Schulsanitätsdienst der Emil-von-Behring-Schule mit Hygienekonzept wieder aufgenommen
Die Schulsanitäter der Emil-von-Behring Schule haben nach über eineinhalb Jahren Corona-Pause ihren Dienst wieder aufgenommen.
Ihr wertvoller Dienst findet zur Zeit mit speziellem Hygienekonzept statt. An zwei Fortbildungstagen im Oktober und November wurden ihre Kenntnisse in der Ersten Hilfe aufgefrischt und auch der Pandemiesituation angepasst.
Die 12 Schülerinnen und Schüler kommen zur Zeit aus den Klassen 9 und 10. Nachdem das Corona Hygienekonzept des Malteser Hilfsdienstes es wieder ermöglichte, konnten die Fortbildungen durchgeführt werden.
Alle Beteiligten freuen sich jetzt darüber, ein kleines Stück Normalität zurückgewonnen zu haben.
Stefan Rautenberg
Ausbildung neuer Schulsanitäter an der Emil-von-Behring-Schule
An zwei Tagen war die Gruppe zu Gast beim Malteser Hilfsdienst in der Schützenstraße, deren netter Ausbilder die Schulsanitäter der Emil-von-Behring-Schule seit vielen Jahren aus- und weiterbildet. Er weiß in hervorragender Weise mit Jugendlichen umzugehen und versteht es, sie zu interessieren und zu motivieren. Ganz nebenbei vermittelt er ihnen so viel Wertschätzung, dass sie alle versuchen ihr Bestes zu geben, um anderen Menschen helfen zu können.
Am letzten Tag der Ausbildung wurde den stolzen Teilnehmerinnen und Teilnehmern ihre Zertifikate verliehen, die ihre Ausbildung zum „Notfall-Schulsanitäter“ belegen. An der Schule verstärken sie jetzt das bestehende Schulsanitätsteam und werden im Einsatz mit den erfahrenen Schulsanitätern an ihre Aufgaben herangeführt.
An vier Samstagen in jedem Schuljahr werden sie zu den Fortbildungen des Teams in der Schule wieder auf ihren Ausbilder treffen, um Ausbildungsinhalte zu vertiefen, Einsätze zu reflektieren und an vielen Fallbeispielen Erste Hilfe ganz praktisch zu trainieren.
Stefan Rautenberg
Ausbildung neuer Schulsanitäter 2014
Seit einigen Tagen hat unsere Schule wieder ausreichend viele Schulsanitäter. 19 Schülerinnen und Schüler aus den Klassen 7 und 8 hatten nach dem Bewerbungsverfahren die Möglichkeit an der Ausbildung teilzunehmen. An fünf Tagen im November ließen sie sich intensiv in Erster Hilfe ausbilden. Dabei galt es sich mit vielen theoretischen Grundlagen auseinander zu setzen und eine ganze Reihe praktischer Übungen zu bestehen. Unser geschickter Ausbilder des Malteser Hilfsdienstes, mit dem wir schon seit vielen Jahren zusammenarbeiten, verstand es auch bei diesem Durchgang wieder mit seiner humorvollen Art und seinem besonderen Einfühlungsvermögen die Jugendlichen zum Helfen zu motivieren und ihnen mit Freude die Inhalte der Ersten Hilfe zu vermitteln. Während der Ausbildung wurde viel gelacht und falls es doch hin und wieder mal langweilig zu werden drohte, nahte bald die nächste Pause oder Muffins und Schokodrinks konnten den Moment versüßen. Auch das gemeinsame Mittagessen stiftete zusätzlich gute Gemeinschaft und förderte das Miteinander. Am Ende hatten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Ausbildung bestanden und berichteten im „Blitzlicht“ der Schlussrunde einstimmig von der Freude und dem Spaß, den sie dabei hatten. Zwei Bescheinigungen des Malteser Hilfsdienstes, eine über einen vollständigen 16stündigen Erste-Hilfe-Kurs und eine über die Notfallhelfer Ausbildung (erweiterte Erste Hilfe), sind der offizielle Nachweis ihres Erfolgs. Sie sind für die Jugendlichen eine wichtige Bestätigung und zugleich Wertschätzung ihres besonderen Engagements. Seit letzter Woche verstärken unsere Neuen das Schulsanitätsteam und „warten“ hochmotiviert auf ihren nächsten Einsatz. Als Schule sind wir sehr dankbar für ihre echte Hilfe und ihr tolles Vorbild im Dienst für ihre Mitmenschen. Dickes Lob!
