evb-banner

   

Vorstand des Fördervereins

Vorsitzender:  Michael Brauer

Stellvertr. Vorsitzende: Doris Wege

Kassierer:  Jens Wege

Schriftführer:  Alexander Baumeister

 

 

Vereinsregister-Nr. 16 VR 1669 beim Amtsgericht Marburg

Kontakt zum Förderverein

 

Über die Schule:

Sekretariat

 

Förderverein:

Förderverein Emil-von-Behring-Schule e.V.

Sybelstr. 9

35037 Marburg

 

Anmelde- und Antragsformulare befinden sich im Downloadbereich.

Satzung des Fördervereins (klick...)

 

 

 

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

 

zur Schulgemeinschaft der Emil-von-Behring-Schule zählen alle Schüler und Lehrer, aber auch Sie als Eltern gehören selbstverständlich mit dazu.

 

Gemeinsam stehen wir vor der Aufgabe, die Schülerinnen und Schüler während ihres Heranwachsens zu fördern und zu begleiten. Je besser Schule und Elternhaus kooperieren, um so effektiver kann die gemeinsame Erziehungsaufgabe gelingen.

 

Eine gute Möglichkeit, seine Zugehörigkeit zur Schule zum Ausdruck zu bringen besteht in der Mitgliedschaft im Förderverein der EvB. Zurzeit hat der Förderverein etwas mehr als 200 Mitglieder. Fast das ganze Lehrerkollegium, eine ganze Reihe ehemaliger Lehrerinnen und Lehrer und natürlich sehr viele Eltern machen diese große Mitgliederzahl aus.

 

Der Förderverein ist ein eingetragener Verein, der eng mit der Schule zusammenarbeitet, grundsätzlich aber unabhängig in seinen Entscheidungen ist.

 

Der Verein steht der Schule unterstützend bei der Realisierung vielfältiger Vorhaben zur Seite. Durch die Mitgliederbeiträge kann der Förderverein schnell und unbürokratisch finanzielle Mittel bereitstellen, um die eine oder andere, große oder kleine, Anschaffung zu ermöglichen.

 

In den vergangenen Schuljahren hat der Förderverein beispielsweise eine Sitzgruppe für das Foyer, hochwertige Sport- und Fitnessgeräte für den Schulhof und einen Konzertflügel für die Mediathek sowie deren Ausstattung finanziert, bzw. sich maßgeblich an den Kosten beteiligt.

 

Ein weiterer wichtiger Beitrag des Fördervereins ist die Unterstützung einzelner Schülerinnen und Schüler bei der Finanzierung von Klassenfahrten. In Notsituationen springt der Förderverein ein und unterstützt mit Zuschüssen die Teilnahme an Klassenfahrten und kulturellen Veranstaltungen. Der Förderverein liefert einen ganz wichtigen Beitrag dazu, dass keine Schülerin und kein Schüler der EvB aus finanziellen Gründen von der Teilnahme an Fahrten und Veranstaltungen ausgeschlossen bleibt.

 

Was kostet die Mitgliedschaft?

 

Der Mindestbeitrag beträgt monatlich 2,00 €, also 24,00 € pro Jahr. Dieser Betrag wird einmal im Jahr, auf Wunsch auch halbjährlich, abgebucht. Natürlich kann der Mitgliedsbeitrag steuerlich abgesetzt werden. Es genügt, eine Kopie des entsprechenden Kontoauszuges.

 

Wir freuen uns darüber, ein starker Verein mit vielen Mitgliedern zu sein, der wesentliche Beiträge zum reibungslosen Ablauf des Schulbetriebs sowie zur Weiterentwicklung und der erfreulich guten Ausstattung der Schule leisten kann.

 

Durch Ihre Mitgliedschaft kann dieser wichtige Service auch während der Schulzeit Ihres Kindes aufrechterhalten werden.

 

 

 

Mit freundlichen Grüßen

 

unterschrift brauer

 Michael Brauer, Vorsitzender des Fördervereins

 

Aktion Saubere EvB 2019Auch in diesem Jahr haben sich alle Klassen - von der Grundschule bis zu den Klassen 10 - an der Aktion "Saubere EvB" beteiligt. 

Ziel des Projektes ist, dass Schüler und Lehrer gemeinsam dafür Sorge tragen, dass das Schulgelände und die Klassenräume sauber und gepflegt bleiben.

