evb-banner

   

Zeitzeugen 2017Am 7.9.2017 führte die Deutsche Gesellschaft EV.Berlin , vertreten durch den Referenten Niels Dehmel in Zusammenarbeit mit dem Politik und Wirtschaft Lehrer Rainer Berghöfer mit der Klasse 10aR den Workshop „ Leben im doppelten Deutschland “ durch.

Eingebettet in das POWI-Thema Markt- und Planwirtschaft sollten die Schüler über die Wirtschaftsthemen hinaus, das Leben in der DDR kennenlernen. Ein Zeitzeuge, der das DDR-Regime hautnah mit allen politischen, wirtschaftlichen, familiären und emotionalen Facetten erlebt hat, unterstützte Herrn Dehmel und beantwortete detailliert die Schülerfragen.

Ausgehend von der historischen Entwicklung nach Kriegsende, bei dem die unterschiedlichen Startbedingungen beider Staaten herausgearbeitet wurden, konzentrierte sich das Gespräch auf die Ausführungen des Zeitzeugen. Er berichtete über seine Erfahrungen mit einem undemokratischen System der Angst, der Bespitzelung durch Stasi Mitarbeiter, Berufsverboten, politischer Verfolgung bis hin zur Verhaftung. Mit seinen Schilderungen erzeugte er bei den Schülern, die unsere Demokratie und deren Vorzüge als das Selbstverständlichste erleben, eine beklemmende Stimmung.

Im weiteren Verlauf des Workshops befasste sich die Arbeitsgruppe mit den Inhalten, Mangelwirtschaft, Militarisierung der Jugend, Propaganda im Sozialismus, Datschen Kultur, Freizeit in der DDR und Zwangsadoption.

Um die sich dabei aufgebaute bedrückende Stimmung ein wenig aufzuhellen und die Schüler wieder auf zu muntern, führte Herr Dehmel zum Schluss der Veranstaltung noch ein kleines Wortratespiel durch.. So nannte Herr Dehmel die DDR Wortkreationen für typisch westliche Produkte, Namen etc. und die Schüler erfuhren beim Raten u.a., dass eine Grilletta ein Hamburger und ein Schallplattenaufleger ein Diskjockey war.

In der Abschlussreflexion erkannten die Schüler der 10a, dass unsere Demokratie ein unschätzbares Gut ist, das erkämpft werden musste und für die Gegenwart und Zukunft immer wieder gegen ihre Gegner verteidigt werden muss.

R. Berghöfer

„Es war interessant zu hören, wie jemand als Kind den Krieg erlebt hat.“ „Dass sich Herr Mulot an die Bombardierung seines Heimatortes erinnern konnte, obwohl er erst drei Jahre alt war, finde ich erstaunlich.“ So oder so ähnlich lauteten die Reaktionen der Schülerinnen und Schüler der drei 10.Klassen.

Im Rahmen des Geschichtsunterrichts hatten sie sich mit dem Thema beschäftigt und Fragen an den Experten vorbereitet. Und so gab er ehemalige Lehrer an der EvB anschaulich Auskunft über seine Kriegs- und Nachkriegserlebnisse. So habe seine Mutter nach dem Krieg einen sogenannten Stabilbaukasten, mit dem man einfache Konstruktionen herstellen kann, für ihren Sohn gegen Lebensmittel eingetauscht. Für ihn sei dieser Tausch ein großes Glück gewesen, habe er doch auf diese Weise viel über die Mechanik und technische Vorgänge im Allgemeinen gelernt. Dass jedoch ein anderer Junge diesen Kasten abgeben musste, beschäftige ihn bis heute.

Er erzählte den überraschten Schülern auch, dass zu seiner Zeit nur ein kleiner Prozentsatz der Kinder ein Gymnasium besuchte. Der überwiegende Teil sei in einer zweitklassigen Volksschule verblieben.

Für die Schülerinnen und Schüler waren die Bericht so interessant, dass die Unterrichtsstunde viel zu schnell vorbei war.

