunterricht in der Schule.
Ab Dienstag, den 2. Juni wir auch in den Klassen 1 - 3 Präsenzunterricht angeboten.
Nähere Informationen sind den folgenden Schreiben zu entnehmen:
Elternbrief zum Präsenzunterricht ab 18. Mai [klick...]
Hygieneplan zum Präsenzunterricht ab 18. Mai [klick...]
Elternbrief des Kultusministers Prof. Dr. R. Alexander Lorz [klick...]
Parallel zum Präsenzunterricht wird auch eine Notbetreuung angeboten. Familen, die Anspruch auf eine Notbetreuung haben (siehe Beitrag "Notbetreuung" weiter unten), müssen ihre Kinder rechtzeitig im Sekretariat anmelden und das ausgefüllte Anmeldeformular vorlegen.
Schulschließung ab Montag, den 16.3.2020
An Eltern, Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte der Emil-von-Behring-Schule
In Hessen wird ab Montag, 16. März, an allen Schulen kein regulärer Unterricht mehr stattfinden.
Am Montag haben Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte noch einmal Gelegenheit, in den Schulen zusammenzutreffen, um Verabredungen für die unterrichtsfreie Zeit bis zu den Osterferien zu treffen, persönliche Lehr- und Lernmaterialien aus den Schulen zu holen und Hinweise zu geben, wie Unterrichtsstoff ggf. vor- und nachbereitet werden kann.
Für die Lehrerinnen und Lehrer findet am Montag, dem 16.3.2020 um 8.00 Uhr eine außerordentliche Gesamtkonferenz in der Mediathek (Turnergarten) statt.
Schon am letzten Freitag wurden alle Schülerinnen und Schüler aufgefordert ihre Lernmaterialien mit nach Hause zu nehmen.
Notfallbetreuung
Wir werden von montags bis freitags vor den Osterferien eine Notfallbetreuung für bestimmte Eltern der Jahrgangsstufe 1 - 6 einrichten. Dieses Betreuungsangebot wird nur ein sehr eingeschränkter Personenkreis in Anspruch nehmen können:
Eltern von Schülerinnen und Schülern aus den Jahrgangsstufen 1 bis 6, die
- eine häusliche Betreuung nicht gewährleisten können und gleichzeitig
- im Gesundheits- und Pflegebereich oder
- in notwendigen Bereichen der öffentlichen Verwaltung tätig sind.
Laut des Hessischen Kultusministeriums betrifft dies Eltern oder Alleinerziehende, die in Pflege, Gesundheit, Medizin und öffentliche Sicherheit wie Polizei, Justiz, Rettungsdienste, Feuerwehr und Katastrophenschutz (auch THW) tätig sind. Außerdem gilt es für Beschäftigte, die in Bereichen zur Aufrechterhaltung der Daseinsvorsorge eingesetzt werden.
Die Notbetreuung dient dazu, Kinder aufzunehmen, deren Eltern in sogenannten kritischen Infrastrukturen tätig sind.