In Zusammenarbeit mit den Reinigungskräften wurden die Klassen ermittelt, die besonders aktiv an diesem Ziel mitgewirkt haben. Alle Klassen erhielten im Rahmen einer SV-Versammlung eine Urkunde für die Mitarbeit am Projekt und für die Siegerklassen hat der Förderverein der EvB jeweils einen Umschlag mit Inhalt für die Klassenkasse spendiert.

M. Brauer

 

 

 

 

 

Die guten Mitgliederzahlen von knapp 200 Mitgliedern konnte gehalten werden. Leider betrug das Spendenaufkommen in diesem Jahr nur 350 €. Hingegen hat der Förderverein die Schule auch in diesem Kalenderjahr wieder in vielen Bereichen finanziell unterstützt eine ganze Reihe von Projekten ermöglicht:

 

  • Die Schulhofuhr - eine Konstruktion von Reiner Hoffarth, ARS - wurde restauriert und mit einer neuen Steuerung versehen.
  • Ein Lesefest mit den Autoren Kehn und Gruß wurde durchgeführt.
  • Für die ständige Galerie in der Schule wurde ein Bild von Otto Stilgebauer, 1. Galerie in der Schule, erworben.
  • Ein osthessischer Falkner besuchte mit drei Greifvögeln die Schule und wurde von Grund- und Mittelstufenschülern bestaunt.
  • Zuschüsse für die Teilnahme an der Bläserklasse wurden gezahlt.
  • Für die Abschlusspräsentationen und die Aktion "Saubere EvB" wurden Preise gestiftet.
  • Zuschüsse für die Teilnahme an Klassenfahrten wurden überwiesen.
  • Für die "Galerie in der Schule" wurden von den SuS der Klasse 9H im Rahmen der Projektprüfung 30 Staffeleinen erstellt, die Materialkosten übernahm der Förderverein.
  • Die Tanz-AG/WP-Kurs der Klassen 10 wurden bezuschusst.
  • Einen ganz wesentlichen finanziellen Beitrag zur Neugestaltung des Grundschulschulhofs übernahm der Förderverein.

Foerderverein 01 Foerderverein 02 Foerderverein 03 Foerderverein 04

M. Brauer

Der Förderverein konnte auch in diesem Jahr seine hohe Mitgliedszahl von fast 200 halten. Besonders erfreulich war ein beachtlicher Eingang von Spenden in Höhe von 2450 €. Allen Spendern sei sehr herzlich gedankt!

In folgenden Bereichen konnte der Förderverein durch Zuschüsse Unterstützung leisten:

  • Im Fachbereich Arbeitslehrer/Informatik wurde eine neue CNC Fräse für über 6000 € angeschafft.
  • Zuschüsse für einzelne Schüler für Fahrten nach Schuby, Berlin, Spanien, Sylt und Bayern wurden geleistet.
  • Für die Fußball-AG/Schulmannschaft unter Leitung von Herrn Berghöfer wurden für über 400 € neue Trikots angeschafft.
  • Erstmalig fand ein Tanzkurs für die Schülerinnen und Schüler der Klassen 10 in Zusammenarbeit mit der Tanzschule Seidel statt. Dieser Kurs wurde zu etwa einem Drittel aus Mitteln des Fördervereins finanziert.
  • Wie jedes Jahr wurden Gutscheine für die Entlassklassen gespendet.
  • Für die Schülerinnen und Schüler, die ihre gelungenen Abschlusspräsentationen für die Klassen 9 wiederholten, gab es einen Gutschein für die Cafeteria.

 

Foerderverein 01 Foerderverein 02 Foerderverein 03

 

Auch im Haushaltsjahr 2016 hat der Förderverein wieder eine ganze Reihe von Veranstaltungen und Aktionen der Schule unterstützen können. Die Migliederzahl lag bei knapp 200. Der Förderverein konnte Spenden in Höhe von 3000 € entgegenehmen und bedankt sich sehr herzlich bei den Spendern.

Im Folgenden werden einige Förderschwerpunkte einzeln aufgeführt:

  • Unterstützung für zahlreiche Klassenfahrten und Exkursionen.
  • Kostenbeteiligung bei Mitgliedern der Bläserklasse zur Finanzierung des Unterrichts.
  • Bewirtung von Schülerinnen und Schülern einer Gastschule aus Rußland.
  • Anschaffung von neuen Dokumentenkameras für die Klassenräume.
  • Anschaffung neuer Bücher für die Grundschulbibliothek.
  • Beteiligung bei der Finanzierung neuer Skulls für die Ruder-AG der EvB.
  • Anschaffung neuer Nähmaschinen für den WP-Kurs "Nadel und Faden".
  • Geschenke für Schülerinne und Schüler der Entlassklassen, die sich besonders sozial engagiert haben, bzw. herausragende Leistungen erzielt haben.
  • Unterstützung der Aktion "Saubere EvB".