Sabine Karbus

Auseinandersetzung mit den Verbrechen des Nationalsozialismus

Die Klassen 10R hatten im Januar erstmals Gelegenheit sich durch den Besuch einer KZ Gedenkstätte mit den dunkelsten Kapiteln deutscher Geschichte zu beschäftigen. Die Schülerinnen und Schüler erlebten zwei intensive Tage auf dem Gelände der Gedenkstätte Buchenwald.

„Als wir durch das Tor zum KZ hineingingen, merkte ich, dass es kühl und unheimlich wurde. Als wir das Gelände betraten waren wir alle ziemlich ruhig. Dass hier so viele Menschen ums Leben gekommen sind, war für uns alle einfach unfassbar.“

„Als wir durch das Tor auf das ehemalige Lagergelände gingen, wurde mir schlagartig kalt und ich war sehr bedrückt, weil ich mir sagte, hier haben vor nicht mal 100 Jahren Menschen gelebt, die hungern, dursten, frieren, leiden und arbeiten mussten.“

Das KZ-Buchenwald wurde 1937 in der Nähe der Stadt Weimar errichtet. Bis zu seiner Befreiung am 11. April 1945 wurden in Buchenwald und seinen Außenlagern insgesamt über 250.000 Menschen inhaftiert und von der SS zur Zwangsarbeit für die deutsche Rüstungsindustrie gezwungen. Über 56.000 von ihnen starben an Folter, medizinischen Experimenten und Auszehrung. Viele von ihnen wurden regelrecht zu Tode gequält. Zu Kriegsende war Buchenwald das größte KZ im deutschen Reich. Als die Amerikaner es im April 1945 erreicht hatten, schrieb der Oberbefehlshaber der Alliierten Streitkräfte, Dwight D. Eisenhower, „Nichts hat mich je so erschüttert wie dieser Anblick." (Quelle: www.buchenwald.de)

Im laufenden Schuljahr setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit der Zeit des Nationalsozialismus auseinander. Für diese Auseinandersetzung, insbesondere mit den Gräueltaten und Verbrechen des Regimes, erhofften wir uns durch diesen Besuch eine Vertiefung des Themas, die im Klassenraum nicht möglich ist.

Die Schülerinnen und Schüler übernachteten in der Jugendbegegnungsstätte auf dem Gelände der Gedenkstätte. Diese moderne Jugendherberge befindet sich in zwei Häusern, die damals als Kasernen für die Wachmannschaften der SS dienten. Zu Beginn der Veranstaltung erzählten die pädagogischen Mitarbeitern von der Vergangenheit des Hauses, in dem wir uns befanden und man spürte zum ersten Mal die Ernsthaftigkeit, mit der diese Informationen in der Gruppe aufgenommen wurden. Vielen Dank an die Mitarbeiter der Gedenkstätte. Sie haben unseren Aufenthalt hervorragend gestaltet! Das fanden auch die Schülerinnen und Schüler:

„Alle Informationen von Frau Götze waren ehrlich und leicht bildlich vorzustellen.“

„Der Besuch hat sich definitiv gelohnt, auch wenn es schockierend und traurig war, war es informativ und interessant. Frau Götze hat es alles gut rüber gebracht.“

„Das Geschehene sollte in der Vergangenheit bleiben und nie vergessen werden. Das Menschen wie Frau Götze diese Arbeit weiter machen, ist sehr wichtig um das Geschehene lebendig zu machen.“

Die schreckliche Geschichte der Verbrechen des Nationalsozialismus wurde den Schülerinnen und Schülern durch den Besuch so greifbar und real wie möglich. Für viele von ihnen war es eine sehr interessante und tief bewegende Erfahrung. Sie haben sehr aktiv an der Veranstaltung teilgenommen und die Vergangenheit des Ortes mit großer Betroffenheit wahrgenommen.

In einer mehrseitigen Hausarbeit haben sie ihre Eindrücke, Gedanken und Gefühle zu diesem Besuch verarbeitet und den Ertrag der Veranstaltung z.T. sehr eindrucksvoll dokumentiert. Dieser Bericht wird durch Zitate aus ihren Arbeiten ergänzt.

