NaWi-Tag 2023 zum Thema "Wasser" an der EvB
Am ersten Dienstag nach den Herbstferien gestalteten die drei naturwissenschaftlichen Fachbereiche: Biologie, Physik und Chemie einen NaWi-Tag. Im Mittelpunkt aller Experimente stand das Wasser mit seinen vielfältigen Eigenschaften und Facetten. Für alle Schülerinnen und Schüler des siebten Jahrgangs wurde an diesem Tag der reguläre Unterricht ausgesetzt und es wurde ausschließlich experimentiert und geforscht.
Im Bereich der Biologie wurden die Anpassung der Fische an ihren jeweiligen Lebensraum und ihre Körperformen untersucht. Mit Mikroskopen wurden winzige Einzeller im Heuaufguss entdeckt. Wie bewegen sich eigentlich Amöben und wie sieht ein Pantoffeltierchen aus. Bei den Physikern wurde die Dichte von Wasser bestimmt. Warum schwimmen manche Körper, während andere absinken? Warum kann man sich im Wasser fortbewegen und wieso fliegt eine mit Wasser angetriebene Rakete so viel weiter, als beispielsweise ein mit Luft betriebenes Raketenauto fährt. Bei den Chemikern gab es zu entdecken, dass Wasser nicht gleich Wasser ist. Warum ist das meiste Wasser auf der Erde salzig? Wie kommt das Salz da hinein und vor allem: Wie bekommt man es da wieder raus, damit es Trinkwasser wird?
Bei den Schülerinnen und Schülern ist der NaWi-Tag gut angekommen. Häufig wurde auf dem Rückmeldebogen angekreuzt, dass solche naturwissenschaftliche Tage auch zu anderen Themen angeboten werden sollten. "Endlich mal den ganzen Tag experimentieren, das würde ich gerne öfter machen!" notierte beispielsweise eine Schülerin unter ihren Evaluationsbogen.
M. Brauer
Mehr Bilder vom NaWi-Tag 23 gibt es in der Galerie...
Zum Start der Kaltwasserrakete...
Waldspaziergang mit der EvB
Die Schüler*Innen des Biologie Wahlplichtkurses sind den Pilzen auf der Spur. Bei einem Spaziergang von den Lahnbergen (Klinikum) zum alten Kirchhainer-Weg gab es den ein oder anderen Pilz zu entdecken. Manche mit Lamellen, manche mit Röhren, einige giftige Pilze, Pilze, die man zum Feuer machen gebrauchen kann. Pilze, die auf Holz wachsen, einige, die uns an Regenschirme erinnert haben. Leider nur ein falscher Pfifferling, der echte wollte sich nicht zeigen.
Auf dem Weg haben wir aber nicht nur Pilze, sondern auch Esskastanien und Gallwespen entdeckt. Bestimmt wurde mit App und einer Übersicht, so konnte man viele Pilze schnell einordnen. Dass es aber dann doch nicht so einfach ist, haben wir auch schnell festgestellt. Es gilt doch auf viele Merkmale zu achten, um einen Pilz richtig und sicher bestimmen zu können. Einen heiß begehrten Trüffel haben wir nicht gefunden, wir hätten ihn aber ohnehin nicht mitnehmen dürfen, da er in Deutschland geschützt ist.
Immerhin haben wir die EvB noch in einem Baumpilz verewigt und hatten einen schönen Spaziergang mit vielen Pilzbekanntschaften bei bestem Wetter.
Inga Hindemith
Partielle SoFi 2021, Beobachtung an der EvB
Bei besten Beobachtungsbedingungen, konnten die Schülerinnen und Schüler der EvB um die Mittagszeit des 10. Juni 21 eine partielle Sonnenfinsternis beobachten. Obwohl die Bedeckung der Sonne durch den Mond in Marburg nur ca. 13% betrug, war es für alle ein eindrucksvolles Erlebnis.