 M. Brauer

Anrudern 2016 Foerderstufen Klassenfest Sprachreise England

Auch im Jahr 2015 hat der Förderverein seine hohe Mitgliederzahl erhalten. Immer mehr Eltern machen beim Förderverein mit und leisten somit einen wichtigen Beitrag, um besondere Projekte und Vorhaben der Schule zu unterstützen und einen sozialen Beitrag zu leisten.

Neben der Verwaltung der Zusschüsse von Stadt und Land zum Ganztags- und Betreuungsangebot wurden von den Mitteln des Fördervereins folgende Bereiche bezuschusst, bzw. finanziert:

 


 Saalburg

Der Förderverein unterstützte Klassenfahrten, Abschlussfahrten und Exkursionen nach Schuby, Berlin, Italien, Rom, Berchtesgaden, Edersee und Köln. 

 

 

 

 

 

 

 


BlaeserEin Zuschuss für die Arbeit der Bläserklasse wurde gegeben.

 

 

 

 

 

 

 

 

 



max moritzFür die Ruderabteilung der EvB wurde ein Rennkombizweier angeschafft. Das Boot wird von Schülerinnen und Schülern der EvB auf Regatten gefahren. 

 

 

 

 

 

 

 

 


PlanetariumZur Vorbereitung auf das besondere Astronomische Ereignis im Jahr 2015, die Sonnenfinsternis am 20. März, wurde mobiles Planetarium im Turnergarten der EvB aufgebaut. Dort wurde alle Schülerinnen und Schüler auf das seltene Ereignis eingestimmt und vorbereitet. Die Kosten der Veranstaltung wurden vom Förderverein mitgetragen.

 

 

 

 

 

 

 


Bild EismannAnlässlich der 60-Jahrfeier der EvB überreichte der Förderverein eine Arbeit von Werner Eismann, die zur Zeit den Treppenaufgang zum Lehrerzimmer ziert.

 

 

 

 

 

 

 

 


OP Entlassung 2014 15 kleinFür Schülerinnen und Schüler mit besonders guten Abschlusszeugnissen oder besonderem sozialen Engagement wurden bei der Entlassfeier Geschenke überreicht, die der Förderverein zur Verfügung gestellt hat.

 

 

 

 

 

 

 


saubere evb kleinDer Förderverein unterstützte - wie auch schon im vergangenen Jahr - die Aktion "Saubere EvB" mit Preisgeldern. Bei dieser Aktion werden Klassen geehrt, die ihre Ordnungsdienst besonders vorbildlich und zuverlässig erfüllt haben.

 

 

 

 

 

 

 


grundschuleNeben vielen weiteren kleinen und größeren Maßnahmen, die vom Förderverein unterstütz wurden gabe es auch einen Zuschuss für den Spiele-Pool und die Bibliothek der Grundschule. 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

M. Brauer

 

 

 

Im Jahr 2014 stieg die Mitgliederzahl des Fördervereins erstmalig seit seinem Bestehen im Jahr 1993 auf über 200 Mitglieder an. Diese erfreuliche Entwicklung ermöglicht dem Förderverein, sich in vielfältiger Weise für die Schule zu engagieren...

Der Förderverein leistete in vielen Fällen finanzielle Unterstützung, damit alle Schülerinnen und Schüler an den jeweiligen Klassenfahrten und Exkursion ihrer Klasse teilnehmen konnten.

Die Anschaffung eines zweiten Ruderboots für die erfreulich wachsende Ruderabteildung der EvB wurde zu einem Drittel vom Förderverein der EvB mitfinanziert.

rudern

Für die neuen Fünftklässler wurden zur Begrüßung Holzlineale angeschafft, die im WP-Kurs "LASER und 3D" mit dem jeweilgen Namen versehen wurden.

Einen Teil der Neuanschaffungen in der Mediathek finanziert der Förderverein.

evb abgaenger 2014

Für besonders engagierte Schülerinnen und Schüler, bzw. die jeweils Klassenbesten, wurden bei der Entlassfeier Buchgeschenke überreicht.

