evb-banner

   

 MG 6392

 

 

 

 

 

 

 

 

Weitere Bilder von den Bundesjugenspielen

gibt es in der Galerie...

 

 

 

Klassensong 5c

Die Klasse 5c hat im Musikunterricht mit Herrn Schlösser einen Klassensong "Montag Morgen" entwickelt...

Um den Song zu hören, bitte auf das Foto klicken...

 

 

 

 

 


Am 27.06. um 8 Uhr trafen wir uns am Marburger Hauptbahnhof und kurze Zeit später
waren wir auch schon im Zug auf dem Weg nach Wetzlar. Als wir angekommen waren,
haben wir unsere Schlüssel für die Zimmer bekommen. Unser Zimmer war riesig und mit
Bad! Alles war sauber und dann konnten wir auch schon unsere Betten beziehen. Danach
IMG 2501hatten wir noch bis 12 Uhr Zeit, uns das Gelände anzuschauen. Das Gelände war riesengroß
mit einem kleinen Trampolin, einem Basketballfeld und vielem mehr! Um 12 Uhr gab es
Mittagessen. Es gab Nudeln mit Salat und vielen Soßen zur Auswahl. Das Essen hat super
geschmeckt und sah gut aus. Nach dem Mittagessen gab es ein Teamspiel. Dafür wurde die
Klasse in zwei Gruppen aufgeteilt und diese haben gegeneinander verschiedene Spiele
gespielt. Manche Spiele waren super und haben Spaß gemacht. Andere waren nicht so
interessant und haben weniger Spaß gemacht. Nach dem Teamspiel hatten wir freie Zeit und
durften uns Bälle ausleihen und auf dem Gelände spielen. Um 18 Uhr trafen wir uns zum
Abendessen. Es gab Brötchen mit viel Aufschnitt. Ab 22 Uhr sollten wir uns dann ruhig auf
unseren Zimmern aufhalten. Am zweiten Tag beim Frühstück haben wir uns noch
Lunchpakete für die Kanufahrt gemacht. Die Kanufahrt war super und hat Spaß gemacht.
Aber für mich war sie ein wenig zu lang. Zuerst wurde uns gezeigt, wie man Paddeln muss,
um richtig zu lenken. Zunächst hat das Lenken nicht so gut funktioniert und wir sind viel in
die Büsche reingefahren. Doch mit der Zeit und viel Übung haben wir es gut hinbekommen.
Auch die anderen, die im Boot gepaddelt sind waren mit unserer Leistung zufrieden. Um ca.
17 Uhr waren wir wieder an der Bildungsstätte und haben gegrillt. Das Gegrillte war super.
Danach gab es eine Disco. Ich bin einfach kein Disco-Typ, deswegen hat es mir nicht so gut
gefallen. Nach der Disco war es schon wieder Zeit zum Schlafen. Der letzte Tag war auch
schön. Nach dem Frühstück haben wir angefangen unsere Koffer zu packen. Anschließend
sind wir zum Dom gelaufen, der echt sehenswert ist. Und dann sind wir auch in den Dom
reingegangen, wo uns jemand die Orgel erklärt hat. Ich wusste zwar das meiste über die
Orgel schon, aber es gab auch Sachen, die für mich neu und interessant waren. Zum
Abschluss gab es eine Stadtrallye, bei der man viel über die Stadt gelernt hat. Nach dieser
Stadtrallye durften wir noch in ein paar Geschäfte gehen und danach ging es schon wieder
zurück nach Marburg.

 Mehr Bilder von der Klassen fahrt gibt es in der Galerie...

 

Liebe Eltern,  die Ständige Impfkommission (abgekürzt STIKO, vollständige Bezeichnung: Ständige Impfkommission am Robert Koch-Institut) empfiehlt nun auch eine Impfung von Kindern und Jugendlichen zwischen zwölf und 17 Jahren gegen Corona. Die Impfung bleibt freiwillig. 

 
 
 
 
 

op j20m02t22

 

 

IMG 9712Ein Bericht von den Schülerinnen und Schülern der Klassen 3G und 4G folgt...