„Den Bunker (in diesem Bild rechts vom Tor) fand ich noch grausamer (als das Krematorium), weil die Leute dort misshandelt und grausam gefoltert wurden! Als ich in jeden einzelnen Bunker hineinschaute und diese schreckliche Dunkelheit oder diese Enge in den Zellen sah, hab ich Gänsehaut gekriegt. Ich hab von der Gruppenführerin erfahren, dass man die Heizung extra im Winter ausstellte und im Sommer voll aufdrehte, damit sie noch mehr Qualen erlitten.“

„Ich war schon beeindruckt von diesem Ort, aber gleichzeitig hatte ich auch Angst. Diese Stille und dieser schrecklich starke Nebel machte mich etwas nervös. Wenn man dort herumläuft und mehr von dem Lager erzählt kriegt, kann man sich jedes einzelne Leid der Häftlinge vorstellen. Ich hatte das Gefühl als wären die 56.000 toten Menschen immer noch da und sie würden uns anschauen. Obwohl ich ein bisschen Angst hatte, wollte ich weiterhin bei der Führung teilnehmen, weil ich es sehr spannend fand.“

„Während der gesamten Veranstaltung war ich wie in einer anderen Welt. So, als ob ich die Zeit miterlebt hätte. An vielen Orten war ich sehr fassungslos und traurig. Ich verstehe bis heute nicht, was in den Köpfen der Nationalsozialisten vorging, als sie so viele grausame Taten vollbrachten.“

 

„Im Krematorium verdrehte sich mein Magen als wir vor den Verbrennungsöfen standen und uns die Bilder der Leichenberge anschauten. Diese Bilder haben sich in meinen Kopf eingebrannt.“

„Vor allem im Krematorium und in dem Bunker hatte ich Hass auf die Nazis. Ich war in dem Krematorium, ich sah diese Öfen und hatte sofort Bilder in meinem Kopf, wie diese leblosen Körper zu fünft oder zu sechst in den Ofen gesteckt und verbrannt werden.“

„Hoffentlich bekommen solche Menschen irgendwann ihre gerechte Strafe. Oft habe ich während unseres Aufenthalts versucht mich zumindest annähernd in einen der Häftlinge damals hineinzuversetzen, aber ich denke keiner, der sich das Gelände nur anguckt, kann dieses Leben im KZ nachvollziehen. In dem Teil des Krematoriums, in dem die Öfen stehen, konnte ich mir in meinem inneren Auge vorstellen wie die Häftlinge ihre Mithäftlinge verbrennen mussten. Ich dachte darüber nach, wie sie sich wohl währenddessen gefühlt haben, ob sie nachts davon träumten, wenn sie überhaupt schlafen konnten.“


 

„Wir liefen einige Stationen auf dem Gelände ab. Eine der heftigen war das Eingangstor mit der Inschrift „Jedem das Seine“. Dort hatte ich einen sehr unangenehmen Knoten im Hals. Meinen Mitschülern ging es in der Situation ähnlich.“

„Der Spruch „Jedem das Seine“, der am Tor des Schutzhaftlagers zu lesen war, hat mich zum Nachdenken gebracht. Er bedeutet so viel [wie], dass jeder das verdient hat, was er ist. Doch wer kann sich aussuchen, wer er ist? Was ihn ausmacht? Was macht jemanden zu etwas Bösem? Wie kann jemand also bestimmen, dass man durch „anders sein“ etwas schlechtes verdient?“

Zum Abschluss der Veranstaltung gedenken die Schülerinnen und Schüler den Opfern des Lagers an der Gedenkplatte auf dem Lagergelände.

Sie befindet sich an dem Ort, an dem Überlebende wenige Tage nach der Befreiung das erste Denkmal für ihre verstorbenen Kameraden errichteten. Dort, auf dem eiskalten Appellplatz wurde 1995 zum 50. Jahrestag der Befreiung des Lagers eine Edelstahlplatte installiert, die konstant auf 37°C erwärmt wird. Sie erinnert mit menschlicher Körpertemperatur an das Leben der Opfer an diesem Ort des Todes.

„Um sie zu berühren, muss man sich verbeugen“, erklärt Frau Götze den Schülerinnen und Schülern, die hier in stillem Gedenken an die Opfer Abschied vom ehemaligen Lager nehmen.

Auch der amerikanische Präsident Obama und Bundeskanzlerin Merkel hatten genau hier im Juni 2009 die Opfer geehrt.

