Waldspaziergang mit der EvB
Die Schüler*Innen des Biologie Wahlplichtkurses sind den Pilzen auf der Spur. Bei einem Spaziergang von den Lahnbergen (Klinikum) zum alten Kirchhainer-Weg gab es den ein oder anderen Pilz zu entdecken. Manche mit Lamellen, manche mit Röhren, einige giftige Pilze, Pilze, die man zum Feuer machen gebrauchen kann. Pilze, die auf Holz wachsen, einige, die uns an Regenschirme erinnert haben. Leider nur ein falscher Pfifferling, der echte wollte sich nicht zeigen.
Auf dem Weg haben wir aber nicht nur Pilze, sondern auch Esskastanien und Gallwespen entdeckt. Bestimmt wurde mit App und einer Übersicht, so konnte man viele Pilze schnell einordnen. Dass es aber dann doch nicht so einfach ist, haben wir auch schnell festgestellt. Es gilt doch auf viele Merkmale zu achten, um einen Pilz richtig und sicher bestimmen zu können. Einen heiß begehrten Trüffel haben wir nicht gefunden, wir hätten ihn aber ohnehin nicht mitnehmen dürfen, da er in Deutschland geschützt ist.
Immerhin haben wir die EvB noch in einem Baumpilz verewigt und hatten einen schönen Spaziergang mit vielen Pilzbekanntschaften bei bestem Wetter.
Inga Hindemith
Partielle SoFi 2021, Beobachtung an der EvB
Bei besten Beobachtungsbedingungen, konnten die Schülerinnen und Schüler der EvB um die Mittagszeit des 10. Juni 21 eine partielle Sonnenfinsternis beobachten. Obwohl die Bedeckung der Sonne durch den Mond in Marburg nur ca. 13% betrug, war es für alle ein eindrucksvolles Erlebnis.
Der Kernschatten des Mondes zog viel weiter im Norden, über den Nordpol hinweg. Dort konnte ein totale, bzw. eine ringförmige Sonnenfinsternis beobachtet werden. Dadurch, dass der Mond - obwohl er viel kleiner als die Sonne ist - näher an der Erde steht, erscheint er in etwa gleichgroß wie die Sonne und kann diese bei einer Finsternis komplett verdecken.
Für die Schülerinnen und Schüler war es ein tolles Spektakel, dass alle mit großem Interesse verfolgten. Bereits am Ende der 2. großen Pause nahm das Ereignis seinen Anfang und war bis zur Mittagspause sehr gut vom Schulhof aus zu beobachten. Um die Finsternis gut und gefahrlos verfolgen zu können, war rechtzeitig ein großes Kontingent geprüfter und zeritfizierter Sonnenfinsternisbrillen angeschafft worden. Diese liehen sich die Schülerinnen und Schüler gegen Vorlage ihrer Schülerausweises aus und gaben sie am Pausenende wieder zurück.
Damit die Finsternis auch in den beiden letzten Stunden, parallel zum Unterricht, verfolgt werden konnte, wurde das Bild eines Solarscops über eine Videokonferenzschaltung mit der Homepage verlinkt und konnte von jedem Klassenraum aus aufgerufen werden. Im Physik- und Biologieraum wurde dieser Live-Stream während der ganzen Finsternisdauer an die Wände projiziert und viele, sowohl Schülerinnen und Schüler, als auch Lehrerinnen und Lehrer zogen es vor, die Verfinsterung von den kühlen NaWi-Räumen aus zu verfolgen, anstatt in der prallen Sonne zu stehen.
Ein tolles Ereignis, an das sich Schüler und Lehrer sicherlich noch lange erinnern werden.
Mehr Bilder von der SoFi gibt es in der Galerie...
M. Brauer
Physikunterricht im ersten Frühlingssonnenschein...
Lange musste die Klasse 7a auf die ersten schönen Frühlingstage warten, um den im Physikunterricht besprochenen "Sonnenofen" ausbrobieren zu können. Am 12. März war es endlich so weit. Im Kochtopf auf dem Ofen waren die Würstchen in wenigen Minuten heiß und schmeckten allen prima!
Hier steht die Welt auf dem Kopf...
"Ich glaube, meine Kamera ist irgendwie kaputt - ich sehe alles verkehrt herum...!"
Tja, warum ist das eigentlich so? Dieses und noch mehr gibts im Physikunterricht der 7. Klassen im Lehrgang "Optik" zu lernen. Die Fotos zeigen die Klasse 7a in Aktion.
