Bilder vom Weihnachtskonzert 2022 der Grundschule
Mehr Bilder vom Weihnachtskonzert gibt es in der Galerie...
Einschulungsfeier der Grundschule 2022/23
Mehr Bilder von der Einschulungsfeier gibt es in der Galerie...
Leichtathletikfest der Grundschulen
Beim diesjährigen Leichtathletikfest der Grundschulen in Kirchhain ging erstmalig auch ein Team der Emil-von-Behring-Schule an den Start. Bei schönstem Wetter und einer sehr guten Wettkampfstimmung absolvierten die Kinder 5 verschiedene Disziplinen und erreichten dank ihrer großartigen Mannschaftsleistung einen tollen 3. Platz. Herzlichen Glückwunsch!
Ina Schröder
Die TOM kommt
Am 4. März 2022 kam die TOM, also die Tournee-Oper-Mannheim, zu uns in die Schule. Lukas und Michelle, so hießen die beiden Opernsänger- und Schauspieler*innen, führten uns das Stück „Edgar, das gruselige Schlossgespenst“ vor. Es fand in der dritten und vierten Stunde in unserer Mediathek statt. Die komplette Grundschule samt Lehrer*innen schaute zu. Die Viertklässler, die wollten, durften mitspielen. Sie verkleideten sich als Geister, die in einer Szene aufgerufen wurden. Ich war auch ein Geisterkind. Jedes Geisterkind bekam ein weißes Geisterkleid. Dazu gab es noch lila Haarreifen und Fliegen. Als das Stück zu Ende war, durften alle Kinder Fragen an Lukas und Michelle stellen, die sie dann beantwortet haben. Ganz am Ende, als nur noch wir, die vierte Klasse, da waren, haben wir noch Fotos von uns und den beiden Schauspieler*innen gemacht. Es war sehr schön, zuzuschauen und mitzuspielen. Besonders der Gesang hat uns alle beeindruckt. Hoffentlich kommt die TOM wieder!
Leonid, 4. Klasse
Mehr Bilder vom Opernprojekt gibt es in der Galerie...
Weihnachtliches Stand-Up Theater in der Emil-von-Behring Schule
Zu Coronazeiten ist alles anders. So auch die diesjährigen vorweihnachtlichen Aktivitäten der Grundschule, wie z.B. die traditionell stattfindende Aufführung des Weihnachtsmusicals, die nun in gewohnter Form nicht stattfinden konnte. Aber die Grundschüler mussten auf ein kulturelles Highlight nicht verzichten.
Die Klassen 3 und 4 studierten stattdessen zwei zwanzigminütige Stand-Up Theaterstücke ein, jeweils unter der Leitung ihrer Klassenlehrerinnen Frau Döringer und Frau Busch mit den Titeln: „Diesel, Dösel und der Weihnachtsmann“ und „Weihnachtsmann und Schneemann“. In beiden Stücken spielen die Diebe Diesel und Dösel eine zentrale Rolle. Im ersten Stück möchten sie die Geschenksäcke des Weihnachtsmannes stehlen, doch die große Weihnachtsfamilie der Rentiere und Wichtel weiß dies zum Glück zu verhindern. Im zweiten Stück, der Fortsetzung, gelangen sie sogar als Weihnachtsmann und Sohn verkleidet in den Tresorraum der Sparkasse Marburg-Biedenkopf. Hier erbeuten sie aber, statt der begehrten Geldsäcke, leider nur die Geschenksäcke des Weihnachtmannes, die dort zur Sicherheit lagern und können somit ihre ersehnte Reise nach Tahiti nicht bezahlen. Am Ende werden sie vom Polizisten verhaftet und Weihnachten ist gerettet.
Die kleinen Schauspieler brachten ihre jeweiligen Rollen so gekonnt zum Ausdruck, dass sie ihren begeisterten Zuschauern ein vergnügliches Theatererlebnis bereiteten. Es gab viele lustige Momente, sodass die Kinder herzhaft lachen konnten.
Die beiden Stücke wurden am 30.11. und am 07.12.2020 zu jeweils zwei Uhrzeiten im großen Saal unserer schönen Mediathek aufgeführt, sodass die Grundschüler in begrenzter Zahl und mit den nötigen Hygieneregeln die Vorstellung besuchen konnten. Zwei Väter filmten das Ganze sogar und bereiteten damit den Eltern, die die Vorstellung nicht live sehen konnten, eine große Freude.
G. Busch
Mehr Bilder vom Weihnachtsstück gibt es in der Galerie...
