Grundschulfest 2024
Am Freitag, dem 27. September 2024 hatten wir unser Grundschulfest.
Alle Kinder der EvB durften Eltern und Geschwister einladen. Die Feuerwehr ist auch gekommen. Die 1.- 4. Klasse hat zwei Lieder gesungen.
Zu Essen gab es Kuchen, Waffeln, Pizzaschnecken, Pancakes usw. Zu Trinken gab es Wasser, Apfelschorle, Orangensaft, Kiba und viel mehr. Aber die Stände darf man nicht vergessen, z.B. das Schätzglas, die Seifenblasen, Ketten fädeln und Speckmauswurfmaschine. Ich fand das Grundschulfest super.
Christopher H., Klasse 4
Erste Hilfekurs in der dritten Grundschulklasse
Erste Hilfe am Kuscheltier
…und auch die „Stabile Seitenlage“ mit Partner, Fragen beim Notruf beantworten: All dies lernten die Kinder der Klasse 3 noch kurz vor den Weihnachtsferien in einem interessanten Erste-Hilfe-Kurs der Malteser. Untermalt von lustigen Spielen führte Petra von den Maltesern durch den dreistündigen Kurs und hatte für jedes Kuscheltier den passenden Verband. Da dieses Angebot für Grundschüler demnächst nicht mehr weitergeführt wird, hatten wir Glück es nochmal nutzen zu können.
Gabriele Busch
Zirkusprojekt der Grundschule, 2023/24
In der Woche vor den Herbstferien haben wir eine Zirkus-Projekt-Woche als Belohnung sozusagen für unsere Arbeit bekommen. Am ersten Tag haben die Veranstalter vom Zirkus – also die Teamerinnen und Teamer der Jugendförderung – die Kinder in Gruppen eingeteilt und jede Gruppe hat sich jede Station angesehen und ihren Wunsch geäußert.
Es gab Jonglage, Balancieren, Akrobatik, Zauberei, Pois und Devil-Sticks und eine Pausengruppe. Ich habe mich in die Akrobatikgruppe eingewählt. Unser Teambetreuer hieß Luis. Frau Schröder hat aber auch mitgeholfen. Wir haben vier Tage an unseren Kunststücken geübt. Es war nicht einfach, aber es hat richtig Spaß gemacht.
Am Freitag war auch schon die Aufführung für unsere Eltern, aber vorher hatten wir noch eine Generalprobe. Ich hatte Bauchschmerzen vor Aufregung und mein ganzer Körper hat gezittert. Zum Glück ist alles glatt gelaufen. Danach hat die gesamte Akrobatikgruppe ein Bonbon bekommen – aber pssst! Auch die anderen Gruppen waren cool. Zum Abschluss haben alle Kinder unserer Grundschule noch eine Menschenpyramide gebaut.
Ich kann das nur empfehlen, weil es so einen Riesenspaß gemacht hat! Ich würde das gerne nochmal machen!
Jule, 4. Klasse
Mehr Bilder vom Zirkusprojekt gibt es in der Galerie...
Klasse 2 unterwegs…
..zum Gartenbesuch bei Christopher Haizmann, Schüler der 2. Klasse. Diesmal sind wir der freundlichen Einladung von Christophers Mutter Nicole Haizmann gefolgt und haben einen heiteren Ausflug unweit unserer Schule unternommen. Schon morgens um 8 Uhr standen Clara Haizmann, die Schwester von Christopher Haizmann, mit ihren ehemaligen Grundschulkameraden der EvB Lino Purtauf, Lasse Schmidt und Paul Hörbelt, alles auch ehemalige SchülerInnen von Frau Busch in unserem Klassenraum. Spontan hatten sich die vier Gymnasiasten entschlossen, beim Gartenbesuch dabei zu sein, da sie an ihren Schulen einen freien Tag hatten, was Frau Busch besonders freute.