Nachdem erarbeitet wurde, wie es sich mit Lichtbündeln in der Natur und Lichtstrahlen im Modell verhält, wie Schattenräume, Halb- und Kernschatten entstehen, warum der Mond Phasen hat, wie Finsternisse entstehen, untersuchen die Schülerinnen und Schüler jetzt, wie man eigentlich ein Foto in den Fotoapparat bekommt.
Dazu wurden die umliegenden Schuhgeschäfte abgeklappert, um geeignete Schuhkartons zu ergattern. Ein kleines Loch vorne, ein großes hinten und ein Schirm aus Butterbrotpapier in der Mitte - schon wird aus jedem Schuhkarton eine funktionsfähige Lochkamera.
Jetzt kann untersucht werden, wie sich die Abstände von Lochblende zu Schirm und von Blende zu Gegenstand verhalten. So kann mit einfachen Mitteln eine Abbildungsgleichung hergeleitet werden. Welche Rolle spielt die Größe der Lochblende? Wie soll das Bild auf dem Schirm denn sein, dunkel aber scharf oder doch lieber heller aber dafür unscharf...?
So ein Schuhkarton wird völlig unterschätzt. Wer glaubt, er ist nur geeignet, neuem Schuhwerk im Laden ein kurzes Zuhause zu geben, hat nicht gesehen, was daraus mit Schere und Klebstoff alles werden kann...
M. Brauer
Planetarium in der Mediathek
Das besondere Ereignis der Sonnenfinsternis am 20.3.2015 war Anlass, ein mobiles Planetarium für zwei Tage in die EvB einzuladen. So ergab sich für eine große Anzahl von Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, eine Vorstellung von der Entstehung der Finsternisse und der Ursache ihres seltenen Auftretens zu entwickeln.
Bereits am Abend vor der ersten Vorführung reiste Matthias Rode, der gemeinsam mit Stefan Thölke das Konzept des mobilen Planetariums entwickelt und realisiert hat, in Marburg an und baute mit wenigen Handgriffen sein Planetarium auf der Bühne der Mediathek auf. Da nach Absprache nur jeweils eine Klasse je Vorführung vorgesehen war, reichte die kleinere Kuppel, in der bis zu 30 Personen bequem Platz nehmen konnten. Alternativ hätte es noch eine größere Kuppel für mehr Besucher gegeben, diese hätte aber nicht mehr in die Mediathek der Schule gepasst. Dann hätte es schon die Turnhalle sein müssen.
Die ganze Kuppel wurde in wenigen Minuten durch ein Gebläse aufgerichtet und kann wie ein Indianerzelt durch eine Öffnung betreten werden. Hinter dem letzten Besucher wird der Eingang per Reißverschluss geschlossen, und das Gebläse regelt automatisch herunter, bis es fast nicht mehr zu hören ist. In der Kuppel arbeitet ein leistungsstarker Full HD-Projektor, der mittels einer Fulldome-Optik die gesamte Kuppel hochauflösend in einen sternklaren Nachthimmel verwandelt. Hier werden alle Programme angeboten, die man auch in den großen Planetarien, wie zum Beispiel in der Orangerie in Kassel, bewundern kann.
Der Schwerpunkt der Vorführungen in der EvB lag natürlich auf dem bevorstehenden Ereignis der Sonnenfinsterns. Je nachdem, ob eine Grundschul-, Förderstufen- oder Mittelstufengruppe die Kuppel besuchte, waren die Präsentationen mehr oder weniger wissenschaftlich konzipiert. Die älteren Schülerinnen und Schüler bekamen sogar erklärt, wie die Menschen bereits seit Jahrhunderten mittels der Saroszyklen die Finsternisse mit großer Genauigkeit voraussagen können. Genaugenommen war die Regelmäßigkeit der Finsternisse bereits den Menschen im Altertum bekannt und wurde schon von babylonischen, griechischen und römischen Astronomen zur Berechung der Finsternisse genutzt.
Für alle Schülerinnen und Schüler, die sich stets über die Schule beklagen und bei jeder Gelegenheit die Frage stellen: "Warum muss ich das lernen...?" ergab sich hier eine einleuchtende Antwort auf diese ewige Frage aller Fragen. Dass die präzise Berechnung der Finsternisse durch Menschen schon vor über 2000 Jahren möglich war, ist nur durch die Entwicklung der Schrift, Mathematik und gute Buchführung zu erklären...