- Angehörige des Polizeivollzugsdienstes
- Arbeitnehmer des Landes, die bei den Polizeipräsidien tätig sind und
- Vollzugsaufgaben wahrnehmen
- Angehörige von Feuerwehren
- Richterinnen und Richter sowie Staatsanwältinnen und Staatsanwälte der Justiz
- Bedienstete des Justiz- und Maßregelvollzuges
- Bedienstete von Rettungsdiensten
- Helferinnen und Helfer des Technischen Hilfswerkes
- Helferinnen und Helfer des Katastrophenschutzes
- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die in medizinischen und pflegerischen Berufen arbeiten, insbesondere
- Altenpflegerinnen und Altenpflege
- Altenpflegehelferinnen und Altenpflegehelfer
- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Einrichtungen, die Kinder und Jugendliche im Rahmen der stationären Hilfen zur Erziehung oder der Eingliederungshilfe betreuen,
- Anästhesietechnische Assistentinnen und Anästhesietechnische Assistenten
- Ärztinnen und Ärzte
- Apothekerinnen und Apotheker
- Desinfektorinnen und Desinfektoren
- Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen und Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger
- Gesundheits- und Krankenpflegerinnen und Gesundheits- und Krankenpfleger
- Hebammen
- Krankenpflegehelferinnen und Krankenpflegehelfer
- Medizinische Fachangestellte
- Medizinisch-technische Laboratoriumsassistentinnen und Medizinisch-technische Laboratoriumsassistenten
- Medizinisch-technische Radiologieassistentinnen und Medizinisch-technische Radiologieassistenten
- Medizinisch-technische Assistentinnen für Funktionsdiagnostik oder Medizinischtechnischer Assistenten für Funktionsdiagnostik
- Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter
- Operationstechnische Assistentinnen und Operationstechnische Assistenten
- Anästhesietechnische Assistentinnen/Assistenten
- Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner
- Pharmazeutisch-technische Assistentinnen oder pharmazeutisch-technische Assistenten
- Rettungsassistentinnen und Rettungsassistenten nach § 1 des Rettungsassistentengesetzes
- Zahnärztinnen und Zahnärzte
- Zahnmedizinische Fachangestellte
Anmeldung zur Notfallbetreuung
Dabei benötigen wir folgende Informationen:
- Name des Erziehungsberechtigten
- Name des Kindes
- Klasse des Kindes
- Arbeitgeber beider Elternteile
- Kontaktdaten
- Aktuelle Notfalltelefonnummern
Teilen Sie uns diese Daten bitte an folgende Mailadresse mit:
Email: poststelle@evb.marburg.schulverwaltung.hessen.de
Nutzen Sie dazu bitte unser Formular: NOTBETREUUNG für die Jahrgangsstufen 1 - 6
ACHTUNG:
Diese Notbetreuung für Ausnahmefälle gilt nicht, wenn Ihr Kind Krankheitssymptome aufweist und
- in Kontakt zu infizierten Personen steht oder seit dem Kontakt mit infizierten Personen noch nicht 14 Tage vergangen sind
- sich in den 14 Tagen vor Inkrafttreten dieser Verordnung oder danach in einem Risikogebiet für Infektionen mit dem SARS-CoV-2—Virus aufgehalten hat und noch keine 14 Tage seit der Rückkehr vergangen sind
Fahrten aller Art
Absage aller Exkursionen, Schüleraustausche, Studien- und Klassenfahrten bis zum Ende des Schuljahres 2019/2020
Alle Fahrten, die bis zum Ende des Schuljahres 2019/2020 durchgeführt werden sollten, sind abzusagen. Dies umfasst alle Schulfahrten, unabhängig davon, ob der Zielort vom Robert-Koch-Institut als Risikogebiet ausgewiesen ist.
Ebenfalls sind alle Unterrichtsgänge und außerunterrichtlichen Veranstaltungen abzusagen.
Das Land Hessen übernimmt bei Absage von Exkursionen, Schüleraustauschen, Studien- und Klassenfahrten die berechtigten, vom Veranstalter in Rechnung gestellten Stornokosten. Es gilt die allgemeine Schadensminderungspflicht.
Zusammenfassung der Regelungen auf der Homepage des Hessischen Kultusministeriums:
Achten Sie aufeinander und stellen Sie die Gesundheit aller in den Vordergrund!
Für das Schulleitungsteam der Emil-von-Behring-Schule
K. Schäfer
Schulleiter
Formular zur Anmeldung für die Notbetreuung (Klick...)
EvB bleibt am Montag, den 10.2.2020 geschlossen!
Vor dem Hintergrund der bevorstehenden Sturmlage bleiben die staatlichen Schulen im Landkreis Marburg-Biedenkopf am Montag, 10. Februar 2020, geschlossen.
Dies gilt auch für die Schulen in der Universitätsstadt Marburg.
