Verbesserung der Rahmenbedingungen
Rahmenbedingungen sind wichtig
Deshalb ist es ein Ziel unseres Schulprogramms, diese Rahmenbedingungen zu entwickeln und zu optimieren. Die Planung und Realisierung und Verbesserung
u. a.
- von Raumkapazitäten und deren Nutzung
- von Raumausstattung & Farbgestaltung
- von Fachräumen und deren Ausstattung
- der Schulhofgestaltung
- des Ganztagsangebotes
- der Nutzung des Turnergartens als Mediathek
- von Internetzugängen für alle Schüler und Lehrer
- der Lehr- und Lernmittelanschaffung
- der Anschaffung von neuen Medien und
- von optimierten Organisationsabläufen
gehören zu unseren Aufgaben, weil sich dadurch die Lernbedingungen an unserer Schule weiter verbessern.
1. Ganztagschule nach Maß
Ziel der meisten unserer Angebote ist es, dass die Schülerinnen und Schüler Neues kennen lernen und ausprobieren, dass sie aber auch Interessen und Neigungen vertiefen, um die persönlichen Leistungen zu verbessern. Bei der Hausaufgabenbetreuung und dem Förderunterricht geht es darum, beides miteinander zu verbinden.
Insgesamt soll mit den Angeboten eine weitere deutliche Qualitätsentwicklung unserer Schule ermöglicht werden.
Mittags wird in der Schule ein warmes Mittagessen angeboten. Dafür müssen sich die Schüler bis zum Ende der 1. Pause angemeldet haben.
2. Nachmittagsangebot
Für die Jahrgangsstufe 5-7 gibt es vielfältige Angebote. In der Regel wählen sich die Schüler in die Kurse für ein Halbjahr ein. Je nach Bedarf werden zusätzliche Workshops eingerichtet. Neben den obligatorischen Kursen wie Hausaufgabenbetreuung, LRS-Kurse und weitere Förderkurse bieten wir noch einige Kurse im kreativen, sozialen und sportlichen Bereich an:
Schulsanitäter – soziales Praktikum – Kochen über den Tellerrand hinaus – Schulband – Arbeiten mit Ytong – Turnen und tanzen – Homepage.
Im zweiten Halbjahr werden durch mehr Kapazität in unserer Halle wieder zusätzliche Kurse wie z.B. Judo angeboten. Speedstacking, ein aus den USA stammendes Angebot, ist schon länger bei uns im Programm. Auf Zeit lernen die Schüler Becher in einer bestimmten Reihenfolge zu stapeln und wieder abzubauen. Hier sind Koordination, Konzentration und Schnelligkeit gefragt.
In der Mittagspause werden Spielgeräte durch Schüler zur aktiven Pausengestaltung gegen Vorlage des Schülerausweises ausgegeben. Verschiedene Bälle, Roller, Tischtennis, Federball, Gummitwist, Geschicklichkeitsspiele, Gartenschach, ein großes Mensch ärgere dich nicht usw. stehen zur Verfügung. Während der Mittagspause haben unsere Schüler die Möglichkeit, im extra neu eingerichteten Spieleraum u.a. verschiedene Gesellschaftsspiele miteinander zuspielen.
3. Beamer und DVD-Player in den Naturwissenschaften
Der Einsatz von visuellen Medien findet in den Naturwissenschaften fast alltäglich statt. Dabei ist es besonders wichtig, dass Größe und Qualität der dargebotenen Bilder oder Filme so gut sind, dass auch die Schülerinnen und Schüler in der hinteren Sitzreihe gleiche Informationschancen haben.
Die Fachräume für Biologie, Physik und Chemie haben wir deshalb mit Beamern und DVD-Playern ausgestattet. Natürlich können auch Internetseiten über die vorhandenen Notebooks schnell aufgerufen und im Unterricht eingesetzt werden.
Der Förderverein der Schule hat sich maßgeblich an der Ausstattung mit aktuellen Programmen (auf DVD) insbesondere der Biologie an diesem Projekt beteiligt.