„Als letzte Station, die mich am meisten bewegte und [die ich] am schönsten fand, [das] war die Gedenkstätte mit der warmen Platte. Diese Platte hatte alle Länder[namen] eingraviert, [von denen] […] hier [Menschen] ermordet worden sind. Sie ist immer auf 37° erwärmt. Dieses Sinnbild soll zeigen, dass sie in unseren Köpfen und Erinnerungen weiter leben werden. Alle hatten Respekt vor diesem Denkmal und dem Geschehen. Wie mir ging es den anderen genauso.“

„Wir waren bei den Opfern und haben sie geehrt. Im Gedenken an die Opfer des Holocaust.“

„Es hat mich gewundert, als ich auf der Platte „Vietnamesen“ gelesen habe. Meine Familie war zum Glück damals noch nicht in Deutschland, aber es tut mir Leid, wie viele Menschen aus so vielen verschiedenen Ländern ihr Leben verloren haben. In solchen Momenten merkt man einfach, dass völlig egal aus welchem Land man kommt, wir sind Menschen, egal wie wir aussehen. Wir sind und bleiben Menschen auch mit anderen Meinungen und Einstellungen.“

Schülerinnen und Schüler verlassen das ehemalige Lagergelände durch das Torbogengebäude. Einer von ihnen schreibt später in seiner Hausarbeit:

„Das Schlimmste für mich war der Weg durch das Tor aus dem Lager hinaus, denn mir wurde klar, dass diesen Weg ca. 56.000 Menschen nicht gehen konnten, weil sie vorher verhungerten oder erschossen worden sind.“

„Ich bin sehr froh, dort gewesen zu sein und ich würde es immer wieder tun. Ich würde den Besuch anderen Schülern sehr empfehlen, weil es einfach was anderes ist, sowas in echt zu sehen und nicht in Büchern oder Filmen sich anzugucken. Man kann viel mehr Bezug darauf nehmen und lernt viel mehr, wenn man dort gewesen war.“

„Das Wichtigste, was ich diesem Besuch entnommen habe, ist, dass diese Zeit niemals in Vergessenheit geraten darf.“

„Durch den Besuch ist mir wichtig geworden, wählen zu gehen, denn mit dem Kreuzchen, was man setzt, stellt man sich gegen Monarchie und Unterdrückung.“

„Ich finde der Besuch war sehr interessant, informativ und bewegend. Der Besuch in Buchenwald hat sich gelohnt und ich werde ihn weiter empfehlen.“

„Der Besuch hat sich auf jeden Fall gelohnt. Es war super interessant, man hat sehr tiefe Einblicke bekommen und es wurde auch nicht einmal langweilig wie bei anderen Führungen wie in einem Museum zum Beispiel. Ich würde es auf jeden Fall empfehlen dorthin zu fahren. Das muss man mindestens schon einmal im Leben gesehen haben.“

„Dieser Besuch hat sich auf jeden Fall gelohnt. Diesen Ort, an dem fürchterliche Dinge passiert sind, persönlich zu sehen und von den Geschehnissen zu hören, lässt einen ganz anders darüber denken, als wenn man davon liest.“

Bericht + Bilder: Stefan Rautenberg (Klassenlehrer)

 

Am 10.06.2014 fand in der R10b ein Workshop in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft e.V. (Verein zur Förderung politischer, kultureller und sozialer Beziehungen in Europa) zum Thema „ Deutsch-deutsche Wegbereiter und die friedliche Revolution“ statt.

Zunächst erarbeitete die Bildungsreferentin Juliane Rades mit den Schülern die Geschichte der deutschen Teilung bis zum Mauerbau. Im zweiten Teil der Veranstaltung erfolgte die Auseinandersetzung mit der Ostpolitik Willy Brands, der Glasnostpolitik Gorbatschows und den friedlichen Protestbewegungen in den 80ziger Jahren.

Das Highlight brachte der dritte Teil des Workshops, das Zeitzeugengespräch mit unserem Kollegen H. Tittmar. Er, als Leidtragender des DDR-Regimes, konnte seine Erfahrungen mit dem Stasistaat den sehr aufmerksamen und emotional betroffenen Schülern näher bringen.