 

 

 

Mehr Bilder von der Lesung gibt es in der Galerie...

 

 

 

 

 

 

OP j20 m06 t30

IMG 4655

 

 

 

Mehr Bilder vom Tag der offenen Türe gibt es in der Galerie...

 

 

 

  

 

 

 

 

op j18 m02 t03 OP lesen

IMG 5221

 

Ein tolles Abschlusskonzert boten die Bläserklasse 7c unter der Leitung von Herwig Schmücker und der Förderstufenchor unter der Leitung von Gerd Schiebel. 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Mehr Bilder vom Konzert in der Galerie...

  

 

 

j16 m12 t13 op Behring Weihnachtsmarkt

Sprachreise 2016Am 23.09 ging es für unsere Englandfahrer aus den Klassen 9 und 10 endlich auf die lang erwartete, zehntägige Reise in die Heimat der Queen, der Beatles und des berühmten Marineadmirals, Lord Nelson. Seinen Namen kennen wir vielleicht vor allem von bestimmten Teeverpackungen, aber er ist viel mehr mit dem Segelschiff „HMS Victory“ verbunden, mit dem er 1805 die berühmte Seeschlacht von Trafalgar gewann, durch die verhindert wurde, dass England in Napoleons Hände fiel. Auf unserem Ausflug nach Portsmouth konnten wir sein eindrucksvolles Segelschiff besichtigen, dessen zahlreiche Kanonen noch immer einsatzfähig sind und das bis heute einen Kommandanten der Royal Navy hat.

Unsere Sprachreise begann, nach einem in Vorfreude und Aufregung verbrachten Schultag, an einem Freitagabend. Bei bester Laune und mit einigem Gepäck starteten 73 Schülerinnen und Schüler mit ihren vier Begleitern im schicken Reisebus. Tief in der Nacht setzten wir mit der Fähre nach Dover über. Am Samstagmorgen ging es dann in der beliebten Küstenstadt Bournemouth zu zweit in die Gastfamilien, in denen die meisten von uns sehr gerne waren und sich nach der langen Reise durch die Nacht erst mal erholen konnten.

An einigen Tagen gab es vormittags in kleinen Neigungsgruppen Unterricht in der „Cavendish School of English“ von englischen Lehrern und nachmittags Ausflüge. An anderen Tagen sind wir bereits morgens aufgebrochen, um mit einem englischen Reiseleiter eines unserer Ziele zu erreichen. Schon am Sonntag ging es richtig los. Einen ganzen Tag lang verbrachten wir bei herrlichem Wetter an der Südküste. Per Bootstour durch „Poole Harbour“, vorbei an den „Old Harry Rocks“, kamen wir nach Swanage und genossen die spektakuläre Aussicht auf einen Teil von Englands „Jurrasic Coast“ mit ihren auffällig weißen Kreidefelsen und ihren märchenhaften Buchten. Von dort aus fuhren wir mit einer restaurierten Dampflokomotive weiter auf den Spuren der „Famous Five“ („Fünf Freunde“) durch die tolle, südenglische Landschaft und genossen bei super Gemeinschaft untereinander im malerischen Küstenort Weymouth original „Fish’n’Chips“. An der „Durdle Door“, einem riesigen Felsenbogen im Meer, den wir aus nächster Nähe von einem herrlichen Strand aus betrachten konnten, hatte schon Johnny Depp in „Pirates of the Caribbean“ gewirkt.

In Windsor und Schloss Windsor waren wir auf den Spuren der königlichen Familie. Wir besuchten das fast tausend Jahre alte Schloss mit seinen prunkvollen Räumen, das, wie kaum ein zweites auf der ganzen Welt, ohne Unterbrechung, bis heute königliche Residenz ist. Unsere Führung brachte uns auch in das königliche Puppenhaus und die St. George’s Chapel innerhalb der Schlossmauern, in der 2005 Prince Charles und Camilla geheiratet hatten und in der sich die Queen an jedem Tag ihrer Anwesenheit auf Schloss Windsor für eine halbe Stunde zum Gebet zurückzieht.