Die Aktion "Saubere EvB", die zu Beginn jedes Schuljahrs bis zu den Herbstferien zahlte sich diesmal für die ordentlichsten Klassen besonders aus. Sie erhielten einen vom Förderverein gespendeten Beitrag in die Klassenkasse.

musical

Der Fachbereich Musik erhielt rechtzeitig zur Aufführung des Musicals ein neues, hochwertiges Keybord, desse Kosten komplett vom Förderverein übernommen wurden.

 

Wir bedanken uns bei allen Mitgliedern, dass sie dieses Engagement ermöglicht haben. Gerne nehmen wir neue Mitglieder in unseren Förderverein auf.

Ruth Krämer (Vorstand) und Michael Brauer (Kassenwart)

Die Beitrittsformulare zum Förderverein finden Sie hier...

 

   

Aktuelle Beiträge

Verkauf von Schulmaterialen an der EvB!

Recycling-Projekt geht in die 2. Runde

Am Montag ist es so weit, die Schule geht wieder los. Am ersten Schultag geht es um die Klassenregeln, den Stundenplan oder um die Materialliste. Welche Schulsachen musst du besorgen, welche fehlen dir noch? Kein Problem, denn wir verkaufen zu sehr fairen Preisen Recycling-Material.

Wir – die 9H-Klassen – laden alle Klassen der EvB herzlich ein! In der ersten Schulwoche (Mi. + Do.) wollen wir Schulmaterialien verkaufen. Schnellhefter und Mappen, Blöcke, Stifte, Spitzer, Radiergummis, Hefte, Buntstifte, Marker und Geodreiecke oder sogar Farbkästen und Zirkel – unser Sortiment bietet alles, was man im Schulalltag so benötigt. Besonders ist, dass wir Schnellhefter in allen Farben anbieten, die an der EvB gebraucht werden. Zudem bieten wir auch neue Waren an wie z.B. Spitzer, Radiergummis, Bleistifte oder Geodreiecke.

Also: Mittwoch und Donnerstag (6./7. Sept.) im SV-Raum (D2). Jede Klasse bekommt extra Zeiten zum Einkaufen.

Zur Vorgeschichte: Die 9Hs haben vor den Ferien an der EvB eifrig „Müll“ gesammelt, sortiert und aufgearbeitet. Im Rahmen eines fächerübergreifenden Projekts haben sich beide 8H-Klassen intensiv mit dem Thema Recycling beschäftigt. Im PoWi- und Erdkunde-Unterricht wurden Themen wie Plastikmüll, Müllvermeidung, Mülltrennung und eben der Umgang mit vermeintlichem Müll thematisiert. Im Arbeitslehre-Unterricht wurde dann der praktische Teil des Projekts umgesetzt. Beide Klassen haben einen Projekt-Plan entwickelt. Demnach war es das Ziel, Schulmaterialien aller Art zu sammeln. Dazu wurde in jede Klasse der EvB ein Karton gestellt. Die gesammelten Schulmaterialien wurden recycelt. Dabei haben wir z. B. Schnellhefter geleert und gesäubert oder Etiketten entfernt und neu angebracht. Im Mathematik-Unterricht sprachen wir dann über alle Details rund um den Verkauf: Preisgestaltung oder Umsatz-Berechnungen.

Abgeschlossen wurde das Projekt vor den Ferien mit einem Besuch auf dem Wertstoffhof am Krekel. Hier konnten die Schülerinnen und Schüler einen Blick hinter die Kulissen werfen und auch Parallelen zum eigenen Projekt ausmachen: Stichwort sortieren und trennen von Müll.

Ph. Becker

Schulverkauf 01 Schulverkauf 02 Schulverkauf 03

 

 

 

Abgänger 2023

Abgaenger 2023

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Sozialpraktikum an der EvB, OP vom 17.8.2023

 OP-Sozialpraktikum-2023.jpg

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Das erste englische Theaterstück der DIK 2: An Evening at the Jackson´s House

 MG 7462

Was machen 16 Schülerinnen und Schüler aus 6 verschiedenen Ländern?
Sie haben ein kleines Theaterstück im Englischunterricht (Frau Maggio) eingeübt und dies dann an
drei Tagen in der Mediathek aufgeführt.
Frau Bittermann und Frau Wall haben dieses Projekt ihrer Klasse sehr unterstützt und begleitet.
Abschließend hat Frau Bittermann mit der Klasse noch die Einladungen geschrieben und gestaltet.
Den Erfolg feierten Frau Maggio und Frau Wall mit der Klasse in der Küche unserer Schule, indem die
Klasse Pizzen gebacken und gemeinsam verspeist hat. Der Tag wurde mit spielerischen
Wettbewerben abgerundet…..“and everybody was happy!“


DIK2 und Frau Maggio

 

Mehr Bilder vom Theater gibt es in der Galerie... 