Das Foto zeigt die Workshopleiterin Juliane Rades und den Zeitzeugen Herrn Tittmar in der Schülerrunde.

Rainer Berghöfer

   

Aktuelle Beiträge

Verkauf von Schulmaterialen an der EvB!

Recycling-Projekt geht in die 2. Runde

Am Montag ist es so weit, die Schule geht wieder los. Am ersten Schultag geht es um die Klassenregeln, den Stundenplan oder um die Materialliste. Welche Schulsachen musst du besorgen, welche fehlen dir noch? Kein Problem, denn wir verkaufen zu sehr fairen Preisen Recycling-Material.

Wir – die 9H-Klassen – laden alle Klassen der EvB herzlich ein! In der ersten Schulwoche (Mi. + Do.) wollen wir Schulmaterialien verkaufen. Schnellhefter und Mappen, Blöcke, Stifte, Spitzer, Radiergummis, Hefte, Buntstifte, Marker und Geodreiecke oder sogar Farbkästen und Zirkel – unser Sortiment bietet alles, was man im Schulalltag so benötigt. Besonders ist, dass wir Schnellhefter in allen Farben anbieten, die an der EvB gebraucht werden. Zudem bieten wir auch neue Waren an wie z.B. Spitzer, Radiergummis, Bleistifte oder Geodreiecke.

Also: Mittwoch und Donnerstag (6./7. Sept.) im SV-Raum (D2). Jede Klasse bekommt extra Zeiten zum Einkaufen.

Zur Vorgeschichte: Die 9Hs haben vor den Ferien an der EvB eifrig „Müll“ gesammelt, sortiert und aufgearbeitet. Im Rahmen eines fächerübergreifenden Projekts haben sich beide 8H-Klassen intensiv mit dem Thema Recycling beschäftigt. Im PoWi- und Erdkunde-Unterricht wurden Themen wie Plastikmüll, Müllvermeidung, Mülltrennung und eben der Umgang mit vermeintlichem Müll thematisiert. Im Arbeitslehre-Unterricht wurde dann der praktische Teil des Projekts umgesetzt. Beide Klassen haben einen Projekt-Plan entwickelt. Demnach war es das Ziel, Schulmaterialien aller Art zu sammeln. Dazu wurde in jede Klasse der EvB ein Karton gestellt. Die gesammelten Schulmaterialien wurden recycelt. Dabei haben wir z. B. Schnellhefter geleert und gesäubert oder Etiketten entfernt und neu angebracht. Im Mathematik-Unterricht sprachen wir dann über alle Details rund um den Verkauf: Preisgestaltung oder Umsatz-Berechnungen.

Abgeschlossen wurde das Projekt vor den Ferien mit einem Besuch auf dem Wertstoffhof am Krekel. Hier konnten die Schülerinnen und Schüler einen Blick hinter die Kulissen werfen und auch Parallelen zum eigenen Projekt ausmachen: Stichwort sortieren und trennen von Müll.

Ph. Becker

Schulverkauf 01 Schulverkauf 02 Schulverkauf 03

 

 

 

Abgänger 2023

Abgaenger 2023

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Sozialpraktikum an der EvB, OP vom 17.8.2023

 OP-Sozialpraktikum-2023.jpg

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Das erste englische Theaterstück der DIK 2: An Evening at the Jackson´s House

 MG 7462

Was machen 16 Schülerinnen und Schüler aus 6 verschiedenen Ländern?
Sie haben ein kleines Theaterstück im Englischunterricht (Frau Maggio) eingeübt und dies dann an
drei Tagen in der Mediathek aufgeführt.
Frau Bittermann und Frau Wall haben dieses Projekt ihrer Klasse sehr unterstützt und begleitet.
Abschließend hat Frau Bittermann mit der Klasse noch die Einladungen geschrieben und gestaltet.
Den Erfolg feierten Frau Maggio und Frau Wall mit der Klasse in der Küche unserer Schule, indem die
Klasse Pizzen gebacken und gemeinsam verspeist hat. Der Tag wurde mit spielerischen
Wettbewerben abgerundet…..“and everybody was happy!“


DIK2 und Frau Maggio

 

Mehr Bilder vom Theater gibt es in der Galerie... 

