Wie jedes Jahr vor den Sommerferien traten die Klassen 5 gemeinsam mit ihren aktuellen Klassenlehrern, Herrn Brauer (5aF), Herrn Pustelnik (5bF) und Herrn Schmücker (5cF) eine Reise an die Ostsee ins Kreisferienlager „Schubystrand“ bei Schuby an. Mit von der Partie war Frau Derx als weibliche Aufsicht und die beiden erfahrenen Küchenfrauen Christel Heinmüller und Hilde Gutermuth.

Im GL-Unterricht war die Reise intensiv vorbereitet worden, und nach der langen Paukerei hatten es sich die Fünftklässler redlich verdient, endlich einmal die von der Eiszeit gebildete Küste, die Findlinge, die Steilküsten, die Nehrungshaken, die Wikingersiedlungen und natürlich die Moorleichen (ganz wichtig!) in natura zu erleben.

Neben diesen unterrichtlichen Aspekten sollten natürlich Spaß, Spiel und Erholung nicht zu kurz kommen. Leider war schon bei der Anreise klar, dass diese Klassenfahrt kein Strandurlaub werden würde. Bei der Abfahrt erreichten die Temperaturen in Marburg kaum 15 °C, und es sollte noch schlechter werden ...

Aber: Was soll's?! Die Stimmung auf der Hinreise war gut – schließlich waren die nächsten 6 Tage garantiert hausaufgabenfrei. Auch der Geniestreich des Busfahrers, erst über Kassel und dann Dortmund zu fahren, verlängerte die Anreise zwar um etwa 3 Stunden, konnte die gute Laune der Reisegesellschaft aber nicht wesentlich trüben.

Die Ankunft in Schuby war gleich eine erste Belastungsprobe für die Nerven der Lehrer und Küchenfrauen. 55 Schülerinnen und Schüler mit verständlichem Bewegungsdrang mussten ihre Quartiere und Betten beziehen, ihre Koffer und Habseligkeiten wiederfinden und in die Häuser bringen. Die üblichen „Ich habe mir das Bett zuerst ausgesucht!“ - „Aber ich hatte doch meinen Koffer darauf gelegt!“ - Streitigkeiten mussten geschlichtet werden und so weiter... Gleichzeitig sollte in Nullkommanix im Speiseraum gedeckt und ein warmes Essen für knapp 60 ausgehungerte Personen zubereitet werden. Als endlich alle Bäuche mit Spaghetti-Bolognese gefüllt waren, trat etwas Ruhe ein, und vor dem Schlafengehen konnte noch ein kurzer Spaziergang an den Strand unternommen werden.

 

2. Tag

Bei mäßigen Temperaturen – Sonne und leichte Regenschauer wechselten sich ab – ging es zur Steilküste. Gleich nach dem Frühstück wurde losmarschiert, und mit etwas Verspätung waren wir zum Mittagessen wieder zurück. Unterwegs gab es viel von dem zu sehen, was schon im Unterricht besprochen worden war: Feuersteine, Findlinge, Bernstein, Steilküsten, Nehrungshaken, Strandseen und natürlich eine ganze Menge lebendes und totes Getier, welches das Meer an den Strand gespült hatte.

Trotz der eisigen Temperaturen wagten es einige Mutige, immer tiefer durch den Meeressaum zu laufen, bis sie schließlich ganz durchnässt waren. Aber auch die, die das Meer scheuten, bekamen kurz vor der Heimkehr noch eine kräftige Dusche!

Schlechtes Wetter nimmt man vor allem dann als solches wahr, wenn man von drinnen nach draußen in den Regen schaut. Hat man sich jedoch erst einmal aufgerafft und ist draußen unterwegs, sieht alles nur noch halb so schlimm aus: Jedenfalls war die Stimmung so gut, wie die Klamotten nass waren und der Strand um so viele Kilogramm Steine und Muscheln leichter, wie sich die Hosen- und Jackentaschen der Schülerinnen und Schüler unter ihren gesammelten Schätzen ausbeulten.

In der täglich eingehaltenen Mittagspause konnten sich alle ausruhen und an ihren vorbereiteten Reisetagebüchern arbeiten. Nachmittags – so war der einstimmige Beschluss – sollte es einen Strandgang geben – Wetter egal! „Wetter“ gab es dann wieder eine ganze Menge, trotzdem wurde ausgelassen am Strand getobt und im Wasser geplanscht.