Das haben Landkreis, Stadt Marburg und Staatliches Schulamt am Sonntag in einer kurzfristig anberaumten Besprechung beschlossen. Von der Schließung sind auch die Betreuungsangebote an den Schulen betroffen.
Siehe auch:
Die EvB bleibt am Montag, den 10.2.2020 wegen des Unwetters geschlossen. Das gilt auch für die Grundschule und das Betreuungsangebot!
M. Brauer
Informationsveranstaltung für die neuen Klassen 5 im Schuljahr 2017/18
Aktuelle Beiträge
Schulbeginn 2025/26
- Schulbeginn ist Montag, der 18. August 2025, 8.00 Uhr (Vollversammlung der Klasse 6 - 10 in der Turnhalle).
- Einschulung der neuen 5. Klassen um 14.00 Uhr in der Turnhalle
- Einschulung der neuen 1. Klasse am Dienstag, den 19. August 2025 um 10.00 Uhr in der Mediathek/Turnergarten.
Aufgrund von Bauarbeiten stehen derzeit nur sehr begrenzte Parkmöglichkeiten zur Verfügung.
Wir bitten Sie, nach Möglichkeit auf öffentliche Verkehrsmittel auszuweichen.
Entlassungen 2024/25
Kl. 10aR, Klassenlehrer: Matthias Gawlina u. André Goldberg
Ahmed Abdulla Mohammed Abuzaiter, Farah Abdulla Mohammed Abuzaiter, Bawan Ahmad, Karim-Julian Al Masri, Karim Alhapel, Vladyslava Bilokhon, Misa Boazar, Al Abdullah Butt, Aayan Ullah Chaudhry, Milad Golami, Malik Emin Karadeniz, Koray Kesanli, Maja Kosmala, Snegana Maurer, Luke Neumann, Janne Rembert Pieper, Fabian Puletz, Melissa Simonow, Andreas Smolyakov, Lisa Welling, Iman Zakkar
Kl. 10bR, Klassenlehrerin: Birgit Schnell
Taimaa Al Ahmad, Laura Bast, Rima Ben Amar, Aakash Chand, Nicolas de la Motte, Oliver Dettmar, Nicolas Eckhardt, Neslihan Gören, Noelle Sophie Hollerbach, Amelie Jungnickel,
Tom Kappen, Henning Mank, Sofia Pavlova, Anuk Rohe, Lina Alessia Schmidt, Sviatoslav Shaulskyi, Leandro Silva Franz, Kristian Solanik, Ben Straubel, Marlon Ternava,
Jamin Weide, Rasmus Weik
Kl. 10cR, Klassenlehrer: Christian Benda
Tobias Adler, Mohammed Ibraheem Abdullah Alhijry, Fadia Almonir, Linus Bernhardt, Svea-Joline Blöcher, Valentin Boege, Helin Esmer, Fin Luca Fourier, Klara Maaß, Lana May, Liana Moll, Cholena Müller, Michel Müller, Johanna Rasch, Nikita Franz Rogalski, Thalia Scharmer, Philipp Schick, Dierk Hendrik Seeburg, Yahya Shartah, Lukas Alexander Vornam, Tabea Wege, Ruth Jemima Werner
Kl. 9H, Klassenlehrerin: Susanne Fey
Hamza Alabed Alhamidi, Almothana Alasaad, Fayez Alhaj, Mohammd Abdulhaq Mohammed Alobaidi, Mohammad Alsaleh, Jasmshid Asghar Sary, Armen Balachyan, Wiktor Jakub Cordes, Mhd Murshad Dura Alomari, Henrik Emisch, Leona-Josephin Ficker, Chiara Gimbel, Can-Leon Göpel, Joscha Göttig, Tajeddin Kadi, Mia-Sophie Köhler, Gabriel Francesco Maffi, Awas Mohammed, Qasim Oryakhil, Emma Amina Osman, Tsvetomir Tsvetomirov Petrov, Taha Pourhasanparam
Schülerinnen und Schüler der Emil-von-Behring-Schule erhalten Urkunden für ehrenamtliches Engagement