Immer begleitet von unseren netten, englischsprachigen Guides, sahen wir außerdem das mysteriöse Stonehenge, das hübsche Städtchen Salisbury, mit seiner berühmten Kathedrale und in London natürlich Big Ben, Buckingham Palace und Trafalgar Square, mit der Statue von Lord Nelson. Einige von uns nutzten ihre Freizeit dort auch zu einem Ausflug auf die Shoppingmeilen wie Regent und Oxford Street. Zum Abschied vom Großstadtflair konnten wir bei einem Flug auf dem riesigen „London Eye“ eine unvergleichliche Aussicht über die pulsierende Metropole genießen.

Das Freizeitprogramm der Reise, wie z.B. ein abendlicher Strandspaziergang, der Karaoke Abend in der Sprachschule und ein original englisches Kinoerlebnis, sorgten zusätzlich für viel Spaß und gutes Kennenlernen untereinander.

Nach einem herzlichen Abschied von unseren Gastfamilien, brachen wir nach 9 Tagen wieder Richtung Heimat auf. Die gelungene Reise hat den meisten Teilnehmern sehr gut gefallen, wie dem Schülerfeedbackbogen zu entnehmen war. Viele von ihnen gaben außerdem an, dass sie reichlich Englisch gesprochen haben und sprachlich einiges dazulernen konnten.

Stefan Rautenberg, Klassenlehrer EvB

 

Mehr Bilder von der Sprachreise gibt es in der Galerie...

 

 

IMG 0724

 

Mehr Bilder gibt es in der Galerie...

IMG 7090Das Förderstufenfest für die Klassen 5 und 6 hat an der Emil-von-Behring-Schule mittlerweile eine gute Tradition. Immer kurz vor den Herbstferien bereiten die Schülerinnen und Schüler unserer Unterstufe ein Fest vor, an dem sie vor allem selbst Spaß haben sollen. Eltern, Geschwisterkinder, ehemalige Klassenlehrer und Freunde sind aber gerngesehene Gäste.

In diesem Jahr wurde das Fest in der Turnhalle eröffnet, der Wettergott konnte nicht versprechen, dass die Sonne scheinen wird. Umso erfreuter war die Festgemeinde, als doch viele Spieleaktionen draußen bei angenehmen Temperaturen und trockenem Wetter stattfinden konnten. Nach der  stimmungsvollen musikalischen Eröffnung durch die Bläserklasse und zwei fetzigen Liedern des Chors startete ein abwechslungsreicher Parcours mit lustigen und kreativen Spielen. Neben Klassikern, wie der Schaumkusswurfmaschine, Eierlaufen und Torwandschießen, hatten die Kinder viel Spaß am sogenannten Spinnennetz. Zwischen zwei Bäumen waren Fäden zu einem Netz gespannt. Durch das Werfen von Spielfiguren konnte man entweder das Netz überwinden oder es noch enger ziehen. Wer vom vielen Spielen hungrig und durstig geworden war, fand bei unserem Herrn Arnold in der Cafeteria wohlschmeckende Abhilfe.

Fun und ein bisschen Nervenkitzel verbreitete der Rollbrett-Parcours in der Turnhalle. Bäuchlings auf einem Rollbrett liegend ging es fast wie in einer kleinen Geisterbahn unter verschiedenen Hindernissen durch. In der Turnhalle kündigte sich auch der Höhepunkt des vergnüglichen Nachmittages an. Ein Zauberer brachte noch einmal alle zum Staunen. Wie lässt der nur Sachen auftauchen und verschwinden? Ist das wirklich nur Geschwindigkeit oder war da ein bisschen Magie dabei?

So macht Schule Spaß! Schade, dass nicht jeden Donnerstag Fest sein kann.

 

Gerd Schiebl

  

Weitere Bilder vom Fest gibt es in der Galerie...

Fotos von Pauline Metzger, Felix Hörter und Marcus Knöppel.

 

 

Katalog zum gemeinsamen Projekt der

Emil-von-Behring-Schule, Elisabethschule, Otto-Ubbelohde-Schule, Gesamtschule Battenberg und der Konfirmandengruppe der Universitätskirche.