Stefan Rautenberg
Schulsanitäter
Soziale Verantwortung übernehmen
Ihren Ursprung hatte die Idee „Schulsanitäter“ vor Jahren im Wahlpflichtunterricht, wo Schüler z.B. mit der Pausenverpflegung oder Renovierungsarbeiten soziale Verantwortung für ihre Schule übernehmen wollten. Daraus entstand – wesentlich durch Aktivitäten einer Schülergruppe – das Projekt „Schulsanitätsdienst“.
Inzwischen ist der Schulsanitätsdienst eine feste Einrichtung an EvB. Knapp 20 Schülerinnen und Schüler wurden von Mitarbeitern des Malteser Hilfsdienstes ausgebildet und dürfen sich ganz offiziell „Notfallhelfer“ nennen.
Gute Ausbildung
Nach einem vollständigen Erste-Hilfe-Kurs (16 St.) machen sie eine zusätzliche Ausbildung in erweiterter Erster Hilfe (Notfallhelfer). Viermal im Schuljahr nehmen sie an einer ganztägigen Fortbildung teil, um sich auszutauschen, Ausbildungsinhalte zu wiederholen und anhand von Praxisbeispielen zu vertiefen. Aus- und Fortbildung der Schülerinnen und Schüler finden fast ausschließlich am Wochenende statt, was schon auf das hohe Engagement dieser Schülerinnen und Schüler hinweist.
Dienst in der Schule
Während der Schulzeit haben nach einem Dienstplan immer drei Schulsanitäter Dienst. Zu Beginn des Schultages holen sie sich zunächst die drei Diensthandys im Sekretariat ab. Von dort aus können sie dann bei Bedarf jederzeit alarmiert werden. Unfälle in der Schule, auch dann wenn objektiv nicht viel passiert ist, werden gerade von jüngeren Schülerinnen und Schülern oft als ziemlich schlimm erlebt. Sie finden dann viel Trost bei den netten älteren Schülerinnen und Schülern aus dem Schulsanitätsdienst. Auch bei ernsteren Vorfällen hat das Team seine hohe Kompetenz schon mehrfach unter Beweis gestellt, sehr zur Erleichterung aller Beteiligten.
Aufgrund der Größe der Gruppe muss niemand mehr als einmal pro Woche Dienst tun, so dass die einzelnen Schülerinnen und Schüler durch ihren Dienst möglichst wenig Unterricht verpassen.
Vorbildfunktion
Die Schulsanitäter haben eine große Vorbildfunktion und zeigen hohe soziale Kompetenz. Das Selbstbewusstsein der einzelnen wird besonders dadurch gestärkt, dass sie echte Verantwortung übernehmen dürfen und konkrete Hilfe leisten können. Das Gefühl, mit seinen Gaben gebraucht zu werden, entfaltet eine starke positive Wirkung bei den Mitgliedern der Gruppe, die durch ihren Dienst zu Vorbildern für andere werden. Ihr Einsatz kann nicht hoch genug eingeschätzt werden.
Verminderung der Unfallzahlen
Die Unfallkasse Hessen, bei der unsere Schule versichert ist, veröffentlicht in jedem Jahr Statistiken mit den Unfallzahlen der einzelnen Schulen. Im letzten Jahr erhielt unsere Schule von dort wieder eine Geldprämie, weil die Zahl der gemeldeten Unfälle zurückging. Das liegt sicherlich auch daran, dass so gute Erste Hilfe geleistet wird. Vielen Dank!
(Stefan Rautenberg)
Schulsieger beim Erste-Hilfe-Challange
Am 26. September 2009 fand auf dem Gelände der Malteser in Marburg eine „Erste-Hilfe- Challenge“ statt. In diesem Wettkampf ging es darum, einen Test mit 1. Hilfe-Fragen zu lösen und anschließend in Einzelaufgaben Verletzte, die natürlich nur von “Schauspielern” dargestellt wurden, zu versorgen. Die lebensecht aussehenden Verletzungen wurden von einem extra dafür zusammengestellten Team durch Schminke erzeugt.
Der Samstagnachmittag verging für die im Helfen ausgebildeten Jugendlichen wie im Fluge. Als nach vier Stunden Wettkampf die Siegerehrung anstand, hatte das Team der Emil-von-Behring-Schule richtig Grund zum Jubeln. Zwar belegte das hauseigene Team der Malteser den ersten Platz, doch gleich dahinter auf dem zweiten Platz landete die Helfermannschaft der EvB und wurde damit das beste Schulsanitätsteam in der Stadt und im Landkreis Marburg. Auf den weiteren Plätzen landete das Gymnasium Philipinum, Platz vier belegte die Gesamtschule Heskem.