Der Kernschatten des Mondes zog viel weiter im Norden, über den Nordpol hinweg. Dort konnte ein totale, bzw. eine ringförmige Sonnenfinsternis beobachtet werden. Dadurch, dass der Mond - obwohl er viel kleiner als die Sonne ist - näher an der Erde steht, erscheint er in etwa gleichgroß wie die Sonne und kann diese bei einer Finsternis komplett verdecken.
Für die Schülerinnen und Schüler war es ein tolles Spektakel, dass alle mit großem Interesse verfolgten. Bereits am Ende der 2. großen Pause nahm das Ereignis seinen Anfang und war bis zur Mittagspause sehr gut vom Schulhof aus zu beobachten. Um die Finsternis gut und gefahrlos verfolgen zu können, war rechtzeitig ein großes Kontingent geprüfter und zeritfizierter Sonnenfinsternisbrillen angeschafft worden. Diese liehen sich die Schülerinnen und Schüler gegen Vorlage ihrer Schülerausweises aus und gaben sie am Pausenende wieder zurück.
Damit die Finsternis auch in den beiden letzten Stunden, parallel zum Unterricht, verfolgt werden konnte, wurde das Bild eines Solarscops über eine Videokonferenzschaltung mit der Homepage verlinkt und konnte von jedem Klassenraum aus aufgerufen werden. Im Physik- und Biologieraum wurde dieser Live-Stream während der ganzen Finsternisdauer an die Wände projiziert und viele, sowohl Schülerinnen und Schüler, als auch Lehrerinnen und Lehrer zogen es vor, die Verfinsterung von den kühlen NaWi-Räumen aus zu verfolgen, anstatt in der prallen Sonne zu stehen.
Ein tolles Ereignis, an das sich Schüler und Lehrer sicherlich noch lange erinnern werden.
Mehr Bilder von der SoFi gibt es in der Galerie...
M. Brauer
Physikunterricht im ersten Frühlingssonnenschein...
Lange musste die Klasse 7a auf die ersten schönen Frühlingstage warten, um den im Physikunterricht besprochenen "Sonnenofen" ausbrobieren zu können. Am 12. März war es endlich so weit. Im Kochtopf auf dem Ofen waren die Würstchen in wenigen Minuten heiß und schmeckten allen prima!
Hier steht die Welt auf dem Kopf...
"Ich glaube, meine Kamera ist irgendwie kaputt - ich sehe alles verkehrt herum...!"
Tja, warum ist das eigentlich so? Dieses und noch mehr gibts im Physikunterricht der 7. Klassen im Lehrgang "Optik" zu lernen. Die Fotos zeigen die Klasse 7a in Aktion.
Nachdem erarbeitet wurde, wie es sich mit Lichtbündeln in der Natur und Lichtstrahlen im Modell verhält, wie Schattenräume, Halb- und Kernschatten entstehen, warum der Mond Phasen hat, wie Finsternisse entstehen, untersuchen die Schülerinnen und Schüler jetzt, wie man eigentlich ein Foto in den Fotoapparat bekommt.
Dazu wurden die umliegenden Schuhgeschäfte abgeklappert, um geeignete Schuhkartons zu ergattern. Ein kleines Loch vorne, ein großes hinten und ein Schirm aus Butterbrotpapier in der Mitte - schon wird aus jedem Schuhkarton eine funktionsfähige Lochkamera.
Jetzt kann untersucht werden, wie sich die Abstände von Lochblende zu Schirm und von Blende zu Gegenstand verhalten. So kann mit einfachen Mitteln eine Abbildungsgleichung hergeleitet werden. Welche Rolle spielt die Größe der Lochblende? Wie soll das Bild auf dem Schirm denn sein, dunkel aber scharf oder doch lieber heller aber dafür unscharf...?
So ein Schuhkarton wird völlig unterschätzt. Wer glaubt, er ist nur geeignet, neuem Schuhwerk im Laden ein kurzes Zuhause zu geben, hat nicht gesehen, was daraus mit Schere und Klebstoff alles werden kann...