Nach dem Abendessen folgte, wie es auch für die kommenden Abende vorgesehen war, ein Abendprogramm. Die Bläserklasse von Herrn Schmücker nutzte die Zeit zum Üben - die Instrumente waren mitgenommen worden – und für die beiden anderen Klassen gab es ein Bastelangebot im Werkzeugschuppen, bzw. Spiele für Drinnen und Draußen.

Vor der Nachtruhe trat dann plötzlich in einem Mädchenhaus noch ein höchst infektiöser Heimweh-Virus auf, der kurz und heftig wütete, nach dem Abklingen der Symptome die eintretende Abendstille aber um so wertvoller erscheinen ließ.

 

3. Tag

Heute stand das Moorleichenmuseeum (das heißt zwar nicht so, aber dieser Arbeitstitel hat sich für alle Zeiten in die Erinnerung der Schülerinnen und Schüler eingebrannt) Schloss Gottorf in Schleswig auf dem Programm. Im Archäologischen Landesmuseum Schloss Gottorf gibt es alles zu sehen, was man über die Geschichte Schleswig-Holsteins erfahren kann, von den Wikingern bis in die Neuzeit und – ja: Es gibt dort tatsächlich auch Moorleichen!

Anschließend schipperten wir bei bestem Schmuddelwetter mit einem Schiff quer über die Schlei nach Haithabu, um im strömenden Regen zu erfahren, dass es die Wikinger in ihrer Zeit nicht immer leicht hatten. Die Tatsache, dass wir alle schon nach kurzer Zeit trotz Regenschirmen, fester Schuhe und Goretex-Jacken beim Bogenschießen und Thors-Hammer-Gießen bis auf die Haut durchnässt waren, machte diese Lektion unmittelbar erfahrbar.

4. Tag

Der Tag begann mit der Aktion „Frühjahrsputz“. Erstaunlich, wie viel Arbeit nach drei Tagen Lagerleben anstehen kann, wenn wieder alles sauber und aufgeräumt aussehen soll. Die beiden Inspekteure Derx und Brauer, beide in zünftige Küchenschürzen gekleidet, freuten sich jedoch über die sauberen und gefegten Häuser, die durchweg mit guten Bewertungen versehen werden konnten. Die geflegtesten Häuser konnten sich am Abend über kleine Preise freuen.

Nachmittags gab es eine Strandwanderung ins nahe gelegene Damp - sicherlich nicht einer der attraktivsten Ostseebadeorte. Da es aber einen Edeka mit einem guten Sortiment an Süßigkeiten und Chipsvariationen, sowie mehrere Geschenkläden und Postkartenstände gab, erfüllte der Ort aus Sicht der Schülerinnen und Schüler durchaus seinen Zweck. Unnötig zu erwähnen, dass es regnete ...

Trotz des Wetters fand die geplante Strandolympiade statt. Frau Derx und Herr Pustelnik schafften es, die Schülerinnen und Schüler zu motivieren, bei eisigen Temperaturen und lausigem Wind alle feucht-sandigen Disziplinen zu absolvieren. Wer nicht engagiert mitmachte, begann schnell zu frieren. So erfreuten sich die Spiele reger Anteilnahme.

 

5. Tag

Nach 4 Tagen Ostsee sollte jetzt die Nordsee ihren Auftritt erhalten. Da sie grundsätzlich als das rauere der beiden Meere gilt, waren dem entsprechend die Temperaturen auf den bisher niedrigsten Stand zurück gegangen. Schon die Reise quer durch das schmale Bundesland Schleswig-Holstein von der Ostsee- zur Nordseeküste, war kein Vergnügen, und der Bus wurde von Wind und Regen hin- und hergeschüttelt. Abgehärtet, wie wir inzwischen waren, hielten wir aber eisern an unserem Ziel „Wattwanderung“ fest und wurden für unsere Standhaftigkeit mit einer fast einstündige Regenpause, in der wir mit nackten Füßen durch das Watt patschten, belohnt. Der Wind blies so heftig, dass die Erklärungen der Wattführer zwar eher an der Küste Großbritanniens als von uns verstanden wurden, aber ein toller Spaß war es trotzdem, knietief im Matsch zu stecken und nach Wattwürmern zu buddeln. Wichtige Erfahrung: Je tiefer man in der Matsche steckt, um so weniger friert man, denn der Boden ist wärmer als kalte Luft und Regen.