 

 

 

Deutsches Sprachdiplom DSD I an der EvB

Hören – Lesen – Schreiben – Sprechen

Schülerinnen und Schüler des WPU-Kurses DaZ der 8. und 9. Klasse erhalten Deutsches Sprachdiplom I (DSD I).

Bereits im März 2023 stellten sich 12 Schülerinnen und Schüler der Emil-von-Behring-Schule den Prüfungen. Hierbei stellten die Schülerinnen und Schüler ihr Können in den vier Kompetenzbereichen Leseverstehen, Hörverstehen, schriftliche sowie mündliche Kommunikation unter Beweis. Bereits das fünfte Jahr in Folge wurde an der Emil-von-Behring-Schule die Prüfung zum DSD I durchgeführt.

Das DSD I ist ein weltweit anerkanntes Sprachzertifikat für Deutsch auf der Niveaustufe A2/B1.

Die Vorbereitung auf die Prüfung erfolgte vor allem im 1. Halbjahr. Dort trainierten sie ihre Lese- und Hörkompetenz und übten eigene Beiträge zu verfassen. Weiterhin lernten sie verschiedene Präsentationstechniken kennen und erarbeiteten selbstständig eine Präsentation für die mündliche Prüfung.

Erfahrungsgemäß absolvieren die meisten Schülerinnen und Schüler die Prüfung zum DSD I mit Erfolg!

 

Moritz Romang

 

Sprachpruefung 01 Sprachpruefung 02

 

 

 

 

Entlassfeier 2023

9H

9aH, Frau Fey

10aR 

10aR, Frau Althaus

 10bR

10bR, Hr. Rautenberg

 10cR

10cR, Frau Maggio

 

Mehr Bilder von der Entlassfeier gibt es in der Galerie...

 

   

Abgängerscherz am Ende des Schuljahr 2022/23

 MG 7319

Traditionell verabschiedeten sich die Klassen R10 und H9 von der Schule mit dem "Abgängerscherz".

Dabei können sich die Lehrerinnen und Lehrer der EvB jedes Jahr auf neue Streiche und Überaschungen einstellen, mit denen die Abgangsklassen den Schulalltag gehörig durcheinander bringen. 

Das Finale dieses besonderen Treibens findet auf dem Schulhof statt. Dort treten Schüler gegen Lehrer in verschiedenen Wettbewerben an und es gibt die eine oder andere Gesangs- oder Tanzdarbietung...

 

Weitere Bilder vom Abgängerscherz gibt es in der Galerie...

 

  

 

 

Schülerinnen und Schüler der Emil-von-Behring-Schule erhalten Urkunden für ehrenamtliches Engagement

Nach dreijähriger coronabedingter Pause konnte in diesem Jahr endlich wieder das Freiwillige soziale Praktikum an der Emil-von-Behring Schule stattfinden.

Herr Simon würdigte in der vergangenen Woche dieses freiwillige Engagement von 10 Schülerinnen und Schülern.

IMG 20230708 WA0061Seit nun insgesamt 18 Jahren wird in den Jahrgangsstufe 7 an der EvB in Kooperation mit der Freiwilligenagentur Marburg-Biedenkopf die Teilnahme an einem freiwilligen sozialen Praktikum angeboten. Dabei verpflichten sich Schülerinnen und Schüler, ein halbes Jahr einmal wöchentlich u.a. im Turnverein, Kindertagesstätten, in Altenheimen oder bei der Marburger Tafel. Auch werden an unsere Schule bereits bestehende Engagements, wie z.B. bei der Feuerwehr zertifiziert. Während des Praktikums werden die Jugendlichen von der Mitarbeiterin der Freiwilligenagentur Renate Gerstung sowie Sabine Karbus und Miriam Goldberg, Lehrerinnen an der EvB, betreut. Sie stehen bei Fragen und Problemen zur Verfügung und besuchen die Schülerinnen und Schüler an ihren Praktikumsorten.