Zunächst einmal wollten die Kinder der 2. Klasse wissen, wie es in der weiterführenden Schule so ist und welches die Lieblingfächer unserer vier Gäste sind. Diese gaben bereitwillig Antwort und konnten die Zweitklässler sicher auch ein wenig neugierig machen auf ihre eigene weitere Schullaufbahn. Das Vokabellernen in Englisch z.B. sei zu schaffen und Latein auch ganz okay. Es ging den vier Besuchern sichtlich gut an ihren Marburger Schulen.
Die vier Gymnasiasten haben sich dann eine kleine Theaterprobe angesehen von dem Stück „Das kleine Wir“, ein Stand-Up Theater, das die Kinder der Klasse 2 zur Zeit eifrig für das anstehende Klassenfest einüben und gaben den Kindern ihren Applaus. Auch im Unterricht haben sie den Kindern geholfen bei der Arbeit an ihrem Wiesenheft. Clara hat den Kindern noch aus dem Buch vorgelesen, das sie tatsächlich noch aus ihrer Grundschulzeit bei Frau Busch kannte, das war sehr schön für die Klasse und sie hörten noch aufmerksamer zu.
Anschließend ging es dann gemeinsam in die Haspelstraße, wo wir im Garten zwei wunderschöne Stunden verlebten. Die Kinder haben im Schatten der Bäume schön gefrühstückt und auch vom liebevoll vorbereiteten Imbiss von Frau Haizmann gern genommen. Frau Haizmann hat dann die Kinder im Garten nach Tieren suchen lassen, was nicht schwer war, da gelbblühendes Schöllkraut zahlreiche Bienen anlockte. Sie durften unter Blumentöpfen Ameisen entdecken, haben Gartenkräuter probiert und sogar Schnittlauch und Basilikum in einem Hochbeet eingepflanzt. Nach viel freiem Spiel und Huckepack mit den größeren SchülerInnen hat Frau Busch die mitgebrachte Gitarre herausgeholt und alle haben im Gras gesessen und das Lied „Wer, wenn nicht wir“ gesungen. So ein Glückstag!
Gabriele Busch
Grundschule der EvB räumt bei den Leichtathletik-Wettkämpfen in Kirchhain ab...
Die Klasse 2 der EvB besucht den Weltladen
Am 29.03. haben wir mit den Kindern der Klasse 2 sowie Herr Paschold und Frau Busch den Weltladen am Marktplatz besucht, in welchem eine Mutter eines Kindes der Klasse, Frau Thieke arbeitet. Wir waren alle sofort begeistert von der schönen, bunten Atmosphäre und den vielfältigen Waren des Ladens. Frau Thieke hat uns in einen ganz gemütlichen Theaterkreis gebeten, uns über den Verein des Weltladens informiert und dann zwei Kindergeschichten mit Hilfe eines Kamishibais vorgelesen. Sie behandelten wichtige Themen wie z.B. Vorurteile aus der Welt zu räumen und der Natur, z.B. den Bienen Raum zu geben, auch in so großen Städten wie in Brasilien. Wir haben ganz gespannt zugehört und die bunten Bildkarten zu den Geschichten haben unser Zuhören gut unterstützt. Frau Thieke und die anderen Mitarbeiterinnen im Weltladen waren so nett und haben uns leckeren Kakao angeboten und wir durften im Laden und in den vielen Kinderbüchern stöbern. Es war ein gelungener Ausflug ganz in der Nähe unserer Schule.
Gabriele Busch
Bilder vom Weihnachtskonzert 2022 der Grundschule
Mehr Bilder vom Weihnachtskonzert gibt es in der Galerie...
Einschulungsfeier der Grundschule 2022/23
Mehr Bilder von der Einschulungsfeier gibt es in der Galerie...
Leichtathletikfest der Grundschulen
Beim diesjährigen Leichtathletikfest der Grundschulen in Kirchhain ging erstmalig auch ein Team der Emil-von-Behring-Schule an den Start. Bei schönstem Wetter und einer sehr guten Wettkampfstimmung absolvierten die Kinder 5 verschiedene Disziplinen und erreichten dank ihrer großartigen Mannschaftsleistung einen tollen 3. Platz. Herzlichen Glückwunsch!
