Die Klasse 5c hat im Musikunterricht mit Herrn Schlösser einen Klassensong "Montag Morgen" entwickelt...
Um den Song zu hören, bitte auf das Foto klicken...
Heute 49
Gestern 111
Woche 395
Monat 160
Insgesamt 249884
Aktuell sind 18 Gäste und keine Mitglieder online
Liebe Schülerinnen, liebe Schüler, liebe Eltern,
fast alle AGs aus dem 1.Halbjahr werden auch wieder im 2. Halbjahr angeboten!
Wer bisher an einer AG teilnimmt und dies auch im 2. Halbjahr machen will, braucht sich
nicht erneut einzuwählen.
Wer sich zum 2. Halbjahr aus einer AG abmelden will, tut dies bitte schriftlich formlos bis
zum 27.01.23 mit einer Unterschrift der Eltern und schmeißt diese Abmeldung in das Fach
von Herrn Herbst.
Wer sich in eine AG neu einwählen möchte, macht dies bitte bis zum 03.02.23 schriftlich mit
der Unterschrift der Eltern und schmeißt diese Anmeldung in das Fach von Herrn Herbst.
Die Anmeldezettel liegen im Sekretariat oder sind online auf unserer Website abrufbar.
Die AGs, in die man sich über den Einwahlzettel neu einwählen kann, sind im Heft unten
aufgeführt.
Alle AGs laufen ohne Unterbrechung weiter!
Gez. Axel Herbst
Zum aktuellen Ganztagsangebot...(klick!)
Einzwahlzettel für das Ganztagsangebot...(klick!)
Ausstellung von Schülerarbeiten in der Mediathek der Emil-von-Behring-Schule eröffnet.
Am 14.1. fand die Eröffnung der “6. Galerie in der Schule” von Schülerarbeiten an der Emil-von-Behring-Schule statt. In den Räumlichkeiten der Mediathek (ehemaliger Turnergarten) werden Arbeiten zum Thema “Welch wundersame Welten(t)räume” gezeigt. Die Arbeiten der Schülerinnen und Schüler befassen sich auf künstlerische Weise in verschiedensten Techniken damit, wie man in neue Welten aufbrechen kann.
Eine Kunstausstellung findet an der Emil-von-Behring-Schule regelmäßig einmal im Jahr statt, wechselweise werden Arbeiten regionaler Künstler und Arbeiten von Schülerinnen und Schülern ausgestellt. Das Spektrum der teilnehmenden Jahrgänge erstreckt sich von der Grundschule bis Klasse 10, die alle auf ihre eigene Weise zum Gelingen des Gesamtkonzepts beitragen. Die Ausstellung ist noch bis zur Finissage am 17. Februar im Rahmen des “Tages der Offenen Tür” in der Mediathek der Emil-von-Behring-Schule zu sehen.
Verantwortlich für die Production der Werke im letzten Jahr und die Auswahl der Schülerarbeiten zeichnen sich die Fachbereichsleiterin für Kunst Petra Cardillo und die Kunstlehrerin Gerlinde Mitschke.
Zu Beginn begrüßte Konrektor Michael Brauer das Publikum freute sich, dass die Vernissage seit den zwei Jahre andauernden Corona-Beschränkungen wieder in gewohntem Rahmen stattfinden konnte. Die Ausstellung dient dazu, Schülerinnen und Schüler für Kunst und Kultur zu begeistern und bietet ihnen einen Rahmen für die Präsentation eigener kreativer Arbeiten.
Nach einem musikalischen Beitrag von Schülerinnen, Schülern der Klasse 5aF und Lehrern hielten zwei an der Ausstellung inhaltlich beteiligte Lehrer, Vanessa Wagener und Alexander Baumeister, die Laudatio zum Thema der Ausstellung. Sie betonten in einer zugleich mitreißenden als auch einfühlsamen Ansprache, dass es durch Kunst möglich wird, sich an wirklich jeden Ort zu begeben: Mit diesen künstlerischen Reisen aus plastischen Objekten, Zeichnungen, Malerei, Collagen und digitaler Gestaltung kann man sich mitnehmen lassen und mit staunenden Augen Gefühle und Inspiration verspüren. Insgesamt wurden mehr als 160 Were aus einer großen Vielzahl von Träumen und Visionen ausgewählt, von denen sich die Besucher der Ausstellung beim Betrachten in andere Welten entführen lassen können.