Neben dem Vermerk des Einsatzes im Zeugnis, erhalten die Teilnehmer eine Urkunde, die die Schule im Namen des Landes Hessen vergibt und auf der die jeweiligen Aktivitäten beschrieben sind. Diese Urkunden wurden nun am Ende des Schuljahres im Rahmen einer Feierstunde in unserer Mediathek, zu der neben den aktiven Schülern auch die Eltern und Vertreter der Einrichtungen eingeladen waren, von Herrn Simon überreicht. Mit Hilfe einer PowerPoint-Show, auf der die Schülerinnen und Schüler an ihren Einsatzorten gezeigt wurden, konnten die Anwesenden einen Eindruck von den Tätigkeiten gewinnen. Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer stellte sich und seinen Einsatzort souverän vor. Und auch die Vertreter der beteiligten Organisationen konnten von ihren Erfahrungen berichten. Sie betonten, dass die Schülerinnen und Schüler zuverlässig gekommen seien und sie die Möglichkeit, an so einem Praktikum teilnehmen zu können, sehr sinnvoll erachten.

Wir hoffen, dass das Praktikum auch im nächsten Jahr wieder viele Anwärter finden wird!

 

Mehr Bilder von der Teilnehmerehrung gibt es in der Galerie...

 

M. Goldberg

 

 

 

Klasse 2 unterwegs…

Ausflug 2G 01..zum Gartenbesuch bei Christopher Haizmann, Schüler der 2. Klasse. Diesmal sind wir der freundlichen Einladung von Christophers Mutter Nicole Haizmann gefolgt und haben einen heiteren Ausflug unweit unserer Schule unternommen. Schon morgens um 8 Uhr standen Clara Haizmann, die Schwester von Christopher Haizmann, mit ihren ehemaligen Grundschulkameraden der EvB Lino Purtauf, Lasse Schmidt und Paul Hörbelt, alles auch ehemalige SchülerInnen von Frau Busch in unserem Klassenraum. Spontan hatten sich die vier Gymnasiasten entschlossen, beim Gartenbesuch dabei zu sein, da sie an ihren Schulen einen freien Tag hatten, was Frau Busch besonders freute.

Zunächst einmal wollten die Kinder der 2. Klasse wissen, wie es in der weiterführenden Schule so ist und welches die Lieblingfächer unserer vier Gäste sind. Diese gaben bereitwillig Antwort und konnten die Zweitklässler sicher auch ein wenig neugierig machen auf ihre eigene weitere Schullaufbahn. Das Vokabellernen in Englisch z.B. sei zu schaffen und Latein auch ganz okay. Es ging den vier Besuchern sichtlich gut an ihren Marburger Schulen.Ausflug 2G 02

Die vier Gymnasiasten haben sich dann eine kleine Theaterprobe angesehen von dem Stück „Das kleine Wir“, ein Stand-Up Theater, das die Kinder der Klasse 2 zur Zeit eifrig für das anstehende Klassenfest einüben und gaben den Kindern ihren Applaus. Auch im Unterricht haben sie den Kindern geholfen bei der Arbeit an ihrem Wiesenheft. Clara hat den Kindern noch aus dem Buch vorgelesen, das sie tatsächlich noch aus ihrer Grundschulzeit bei Frau Busch kannte, das war sehr schön für die Klasse und sie hörten noch aufmerksamer zu.

Ausflug 2G 03Anschließend ging es dann gemeinsam in die Haspelstraße, wo wir im Garten zwei wunderschöne Stunden verlebten. Die Kinder haben im Schatten der Bäume schön gefrühstückt und auch vom liebevoll vorbereiteten Imbiss von Frau Haizmann gern genommen. Frau Haizmann hat dann die Kinder im Garten nach Tieren suchen lassen, was nicht schwer war, da gelbblühendes Schöllkraut zahlreiche Bienen anlockte. Sie durften unter Blumentöpfen Ameisen entdecken, haben Gartenkräuter probiert und sogar Schnittlauch und Basilikum in einem Hochbeet eingepflanzt. Nach viel freiem Spiel und Huckepack mit den größeren SchülerInnen hat Frau Busch die mitgebrachte Gitarre herausgeholt und alle haben im Gras gesessen und das Lied „Wer, wenn nicht wir“ gesungen. So ein Glückstag!

Gabriele Busch

 

 

  

   
© M. Brauer