M. Brauer
Planetarium in der Mediathek
Das besondere Ereignis der Sonnenfinsternis am 20.3.2015 war Anlass, ein mobiles Planetarium für zwei Tage in die EvB einzuladen. So ergab sich für eine große Anzahl von Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, eine Vorstellung von der Entstehung der Finsternisse und der Ursache ihres seltenen Auftretens zu entwickeln.
Bereits am Abend vor der ersten Vorführung reiste Matthias Rode, der gemeinsam mit Stefan Thölke das Konzept des mobilen Planetariums entwickelt und realisiert hat, in Marburg an und baute mit wenigen Handgriffen sein Planetarium auf der Bühne der Mediathek auf. Da nach Absprache nur jeweils eine Klasse je Vorführung vorgesehen war, reichte die kleinere Kuppel, in der bis zu 30 Personen bequem Platz nehmen konnten. Alternativ hätte es noch eine größere Kuppel für mehr Besucher gegeben, diese hätte aber nicht mehr in die Mediathek der Schule gepasst. Dann hätte es schon die Turnhalle sein müssen.
Die ganze Kuppel wurde in wenigen Minuten durch ein Gebläse aufgerichtet und kann wie ein Indianerzelt durch eine Öffnung betreten werden. Hinter dem letzten Besucher wird der Eingang per Reißverschluss geschlossen, und das Gebläse regelt automatisch herunter, bis es fast nicht mehr zu hören ist. In der Kuppel arbeitet ein leistungsstarker Full HD-Projektor, der mittels einer Fulldome-Optik die gesamte Kuppel hochauflösend in einen sternklaren Nachthimmel verwandelt. Hier werden alle Programme angeboten, die man auch in den großen Planetarien, wie zum Beispiel in der Orangerie in Kassel, bewundern kann.
Der Schwerpunkt der Vorführungen in der EvB lag natürlich auf dem bevorstehenden Ereignis der Sonnenfinsterns. Je nachdem, ob eine Grundschul-, Förderstufen- oder Mittelstufengruppe die Kuppel besuchte, waren die Präsentationen mehr oder weniger wissenschaftlich konzipiert. Die älteren Schülerinnen und Schüler bekamen sogar erklärt, wie die Menschen bereits seit Jahrhunderten mittels der Saroszyklen die Finsternisse mit großer Genauigkeit voraussagen können. Genaugenommen war die Regelmäßigkeit der Finsternisse bereits den Menschen im Altertum bekannt und wurde schon von babylonischen, griechischen und römischen Astronomen zur Berechung der Finsternisse genutzt.
Für alle Schülerinnen und Schüler, die sich stets über die Schule beklagen und bei jeder Gelegenheit die Frage stellen: "Warum muss ich das lernen...?" ergab sich hier eine einleuchtende Antwort auf diese ewige Frage aller Fragen. Dass die präzise Berechnung der Finsternisse durch Menschen schon vor über 2000 Jahren möglich war, ist nur durch die Entwicklung der Schrift, Mathematik und gute Buchführung zu erklären...
Natürlich bietet so ein 360°-Kino noch andere Möglichkeiten, als Sternbilder und Sonnenauf- und Untergänge ortsgetreu wiederzugeben. Mindestens so hoch in der Gunst der Schüler wie die Projektion der Sterne standen die beiden kurzen Filmsequenzen, die eine Fliege im Marmeladenglas und Raumschwindelbilder zeigten.
Jedenfalls krabbelten im 45-Minutentakt begeisterte Schülerinnen und Schüler aus der Öffnung des Planetariums und waren nebenbei bestens für das seltene Naturschauspiel der Sonnenfinsternis gerüstet.
M. Brauer
Weitere Bilder vom Planetarium im Turnergarten gibt es in der Galerie...
Informationen über das mobile Planetarium gibt es auf der Site des Planetariums...
Sonnenofen brennt sogar im Winter!
Seit einigen Wochen beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 7 in Physik mit dem Thema Optik. Gerade in die dunkle Jahreszeit passt dieses Thema gut, denn um den Weg des Lichtes sichtbar zu machen, muss es drumherum möglichst dunkel sein.