 

Gestaltung: Erich Schumacher

 

 

   

Aktuelle Beiträge

Verkauf von Schulmaterialen an der EvB!

Recycling-Projekt geht in die 2. Runde

Am Montag ist es so weit, die Schule geht wieder los. Am ersten Schultag geht es um die Klassenregeln, den Stundenplan oder um die Materialliste. Welche Schulsachen musst du besorgen, welche fehlen dir noch? Kein Problem, denn wir verkaufen zu sehr fairen Preisen Recycling-Material.

Wir – die 9H-Klassen – laden alle Klassen der EvB herzlich ein! In der ersten Schulwoche (Mi. + Do.) wollen wir Schulmaterialien verkaufen. Schnellhefter und Mappen, Blöcke, Stifte, Spitzer, Radiergummis, Hefte, Buntstifte, Marker und Geodreiecke oder sogar Farbkästen und Zirkel – unser Sortiment bietet alles, was man im Schulalltag so benötigt. Besonders ist, dass wir Schnellhefter in allen Farben anbieten, die an der EvB gebraucht werden. Zudem bieten wir auch neue Waren an wie z.B. Spitzer, Radiergummis, Bleistifte oder Geodreiecke.

Also: Mittwoch und Donnerstag (6./7. Sept.) im SV-Raum (D2). Jede Klasse bekommt extra Zeiten zum Einkaufen.

Zur Vorgeschichte: Die 9Hs haben vor den Ferien an der EvB eifrig „Müll“ gesammelt, sortiert und aufgearbeitet. Im Rahmen eines fächerübergreifenden Projekts haben sich beide 8H-Klassen intensiv mit dem Thema Recycling beschäftigt. Im PoWi- und Erdkunde-Unterricht wurden Themen wie Plastikmüll, Müllvermeidung, Mülltrennung und eben der Umgang mit vermeintlichem Müll thematisiert. Im Arbeitslehre-Unterricht wurde dann der praktische Teil des Projekts umgesetzt. Beide Klassen haben einen Projekt-Plan entwickelt. Demnach war es das Ziel, Schulmaterialien aller Art zu sammeln. Dazu wurde in jede Klasse der EvB ein Karton gestellt. Die gesammelten Schulmaterialien wurden recycelt. Dabei haben wir z. B. Schnellhefter geleert und gesäubert oder Etiketten entfernt und neu angebracht. Im Mathematik-Unterricht sprachen wir dann über alle Details rund um den Verkauf: Preisgestaltung oder Umsatz-Berechnungen.

Abgeschlossen wurde das Projekt vor den Ferien mit einem Besuch auf dem Wertstoffhof am Krekel. Hier konnten die Schülerinnen und Schüler einen Blick hinter die Kulissen werfen und auch Parallelen zum eigenen Projekt ausmachen: Stichwort sortieren und trennen von Müll.

Ph. Becker

Schulverkauf 01 Schulverkauf 02 Schulverkauf 03

 

 

 

Abgänger 2023

Abgaenger 2023

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Sozialpraktikum an der EvB, OP vom 17.8.2023

 OP-Sozialpraktikum-2023.jpg

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Das erste englische Theaterstück der DIK 2: An Evening at the Jackson´s House

 MG 7462

Was machen 16 Schülerinnen und Schüler aus 6 verschiedenen Ländern?
Sie haben ein kleines Theaterstück im Englischunterricht (Frau Maggio) eingeübt und dies dann an
drei Tagen in der Mediathek aufgeführt.
Frau Bittermann und Frau Wall haben dieses Projekt ihrer Klasse sehr unterstützt und begleitet.
Abschließend hat Frau Bittermann mit der Klasse noch die Einladungen geschrieben und gestaltet.
Den Erfolg feierten Frau Maggio und Frau Wall mit der Klasse in der Küche unserer Schule, indem die
Klasse Pizzen gebacken und gemeinsam verspeist hat. Der Tag wurde mit spielerischen
Wettbewerben abgerundet…..“and everybody was happy!“


DIK2 und Frau Maggio

 

Mehr Bilder vom Theater gibt es in der Galerie... 