Ina Schröder
Die TOM kommt
Am 4. März 2022 kam die TOM, also die Tournee-Oper-Mannheim, zu uns in die Schule. Lukas und Michelle, so hießen die beiden Opernsänger- und Schauspieler*innen, führten uns das Stück „Edgar, das gruselige Schlossgespenst“ vor. Es fand in der dritten und vierten Stunde in unserer Mediathek statt. Die komplette Grundschule samt Lehrer*innen schaute zu. Die Viertklässler, die wollten, durften mitspielen. Sie verkleideten sich als Geister, die in einer Szene aufgerufen wurden. Ich war auch ein Geisterkind. Jedes Geisterkind bekam ein weißes Geisterkleid. Dazu gab es noch lila Haarreifen und Fliegen. Als das Stück zu Ende war, durften alle Kinder Fragen an Lukas und Michelle stellen, die sie dann beantwortet haben. Ganz am Ende, als nur noch wir, die vierte Klasse, da waren, haben wir noch Fotos von uns und den beiden Schauspieler*innen gemacht. Es war sehr schön, zuzuschauen und mitzuspielen. Besonders der Gesang hat uns alle beeindruckt. Hoffentlich kommt die TOM wieder!
Leonid, 4. Klasse
Mehr Bilder vom Opernprojekt gibt es in der Galerie...
Weihnachtliches Stand-Up Theater in der Emil-von-Behring Schule
Zu Coronazeiten ist alles anders. So auch die diesjährigen vorweihnachtlichen Aktivitäten der Grundschule, wie z.B. die traditionell stattfindende Aufführung des Weihnachtsmusicals, die nun in gewohnter Form nicht stattfinden konnte. Aber die Grundschüler mussten auf ein kulturelles Highlight nicht verzichten.
Die Klassen 3 und 4 studierten stattdessen zwei zwanzigminütige Stand-Up Theaterstücke ein, jeweils unter der Leitung ihrer Klassenlehrerinnen Frau Döringer und Frau Busch mit den Titeln: „Diesel, Dösel und der Weihnachtsmann“ und „Weihnachtsmann und Schneemann“. In beiden Stücken spielen die Diebe Diesel und Dösel eine zentrale Rolle. Im ersten Stück möchten sie die Geschenksäcke des Weihnachtsmannes stehlen, doch die große Weihnachtsfamilie der Rentiere und Wichtel weiß dies zum Glück zu verhindern. Im zweiten Stück, der Fortsetzung, gelangen sie sogar als Weihnachtsmann und Sohn verkleidet in den Tresorraum der Sparkasse Marburg-Biedenkopf. Hier erbeuten sie aber, statt der begehrten Geldsäcke, leider nur die Geschenksäcke des Weihnachtmannes, die dort zur Sicherheit lagern und können somit ihre ersehnte Reise nach Tahiti nicht bezahlen. Am Ende werden sie vom Polizisten verhaftet und Weihnachten ist gerettet.
Die kleinen Schauspieler brachten ihre jeweiligen Rollen so gekonnt zum Ausdruck, dass sie ihren begeisterten Zuschauern ein vergnügliches Theatererlebnis bereiteten. Es gab viele lustige Momente, sodass die Kinder herzhaft lachen konnten.
Die beiden Stücke wurden am 30.11. und am 07.12.2020 zu jeweils zwei Uhrzeiten im großen Saal unserer schönen Mediathek aufgeführt, sodass die Grundschüler in begrenzter Zahl und mit den nötigen Hygieneregeln die Vorstellung besuchen konnten. Zwei Väter filmten das Ganze sogar und bereiteten damit den Eltern, die die Vorstellung nicht live sehen konnten, eine große Freude.
G. Busch
Mehr Bilder vom Weihnachtsstück gibt es in der Galerie...