Nachdem der Unterricht also mehrere Physikstunden lang überwiegend im Dunklen stattfand, und die Schülerinnen und Schüler sich mit Lochkamera, Abbildungsmaßstab, Spiegelbildern an ebenen und Hohl- sowie Wölbspiegeln plagen mussten, bot sich eine tolle Abwechslung, als um die Mittagszeit an einem Schultag kurz vor den Weihnachtsferien die Sonne heraus kam und der Sonnenofen ausprobiert werden konnte.
Trotz der kalten Temperaturen und der jahreszeitlich bedingt tief stehenden Sonne dauerte es nicht lange, bis das Wasser im Kochtopf Blasen warf. Beim Versuch, eine Brötchen zu toasten, ging dieses sogar fast in Flammen auf.
Leider kann der Unterricht nicht immer so spektakulär sein. Um die Phänomene zu verstehen, kommen wir nicht um einige Theorie herum. Aber keine Angst, spätestens wenn wir im Unterricht bei den Linsen ankommen sind, können wir neben der Betrachtung der Bildentstehung wieder zündeln und Feuerchen machen...
M. Brauer
Thema Luft bringt frischen Wind…
Naturwissenschaftstag für die 7. Klassen der Emil-von-Behring-Schule
Die naturwissenschaftlichen Fächer haben an der Emil-von-Behring-Schule einen wichtigen Stellenwert. Dies wurde am sogenannten Nawi-Tag für die siebten Klassen in eindrucksvoller Weise deutlich. Einen ganzen Schultag lang nahmen die Schülerinnen und Schüler der drei Klassen unsere Luft in die Mangel. Immer vom Schülerexperiment ausgehend wurde dabei in den Fachdisziplinen Biologie, Chemie und Physik wichtige Erkenntnisse gewonnen.
Elisabeth befüllt mit einem Gummischlauch einen Glaszylinder. Obwohl man rein gar nichts sieht, erklärt Chemielehrer Heiko Tittmar, dass sie nichts verschütten solle. Dann gießt Elisabeth denn scheinbar leeren Glaszylinder in einen anderen Glaszylinder um und wie von Zauberhand geht die darin brennende Kerze aus. Kohlendioxyd ist das zauberhafte Gas, das dort umgefüllt wurde. Ein paar Meter weiter bringt Joanna einen glimmenden Holzspan lichterloh zum Brennen, Sauerstoff macht’s möglich. Im Biologieraum drehte sich an diesem Tag alles um den Vogelflug. Mithilfe von echten Federn entdeckten die jungen Naturwissenschaftler wichtige Prinzipien des Fliegens. In der Physik wurde die Luft als Alleskönner entdeckt. Nach kurzer Einführung experimentierten die Schülerinnen und Schüler dann jeweils für zwei Schulstunden selbsttätig. Im Fachbereich Physik wurde sogar ein einfaches Raketenauto gebastelt, das jeder am Ende des Tages mit nach Hause nehmen durfte. In einem aufwendig erstellten Heft trugen die begeisterten jungen Entdecker die Ergebnisse zusammen. Die meisten wünschten sich so einen prall gefüllten Naturwissenschaftstag noch einmal.
Gerd Schiebl
Aktuelle Beiträge
Grundschulfest 2024
Am Freitag, dem 27. September 2024 hatten wir unser Grundschulfest.
Alle Kinder der EvB durften Eltern und Geschwister einladen. Die Feuerwehr ist auch gekommen. Die 1.- 4. Klasse hat zwei Lieder gesungen.
Zu Essen gab es Kuchen, Waffeln, Pizzaschnecken, Pancakes usw. Zu Trinken gab es Wasser, Apfelschorle, Orangensaft, Kiba und viel mehr. Aber die Stände darf man nicht vergessen, z.B. das Schätzglas, die Seifenblasen, Ketten fädeln und Speckmauswurfmaschine. Ich fand das Grundschulfest super.