 

 

 

Deutsches Sprachdiplom DSD I an der EvB

Hören – Lesen – Schreiben – Sprechen

Schülerinnen und Schüler des WPU-Kurses DaZ der 8. und 9. Klasse erhalten Deutsches Sprachdiplom I (DSD I).

Bereits im März 2023 stellten sich 12 Schülerinnen und Schüler der Emil-von-Behring-Schule den Prüfungen. Hierbei stellten die Schülerinnen und Schüler ihr Können in den vier Kompetenzbereichen Leseverstehen, Hörverstehen, schriftliche sowie mündliche Kommunikation unter Beweis. Bereits das fünfte Jahr in Folge wurde an der Emil-von-Behring-Schule die Prüfung zum DSD I durchgeführt.

Das DSD I ist ein weltweit anerkanntes Sprachzertifikat für Deutsch auf der Niveaustufe A2/B1.

Die Vorbereitung auf die Prüfung erfolgte vor allem im 1. Halbjahr. Dort trainierten sie ihre Lese- und Hörkompetenz und übten eigene Beiträge zu verfassen. Weiterhin lernten sie verschiedene Präsentationstechniken kennen und erarbeiteten selbstständig eine Präsentation für die mündliche Prüfung.

Erfahrungsgemäß absolvieren die meisten Schülerinnen und Schüler die Prüfung zum DSD I mit Erfolg!

 

Moritz Romang

 

Sprachpruefung 01 Sprachpruefung 02

 

 

 

 

Entlassfeier 2023

9H

9aH, Frau Fey

10aR 

10aR, Frau Althaus

 10bR

10bR, Hr. Rautenberg

 10cR

10cR, Frau Maggio

 

Mehr Bilder von der Entlassfeier gibt es in der Galerie...

 

   

Abgängerscherz am Ende des Schuljahr 2022/23

 MG 7319

Traditionell verabschiedeten sich die Klassen R10 und H9 von der Schule mit dem "Abgängerscherz".

Dabei können sich die Lehrerinnen und Lehrer der EvB jedes Jahr auf neue Streiche und Überaschungen einstellen, mit denen die Abgangsklassen den Schulalltag gehörig durcheinander bringen. 

Das Finale dieses besonderen Treibens findet auf dem Schulhof statt. Dort treten Schüler gegen Lehrer in verschiedenen Wettbewerben an und es gibt die eine oder andere Gesangs- oder Tanzdarbietung...

 

Weitere Bilder vom Abgängerscherz gibt es in der Galerie...

 

  

 

 

Schülerinnen und Schüler der Emil-von-Behring-Schule erhalten Urkunden für ehrenamtliches Engagement

Nach dreijähriger coronabedingter Pause konnte in diesem Jahr endlich wieder das Freiwillige soziale Praktikum an der Emil-von-Behring Schule stattfinden.

Herr Simon würdigte in der vergangenen Woche dieses freiwillige Engagement von 10 Schülerinnen und Schülern.

IMG 20230708 WA0061Seit nun insgesamt 18 Jahren wird in den Jahrgangsstufe 7 an der EvB in Kooperation mit der Freiwilligenagentur Marburg-Biedenkopf die Teilnahme an einem freiwilligen sozialen Praktikum angeboten. Dabei verpflichten sich Schülerinnen und Schüler, ein halbes Jahr einmal wöchentlich u.a. im Turnverein, Kindertagesstätten, in Altenheimen oder bei der Marburger Tafel. Auch werden an unsere Schule bereits bestehende Engagements, wie z.B. bei der Feuerwehr zertifiziert. Während des Praktikums werden die Jugendlichen von der Mitarbeiterin der Freiwilligenagentur Renate Gerstung sowie Sabine Karbus und Miriam Goldberg, Lehrerinnen an der EvB, betreut. Sie stehen bei Fragen und Problemen zur Verfügung und besuchen die Schülerinnen und Schüler an ihren Praktikumsorten.