Besuch der 3. Klasse in Rossberg, Getreideprojekt
Wir waren am 23. September 2020 in Roßberg. Das Thema war Getreide. Am Anfang haben wir uns ein bisschen über Getreide unterhalten.
Danach haben wir drei Gruppen eingeteilt, denn es gab drei Stationen. Bei der ersten Station konnte man einen Dreschflegelklotz chleifen. Bei der zweiten Station konnte man mit einem kleinen Stock auf eine Getreide- Ähre hauen und danach haben zwei Leute ein großes Tuch in beide Hände genommen.
Darauf haben wir dann die gedroschenen Körner gelegt. Zwei andere Kinder haben immer gepustet, als die Kinder mit dem Tuch in der Hand die Körner hochgeworfen haben. Dabei sind die Spelzen weggeflogen. Dann haben wir die ganzen Körner in eine Schüssel getan.
Dann ging es zu der dritten Station. Da haben wir selber Mehl hergestellt: Es gab zwei Getreidemühlen, einen Mörser und ein Steinbrett mit einem Mahlstein. Anschließend haben wir Salzteig gemacht.
Wir sollten etwas zu dem Thema Getreide formen. Deswegen habe ich zum Beispiel Brötchen gemacht. Ganz am Ende hat die ganze Klasse A-Zerstören gespielt und danach ein Tippi im Wald gebaut. Es war sehr schön.
Josef Koller begeistert die Grundschulkinder bei seiner Lesung in der Bücherei
Am 17. Januar 2020 kam Josef Koller zu uns in die Bücherei. Während seiner Lesung stellte er die Bücher „Alfredo- ein Pferd geht in die Schule“ und „Die Spezialisten Teil 1 und 2“ vor.
Aus dem Buch „Die Spezialisten Teil 1“ las er uns eine sehr spannende Stelle vor, leider durften wir den Fortgang der Geschichte nicht erfahren. Nur wenn wir das Buch selber lesen.
Danach durften wir Herrn Koller noch Fragen stellen, z.B. wollten einige wissen, wie lange er braucht, um ein Buch zu schreiben oder in welchem Ort er wohnt.
Zum Schluss hat Herr Koller jeder Klassenlehrerin einen Stapel Karten gegeben, worauf man ankreuzen konnte, welche Bücher man kaufen möchte. Es war sehr schön und wir haben viel gelacht.
SuS der Klasse 4G
Die Zauberflöte zu Besuch in der Grundschule der EvB
Die Kinderoper aus Mannheim war mit dem Stück Papageno und die Zauberflöte bei uns im Turnergarten. Die ganze Grundschule und drei fünfte Klassen waren dabei. In der Oper ging es darum, dass der Prinz Tamino die Prinzessin Tamina befreien wollte. Sie war von Sarastro entführt worden. Um sie zu befreien, musste Tamino Prüfungen bestehen und die bestanden darin, dass Tamino durch Feuer und Wasser gehen musste und er durfte nicht sprechen.
Am Ende durften alle Kinder, die wollten, auf dem roten Thron sitzen. Es war toll!
Nuri, 2. Klasse
Die Kinderoper aus Mannheim ist zu uns in die EvB gekommen, um uns die Oper namens Zauberflöte vorzuführen. Die Oper handelt von einem Prinz namens Tamino, der sich in die Prinzessin Tamina verliebt hat. Die wurde von Sarastro entführt. Deshalb versucht Tamino mit Hilfe des Vogelfängers Papageno die Prinzessin aus dem Tempel von Sarastro zu befreien. Tamino hatte nämlich ein Bild von Tamina gesehen. Seitdem er dieses Bild gesehehn hat, hat er sich unsterblich in sie verliebt. Die beiden konnten Tamina nur deshalb befreien, weil Papageno ein magisches Glockenspiel hatte und Tamino eine magische Flöte. Tamino bekam Tamina, weil er die Prüfungen, die Sarastro ihm gestellt hatte, bestehen konnten. Die Prüfungen waren, dass sie durch Feuer und Wasser gehen mussten.