Christopher H., Klasse 4
Englandfahrt 2024
Nach langem Warten und voller Aufregung ging es spät abends am 20.09.2024 endlich los Richtung England. Ein letztes Tschüss an Familie und Freunde am Georg-Gaßmann-Stadion war der Startschuss für unsere Studienfahrt.
Nach einigen Stunden erreichten wir mitten in der Nacht den Fährhafen von Calais. Hier hingen wir mit vielen anderen Reisenden stundenlang im Zoll fest, durften aber schließlich auf die Fähre nach Dover. Inmitten des Ärmelkanals genossen wir als Belohnung für das lange Warten den ersten Blick auf die kreideweiße Steilküste von Dover in der aufgehenden Morgensonne.
Auf der Insel angekommen ging es dank unserem tollen Busfahrer Sascha zügig nach Bournemouth, welches an der Südküste liegt. Den Samstag nutzten die Schülerinnen und Schüler um ihre Gastfamilien kennen zu lernen.
Am Sonntag ging es dann richtig los mit einer Südküstentour, darunter eine Hafenrundfahrt in Poole, dann weiter mit einer alten Dampflok nach Corfe, wo wir die beeindruckenden Ruinen des mächtigen Corfe Castle besuchten. Anschließend ging es nach Weymouth und dort gönnten sich die Schülerinnen und Schüler und auch die Lehrer leckere Fish and Chips. Im anbrechenden Abendlicht wanderten wir zu Durdle Door, einem riesigen Felsenbogen im Meer.
Nach dem langen Tag noch leicht verschlafen ging es am Montag in unsere private Sprachschule in Bournemouth. Nach einigen Stunden Unterricht trotzten wir dem englischen Wetter und verbrachten den Nachmittag in Bournemouths Innenstadt, um einen ersten Eindruck zu erhaschen.
Am Dienstag war die britische Milllionenmetropole London unser Ziel. Allerdings nicht nur unseres und so erlebten wir Großstadtverkehr in voller Pracht. Endlich den Staus entkommen, ging es aus dem Diplomatenviertel direkt zum Trafalgar Square, welcher den inoffiziellen Mittelpunkt der Stadt bildet und Startpunkt eines Rundgangs zu zahlreichen Sehenswürdigkeiten war.
Die Tour zu Fuß vermittelte den Schülerinnen und Schülern ein schier überwältigendes Angebot an Kultur und Kunst sowie Einkaufsmöglichkeiten aller Art. Das Wetter war uns in London gewogen und so bot sich eine Bootstour auf der Themse regelrecht an. Die zahlreichen berühmten Sehenswürdigkeiten und auch ganz neue Blickwinkel glänzten noch viel mehr vom Wasser aus.
Anschließend fuhren wir auf dem berühmten London Eye, ein 135 Meter hohes Riesenrad direkt an der Themse. Von hier gab es spektakuläre Ausblicke auf die Stadt zu genießen. Als wir spät am Abend zurück nach Bournemouth fuhren, beschlich wohl jeden das Gefühl, nicht das letzte Mal in London gewesen sein zuw wollen, denn es gibt einfach zu viel zu sehen und zu entdecken, um sich mit nur einem, wenn auch schönen, Tag zufrieden zu geben.
Am Mittwoch kam das Kontrastprogramm zur modernen Großstadt: wir fuhren nach Stonehenge! Die weltberühmte Steinformation ist noch immer geheimnisvoll und mysteriös, sind doch noch längst nicht alle Fragen dazu geklärt. Auch die Schülerinnen und Schüler wandelten schnell ihre Meinung und aus „wir schauen uns also Steine an?“ wurden schnell dutzende Fragen und Theorien entwickelt und munter ausgetauscht, als man wahrhaftig vor den riesigen Felsen stand und das Ausmaß und die Komplexität der Anlage begriff.