Besuch der 3. Klasse in Rossberg, Getreideprojekt
Wir waren am 23. September 2020 in Roßberg. Das Thema war Getreide. Am Anfang haben wir uns ein bisschen über Getreide unterhalten.
Danach haben wir drei Gruppen eingeteilt, denn es gab drei Stationen. Bei der ersten Station konnte man einen Dreschflegelklotz chleifen. Bei der zweiten Station konnte man mit einem kleinen Stock auf eine Getreide- Ähre hauen und danach haben zwei Leute ein großes Tuch in beide Hände genommen.
Darauf haben wir dann die gedroschenen Körner gelegt. Zwei andere Kinder haben immer gepustet, als die Kinder mit dem Tuch in der Hand die Körner hochgeworfen haben. Dabei sind die Spelzen weggeflogen. Dann haben wir die ganzen Körner in eine Schüssel getan.
Dann ging es zu der dritten Station. Da haben wir selber Mehl hergestellt: Es gab zwei Getreidemühlen, einen Mörser und ein Steinbrett mit einem Mahlstein. Anschließend haben wir Salzteig gemacht.
Wir sollten etwas zu dem Thema Getreide formen. Deswegen habe ich zum Beispiel Brötchen gemacht. Ganz am Ende hat die ganze Klasse A-Zerstören gespielt und danach ein Tippi im Wald gebaut. Es war sehr schön.
Josef Koller begeistert die Grundschulkinder bei seiner Lesung in der Bücherei
Am 17. Januar 2020 kam Josef Koller zu uns in die Bücherei. Während seiner Lesung stellte er die Bücher „Alfredo- ein Pferd geht in die Schule“ und „Die Spezialisten Teil 1 und 2“ vor.
Aus dem Buch „Die Spezialisten Teil 1“ las er uns eine sehr spannende Stelle vor, leider durften wir den Fortgang der Geschichte nicht erfahren. Nur wenn wir das Buch selber lesen.
Danach durften wir Herrn Koller noch Fragen stellen, z.B. wollten einige wissen, wie lange er braucht, um ein Buch zu schreiben oder in welchem Ort er wohnt.
Zum Schluss hat Herr Koller jeder Klassenlehrerin einen Stapel Karten gegeben, worauf man ankreuzen konnte, welche Bücher man kaufen möchte. Es war sehr schön und wir haben viel gelacht.
SuS der Klasse 4G
Die Zauberflöte zu Besuch in der Grundschule der EvB
Die Kinderoper aus Mannheim war mit dem Stück Papageno und die Zauberflöte bei uns im Turnergarten. Die ganze Grundschule und drei fünfte Klassen waren dabei. In der Oper ging es darum, dass der Prinz Tamino die Prinzessin Tamina befreien wollte. Sie war von Sarastro entführt worden. Um sie zu befreien, musste Tamino Prüfungen bestehen und die bestanden darin, dass Tamino durch Feuer und Wasser gehen musste und er durfte nicht sprechen.
Am Ende durften alle Kinder, die wollten, auf dem roten Thron sitzen. Es war toll!
Nuri, 2. Klasse
Die Kinderoper aus Mannheim ist zu uns in die EvB gekommen, um uns die Oper namens Zauberflöte vorzuführen. Die Oper handelt von einem Prinz namens Tamino, der sich in die Prinzessin Tamina verliebt hat. Die wurde von Sarastro entführt. Deshalb versucht Tamino mit Hilfe des Vogelfängers Papageno die Prinzessin aus dem Tempel von Sarastro zu befreien. Tamino hatte nämlich ein Bild von Tamina gesehen. Seitdem er dieses Bild gesehehn hat, hat er sich unsterblich in sie verliebt. Die beiden konnten Tamina nur deshalb befreien, weil Papageno ein magisches Glockenspiel hatte und Tamino eine magische Flöte. Tamino bekam Tamina, weil er die Prüfungen, die Sarastro ihm gestellt hatte, bestehen konnten. Die Prüfungen waren, dass sie durch Feuer und Wasser gehen mussten.
Simon M., 2. Klasse
Bei uns war die Tournee-Oper Mannheim am 26.11.2019 mit Papageno und die Zauberflöte zu Gast. Sogar Kinder durften mitspielen. Das Stück war im Turnergarten. Ich würde mich freuen, wenn noch mal so ein Theater zu uns kommen würde. Die Kostüme waren lustig und sie hatten einen guten Hintergrund mitgebracht.
