Rundflug über die EvB
Die Video-AG der EvB hat mit Unterstützung von Herrn Schiebl einen Quadrocopter angeschafft, der mit einer Kamera Luftaufnahmen machen kann. Ein erster Probeflug hat gleich vielversprechende Bilder geliefert. Pilot bei diesem Jungfernflug war Paul Gleditzsch aus der Klasse 10b.
Weitere Bilder vom ersten Ausflug finden sich in der Galerie...
Für Schwindelfreie gibt es auch ein Video auf Youtube unter der Adresse http://youtu.be/RnvPJx7uzkI (HD-Einstellung 720p wählen!)
M. Brauer
EvB in 3D
High-Tech in der EvB
Die Mitglieder der Schüler-Firma der EvB fertigen seit einigen Jahren bereits mit 2 CNC-Fräsen. Im vergangenen Schuljahr wurde die Ausstattung um eine LASER-Fräse erweitert. Bei der neuesten Anschaffung handelt es sich um einen 3D-Drucker.
Mit diesem Gerät – es wurde extra aus den USA importiert - lassen sich alle nur denkbaren Gebilde aus farbigem Kunststoff kreieren. Dabei trägt eine Metalldüse, die sich computergesteuert zehntelmillimetergenau in den drei Raumrichtungen hin- und herbewegen lässt, eine in der Düse erhitzte Kunststoffmasse auf, die sofort nach dem Austritt erkaltet. So wächst scheibchenweise im Gerät die zuvor programmierte Figur.
Natürlich war es zunächst reizvoll, alle im Internet erhältlichen Figuren und Gegenstände am eigenen Gerät auszudrucken, aber schnell gingen die Mitglieder der Schüler-Firma dazu über, eigene Teile zu konstruieren.
Dabei kommen 3D-Grafikprogramme zum Einsatz, die teilweise hohe Anforderungen an ihre Bediener stellen. Der Umgang mit CAD-Programmen, mit denen sich dreidimensionale Gegenstände erstellen lassen, ist für die Schülerinnen und Schüler eine spannende und zugleich motivierende Herausforderung.
In kurzer Zeit sind auf diese Weise nicht nur Kunststofffrösche, Trillerpfeifen und verrückte geometrische Figuren, sondern auch eine Reihe nützlicher Dinge, wie zum Beispiel fehlende Lego-Mindstorm-Bausteine für die Robotik-AG und Modelle für den Mathematikunterricht, erstellt worden. Wir sind gespannt, was die Schüler als nächstes im 3D-Drucker entstehen lassen...
M. Brauer
Schülerfirma
Die Lernergebnisse aller Computerkurse werden in der Klasse 10 zusammengeführt.
Hier wird in jedem Schuljahr neu seit 11 Jahren immer wieder eine Schülerfirma gegründet. Dabei werden mit den Teilnehmern Bewerbungsgespräche geführt, sie erkunden Ämter (IHK, Finanzamt, Gewerbeamt usw.). So erfahren die Schüler welche Vorraussetzungen nötig sind, um eine Firma zu gründen. Die Ergebnisse werden dann allen Kursteilnehmern in einer Powerpoint-Präsentation vorgestellt und diskutiert.
Es wird Marktforschung und Werbung durchgeführt.
Es werden dann mit Hilfe der CAD-CAM- Software GALAAD Produkte entwickelt und mit unseren Fräsmaschinen hergestellt und verkauft, wie z.B. Türschilder, Holzpuzzle, Leiterplatinen und vieles mehr.
Die Schüler organisieren ihre Arbeitsabläufe selbstständig, stellen die gewünschten Produkte her, erlernen einfache Buchführungs- und Lagerhaltungstechniken, schreiben Rechnungen usw.In diesen Wahlpflichtkurs werden alle wichtigen Schlüsselqualifikationen und Kompetenzen (siehe Schulprogramm) entwickelt und weiter verbessert die später von der realen Arbeitswelt von unseren Schulabgängern eingefordert wird.
Aktuelle Beiträge
Wildbienenprojekt im Jahrgang 6
Für die vier Klassen des Jahrgang 6 der EvB findet jetzt, bevor es mit dem Frühling richtig losgeht, eine Reise ins Jugendwaldheim nach Roßberg statt. Im Mittelpunkt des jeweils eintägigen Ausflugs stehen die Wildbienen. Noch sind die Wildbienen nicht geschlüpft und ruhen als Puppen oder Larven in ihren Brutzellen. Doch sobald es wärmer wird, verlassen die Bienen ihre enge Behausung und fangen an, nach ersten Blumen und Blüten zu suchen, um Nektar und Pollen zu finden. Dabei übernehmen sie eine ganz wichtige Aufgabe. Während sie von Blüte zu Blüte fliegen, verteilen sie die Pollen und bestäuben dabei die Pflanzen. Viele Pflanzen, wie Obstbäume, Beeren und zahlreiche Gemüsearten, sind auf diesen Dienst der Bienen angewiesen, sonst könnten sie keine Früchte ausbilden.