Nach Stonehenge ging es ins nahe Salisbury, wo eine gigantische Kathedrale auf uns Eindruck machte - nicht nur weil sie scheinbar direkt aus den Harry Potter Filmen entsprungen scheint. Die Ausmaße, das besondere, spiegelnde Taufbecken, ein probender Kirchenchor und auch die für die Menschenrechte wegweisende Magna Charta ließen so manchen staunen. Leider gerieten wir danach in so richtig englisches Wetter und der ein oder andere Regenschirm zahlte den ultimativen Preis dafür.
Um den gefürchteten Londoner Staus diesmal aus dem Weg zu gehen starteten wir am Donnerstag in aller Frühe Richtung Windsor. Pünktlich angekommen sicherten wir uns perfekte Plätze direkt am Schloss um die Changing of the Guard, die Wachablösung der Soldaten des Schlosses, zu erleben. Hierbei marschieren die Elitesoldaten begleitet von Marschmusik durch die Straßen Windsors, an der Statue von Königin Victoria vorbei ins Schloss und tragen dabei ihre feinsten Uniformen und Bewaffnung. Wir erlebten so neben den britischen Truppen auch die Gurkhas der nepalesischen Armee sowie irische Kontingente. Die gesamte Veranstaltung wurde von zahlreichen Sicherheitskräften begleitet, doch selbst die schwer bewaffneten Wachleute waren zu einem netten Plausch aufgelegt und informierten die hunderten Schaulustigen über Wissenswertes.
Im wechselhaften Wetter Windsors gab es anschließend Freizeit für alle und so stürzten sich die einen in die Shopping Malls und die anderen auf die vielfältigen Essensangebote. Windsor liegt malerisch an der Themse und so konnte man auch einfach gemütlich spazieren gehen, wenn man das wollte.
Am Freitag brachen wir nach dem Unterricht in die nicht weit von Bournemouth gelegene Hafenstadt Portsmouth. Hier schauten wir uns die HMS Victory, das Flaggschiff der Royal Navy unter Lord Nelson während der Seeschlacht von Trafalgar im Jahr 1805, an. Trafalgar wurde für die Briten zum Triumph gegen die französisch-spanische Armada. Lord Nelson hingegen ließ sein Leben während der Schlacht, erfuhr aber noch auf dem Sterbebett vom Sieg und erhielt anschließend als Nationalheld seine Siegessäule, welche den Mittelpunkt auf dem Trafalgar Square in London bildet.
Danach ging es in Portsmouth unter anderem zu den alten Verteidigungsmauern am Hafen und auch in ein Outlet, wo so manches Schnäppchen gemacht wurde.
Am späten Mittag fuhren wir in die alte Hauptstadt von Wessex und England, nach Winchester. Hier bemerkte man gleich die Historie in der Altstadt mit ihren prächtigen Fachwerkbauten, König Artus rundem Tisch in der Großen Halle und einer Statue von König Alfred dem Großen, erster König der Angelsachsen. Zudem gibt es in Winchester eine weitere große Kathedrale, welche die zweitlängste in Europa ist und neben zahlreichen verstorbenen Königen auch für Berühmtheiten wie Schriftstellerin Jane Austen die letzte Ruhestätte ist.
Der letzte Tag in England bot noch einmal Zeit für Schule und bei sehr sonnigen Wetter die Chance, Bournemouth und seinen Strand zu erleben. Ein Kunst- und Kulturfest in den Parkanlagen der Stadt rundeten das Angebot ab.
Gegen Abend brachen wir dann auf, voll mit eindrucksvollen Erinnerungen, Wehmut ob des Abschieds und auch voller Vorfreude auf Zuhause, Familie und Freunde.
Eine Sache aber steht fest: England, wir werden wiederkommen!
Christian Benda, Klassenlehrer 10cR
Rotary Club spendet der Grundschule der EvB ein neues großes Xylofon
Vor den Sommerferien durften die Kinder der (ehem.) ersten Klasse im Musikunterricht ein großes Überraschungspaket öffnen: Zum Vorschein kam eine Menge Holz, welches sich - schnell zusammengebaut - als Xylofon entpuppte. Das neue Instrument wurde gleich eingeweiht - und dabei festgestellt: "Es ist gar nicht so einfach die Töne mit dem Schlägel zu treffen". Seither ist es im Musikunterricht der Grundschule vielseitig im Einsatz.