Nachdem die Reste des Watts weitgehend von uns abgeschrubbt waren, fuhren wir nach Tönning ins „Multimar Wattforum“. Hier gab es eine spannende Rallye durch das ganze riesige Gebäude, in dem noch einmal alles rund ums Watt (nun bei Trockenheit und angenehmen Temperaturen) erklärt wurde.

Wieder in Schuby angekommen war noch lange nicht Schluss. Nach dem Abendessen gab es das übliche Abendprogramm. Kurz vor dem Schlafengehen schließlich wurden alle noch mal in den Speisesaal gerufen. Ein völlig aufgeregter Herr Brauer berichtete, dass er offensichtlich morgens beim Joggen seinen Schlüssel verloren hätte! Es bliebe nun also nichts anderes übrig, als dass jetzt gleich alle warm angezogen, in festen Schuhe und mit einer Taschenlampe ausgerüstet gemeinsam den Weg noch mal abliefen, um den verlorenen Schlüssel zu suchen. Klar, dass hier jeder sofort kapierte, dass es sich um eine buchstäblich an den Haaren herbeigezogene „Einfädelung“ einer Nachtwanderung handelte! Oder war vielleicht doch etwas an der Geschichte mit dem Schlüssel dran? Die Vorstellung, im Dunkeln durch den Wald zu gehen, durch den Herr Brauer auf keinen Fall noch einmal allein laufen wollte, war schon etwas unheimlich ...

Kurz vor Mitternacht waren alle wieder heil von der Expedition zurück. Selbst die Wagemutigen, die beim Versuch einer Abkürzung zu kurz sprangen und in einen Kanal geplumpst waren, hatten sich vom Schrecken erholt. Natürlich keine Spur vom Schüssel – aber Spaß gehabt und als Belohnung heißer Tee und Schmalzbrote für alle.

 

6. Tag

Die letzte Tagesfahrt führte uns in die Geltinger Birk, ein Naturschutzgebiet auf einem vorgeschobenen Landzipfel, der von zwei Seiten von der Ostsee umgeben ist. Besondere Attraktion: Eine große Herde von Wildpferden, die man mit etwas Glück und besonderer Vorsicht finden und aus nächster Nähe beobachten kann.

Abgehärtet, wie wir waren, spazierten wir in kurzen Hosen, und mit nackten Füßen in Sandalen auf eine Gruppe von Nabu-Mitarbeitern zu, die selbst ausgerüstet waren, als wollten sie eine Winterbegehung des Mount Mckinley mit uns machen. Skeptisch begutachteten wir uns gegenseitig. Immerhin regnetete es nicht und mit 12 °C war es deutlich wärmer als am Vortag an der Nordsee. Wir fanden, dass jetzt endlich der Sommer begonnen hatte.

Tatsächlich wurde es im Laufe des Tages auch immer wärmer und gegen Mittag zeigte sich sogar hin und wieder die Sonne. Von den Nabus bekamen wir die Stelle gezeigt, an der man Schweinswale sehen konnte (wie gesagt: Wir sahen nur die Stelle!), richtig gut gefielen aber allen die Wildpferde. Tatsächlich sahen wir sie zunächst nur ganz weit weg in der Ferne. Wir mussten uns also erst einmal wie die Indianer mucksmäuschenstill an die Tiere heranschleichen. Zu guter Letzt waren wir mitten in der Herde und von den ca. 50 Tieren völlig eingekreist – das war ein tolles Erlebnis!

Zurück in Schuby war es überraschend warm geworden. Klar, dass wir nach der Mittagspause alle an den Strand gingen und letztendlich doch noch für einen kurzen Moment unserer Schuby-Zeit echtes Strandfeeling erleben konnten.