Mit dem Satz “Ihr könnt stolz auf euren Einsatz sein.“ würdigte unser Schulleiter, Konrad Simon, das freiwillige soziale Engagement von 4 Schülerinnen und Schülern in diesem Jahr. Seit nunmehr 20 Jahren wird in der Jahrgangsstufe 7 der EvB in Kooperation mit der Freiwilligenagentur Marburg-Biedenkopf die Teilnahme an einem freiwilligen sozialen Praktikum angeboten. Die Schülerinnen und Schüler verpflichten sich, ein halbes Jahr einmal wöchentlich in Kindertagesstätten, in Einrichtungen der Altenhilfe, bei der Marburger Tafel oder im Eine-Welt-Laden mitzuhelfen. Auch das bereits bestehende Engagement z.B. bei der Feuerwehr oder in kirchlichen Gruppen wird von unserer Schule zertifiziert. Während des Praktikums werden die Jugendlichen von der Mitarbeiterin der Freiwilligenagentur Renate Gerstung und André Goldberg, Lehrer an der EvB, betreut. Sie stehen bei Fragen und Problemen zur Verfügung und besuchen die Schülerinnen und Schüler an ihren Praktikumsorten.
Dieser Einsatz wird im Zeugnis vermerkt und außerdem mit einer Urkunde, die die Schule im Namen des Landes Hessen vergibt, gewürdigt. Auf dieser sind die jeweiligen Aktivitäten beschrieben. Diese Urkunden wurden nun am Ende des Schuljahres im Rahmen einer Feierstunde in unserer Mediathek von Herrn Simon überreicht. Leider konnten in diesem Jahr aus zeitlichen und organisatorischen Gründen die VertreterInnen und Eltern nicht geladen werden. Im kommenden Schuljahr soll dies aber wieder ein fester Bestandteil der Feierstunde sein. Nichtsdestotrotz, stellten die SchülerInnen ihren Einsatzort souverän vor und standen den MitschülerInnen Rede und Antwort. Mit Hilfe einer PowerPoint-Show, die die SchülerInnen an ihren Einsatzorten zeigt, konnten die anwesenden SchülerInnen einen Eindruck von deren Tätigkeiten gewinnen. Es wurde klar, wie wichtig, aber auch wie gewinnbringend und sinnvoll so ein soziales Engagement ist. Einige SchülerInnen werden auch nach Beendigung des freiwilligen sozialen Praktikums weiter an Ihrem Praktikumsort tätig sein und alten Menschen und Kindern in ihrer Freizeit helfen.
Wir hoffen, dass das Praktikum auch im nächsten Jahr wieder viele Anwärter finden wird!
A. Goldberg
Junge Kunstfälscher am Werk…
Die Klasse 6a der Emil-von-Behring-Schule hat sich im Kunstunterricht mit dem Thema „Surrealismus“ beschäftigt. Die Schülerinnen und Schüler fanden die Idee, Träume und Fantasien zu zeichnen, ohne Rücksicht auf die Wirklichkeit nehmen zu müssen, sehr interessant. Im Rahmen des Unterrichts sind dabei einige sehr kreative eigene Arbeiten entstanden.
Besonders fasziniert waren die Schülerinnen und Schüler von dem 1931 entstandenen Gemälde „Die Beständigkeit der Erinnerung“ von Salvador Dalí. Als gemeinsames Projekt kopierten die jungen Künstlerinnen und Künstler der 6a das Bild und vergrößerten es auf ein beeindruckendes Format von 3 x 2 Metern.
Diese großformatige Arbeit hängt nun im Foyer der Schule und stellt eine gelungene Ergänzung zur ständigen Kunstausstellung der Werke aus den „Galerien in der Schule“ dar.