 

 

 

Deutsches Sprachdiplom DSD I an der EvB

Hören – Lesen – Schreiben – Sprechen

Schülerinnen und Schüler des WPU-Kurses DaZ der 8. und 9. Klasse erhalten Deutsches Sprachdiplom I (DSD I).

Bereits im März 2023 stellten sich 12 Schülerinnen und Schüler der Emil-von-Behring-Schule den Prüfungen. Hierbei stellten die Schülerinnen und Schüler ihr Können in den vier Kompetenzbereichen Leseverstehen, Hörverstehen, schriftliche sowie mündliche Kommunikation unter Beweis. Bereits das fünfte Jahr in Folge wurde an der Emil-von-Behring-Schule die Prüfung zum DSD I durchgeführt.

Das DSD I ist ein weltweit anerkanntes Sprachzertifikat für Deutsch auf der Niveaustufe A2/B1.

Die Vorbereitung auf die Prüfung erfolgte vor allem im 1. Halbjahr. Dort trainierten sie ihre Lese- und Hörkompetenz und übten eigene Beiträge zu verfassen. Weiterhin lernten sie verschiedene Präsentationstechniken kennen und erarbeiteten selbstständig eine Präsentation für die mündliche Prüfung.

Erfahrungsgemäß absolvieren die meisten Schülerinnen und Schüler die Prüfung zum DSD I mit Erfolg!

 

Moritz Romang

 

Sprachpruefung 01 Sprachpruefung 02

 

 

 

 

Entlassfeier 2023

9H

9aH, Frau Fey

10aR 

10aR, Frau Althaus

 10bR

10bR, Hr. Rautenberg

 10cR

10cR, Frau Maggio

 

Mehr Bilder von der Entlassfeier gibt es in der Galerie...

 

   

Abgängerscherz am Ende des Schuljahr 2022/23

 MG 7319

Traditionell verabschiedeten sich die Klassen R10 und H9 von der Schule mit dem "Abgängerscherz".

Dabei können sich die Lehrerinnen und Lehrer der EvB jedes Jahr auf neue Streiche und Überaschungen einstellen, mit denen die Abgangsklassen den Schulalltag gehörig durcheinander bringen. 

Das Finale dieses besonderen Treibens findet auf dem Schulhof statt. Dort treten Schüler gegen Lehrer in verschiedenen Wettbewerben an und es gibt die eine oder andere Gesangs- oder Tanzdarbietung...

 

Weitere Bilder vom Abgängerscherz gibt es in der Galerie...

 

  

 

 

Schülerinnen und Schüler der Emil-von-Behring-Schule erhalten Urkunden für ehrenamtliches Engagement

Nach dreijähriger coronabedingter Pause konnte in diesem Jahr endlich wieder das Freiwillige soziale Praktikum an der Emil-von-Behring Schule stattfinden.

Herr Simon würdigte in der vergangenen Woche dieses freiwillige Engagement von 10 Schülerinnen und Schülern.

IMG 20230708 WA0061Seit nun insgesamt 18 Jahren wird in den Jahrgangsstufe 7 an der EvB in Kooperation mit der Freiwilligenagentur Marburg-Biedenkopf die Teilnahme an einem freiwilligen sozialen Praktikum angeboten. Dabei verpflichten sich Schülerinnen und Schüler, ein halbes Jahr einmal wöchentlich u.a. im Turnverein, Kindertagesstätten, in Altenheimen oder bei der Marburger Tafel. Auch werden an unsere Schule bereits bestehende Engagements, wie z.B. bei der Feuerwehr zertifiziert. Während des Praktikums werden die Jugendlichen von der Mitarbeiterin der Freiwilligenagentur Renate Gerstung sowie Sabine Karbus und Miriam Goldberg, Lehrerinnen an der EvB, betreut. Sie stehen bei Fragen und Problemen zur Verfügung und besuchen die Schülerinnen und Schüler an ihren Praktikumsorten.