Arno, 2. Klasse
Wir waren oben im Turnergarten und haben uns das Stück Papageno und die Zauberflöte angeguckt. Es war sehr schön. Es haben sogar ein paar Kinder aus der Grundschule mitgemacht. Die Schauspieler, die das Stück vorgeführt haben, haben ständig die Rollen gewechselt. Sie mussten die Rollen wechseln, weil sie ja nur zwei Leute waren.
Tom, 2. Klasse
Wir waren bei der Kinderoper und die kamen aus Mannheim. Das war am 26.11.2019. Das Stück handelt von einer lieben Prinzessin Tamina, die von dem bösen Sarastro entführt wurde. Der Vogelfänger Papageno und der Prinz Tamino haben versucht, sie zu befreien. Aber der düstere Monostatos bewachte die Prinzessin. Deswegen mussten sie eine Prüfung bestehen und danach haben Tamina und Tamino sich verliebt.
Simon H., 2, Klasse
Mehr Bilder vom Besuch der Zauberflöte gibt es in der Galerie...
Ernährungsführerschein in der Grundschule
Alle Jahre wieder wird in den 3. Klassen unserer Schule der Ernährungsführerschein absolviert. Dabei lernen die Grundschulkinder selbst lustige Brotgesichter, Knabbergemüse, bunte Nudelsalate, Schnittlauchquark, frischen Obstsalat, fruchtige Quarkspeisen und knusprige Backofenkartoffeln zuzubereiten. Das wichtigste dabei: Selbermachen!
Der Ernährungsführerschein umfasst sechs - wahlweise sieben - Unterrichtseinheiten zum Thema Brot, Gemüse und Getreide. Dabei lernen die Kinder spielerisch Küchentechniken, Hygieneregeln und die aid-Ernährungspyramide kennen. Kater Cook zeigt ihnen unter anderem wie man sich startklar für die Küche macht und wie die Tische wieder blitzblank sauber werden.
Alle Jahre wieder wird in den 3. Klassen unserer Schule der Ernährungsführerschein absolviert. Dabei lernen die Grundschulkinder selbst lustige Brotgesichter, Knabbergemüse, bunte Nudelsalate, Schnittlauchquark, frischen Obstsalat, fruchtige Quarkspeisen und knusprige Backofenkartoffeln zuzubereiten. Das wichtigste dabei: Selbermachen!
Der Ernährungsführerschein umfasst sechs - wahlweise sieben - Unterrichtseinheiten zum Thema Brot, Gemüse und Getreide. Dabei lernen die Kinder spielerisch Küchentechniken, Hygieneregeln und die aid-Ernährungspyramide kennen. Kater Cook zeigt ihnen unter anderem wie man sich startklar für die Küche macht und wie die Tische wieder blitzblank sauber werden
Als Bestätigung für die gewonnene Küchenkompetenz bekam jedes Kind einen Ernährungsführerschein mit Passbild und Schulstempel überreicht.
J. Bruchmüller
Adventssingen 2018
Auch in diesem Jahr treffen sich die 4 Grundschulklassender EvB wieder jeden Montag im Advent um das Adventssingen durchzuführen...
Mehr Bilder vom Adventssingen gibt es in der Galerie...
Einschulung der 1. Klasse im Schuljahr 2018/19
Weitere Bilder von der Einschulung gibt es in der Galerie...
Neugestaltung des Schulhofs der Grundschule und Sommerfest
Mehr Bilder von der Eröffnung gibt es in der Galerie...
Bachwanderung in Roßberg
Am 17. Mai 2018 machten wir einen schönen Ausflug zum Jugendwaldheim in Roßberg. Diesmal machten wir eine Bachwanderung. Wir liefen den Berg hinauf, sprangen in den Bach und wateten los. Am Ende des Baches war ein großer Staudamm. Da der Staudamm das Wasser aufhielt, entstand eine Art Teich. Neben dem Teich war ein großer Erdhügel. Das nutzten die meisten aus meiner Klasse aus und sprangen von dort aus in Wasser. Kurz danach liefen wir zu unseren Rucksäcken und zogen uns trockene Sachen an. Als alle fertig waren, gingen wir wieder zum Bach und fingen ein paar kleine Tierchen. Nachdem wir mindestens zehn verschiedene Tierarten hatten, untersuchten wir sie. Durch die Tiere fanden wir die Wasserqualität heraus. Sie war gut. Ich fand den Besuch in Roßberg sehr schön.