Aktuelle Beiträge
EvB-Ruderer starten in die Saison
Noch vor den Osterferien sind die Ruderer des WP-Kurses Rudern im 9. Schuljahr und die RuderAG wieder auf der Lahn unterwegs. Die Ruder-AG findet jeden Mittwoch ab ca. 13.30 Uhr statt. Anfänger sind herzlich willkommen...
M. Brauer
Der Löwe und die Maus
Der Film wurde im Schuljahr 2023/24 im Rahmen des Ganztagsangebots im Kurs "Bildergeschichten" erstellt. Für den Film wurde gemalt und gezeichnet, ein Storyboard und ein Script erstellt, es wurden Rollen gesprochen und Geräusche gemacht. Wir haben außerdem die Filmmusik ausgewählt, den Film mit der App StopMotion aufgenommen und in Adobe Rush geschnitten und nachbearbeitet. Beteiligt waren Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 und 8 unter der Leitung von Frau Mitschke.
Schülervertretung im Wandel
Am 28.02.2025 fand in unserer Mediathek in Zusammenarbeit mit Max Frauenlob und den Schülersprechern unserer Schule ein SV-Seminar statt, wobei es darum ging die Zusammenarbeit der Klassensprecher untereinander und auch die Zusammenarbeit mit den Schülersprechern und dem SV-Lehrer Herrn Baumeister zu stärken.
Ziel war es erst einmal herauszufinden, was die SV momentan plant, was sie noch umsetzen kann und welche neuen Projektideen es gibt.
Das hat sehr gut geklappt. Am Anfang waren alle sehr zurückhaltend, aber im Laufe des sechs-stündigen Seminars tauten auch die schüchternen Kinder auf. Von der 5. bis zur 10. Klasse waren alle dabei.
Am Ende konnten sich Gruppen bilden, die über verschiedene Themenbereiche sprachen und sich auf das Wichtigste einigten, wofür sie die nächsten 55 Minuten nutzten.
Dabei kristallisierten sich verschiedene Projekte heraus. Darunter der Kinoabend, die Kulturwoche, das Sammeln von Geldern und deren Verwendung (Renovierung etc.).
Insgesamt war es ein gelungener Tag, über den sich vor allem Max Frauenlob und Rima Ben Amar (Schülersprecherin der Evb) freuten, da sie den Tag gemeinsam geplant und vorbereitet sowie durchgeführt hatten.
Im Namen der Schülersprecher, der Schüler, der Schulleitung und der SV bedanken wir uns noch einmal ganz herzlich bei Max Frauenlob, der trotz der großen Gruppe nicht die Ruhe verlor und mit seiner Kollegin alles super gemeistert hat.
Rima Ben Amar, Schülersprecherin der EvB
Wildbienenprojekt im Jahrgang 6
Für die vier Klassen des Jahrgang 6 der EvB findet jetzt, bevor es mit dem Frühling richtig losgeht, eine Reise ins Jugendwaldheim nach Roßberg statt. Im Mittelpunkt des jeweils eintägigen Ausflugs stehen die Wildbienen. Noch sind die Wildbienen nicht geschlüpft und ruhen als Puppen oder Larven in ihren Brutzellen. Doch sobald es wärmer wird, verlassen die Bienen ihre enge Behausung und fangen an, nach ersten Blumen und Blüten zu suchen, um Nektar und Pollen zu finden. Dabei übernehmen sie eine ganz wichtige Aufgabe. Während sie von Blüte zu Blüte fliegen, verteilen sie die Pollen und bestäuben dabei die Pflanzen. Viele Pflanzen, wie Obstbäume, Beeren und zahlreiche Gemüsearten, sind auf diesen Dienst der Bienen angewiesen, sonst könnten sie keine Früchte ausbilden.
Damit es immer ausreichend fleißige Bienen gibt, ist es notwendig, dass die Tiere noch Räume finden, wo ihre Nachkommen sich sicher und geschützt entwickeln können. Da viele Flächen inzwischen bebaut sind oder intensiv von der Landwirtschaft genutzt werden, wird das für die Wildbienen zunehmend schwieriger...