Neben dem Vermerk des Einsatzes im Zeugnis, erhalten die Teilnehmer eine Urkunde, die die Schule im Namen des Landes Hessen vergibt und auf der die jeweiligen Aktivitäten beschrieben sind. Diese Urkunden wurden nun am Ende des Schuljahres im Rahmen einer Feierstunde in unserer Mediathek, zu der neben den aktiven Schülern auch die Eltern und Vertreter der Einrichtungen eingeladen waren, von Herrn Simon überreicht. Mit Hilfe einer PowerPoint-Show, auf der die Schülerinnen und Schüler an ihren Einsatzorten gezeigt wurden, konnten die Anwesenden einen Eindruck von den Tätigkeiten gewinnen. Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer stellte sich und seinen Einsatzort souverän vor. Und auch die Vertreter der beteiligten Organisationen konnten von ihren Erfahrungen berichten. Sie betonten, dass die Schülerinnen und Schüler zuverlässig gekommen seien und sie die Möglichkeit, an so einem Praktikum teilnehmen zu können, sehr sinnvoll erachten.

Wir hoffen, dass das Praktikum auch im nächsten Jahr wieder viele Anwärter finden wird!

 

Mehr Bilder von der Teilnehmerehrung gibt es in der Galerie...

 

M. Goldberg

 

 

 

Klasse 2 unterwegs…

Ausflug 2G 01..zum Gartenbesuch bei Christopher Haizmann, Schüler der 2. Klasse. Diesmal sind wir der freundlichen Einladung von Christophers Mutter Nicole Haizmann gefolgt und haben einen heiteren Ausflug unweit unserer Schule unternommen. Schon morgens um 8 Uhr standen Clara Haizmann, die Schwester von Christopher Haizmann, mit ihren ehemaligen Grundschulkameraden der EvB Lino Purtauf, Lasse Schmidt und Paul Hörbelt, alles auch ehemalige SchülerInnen von Frau Busch in unserem Klassenraum. Spontan hatten sich die vier Gymnasiasten entschlossen, beim Gartenbesuch dabei zu sein, da sie an ihren Schulen einen freien Tag hatten, was Frau Busch besonders freute.

Zunächst einmal wollten die Kinder der 2. Klasse wissen, wie es in der weiterführenden Schule so ist und welches die Lieblingfächer unserer vier Gäste sind. Diese gaben bereitwillig Antwort und konnten die Zweitklässler sicher auch ein wenig neugierig machen auf ihre eigene weitere Schullaufbahn. Das Vokabellernen in Englisch z.B. sei zu schaffen und Latein auch ganz okay. Es ging den vier Besuchern sichtlich gut an ihren Marburger Schulen.Ausflug 2G 02

Die vier Gymnasiasten haben sich dann eine kleine Theaterprobe angesehen von dem Stück „Das kleine Wir“, ein Stand-Up Theater, das die Kinder der Klasse 2 zur Zeit eifrig für das anstehende Klassenfest einüben und gaben den Kindern ihren Applaus. Auch im Unterricht haben sie den Kindern geholfen bei der Arbeit an ihrem Wiesenheft. Clara hat den Kindern noch aus dem Buch vorgelesen, das sie tatsächlich noch aus ihrer Grundschulzeit bei Frau Busch kannte, das war sehr schön für die Klasse und sie hörten noch aufmerksamer zu.

Ausflug 2G 03Anschließend ging es dann gemeinsam in die Haspelstraße, wo wir im Garten zwei wunderschöne Stunden verlebten. Die Kinder haben im Schatten der Bäume schön gefrühstückt und auch vom liebevoll vorbereiteten Imbiss von Frau Haizmann gern genommen. Frau Haizmann hat dann die Kinder im Garten nach Tieren suchen lassen, was nicht schwer war, da gelbblühendes Schöllkraut zahlreiche Bienen anlockte. Sie durften unter Blumentöpfen Ameisen entdecken, haben Gartenkräuter probiert und sogar Schnittlauch und Basilikum in einem Hochbeet eingepflanzt. Nach viel freiem Spiel und Huckepack mit den größeren SchülerInnen hat Frau Busch die mitgebrachte Gitarre herausgeholt und alle haben im Gras gesessen und das Lied „Wer, wenn nicht wir“ gesungen. So ein Glückstag!

Gabriele Busch

 

 

  

   
© M. Brauer