Am Ende unseres Schubyaufenthalts stand ein festlicher Abschlussabend mit anschließender Disco. Dazu eingeladen waren die beiden Küchenfrauen Hilde und Christel, die uns die ganze Zeit super bekocht und einen Crashkurs „Küchendienst für absolut Unerfahrene“ gegeben hatten. Nach der Siegerehrung bedankte sich Niklas Schmidt artig im Namen aller bei den Küchenfrauen und übergab ein kleines Dankeschön. Im Gegenzug lobten die Küchenfrauen die Schülerinnen und Schüler, die alles so toll mitgemacht und schnell gelernt hätten. Herr Pustelnik führte die Siegerehrung der Strandolympiade durch und Herr Schmücker und Band umrahmten den offiziellen Teil der Feier mit schmissiger Blasmusik. Anschließend gab es die lang ersehnte Disco, bei der Junge wie Alte kräftig das Tanzbein schwangen.

 

 

Von der Rückreise gibt es nicht viel Spektakuläres zu berichten. Wie zu erwarten war, gibt es einen direkte Verbindun g von Schuby nach Marburg, die nicht über Dortmund führt. Da wir sehr zeitig aufgestanden waren und alle Gruppen inzwischen reibungslos funktionierten, hatten wir das Lager schnell auf Vordermann gebracht und konnten bereits deutlich vor der anvisierten Abreisezeit starten. Entsprechend pünktlich waren wir zurück in Marburg.

Dort freuten sich Eltern und Schüler über das gegenseitige Wiedersehen. Spätestens beim Nachtreffen im Rahmen des Förderstufenfests, auf dem der Schubyfilm 2012 gezeigt wurde, waren sich aber alle einig: Trotz des schlechten Wetters war es eine tolle Freizeit gewesen!

 

M. Brauer

 

Mehr Bilder von der Exkursion gibt es in der Galerie...

 

Aktuelle Beiträge

EvB-Ruderer starten in die Saison

Rudern 01 Rudern 02

 Rudern 03 Rudern 04

Rudern 05

Noch vor den Osterferien sind die Ruderer des WP-Kurses Rudern im 9. Schuljahr und die RuderAG wieder auf der Lahn unterwegs. Die Ruder-AG findet jeden Mittwoch ab ca. 13.30 Uhr statt. Anfänger sind herzlich willkommen...

M. Brauer

 

Der Löwe und die Maus

Loewe und Maus

 Der Film wurde im Schuljahr 2023/24 im Rahmen des Ganztagsangebots im Kurs "Bildergeschichten" erstellt. Für den Film wurde gemalt und gezeichnet, ein Storyboard und ein Script erstellt, es wurden Rollen gesprochen und Geräusche gemacht. Wir haben außerdem die Filmmusik ausgewählt, den Film mit der App StopMotion aufgenommen und in Adobe Rush geschnitten und nachbearbeitet. Beteiligt waren Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 und 8 unter der Leitung von Frau Mitschke.

 

 

 

Schülervertretung im Wandel

Am 28.02.2025 fand in unserer Mediathek in Zusammenarbeit mit Max Frauenlob und den Schülersprechern unserer Schule ein SV-Seminar statt, wobei es darum ging die Zusammenarbeit der Klassensprecher untereinander und auch die Zusammenarbeit mit den Schülersprechern und dem SV-Lehrer Herrn Baumeister zu stärken.
Ziel war es erst einmal herauszufinden, was die SV momentan plant, was sie noch umsetzen kann und welche neuen Projektideen es gibt.
Das hat sehr gut geklappt. Am Anfang waren alle sehr zurückhaltend, aber im Laufe des sechs-stündigen Seminars tauten auch die schüchternen Kinder auf. Von der 5. bis zur 10. Klasse waren alle dabei.
Am Ende konnten sich Gruppen bilden, die über verschiedene Themenbereiche sprachen und sich auf das Wichtigste einigten, wofür sie die nächsten 55 Minuten nutzten.
Dabei kristallisierten sich verschiedene Projekte heraus. Darunter der Kinoabend, die Kulturwoche, das Sammeln von Geldern und deren Verwendung (Renovierung etc.).
Insgesamt war es ein gelungener Tag, über den sich vor allem Max Frauenlob und Rima Ben Amar (Schülersprecherin der Evb) freuten, da sie den Tag gemeinsam geplant und vorbereitet sowie durchgeführt hatten.
Im Namen der Schülersprecher, der Schüler, der Schulleitung und der SV bedanken wir uns noch einmal ganz herzlich bei Max Frauenlob, der trotz der großen Gruppe nicht die Ruhe verlor und mit seiner Kollegin alles super gemeistert hat.