Damit es immer ausreichend fleißige Bienen gibt, ist es notwendig, dass die Tiere noch Räume finden, wo ihre Nachkommen sich sicher und geschützt entwickeln können. Da viele Flächen inzwischen bebaut sind oder intensiv von der Landwirtschaft genutzt werden, wird das für die Wildbienen zunehmend schwieriger...
Beim Wildbienenprojekt im Jugendwaldheim Roßberg, wird mit den Schülerinnen und Schülern der EvB anschaulich erarbeitet, wie der Lebenszyklus der Wildbienen aussieht und welche bedeutende Aufgabe den kleinen Insekten für die Pflanzen und darüber hinaus der ganzen Nahrungskette zukommt.
Im Laufe des Vormittags stellen die Schülerinnen und Schüler selbst kleine Wildbienenhotels her, in denen sie selber beobachten können, dass Wildbienen einziehen und neue Wildbienen heranwachsen. Damit diese dann nach dem Schlüpfen auch gleich Blumen und Blüten finden, werden außerdem Samenkugeln geknetet, die im Garten ausgebracht werden können, um verschiedene bunte Frühlingsblumen wachsen zu lassen.
Liebes Jugendwaldheim in Roßberg, vielen Dank für den schönen Vormittag, wir kommen gerne zu anderen Natur-Projekten wieder!
M. Brauer
Schulsprecher-Team der Emil-von-Behring-Schule Marburg (2022–2025)
Kooperationsprojekt mit dem Schulbiologiezentrum (SCHUBIZ)
Kooperationsprojekt mit dem Schulbiologiezentrum (SCHUBIZ) des Landkreises und der Emil-von-Bering-Schule (EVB) Marburg: Schülerinnen und Schüler entdecken die Welt der Kräuter und Gewürze.
In einem spannenden Kooperationsprojekt widmen sich 18 Schülerinnen und Schüler der 8. Hauptschul-Klasse der EVB an zwei Tagen intensiv dem Thema Kräuter und Gewürze. Ziel des Projekts war es, den jungen Teilnehmern nicht nur die Vielfalt und Bedeutung von Kräutern und Gewürzen näherzubringen, sondern auch deren Anwendung in der Küche und ihre gesundheitlichen Vorteile zu vermitteln.
Unter der Anleitung von Nicole Kapaun (SCHUBIZ), Franziska Debus (Schulsozialarbeit EVB) und den Lehrern Axel Herbst und Philipp Becker konnten die Schülerinnen und Schüler verschiedene Kräuter und Gewürze kennenlernen, ihre Herkunft erforschen und lernen, wie sie in der täglichen Ernährung eingesetzt werden können. In verschiedenen Gruppen konnten die SuS ihre Warenkunde im Bereich Kräuter, Gewürze, Düfte und Ätherische Öle im Einzelhandel vertiefen, die Techniken für eine wohltuende Handmassage erlernen, Teemischungen herstellen und ausprobieren, zum Thema Kräuter forschen und recherchieren. Auch kreative Kochsessions standen auf dem Programm, um das Gelernte direkt anzuwenden und die Sinne zu schärfen.
„Wir freuen uns, den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zu geben, auf spielerische Weise mehr über die kulturhistorische Bedeutung und die Verwendung von Kräutern und Gewürzen zu erfahren und gemeinsam zu kochen und zu essen“, so Axel Herbst „Dieses Projekt fördert nicht nur das Wissen über Kräuter und Gewürze, sondern es ermöglicht auch den Schülerinnen und Schülern in Kleingruppen zu arbeiten und es gibt ihnen die Möglichkeit neue Erfahrungen zu sammeln“ so Philipp Becker.
Das Projekt fand am 23. und 30. 01.2025 in der Schulküche, den Klassenräumen und der Umgebung der Marburger Innenstadt statt und ist Teil der mobilen Angebote des Schulbiologiezentrums Marburg-Biedenkopf, die darauf abzielen, das Interesse an der Natur und Nachhaltigkeit zu fördern.
Weitere Informationen dazu finden sie unter https://schubiz.marburg-biedenkopf.de
A. Herbst
Videoprojekt "my area" in der Klasse 7bR
Bestes Video aus dem Englisch-Unterrichtsprojekt "my area", Klasse 7bR, Hülya Carpan
evb-musikalisch
Herzliche Einaldung an
an alle
Schülerinnen und Schüler,
Eltern und Großeltern
Lehrerinnen und Lehrer
und die übrige Schulgemeinde...