Ein musikalisches Highlight folgte, als die Schülerinnen Leslie und Alina in Begleitung von Silas Schlösser am Klavier zwei Lieder im Duett vortrugen und so auch das musikalische Potential von Schülerinnen und Schülern an der Emil-von-Behring-Schule unter Beweis stellten. Abgerundet wurde die Vernissage durch die Danksagung des Schulleiters an alle Beteiligten.
Im Rahmen der Ausstellung finden noch folgende Aufführungen statt:
Die Beteiligten haben bereits bei der Vernissage einen kleinen Einblick in ihr Repertoire gegeben. Die Veranstaltungen sind kostenlos und interessierte Besucher gerne gesehen.
Gerlinde Mitschke
Mehr Bilder von der Vernissage gibt es in der Galerie...
Bilder befinden sich in der Galerie...
16 | 2 | 15 | 23 |
14 | 3 | 17 | 9 |
22 | 20 | 6 | 18 |
5 | 4 | 24 | 8 |
19 | 13 | 7 | 10 |
12 | 21 | 1 | 11 |
Bilder vom Weihnachtskonzert der Förderstufe...
Mehr Bilder vom Weihnachtskonzert gibt es in der Galerie...
Mehr Bilder vom Weihnachtskonzert gibt es in der Galerie...
Tom Schellenberg gewinnt den Schulentscheid 2022
Gut und interessant vorlesen können ist eine besondere Begabung. Auf dem Plakat zum aktuellen, bundesweiten Vorlesewettbewerb des Börsenvereins wird Vorlesen sogar als Superkraft bezeichnet. Mit dieser „Superkraft“ begeisterten Moritz Laatz, Leonie Zehmisch und Tom Schellenberg ihr Publikum, die Klasse 5aF, beim Schulentscheid der Emil-von-Behring-Schule. Die drei Vorlesekinder hatten sich zuvor schon in ihren Klassen durchgesetzt, kamen sozusagen schon als Vorlesesieger in die schöne Mediathek unsere Schule. Nach zwei Vorleserunden mit jeweils einem vorbereiteten Buch und einem für die Kinder unbekannten, setzte sich schließlich Tom Schellenberg durch. Er darf nun die Emil-von-Behring-Schule beim Stadtentscheid vertreten, wo er im Februar 2023 mit den besten Leser:innen aller Marburger Schulen um die Weiterleitung zum Landeswettbewerb lesen wird. Wir wünschen ihm viel Erfolg!
G. Schiebl
Neustart Singen – der Förderstufenchor der Emil-von-Behring-Schule schöpft aus dem Vollen und beteiligt sich an der Märchenoper „Hänsel und Gretel“
Lange Zeit war Singen in Schule nur mit größten Einschränkungen möglich, Aufführungen fast unmöglich. Aber nun ging der Förderstufenchor der Emil-von-Behring-Schule aufs Ganze und beteiligte sich am 2. Adventswochenende an dem ambitionierten Projekt, das unter der Leitung von Bezirkskantor Nils Kuppe zur Aufführung kam.
Die Märchenoper „Hänsel und Gretel“ von Engelbert Humperdinck ist auf den Opernbühnen der Welt ein beliebtes Weihnachtsstück. In der Marburger Elisabethkirche wurde eine Bearbeitung präsentiert, die von Kinderchor und einem Kinderorchester bewältigt werden kann. Bis in die höchsten Höhen strahlend sang der Kinderchor der Elisabeth-Kirche und der Förderstufenchor Lieder wie etwa „Ein Männlein steht im Walde“ oder den bekannten „Abendsegen“. Für viel Atmosphäre bei den langsamen Liedern und die nötige Power bei den schnelleren Nummern sorgte die „Streicherbande“, eines der Kinderorchester der Marburger Musikschule.
Vorbereitet wurde das Orchester von Marie Verweyen, die Einstudierung des Förderstufenchors der Emil-von-Behring-Schule übernahm Musiklehrer Gerd Schiebl. Nach einer spannenden Stunde Musik und Erzählung, zu der sich noch die Erwachsenen-Solisten Laura Relitzki, Anne Kuppe und Hartmut Raatz hinzugesellten, gab es in der bis auf den letzten Stehplatz gefüllten Elisabeth-Kirche minutenlangen, tosenden Applaus.
G. Schiebl
Mehr Bilder von den Proben und der Aufführung gibt es in der Galerie...