Für das Team der Emil-von-Behring-Schule waren Daniel Abel, Luca Boßhammer, Johanna Krauskopf, Vy-Kit Tat und Laura Wiederhöft am Start. Zusätzlich waren weitere 10 Schulsanitäter der EvB bei der Malteser-Helfer-Challenge als Zuschauer dabei. Auch dadurch hinterließ der Sanitätsdienst unserer Schule einen nachhaltigen Eindruck.
Im nächsten Jahr wird das Team der EvB auf jeden Fall wieder am Start bei der 1. Hilfe - Challenge sein.
Aktuelle Beiträge
EvB-Ruderer starten in die Saison
Noch vor den Osterferien sind die Ruderer des WP-Kurses Rudern im 9. Schuljahr und die RuderAG wieder auf der Lahn unterwegs. Die Ruder-AG findet jeden Mittwoch ab ca. 13.30 Uhr statt. Anfänger sind herzlich willkommen...
M. Brauer
Der Löwe und die Maus
Der Film wurde im Schuljahr 2023/24 im Rahmen des Ganztagsangebots im Kurs "Bildergeschichten" erstellt. Für den Film wurde gemalt und gezeichnet, ein Storyboard und ein Script erstellt, es wurden Rollen gesprochen und Geräusche gemacht. Wir haben außerdem die Filmmusik ausgewählt, den Film mit der App StopMotion aufgenommen und in Adobe Rush geschnitten und nachbearbeitet. Beteiligt waren Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 und 8 unter der Leitung von Frau Mitschke.
Schülervertretung im Wandel
Am 28.02.2025 fand in unserer Mediathek in Zusammenarbeit mit Max Frauenlob und den Schülersprechern unserer Schule ein SV-Seminar statt, wobei es darum ging die Zusammenarbeit der Klassensprecher untereinander und auch die Zusammenarbeit mit den Schülersprechern und dem SV-Lehrer Herrn Baumeister zu stärken.
Ziel war es erst einmal herauszufinden, was die SV momentan plant, was sie noch umsetzen kann und welche neuen Projektideen es gibt.
Das hat sehr gut geklappt. Am Anfang waren alle sehr zurückhaltend, aber im Laufe des sechs-stündigen Seminars tauten auch die schüchternen Kinder auf. Von der 5. bis zur 10. Klasse waren alle dabei.
Am Ende konnten sich Gruppen bilden, die über verschiedene Themenbereiche sprachen und sich auf das Wichtigste einigten, wofür sie die nächsten 55 Minuten nutzten.
Dabei kristallisierten sich verschiedene Projekte heraus. Darunter der Kinoabend, die Kulturwoche, das Sammeln von Geldern und deren Verwendung (Renovierung etc.).
Insgesamt war es ein gelungener Tag, über den sich vor allem Max Frauenlob und Rima Ben Amar (Schülersprecherin der Evb) freuten, da sie den Tag gemeinsam geplant und vorbereitet sowie durchgeführt hatten.
Im Namen der Schülersprecher, der Schüler, der Schulleitung und der SV bedanken wir uns noch einmal ganz herzlich bei Max Frauenlob, der trotz der großen Gruppe nicht die Ruhe verlor und mit seiner Kollegin alles super gemeistert hat.
Rima Ben Amar, Schülersprecherin der EvB
Wildbienenprojekt im Jahrgang 6
Für die vier Klassen des Jahrgang 6 der EvB findet jetzt, bevor es mit dem Frühling richtig losgeht, eine Reise ins Jugendwaldheim nach Roßberg statt. Im Mittelpunkt des jeweils eintägigen Ausflugs stehen die Wildbienen. Noch sind die Wildbienen nicht geschlüpft und ruhen als Puppen oder Larven in ihren Brutzellen. Doch sobald es wärmer wird, verlassen die Bienen ihre enge Behausung und fangen an, nach ersten Blumen und Blüten zu suchen, um Nektar und Pollen zu finden. Dabei übernehmen sie eine ganz wichtige Aufgabe. Während sie von Blüte zu Blüte fliegen, verteilen sie die Pollen und bestäuben dabei die Pflanzen. Viele Pflanzen, wie Obstbäume, Beeren und zahlreiche Gemüsearten, sind auf diesen Dienst der Bienen angewiesen, sonst könnten sie keine Früchte ausbilden.