M. Brauer
Sommerkonzert mit Lovesongs an der EvB
Ein stets mit Spannung erwartetes Highlight im Kulturprogramm der EvB ist das jährliche Sommerkonzert gegen Ende des Schuljahres. Auch in diesem Jahr haben die beiden Musiklehrer Herr Schiebl und Herwig Schmücker mit ihren Ensembles wieder ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt.
Den Auftakt machten die Bläserklassen der Förderstufe, die ihren gespannten Eltern im Publikum eindrucksvoll zeigten, welche Fortschritte sie seit dem Weihnachtskonzert gemacht haben. Es folgte das Bläserensemble, das unter der versierten Klavierbegleitung von Herrn Schmücker bekannte Klassiker von Pop bis Beethoven zum Besten gab.
Im Anschluss traten Vokalsolistinnen aus der Klasse 7b auf. Dalya, Melea, Arina und Jasmin ernteten viel Applaus für ihre gefühlvolle Darbietung aktueller und beliebter Hits.
Den stimmungsvollen Abschluss bildeten die Chorklassen von Herrn Schiebl. Die Schülerinnen und Schüler präsentierten engagiert einen bunten Strauß von Lovesongs, begleitet vom Klavierspiel ihres Musiklehrers. Besonders hervorzuheben war die schwungvolle Rap-Einlage von Erjeta und Levin aus der Klasse 5c.
Schulleiter Konrad Simon bedankte sich herzlich bei den Schülerinnen und Schülern sowie bei den beiden Musiklehrern, die wieder einmal ein großartiges Programm auf die Beine gestellt hatten. Er würdigte besonders, dass das Konzert trotz der vielen zusätzlichen Termine am Schuljahresende so gelungen und stimmungsvoll umgesetzt wurde.
M. Brauer
Ausflug der Französischkurse nach Straßburg


Ernährungsprojekt an der EvB
Studierende der Fachbereiche Medizin und Sport führten in der Klasse 6a das Public-Health-Projekt „Wissenshunger“ durch. Gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern erarbeiteten sie, worauf bei einer gesunden Ernährung zu achten ist und welche Lebensmittel besser oder weniger gut geeignet sind.
Nach dem theoretischen Teil folgte ein praktischer Abschnitt: ein gemeinsames Kochen. Die Zubereitungsaufgaben wurden unter den Schülerinnen und Schülern aufgeteilt, und sowohl im Klassenraum als auch in der Küche wurde eifrig geschnippelt und gekocht.
Nach getaner Arbeit freuten sich alle über das gemeinsame Essen. Es war nicht nur lecker, sondern auch gesund!
Vielen Dank an das Wissenshunger-Team, für den gelungenen Vormittag!
M. Brauer
EvB auf den Spuren der Römer
Im Rahmen des Geschichtsunterrichts fuhren alle sechsten Klassen der EvB zum Römerkastell Saalburg. Die Saalburg war eine wichtige Befestigungsanlage am römischen Limes und markierte die nördliche Grenze des Römischen Reiches.
Vor dem Besuch der Museumsanlage stand noch eine Wanderung zum Herzbergturm auf dem Programm. Sicherlich hatten auch hier schon vor 2000 Jahren römische Soldaten einen Aussichtsposten, denn vom Turm aus bietet sich eine fantastische Aussicht über die gesamte Mainebene, in der heute die Stadt Frankfurt liegt.
Am Herzbergturm gab es ein ausgiebiges Picknick, bevor der Rückmarsch zum ehemaligen Römerlager angetreten wurde.
Das Erlebnisprogramm an der Saalburg umfasste Bogenschießen und Speerwerfen. Natürlich wurde uns auch viel über das Leben der römischen Soldaten, ihre Ausbildung und ihren Aufenthalt am Limes erklärt.
Gegen 18:00 Uhr endete der Geschichtsunterricht zum Anfassen, und Schüler sowie Lehrkräfte trafen wieder in Marburg ein.
COHORS VI EVB MARBURGUM REDIIT
M. Brauer