Simon M., 2. Klasse
Bei uns war die Tournee-Oper Mannheim am 26.11.2019 mit Papageno und die Zauberflöte zu Gast. Sogar Kinder durften mitspielen. Das Stück war im Turnergarten. Ich würde mich freuen, wenn noch mal so ein Theater zu uns kommen würde. Die Kostüme waren lustig und sie hatten einen guten Hintergrund mitgebracht.
Arno, 2. Klasse
Wir waren oben im Turnergarten und haben uns das Stück Papageno und die Zauberflöte angeguckt. Es war sehr schön. Es haben sogar ein paar Kinder aus der Grundschule mitgemacht. Die Schauspieler, die das Stück vorgeführt haben, haben ständig die Rollen gewechselt. Sie mussten die Rollen wechseln, weil sie ja nur zwei Leute waren.
Tom, 2. Klasse
Wir waren bei der Kinderoper und die kamen aus Mannheim. Das war am 26.11.2019. Das Stück handelt von einer lieben Prinzessin Tamina, die von dem bösen Sarastro entführt wurde. Der Vogelfänger Papageno und der Prinz Tamino haben versucht, sie zu befreien. Aber der düstere Monostatos bewachte die Prinzessin. Deswegen mussten sie eine Prüfung bestehen und danach haben Tamina und Tamino sich verliebt.
Simon H., 2, Klasse
Mehr Bilder vom Besuch der Zauberflöte gibt es in der Galerie...
Ernährungsführerschein in der Grundschule
Alle Jahre wieder wird in den 3. Klassen unserer Schule der Ernährungsführerschein absolviert. Dabei lernen die Grundschulkinder selbst lustige Brotgesichter, Knabbergemüse, bunte Nudelsalate, Schnittlauchquark, frischen Obstsalat, fruchtige Quarkspeisen und knusprige Backofenkartoffeln zuzubereiten. Das wichtigste dabei: Selbermachen!
Der Ernährungsführerschein umfasst sechs - wahlweise sieben - Unterrichtseinheiten zum Thema Brot, Gemüse und Getreide. Dabei lernen die Kinder spielerisch Küchentechniken, Hygieneregeln und die aid-Ernährungspyramide kennen. Kater Cook zeigt ihnen unter anderem wie man sich startklar für die Küche macht und wie die Tische wieder blitzblank sauber werden.
Alle Jahre wieder wird in den 3. Klassen unserer Schule der Ernährungsführerschein absolviert. Dabei lernen die Grundschulkinder selbst lustige Brotgesichter, Knabbergemüse, bunte Nudelsalate, Schnittlauchquark, frischen Obstsalat, fruchtige Quarkspeisen und knusprige Backofenkartoffeln zuzubereiten. Das wichtigste dabei: Selbermachen!
Der Ernährungsführerschein umfasst sechs - wahlweise sieben - Unterrichtseinheiten zum Thema Brot, Gemüse und Getreide. Dabei lernen die Kinder spielerisch Küchentechniken, Hygieneregeln und die aid-Ernährungspyramide kennen. Kater Cook zeigt ihnen unter anderem wie man sich startklar für die Küche macht und wie die Tische wieder blitzblank sauber werden
Als Bestätigung für die gewonnene Küchenkompetenz bekam jedes Kind einen Ernährungsführerschein mit Passbild und Schulstempel überreicht.
J. Bruchmüller
Adventssingen 2018
Auch in diesem Jahr treffen sich die 4 Grundschulklassender EvB wieder jeden Montag im Advent um das Adventssingen durchzuführen...
Mehr Bilder vom Adventssingen gibt es in der Galerie...
Einschulung der 1. Klasse im Schuljahr 2018/19
Weitere Bilder von der Einschulung gibt es in der Galerie...
Neugestaltung des Schulhofs der Grundschule und Sommerfest
Mehr Bilder von der Eröffnung gibt es in der Galerie...