Unser herzlicher Dank gilt dem Rotary Club Marburg, vertreten durch Prof. Dr. Hans-Peter Elsässer, der uns dieses schöne Instrument gespendet hat.
Die Geschichte des Marburger Turnergartens, heute Mediathek der EvB
Ein Video über die Geschichte des Marburger Turnergartens von Axel Herbst in Zusammenarbeit mit unserer Bibliothekarin Michaela Haas.
Das Video wurde anläßlich des Tags des offenen Denkmals 2024 erstellt.
Klassentreffen nach 25 Jahren
Es war einmal – so fangen auch aktuelle Geschichten an. Freitagabend, 28. Juni trafen sich 16 Schülerinnen und Schüler mit ihrer damaligen Klassenlehrerin Frau Bescherer in der EvB.
Vor 25 Jahren hatten sie ihren Realschulabschuss gemacht.
Herr Simon empfing sie im Foyer und begleitete sie in ihren ehemaligen Klassenraum C3 und in den Biologieraum.
Viele Ehemalige kamen von weit her, z.B. aus Lima/Peru, Berlin, Köln, Heidelberg, München.
Eine kürzlich eingerichtete WhatsApp Gruppe hat dieses Treffen möglich gemacht.
Schön fanden alle, dass sie sich sofort wieder so gut verstanden wie vor 25 Jahren.
U. Bescherer
Siegerehrung Känguru-Wettbewerb 2024
Beim diesjähringen Känguruwettbewerb haben 6 Klassen der EvB teilgenommen. Der Känguruwettbewerb ist einer der beliebtesten Mathematik-Wettbewerbe weltweit. Mehr als 6 Milionen Teilnehmer in über 100 Ländern haben sich beteiligt. Für alle Teilnehmer gibt es eine Urkunde und einen Preis. Für besondere Leistungen gibt es Sonderpreise. In diesem Jahr haben Matheo aus der Klasse 4G und Enrico aus der Klasse 5c für ihre guten Leistungen ein Känguru-T-Shirt erhalten.
Der nächste Wettbewerb startet im Frühjahr 2025. Zur Vorbereitung wird es ab Herbst wieder Übungsaufgaben im Foyer geben...
M. Brauer
Entlassklassen 2023/24
Folgende Schüler/innen der Emil-von-Behring-Schule sind zum
Schuljahresende 2023/2024 aus den Abschlussklassen 10R bzw. 9H
entlassen:
Kl. 10aR, Klassenlehrerin: Petra Cardillo
Asya Akay, Attiya Tul Mateen Ata-Ul-Rahim, Lara Badouin, Colin Peter
Dersch, Nina Eckhardt, Emily Sophie Jesberg, Nele Laukel, Lilly Marie
Elisabeth Lessing, Karolina Metzger, Sama Musa, Rida Bushra Naveed,
Paul Reifferscheidt, Bela Rosenfeldt, Melissa Schlitt, Gabriel
Schwabe, Julia Sologub, Alexandra Stump, Irem Tanyildiz, Tamara Tekla
Wegener, Julian Wiegand.
Kl. 10bR, Klassenlehrerin: Miriam Goldberg
Dunja Ajdaric, Leslie-Sandrine Amozo, Sofia Anaya Sippel, Alisha-Sarah
Azghandi, Lars Casas, Kalle Eulich, Ilona Haas, Leon Wolfgang Heinz,
Daniel Hohenhaus, Dominik Elias Kaiser, Anastasia Kunz, Finn-Oskar
Joahe Miodek, Havin Özmen, Eric Peter, Christina Sachs, Alessandro
Sailis, Yasin Schulz, Liliana Sobota, Colin Welk.