Beim Wildbienenprojekt im Jugendwaldheim Roßberg, wird mit den Schülerinnen und Schülern der EvB anschaulich erarbeitet, wie der Lebenszyklus der Wildbienen aussieht und welche bedeutende Aufgabe den kleinen Insekten für die Pflanzen und darüber hinaus der ganzen Nahrungskette zukommt.
Im Laufe des Vormittags stellen die Schülerinnen und Schüler selbst kleine Wildbienenhotels her, in denen sie selber beobachten können, dass Wildbienen einziehen und neue Wildbienen heranwachsen. Damit diese dann nach dem Schlüpfen auch gleich Blumen und Blüten finden, werden außerdem Samenkugeln geknetet, die im Garten ausgebracht werden können, um verschiedene bunte Frühlingsblumen wachsen zu lassen.
Liebes Jugendwaldheim in Roßberg, vielen Dank für den schönen Vormittag, wir kommen gerne zu anderen Natur-Projekten wieder!
M. Brauer
Schulsprecher-Team der Emil-von-Behring-Schule Marburg (2022–2025)
Kooperationsprojekt mit dem Schulbiologiezentrum (SCHUBIZ)
Kooperationsprojekt mit dem Schulbiologiezentrum (SCHUBIZ) des Landkreises und der Emil-von-Bering-Schule (EVB) Marburg: Schülerinnen und Schüler entdecken die Welt der Kräuter und Gewürze.
In einem spannenden Kooperationsprojekt widmen sich 18 Schülerinnen und Schüler der 8. Hauptschul-Klasse der EVB an zwei Tagen intensiv dem Thema Kräuter und Gewürze. Ziel des Projekts war es, den jungen Teilnehmern nicht nur die Vielfalt und Bedeutung von Kräutern und Gewürzen näherzubringen, sondern auch deren Anwendung in der Küche und ihre gesundheitlichen Vorteile zu vermitteln.
Unter der Anleitung von Nicole Kapaun (SCHUBIZ), Franziska Debus (Schulsozialarbeit EVB) und den Lehrern Axel Herbst und Philipp Becker konnten die Schülerinnen und Schüler verschiedene Kräuter und Gewürze kennenlernen, ihre Herkunft erforschen und lernen, wie sie in der täglichen Ernährung eingesetzt werden können. In verschiedenen Gruppen konnten die SuS ihre Warenkunde im Bereich Kräuter, Gewürze, Düfte und Ätherische Öle im Einzelhandel vertiefen, die Techniken für eine wohltuende Handmassage erlernen, Teemischungen herstellen und ausprobieren, zum Thema Kräuter forschen und recherchieren. Auch kreative Kochsessions standen auf dem Programm, um das Gelernte direkt anzuwenden und die Sinne zu schärfen.
„Wir freuen uns, den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zu geben, auf spielerische Weise mehr über die kulturhistorische Bedeutung und die Verwendung von Kräutern und Gewürzen zu erfahren und gemeinsam zu kochen und zu essen“, so Axel Herbst „Dieses Projekt fördert nicht nur das Wissen über Kräuter und Gewürze, sondern es ermöglicht auch den Schülerinnen und Schülern in Kleingruppen zu arbeiten und es gibt ihnen die Möglichkeit neue Erfahrungen zu sammeln“ so Philipp Becker.
Das Projekt fand am 23. und 30. 01.2025 in der Schulküche, den Klassenräumen und der Umgebung der Marburger Innenstadt statt und ist Teil der mobilen Angebote des Schulbiologiezentrums Marburg-Biedenkopf, die darauf abzielen, das Interesse an der Natur und Nachhaltigkeit zu fördern.
Weitere Informationen dazu finden sie unter https://schubiz.marburg-biedenkopf.de
A. Herbst
Videoprojekt "my area" in der Klasse 7bR
Bestes Video aus dem Englisch-Unterrichtsprojekt "my area", Klasse 7bR, Hülya Carpan