Rima Ben Amar, Schülersprecherin der EvB

SV 01 SV 02 SV 03

 

 

Kollegium im Schuljahr 2024/25

EvB Kollegiumsfoto 2024 25 klein

Kollegium:

Althaus, Sarah; Aßmann-Brocke, Nicola; Basak, Medja; Baumeister, Alexander; Becker, Philipp; Benda, Christian; Blaufuß, Anja; Born, Hans-Jürgen; Bösser, Linda; Boß, Juliane; Brauer, Karl Michael; Busch, Gabriele; Cardillo, Petra; Damm, Melanie; Döringer, Sabine; Fett, Wolfgang; Fey, Susanne; Finger, Birgit; Franz, Bernadette; Gawlina, Matthias; Goldberg, Marc André; Goldberg, Miriam Mattheja; Herbst, Axel; Hindemith, Inga; Kaufmann, Jacqueline; Maggio, Sonia; Mann, Stephan Frederik; Mitschke, Gerlinde; Polat,Rica; Pustelnik, Christoph; Rautenberg, Stefan; Rey, Daniel; Romang, Moritz; Schiebl, Gerd; Schmücker, Herwig; Schneider, Alessandra; Schneider, Christina; Schnell, Birgit; Schröder, Ina; Schütz, Hanna; Simon, Konrad; Tittmar, Heiko; Wege, Jörg; Wunsch Vanessa; Biskamp, Ulrich; Debus, Franziska; Schneider, Mareike

BFZ-Kräfte: Berg, Sandra; Hemberger-B.,Klaus; Hoffmann, Iris; Schlögel, Susanne; Spenner-O., Fabian

LiV: Ahlborn, Justin; Prill, Lena

Betreuung GS: Winkelmann, Dagmar; Steininger, Anke; Löwer, Marvin

Verwaltung: Müller, Sina; Velez, Paola; Kolat, Hakki; Kuliberta, Helmut; Sawetzki, Anke; Haas, Michaela

 

 

 

 

Wildbienenprojekt im Jahrgang 6

01

Für die vier Klassen des Jahrgang 6 der EvB findet jetzt, bevor es mit dem Frühling richtig losgeht, eine Reise ins Jugendwaldheim nach Roßberg statt. Im Mittelpunkt des jeweils eintägigen Ausflugs stehen die Wildbienen. Noch sind die Wildbienen nicht geschlüpft und ruhen als Puppen oder Larven in ihren Brutzellen. Doch sobald es wärmer wird, verlassen die Bienen ihre enge Behausung und fangen an, nach ersten Blumen und Blüten zu suchen, um Nektar und Pollen zu finden. Dabei übernehmen sie eine ganz wichtige Aufgabe. Während sie von Blüte zu Blüte fliegen, verteilen sie die Pollen und bestäuben dabei die Pflanzen. Viele Pflanzen, wie Obstbäume, Beeren und zahlreiche Gemüsearten, sind auf diesen Dienst der Bienen angewiesen, sonst könnten sie keine Früchte ausbilden. 08

Damit es immer ausreichend fleißige Bienen gibt, ist es notwendig, dass die Tiere noch Räume finden, wo ihre Nachkommen sich sicher und geschützt entwickeln können. Da viele Flächen inzwischen bebaut sind oder intensiv von der Landwirtschaft genutzt werden, wird das für die Wildbienen zunehmend schwieriger...

07Beim Wildbienenprojekt im Jugendwaldheim Roßberg, wird mit den Schülerinnen und Schülern der EvB anschaulich erarbeitet, wie der Lebenszyklus der Wildbienen aussieht und welche bedeutende Aufgabe den kleinen Insekten für die Pflanzen und darüber hinaus der ganzen Nahrungskette zukommt. 

Im Laufe des Vormittags stellen die Schülerinnen und Schüler selbst kleine Wildbienenhotels her, in denen sie selber beobachten können, dass Wildbienen einziehen und neue Wildbienen heranwachsen. Damit diese dann nach dem Schlüpfen auch gleich Blumen und Blüten finden, werden außerdem Samenkugeln geknetet, die im Garten ausgebracht werden können, um verschiedene bunte Frühlingsblumen wachsen zu lassen. 