Tom Hörbelt, 4. Klasse
Lesung in der Grundschulbücherei der EvB
Am 26. Januar 2018 war Regina Kehn bei uns oben in der Bücherei. Dort hatten sich die erste, die zweite und die dritte Klasse versammelt. Frau Kehn hat uns ein Kapitel aus dem Buch Lotto macht, was sie will vorgelesen. Das Buch hat sie aber nicht selber geschrieben, sie hat nur die Bilder dazu gemalt. Lotto ist ein Mädchen mit ganz, ganz viel Phantasie. So zeichnete Frau Kehn vor unseren Augen einen Papierkorb mit Tieren und allerlei anderen Dingen, z.B. eine Krake, einen Hai, eine Fahrradklingel, einen Teddy, einen Außerirdischen... Auch wir konnten unsere Träume auf ein Blatt malen und vorstellen. Danach hat sie für uns den Zauberer aus Wunschpunsch gezeichnet. Am Schluss durften wir Frau Kehn Fragen stellen. Es war sehr schön!!
Clara, Marlena und Jakob, 2.Klasse
Großes Zirkusprojekt an der EvB mit der Jugendförderung Marburg
Vom 25. bis zum 29. September 2017 hatten wir in der Grundschule eine Projektwoche zum Thema Zirkus. Am ersten Tag fing es an. Wir sind in unsere Turnhalle gekommen, wo uns die Teamer von der Jugendförderung Marburg schon erwartet haben, und ich habe mir gedacht: „Das wird bestimmt schön!“ Und so war es dann auch. Am Anfang haben wir Aufwärmübungen gemacht. Die Teamer haben uns Begriffe zugerufen, wie zum Beispiel „Popcorn“ – da mussten wir dann alle springen. Danach haben sie für uns Stationen aufgebaut.
Es gab Akrobaten, Zauberer, Seiltänzer, Clowns, Jongleure, Tellerartisten und Tonnenläufer. Ich persönlich habe mich für das Zaubern entschieden. Dann mussten wir die Kunststücke üben, aber nicht zu hart, sondern spaßig und toll. Am zweiten Tag mussten wir wieder üben. Es gab viele schöne Zaubertricks und für die anderen Gruppen gab es bestimmt auch viele Besonderheiten. Zum Beispiel die Akrobaten: Sie haben tolle Menschenpyramiden eingeübt.
Am Mittwoch hatten wir eine Rallye. Eine Rallye ist so ähnlich wie eine Schatzsuche: man bekommt ein Blatt, auf dem man Aufgaben lösen muss. Am Donnerstag haben wir wieder fleißig geübt und am Ende des Tages haben wir uns alles gegenseitig vorgeführt.
Dann kamen am Freitagmorgen um 10.00 Uhr die Gäste zu unserer großen Zirkusvorstellung. Es waren viele Eltern, Großeltern und Geschwister da. Alle fanden unsere Vorführung sehr gut, auch mein Vater war begeistert. Am Ende gab es Popcorn. Es war einfach toll!
Leif Nolting, 4. Klasse
Mehr Bilder vom Zirkusprojekt der Grundschule gibt es in der Galerie...
"Franz Marc"-Projekt in der Grundschule
Wir haben uns im Kunstunterricht mit Franz Marc beschäftigt. Er war ein deutscher Künstler und lebte etwa vor hundert Jahren. Er malte super gerne Tiere, weil Tiere nicht lügen. Er malte sie in bunten Farben. Die Farben sollen die Gefühle der Tiere ausdrücken. Wir haben Tiere aus Holz selbst gemacht und sie in unseren Farben angemalt. Wir haben auch Bilder zum Thema gemalt. Und damit haben wir eine Ausstellung gemacht und alle anderen Grundschulklassen eingeladen. Es war sehr schön!
Leif Nolting, Klasse 3G
Mehr Bilder von der Ausstellung gibt es in der Galerie...
Die Gespensterschule
Am Dienstag, dem 16. Mai 2017 fand um 10.00 Uhr in der EvB-Mediathek eine Vorführung der Grundschul-Theater-AG unter der Leitung von Frau Hylla statt, zu der die gesamte Grundschule eingeladen war und zuguckte. Ein kurzer Bericht dazu:
Die Schauspieler (Bele, Ella, Theodor, Georg Elias, Jonathan und Pepe) führten das selbst erfundene Stück „Die Gespensterschule“ vor.
Es ging darum, dass auch Gespenster Angst haben können und sich beherrschen müssen, damit sie andere erschrecken können. Einer frisst z.B. die Hausaufgaben auf, wobei der Lehrer, der immer zu spät kommt, im Unterricht einschläft.
Außerdem gibt es einen Strebergeist, ein Tuch, das unsichtbar macht, ein Experte und eine Szene am Filmset. Es hört auf mit einem Gedicht- und die Zuschauer sagten, es war ein gutes Stück.
von Pepe M. Purtauf, Klasse 4G