Natürlich bietet so ein 360°-Kino noch andere Möglichkeiten, als Sternbilder und Sonnenauf- und Untergänge ortsgetreu wiederzugeben. Mindestens so hoch in der Gunst der Schüler wie die Projektion der Sterne standen die beiden kurzen Filmsequenzen, die eine Fliege im Marmeladenglas und Raumschwindelbilder zeigten.
Jedenfalls krabbelten im 45-Minutentakt begeisterte Schülerinnen und Schüler aus der Öffnung des Planetariums und waren nebenbei bestens für das seltene Naturschauspiel der Sonnenfinsternis gerüstet.
M. Brauer
Weitere Bilder vom Planetarium im Turnergarten gibt es in der Galerie...
Informationen über das mobile Planetarium gibt es auf der Site des Planetariums...
Sonnenofen brennt sogar im Winter!
Seit einigen Wochen beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 7 in Physik mit dem Thema Optik. Gerade in die dunkle Jahreszeit passt dieses Thema gut, denn um den Weg des Lichtes sichtbar zu machen, muss es drumherum möglichst dunkel sein.
Nachdem der Unterricht also mehrere Physikstunden lang überwiegend im Dunklen stattfand, und die Schülerinnen und Schüler sich mit Lochkamera, Abbildungsmaßstab, Spiegelbildern an ebenen und Hohl- sowie Wölbspiegeln plagen mussten, bot sich eine tolle Abwechslung, als um die Mittagszeit an einem Schultag kurz vor den Weihnachtsferien die Sonne heraus kam und der Sonnenofen ausprobiert werden konnte.
Trotz der kalten Temperaturen und der jahreszeitlich bedingt tief stehenden Sonne dauerte es nicht lange, bis das Wasser im Kochtopf Blasen warf. Beim Versuch, eine Brötchen zu toasten, ging dieses sogar fast in Flammen auf.
Leider kann der Unterricht nicht immer so spektakulär sein. Um die Phänomene zu verstehen, kommen wir nicht um einige Theorie herum. Aber keine Angst, spätestens wenn wir im Unterricht bei den Linsen ankommen sind, können wir neben der Betrachtung der Bildentstehung wieder zündeln und Feuerchen machen...
M. Brauer
Thema Luft bringt frischen Wind…
Naturwissenschaftstag für die 7. Klassen der Emil-von-Behring-Schule
Die naturwissenschaftlichen Fächer haben an der Emil-von-Behring-Schule einen wichtigen Stellenwert. Dies wurde am sogenannten Nawi-Tag für die siebten Klassen in eindrucksvoller Weise deutlich. Einen ganzen Schultag lang nahmen die Schülerinnen und Schüler der drei Klassen unsere Luft in die Mangel. Immer vom Schülerexperiment ausgehend wurde dabei in den Fachdisziplinen Biologie, Chemie und Physik wichtige Erkenntnisse gewonnen.
Elisabeth befüllt mit einem Gummischlauch einen Glaszylinder. Obwohl man rein gar nichts sieht, erklärt Chemielehrer Heiko Tittmar, dass sie nichts verschütten solle. Dann gießt Elisabeth denn scheinbar leeren Glaszylinder in einen anderen Glaszylinder um und wie von Zauberhand geht die darin brennende Kerze aus. Kohlendioxyd ist das zauberhafte Gas, das dort umgefüllt wurde. Ein paar Meter weiter bringt Joanna einen glimmenden Holzspan lichterloh zum Brennen, Sauerstoff macht’s möglich. Im Biologieraum drehte sich an diesem Tag alles um den Vogelflug. Mithilfe von echten Federn entdeckten die jungen Naturwissenschaftler wichtige Prinzipien des Fliegens. In der Physik wurde die Luft als Alleskönner entdeckt. Nach kurzer Einführung experimentierten die Schülerinnen und Schüler dann jeweils für zwei Schulstunden selbsttätig. Im Fachbereich Physik wurde sogar ein einfaches Raketenauto gebastelt, das jeder am Ende des Tages mit nach Hause nehmen durfte. In einem aufwendig erstellten Heft trugen die begeisterten jungen Entdecker die Ergebnisse zusammen. Die meisten wünschten sich so einen prall gefüllten Naturwissenschaftstag noch einmal.
Gerd Schiebl