Damit es immer ausreichend fleißige Bienen gibt, ist es notwendig, dass die Tiere noch Räume finden, wo ihre Nachkommen sich sicher und geschützt entwickeln können. Da viele Flächen inzwischen bebaut sind oder intensiv von der Landwirtschaft genutzt werden, wird das für die Wildbienen zunehmend schwieriger...
Beim Wildbienenprojekt im Jugendwaldheim Roßberg, wird mit den Schülerinnen und Schülern der EvB anschaulich erarbeitet, wie der Lebenszyklus der Wildbienen aussieht und welche bedeutende Aufgabe den kleinen Insekten für die Pflanzen und darüber hinaus der ganzen Nahrungskette zukommt.
Im Laufe des Vormittags stellen die Schülerinnen und Schüler selbst kleine Wildbienenhotels her, in denen sie selber beobachten können, dass Wildbienen einziehen und neue Wildbienen heranwachsen. Damit diese dann nach dem Schlüpfen auch gleich Blumen und Blüten finden, werden außerdem Samenkugeln geknetet, die im Garten ausgebracht werden können, um verschiedene bunte Frühlingsblumen wachsen zu lassen.
Liebes Jugendwaldheim in Roßberg, vielen Dank für den schönen Vormittag, wir kommen gerne zu anderen Natur-Projekten wieder!
M. Brauer
Schulsprecher-Team der Emil-von-Behring-Schule Marburg (2022–2025)
Kooperationsprojekt mit dem Schulbiologiezentrum (SCHUBIZ)
Kooperationsprojekt mit dem Schulbiologiezentrum (SCHUBIZ) des Landkreises und der Emil-von-Bering-Schule (EVB) Marburg: Schülerinnen und Schüler entdecken die Welt der Kräuter und Gewürze.
In einem spannenden Kooperationsprojekt widmen sich 18 Schülerinnen und Schüler der 8. Hauptschul-Klasse der EVB an zwei Tagen intensiv dem Thema Kräuter und Gewürze. Ziel des Projekts war es, den jungen Teilnehmern nicht nur die Vielfalt und Bedeutung von Kräutern und Gewürzen näherzubringen, sondern auch deren Anwendung in der Küche und ihre gesundheitlichen Vorteile zu vermitteln.
Unter der Anleitung von Nicole Kapaun (SCHUBIZ), Franziska Debus (Schulsozialarbeit EVB) und den Lehrern Axel Herbst und Philipp Becker konnten die Schülerinnen und Schüler verschiedene Kräuter und Gewürze kennenlernen, ihre Herkunft erforschen und lernen, wie sie in der täglichen Ernährung eingesetzt werden können. In verschiedenen Gruppen konnten die SuS ihre Warenkunde im Bereich Kräuter, Gewürze, Düfte und Ätherische Öle im Einzelhandel vertiefen, die Techniken für eine wohltuende Handmassage erlernen, Teemischungen herstellen und ausprobieren, zum Thema Kräuter forschen und recherchieren. Auch kreative Kochsessions standen auf dem Programm, um das Gelernte direkt anzuwenden und die Sinne zu schärfen.
„Wir freuen uns, den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zu geben, auf spielerische Weise mehr über die kulturhistorische Bedeutung und die Verwendung von Kräutern und Gewürzen zu erfahren und gemeinsam zu kochen und zu essen“, so Axel Herbst „Dieses Projekt fördert nicht nur das Wissen über Kräuter und Gewürze, sondern es ermöglicht auch den Schülerinnen und Schülern in Kleingruppen zu arbeiten und es gibt ihnen die Möglichkeit neue Erfahrungen zu sammeln“ so Philipp Becker.
Das Projekt fand am 23. und 30. 01.2025 in der Schulküche, den Klassenräumen und der Umgebung der Marburger Innenstadt statt und ist Teil der mobilen Angebote des Schulbiologiezentrums Marburg-Biedenkopf, die darauf abzielen, das Interesse an der Natur und Nachhaltigkeit zu fördern.
Weitere Informationen dazu finden sie unter https://schubiz.marburg-biedenkopf.de
A. Herbst
Videoprojekt "my area" in der Klasse 7bR
Bestes Video aus dem Englisch-Unterrichtsprojekt "my area", Klasse 7bR, Hülya Carpan