Kl. 10cR, Klassenlehrer: Marc André Goldberg
Iman Abd Alrahman, Taimaa Al Ahmad, Mahmoud Albakr, Kai Julian
Baxmann, Lilly Bretthauer, Luke Dewald, Mekselina Dikisci, Elias
Viktor Felbusch, Josefine Freiling, Milad Gholami, Suela Halili,
Yousif Hamasaleh Darwish, Mattea Klingelhöfer, Ivan Korzhavin, Ostap
Makhinchuk, Sanja-Mina Markovic, Dalina Mehovic, Enrique Alejandro
Seip, Louisa An Sokoll, Leni Wozniak.
Kl. 9aH, Klassenlehrer: Philipp Becker
Amin-Jonas Al Masri, Abdullah Ali Rahman, Samuel Bierich, Max Erkel,
Ermira Ferizi, Mia-Sophie, Gimbel, Ghena Habaj, Dragana Kafadar, Jason
Klein, Hala Mansoor, Darya Munthir Khalid, Demian Sasse, Alesia
Shkalla, Khabir Ur Rehman, Alina Wegele
Kl. 9bH, Klassenlehrer: Axel Herbst
Mohamed Said Ali, Katharina Anastasiadou, Cemil Benner, Justus Karl
Elias, Martin Hart, Aydin Huseynov, M.E. K., Viktor Kaydalov, Nikas
Kroneberger, Lukas Makowski, Sanela Petrovic, Kevin Tomusjak
Schülerinnen und Schüler der Emil-von-Behring-Schule erhalten Urkunden für ehrenamtliches Engagement im Schuljahr 2023/24
Mit dem Satz “Ihr könnt stolz auf euren Einsatz sein.“ würdigte unser Schulleiter, Konrad Simon, das freiwillige soziale Engagement von 9 Schülerinnen und Schülern in diesem Jahr. Seit nunmehr 19 Jahren wird in der Jahrgangsstufe 7 der EvB in Kooperation mit der Freiwilligenagentur Marburg-Biedenkopf die Teilnahme an einem freiwilligen sozialen Praktikum angeboten. Die Schülerinnen und Schüler verpflichten sich, ein halbes Jahr einmal wöchentlich in Kindertagesstätten, in Einrichtungen der Altenhilfe, bei der Marburger Tafel oder im Eine-Welt-Laden mitzuhelfen. Auch das bereits bestehende Engagement z.B. bei der Feuerwehr oder in kirchlichen Gruppen wird von unserer Schule zertifiziert. Während des Praktikums werden die Jugendlichen von der Mitarbeiterin der Freiwilligenagentur Renate Gerstung und Miriam Goldberg, Lehrerin an der EvB, betreut. Sie stehen bei Fragen und Problemen zur Verfügung und besuchen die Schülerinnen und Schüler an ihren Praktikumsorten.
Dieser Einsatz wird im Zeugnis vermerkt und außerdem mit einer Urkunde, die die Schule im Namen des Landes Hessen vergibt, gewürdigt. Auf dieser sind die jeweiligen Aktivitäten beschrieben. Diese Urkunden wurden nun am Ende des Schuljahres im Rahmen einer Feierstunde in unserer Mediathek, zu der neben den aktiven Schülerinnen und Schülern auch die Eltern und Vertreter der Einrichtungen eingeladen waren, von Herrn Simon überreicht. Mit Hilfe einer PowerPoint-Show, die die Schülerinnen und Schüler an ihren Einsatzorten zeigte, konnten die Anwesenden einen Eindruck von den Tätigkeiten gewinnen. Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer stellte sich und seinen Einsatzort souverän vor. Auch die Vertreter der beteiligten Organisationen konnten von ihren Erfahrungen berichten. Sie betonten, dass die Schülerinnen und Schüler zuverlässig gekommen seien und sie die Möglichkeit, an so einem Praktikum teilnehmen zu können, sehr sinnvoll erachten.
Wir hoffen, dass das Praktikum auch im nächsten Jahr wieder viele Anwärter finden wird!
M. Goldberg