Neben dem Vermerk des Einsatzes im Zeugnis, erhalten die Teilnehmer eine Urkunde, die die Schule im Namen des Landes Hessen vergibt und auf der die jeweiligen Aktivitäten beschrieben sind. Diese Urkunden wurden nun am Ende des Schuljahres im Rahmen einer Feierstunde in unserer Mediathek, zu der neben den aktiven Schülern auch die Eltern und Vertreter der Einrichtungen eingeladen waren, von Herrn Simon überreicht. Mit Hilfe einer PowerPoint-Show, auf der die Schülerinnen und Schüler an ihren Einsatzorten gezeigt wurden, konnten die Anwesenden einen Eindruck von den Tätigkeiten gewinnen. Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer stellte sich und seinen Einsatzort souverän vor. Und auch die Vertreter der beteiligten Organisationen konnten von ihren Erfahrungen berichten. Sie betonten, dass die Schülerinnen und Schüler zuverlässig gekommen seien und sie die Möglichkeit, an so einem Praktikum teilnehmen zu können, sehr sinnvoll erachten.

Wir hoffen, dass das Praktikum auch im nächsten Jahr wieder viele Anwärter finden wird!

 

Mehr Bilder von der Teilnehmerehrung gibt es in der Galerie...

 

M. Goldberg

 

 

 

Klasse 2 unterwegs…

Ausflug 2G 01..zum Gartenbesuch bei Christopher Haizmann, Schüler der 2. Klasse. Diesmal sind wir der freundlichen Einladung von Christophers Mutter Nicole Haizmann gefolgt und haben einen heiteren Ausflug unweit unserer Schule unternommen. Schon morgens um 8 Uhr standen Clara Haizmann, die Schwester von Christopher Haizmann, mit ihren ehemaligen Grundschulkameraden der EvB Lino Purtauf, Lasse Schmidt und Paul Hörbelt, alles auch ehemalige SchülerInnen von Frau Busch in unserem Klassenraum. Spontan hatten sich die vier Gymnasiasten entschlossen, beim Gartenbesuch dabei zu sein, da sie an ihren Schulen einen freien Tag hatten, was Frau Busch besonders freute.

Zunächst einmal wollten die Kinder der 2. Klasse wissen, wie es in der weiterführenden Schule so ist und welches die Lieblingfächer unserer vier Gäste sind. Diese gaben bereitwillig Antwort und konnten die Zweitklässler sicher auch ein wenig neugierig machen auf ihre eigene weitere Schullaufbahn. Das Vokabellernen in Englisch z.B. sei zu schaffen und Latein auch ganz okay. Es ging den vier Besuchern sichtlich gut an ihren Marburger Schulen.Ausflug 2G 02

Die vier Gymnasiasten haben sich dann eine kleine Theaterprobe angesehen von dem Stück „Das kleine Wir“, ein Stand-Up Theater, das die Kinder der Klasse 2 zur Zeit eifrig für das anstehende Klassenfest einüben und gaben den Kindern ihren Applaus. Auch im Unterricht haben sie den Kindern geholfen bei der Arbeit an ihrem Wiesenheft. Clara hat den Kindern noch aus dem Buch vorgelesen, das sie tatsächlich noch aus ihrer Grundschulzeit bei Frau Busch kannte, das war sehr schön für die Klasse und sie hörten noch aufmerksamer zu.

Ausflug 2G 03Anschließend ging es dann gemeinsam in die Haspelstraße, wo wir im Garten zwei wunderschöne Stunden verlebten. Die Kinder haben im Schatten der Bäume schön gefrühstückt und auch vom liebevoll vorbereiteten Imbiss von Frau Haizmann gern genommen. Frau Haizmann hat dann die Kinder im Garten nach Tieren suchen lassen, was nicht schwer war, da gelbblühendes Schöllkraut zahlreiche Bienen anlockte. Sie durften unter Blumentöpfen Ameisen entdecken, haben Gartenkräuter probiert und sogar Schnittlauch und Basilikum in einem Hochbeet eingepflanzt. Nach viel freiem Spiel und Huckepack mit den größeren SchülerInnen hat Frau Busch die mitgebrachte Gitarre herausgeholt und alle haben im Gras gesessen und das Lied „Wer, wenn nicht wir“ gesungen. So ein Glückstag!

Gabriele Busch

 

 

  

   
© M. Brauer