Aktuelle Beiträge
EvB-Ruderer starten in die Saison
Noch vor den Osterferien sind die Ruderer des WP-Kurses Rudern im 9. Schuljahr und die RuderAG wieder auf der Lahn unterwegs. Die Ruder-AG findet jeden Mittwoch ab ca. 13.30 Uhr statt. Anfänger sind herzlich willkommen...
M. Brauer
Der Löwe und die Maus
Der Film wurde im Schuljahr 2023/24 im Rahmen des Ganztagsangebots im Kurs "Bildergeschichten" erstellt. Für den Film wurde gemalt und gezeichnet, ein Storyboard und ein Script erstellt, es wurden Rollen gesprochen und Geräusche gemacht. Wir haben außerdem die Filmmusik ausgewählt, den Film mit der App StopMotion aufgenommen und in Adobe Rush geschnitten und nachbearbeitet. Beteiligt waren Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 und 8 unter der Leitung von Frau Mitschke.
Schülervertretung im Wandel
Am 28.02.2025 fand in unserer Mediathek in Zusammenarbeit mit Max Frauenlob und den Schülersprechern unserer Schule ein SV-Seminar statt, wobei es darum ging die Zusammenarbeit der Klassensprecher untereinander und auch die Zusammenarbeit mit den Schülersprechern und dem SV-Lehrer Herrn Baumeister zu stärken.
Ziel war es erst einmal herauszufinden, was die SV momentan plant, was sie noch umsetzen kann und welche neuen Projektideen es gibt.
Das hat sehr gut geklappt. Am Anfang waren alle sehr zurückhaltend, aber im Laufe des sechs-stündigen Seminars tauten auch die schüchternen Kinder auf. Von der 5. bis zur 10. Klasse waren alle dabei.
Am Ende konnten sich Gruppen bilden, die über verschiedene Themenbereiche sprachen und sich auf das Wichtigste einigten, wofür sie die nächsten 55 Minuten nutzten.
Dabei kristallisierten sich verschiedene Projekte heraus. Darunter der Kinoabend, die Kulturwoche, das Sammeln von Geldern und deren Verwendung (Renovierung etc.).
Insgesamt war es ein gelungener Tag, über den sich vor allem Max Frauenlob und Rima Ben Amar (Schülersprecherin der Evb) freuten, da sie den Tag gemeinsam geplant und vorbereitet sowie durchgeführt hatten.
Im Namen der Schülersprecher, der Schüler, der Schulleitung und der SV bedanken wir uns noch einmal ganz herzlich bei Max Frauenlob, der trotz der großen Gruppe nicht die Ruhe verlor und mit seiner Kollegin alles super gemeistert hat.
Rima Ben Amar, Schülersprecherin der EvB
Wildbienenprojekt im Jahrgang 6
Für die vier Klassen des Jahrgang 6 der EvB findet jetzt, bevor es mit dem Frühling richtig losgeht, eine Reise ins Jugendwaldheim nach Roßberg statt. Im Mittelpunkt des jeweils eintägigen Ausflugs stehen die Wildbienen. Noch sind die Wildbienen nicht geschlüpft und ruhen als Puppen oder Larven in ihren Brutzellen. Doch sobald es wärmer wird, verlassen die Bienen ihre enge Behausung und fangen an, nach ersten Blumen und Blüten zu suchen, um Nektar und Pollen zu finden. Dabei übernehmen sie eine ganz wichtige Aufgabe. Während sie von Blüte zu Blüte fliegen, verteilen sie die Pollen und bestäuben dabei die Pflanzen. Viele Pflanzen, wie Obstbäume, Beeren und zahlreiche Gemüsearten, sind auf diesen Dienst der Bienen angewiesen, sonst könnten sie keine Früchte ausbilden.
Damit es immer ausreichend fleißige Bienen gibt, ist es notwendig, dass die Tiere noch Räume finden, wo ihre Nachkommen sich sicher und geschützt entwickeln können. Da viele Flächen inzwischen bebaut sind oder intensiv von der Landwirtschaft genutzt werden, wird das für die Wildbienen zunehmend schwieriger...