Liebes Jugendwaldheim in Roßberg, vielen Dank für den schönen Vormittag, wir kommen gerne zu anderen Natur-Projekten wieder!

 M. Brauer

01 02 04 05 06  

 

 

Schulsprecher-Team der Emil-von-Behring-Schule Marburg (2022–2025)

SV 24 25

 
 
 
 
Vor dem Turnergarten der Emil-von-Behring-Schule Marburg stehen die Schulsprecher/innen
Nicolas de la Motte, Leandro Franz, Kristian Solanik und Rima Ben Amar.
 
Von 2022 bis 2025 haben sie die Interessen der Schüler erfolgreich vertreten, deren Anliegen berücksichtigt und zahlreiche Projekte sowie Verbesserungen an der EvB umgesetzt.

 

 

 

 

 

 

Kooperationsprojekt mit dem Schulbiologiezentrum (SCHUBIZ)

Kooperationsprojekt mit dem Schulbiologiezentrum (SCHUBIZ) des Landkreises und der Emil-von-Bering-Schule (EVB) Marburg: Schülerinnen und Schüler entdecken die Welt der Kräuter und Gewürze.

In einem spannen04den Kooperationsprojekt widmen sich 18 Schülerinnen und Schüler der 8. Hauptschul-Klasse der EVB an zwei Tagen intensiv dem Thema Kräuter und Gewürze. Ziel des Projekts war es, den jungen Teilnehmern nicht nur die Vielfalt und Bedeutung von Kräutern und Gewürzen näherzubringen, sondern auch deren Anwendung in der Küche und ihre gesundheitlichen Vorteile zu vermitteln.

Unter der Anleitung von Nicole Kapaun (SCHUBIZ), Franziska Debus (Schulsozialarbeit EVB) und den Lehrern Axel Herbst und Philipp Becker konnten die Schülerinnen und Schüler verschiedene Kräuter und Gewürze kennenlernen, ihre Herkunft erforschen und lernen, wie sie in der täglichen Ernährung eingesetzt werden können. In verschiedenen Gruppen konnten die SuS ihre Warenkunde im Bereich Kräuter, Gewürze, Düfte und Ätherische Öle im Einzelhandel vertiefen, die Techniken für eine wohltuende Handmassage erlernen, Teemischungen herstellen und ausprobieren, zum Thema Kräuter forschen und recherchieren. Auch kreative Kochsessions standen auf dem Programm, um das Gelernte direkt anzuwenden und die Sinne zu schärfen.

„Wir freuen uns, den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zu geben, auf spielerische Weise mehr über die kulturhistorische Bedeutung und die Verwendung von Kräutern und Gewürzen zu erfahren und gemeinsam zu kochen und zu essen“, so Axel Herbst „Dieses Projekt fördert nicht nur das Wissen über Kräuter und Gewürze, sondern es ermöglicht auch den Schülerinnen und Schülern in Kleingruppen zu arbeiten und es gibt ihnen die Möglichkeit neue Erfahrungen zu sammeln“ so Philipp Becker.

Das Projekt fand am 23. und 30. 01.2025 in der Schulküche, den Klassenräumen und der Umgebung der Marburger Innenstadt statt und ist Teil der mobilen Angebote des Schulbiologiezentrums Marburg-Biedenkopf, die darauf abzielen, das Interesse an der Natur und Nachhaltigkeit zu fördern.

Weitere Informationen dazu finden sie unter https://schubiz.marburg-biedenkopf.de

A. Herbst

 01 02 03 

 

Tag der offenen Tür 2025

PXL 20250207 140909076 PXL 20250207 141435105 PXL 20250207 141952656 PXL 20250207 144620562 PXL 20250207 144655076 PXL 20250207 144734287.MP PXL 20250207 145150657 PXL 20250207 145241260 PXL 20250207 145504136 PXL 20250207 145819355.MP PXL 20250207 151141132.MP EVB Apfel PXL 20250207 151149852.MP PXL 20250207 151239756 PXL 20250207 151252937 PXL 20250207 151410119 PXL 20250207 152221655.MP