Beim Wildbienenprojekt im Jugendwaldheim Roßberg, wird mit den Schülerinnen und Schülern der EvB anschaulich erarbeitet, wie der Lebenszyklus der Wildbienen aussieht und welche bedeutende Aufgabe den kleinen Insekten für die Pflanzen und darüber hinaus der ganzen Nahrungskette zukommt.
Im Laufe des Vormittags stellen die Schülerinnen und Schüler selbst kleine Wildbienenhotels her, in denen sie selber beobachten können, dass Wildbienen einziehen und neue Wildbienen heranwachsen. Damit diese dann nach dem Schlüpfen auch gleich Blumen und Blüten finden, werden außerdem Samenkugeln geknetet, die im Garten ausgebracht werden können, um verschiedene bunte Frühlingsblumen wachsen zu lassen.
Liebes Jugendwaldheim in Roßberg, vielen Dank für den schönen Vormittag, wir kommen gerne zu anderen Natur-Projekten wieder!
M. Brauer
Schulsprecher-Team der Emil-von-Behring-Schule Marburg (2022–2025)
Kooperationsprojekt mit dem Schulbiologiezentrum (SCHUBIZ)
Kooperationsprojekt mit dem Schulbiologiezentrum (SCHUBIZ) des Landkreises und der Emil-von-Bering-Schule (EVB) Marburg: Schülerinnen und Schüler entdecken die Welt der Kräuter und Gewürze.
In einem spannenden Kooperationsprojekt widmen sich 18 Schülerinnen und Schüler der 8. Hauptschul-Klasse der EVB an zwei Tagen intensiv dem Thema Kräuter und Gewürze. Ziel des Projekts war es, den jungen Teilnehmern nicht nur die Vielfalt und Bedeutung von Kräutern und Gewürzen näherzubringen, sondern auch deren Anwendung in der Küche und ihre gesundheitlichen Vorteile zu vermitteln.
Unter der Anleitung von Nicole Kapaun (SCHUBIZ), Franziska Debus (Schulsozialarbeit EVB) und den Lehrern Axel Herbst und Philipp Becker konnten die Schülerinnen und Schüler verschiedene Kräuter und Gewürze kennenlernen, ihre Herkunft erforschen und lernen, wie sie in der täglichen Ernährung eingesetzt werden können. In verschiedenen Gruppen konnten die SuS ihre Warenkunde im Bereich Kräuter, Gewürze, Düfte und Ätherische Öle im Einzelhandel vertiefen, die Techniken für eine wohltuende Handmassage erlernen, Teemischungen herstellen und ausprobieren, zum Thema Kräuter forschen und recherchieren. Auch kreative Kochsessions standen auf dem Programm, um das Gelernte direkt anzuwenden und die Sinne zu schärfen.
„Wir freuen uns, den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zu geben, auf spielerische Weise mehr über die kulturhistorische Bedeutung und die Verwendung von Kräutern und Gewürzen zu erfahren und gemeinsam zu kochen und zu essen“, so Axel Herbst „Dieses Projekt fördert nicht nur das Wissen über Kräuter und Gewürze, sondern es ermöglicht auch den Schülerinnen und Schülern in Kleingruppen zu arbeiten und es gibt ihnen die Möglichkeit neue Erfahrungen zu sammeln“ so Philipp Becker.
Das Projekt fand am 23. und 30. 01.2025 in der Schulküche, den Klassenräumen und der Umgebung der Marburger Innenstadt statt und ist Teil der mobilen Angebote des Schulbiologiezentrums Marburg-Biedenkopf, die darauf abzielen, das Interesse an der Natur und Nachhaltigkeit zu fördern.
Weitere Informationen dazu finden sie unter https://schubiz.marburg-biedenkopf.de
A. Herbst
Videoprojekt "my area" in der Klasse 7bR
Bestes Video aus dem Englisch-Unterrichtsprojekt "my area", Klasse 7bR, Hülya Carpan