gesunde schuleAm 3.11.2015 fand nun schon zum dritten Mal der „Gesundheitstag“ für die 7. Klassen an der Emil von Behring – Schule statt.

Was bedeutet überhaupt „Gesundes Leben“?

Sich darüber Gedanken zu machen gab es für die Schüler am Mittwochvormittag vier verschiedene Gelegenheiten:

Welche Vorteile Bewegung im Leben bringt, erarbeiteten sich die Schüler in der Turnhalle. Leistungsfähigkeit, Fitness, Schutz vor Krankheiten, positive Wirkungen auf die Seele, soziale Aspekte wurden angesprochen, bevor es dann in die Praxis überging. Viel Spaß bereiteten Klettersituationen und verschiedene Spielangebote.

„Also wenn ich Fußballtraining habe, kann ich mich besser konzentrieren, ich fühle mich ausgelassener und einfach besser. Mir macht es außerdem sehr viel Spaß, in meinem Verein zu spielen. In der Turnhalle hat mir am meisten Spaß gemacht, Pedalo zu fahren, denn es war lustig und man konnte es zusammen machen und sich gegenseitig helfen.“

 

In der Schulküche stellten die Schüler unter fachkundiger Anleitung ein leckeres, gesundes Frühstücksbuffet her, das sie dann anschließend auch gemeinsam genießen konnten. Sie lernten, dass ausgewogene Ernährung den Körper mit allen notwendigen Nährstoffen und so mit Energie versorgt und ihn damit fit macht. „ Gesunde Ernährung hält Körper und Geist fit, weil sich der Körper daraus wichtige Bestandteile zieht.“

 

Höhepunkt an diesem Tag waren jedoch für die Schüler die Gespräche mit Menschen, die durch ihren Konsum von Alkohol bzw. Zigaretten krank geworden waren und ihre Lebensgeschichte erzählten.

Hier einige Zitate von Schülern im Anschluss an die Veranstaltung:

„ Die Lebensgeschichten der Anonymen Alkoholiker und der Kehlkopflosen haben mich besonders zum Nachdenken angeregt.“

„Mich hat sehr gewundert, dass die Betroffenen so offen geredet haben.“

„Mich haben besonders die Kehrkopflosen beeindruckt, weil man gesehen hat, was viel Rauchen bewirken kann und zu erfahren, was die Menschen alles durchgemacht haben.“

„Ich habe erfahren, dass die Alkoholiker sogar heimlich getrunken haben.“

„Erschrocken war ich, als eine Teilnehmerin von ihren Selbstmordabsichten berichtete.“

Insgesamt war am Ende des Projekttages große Betroffenheit zu spüren. Für die Schüler steht fest, dass sie zukünftig in Bezug auf den Umgang mit Alkohol und Zigaretten sehr vorsichtig sein wollen.

So runden Alex und Fynn Luca den Tag mit folgender Aussage ab:

„Gesundes Leben bedeutet für uns, dass man fit bleibt, regelmäßig Sport treibt, sich gesund ernährt und kein Übergewicht bekommt, ein Leben ohne Drogen und Zigaretten.“

F. Derx

 

 

Aktuelle Beiträge

Junge Kunstfälscher am Werk…

Dali 02Die Klasse 6a der Emil-von-Behring-Schule hat sich im Kunstunterricht mit dem Thema „Surrealismus“ beschäftigt. Die Schülerinnen und Schüler fanden die Idee, Träume und Fantasien zu zeichnen, ohne Rücksicht auf die Wirklichkeit nehmen zu müssen, sehr interessant. Im Rahmen des Unterrichts sind dabei einige sehr kreative eigene Arbeiten entstanden.

Besonders fasziniert waren die Schülerinnen und Schüler von dem 1931 entstandenen Gemälde „Die Beständigkeit der Erinnerung“ von Salvador Dalí. Als gemeinsames Projekt kopierten die jungen Künstlerinnen und Künstler der 6a das Bild und vergrößerten es auf ein beeindruckendes Format von 3 x 2 Metern.

Diese großformatige Arbeit hängt nun im Foyer der Schule und stellt eine gelungene Ergänzung zur ständigen Kunstausstellung der Werke aus den „Galerien in der Schule“ dar.

M. Brauer

 Dali 01 Dali 03 Dali 04

 

Sommerkonzert mit Lovesongs an der EvB

Sommerkonzert01Ein stets mit Spannung erwartetes Highlight im Kulturprogramm der EvB ist das jährliche Sommerkonzert gegen Ende des Schuljahres. Auch in diesem Jahr haben die beiden Musiklehrer Herr Schiebl und Herwig Schmücker mit ihren Ensembles wieder ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt.

Den Auftakt machten die Bläserklassen der Förderstufe, die ihren gespannten Eltern im Publikum eindrucksvoll zeigten, welche Fortschritte sie seit dem Weihnachtskonzert gemacht haben. Es folgte das Bläserensemble, das unter der versierten Klavierbegleitung von Herrn Schmücker bekannte Klassiker von Pop bis Beethoven zum Besten gab.

Im Anschluss traten Vokalsolistinnen aus der Klasse 7b auf. Dalya, Melea, Arina und Jasmin ernteten viel Applaus für ihre gefühlvolle Darbietung aktueller und beliebter Hits.

Den stimmungsvollen Abschluss bildeten die Chorklassen von Herrn Schiebl. Die Schülerinnen und Schüler präsentierten engagiert einen bunten Strauß von Lovesongs, begleitet vom Klavierspiel ihres Musiklehrers. Besonders hervorzuheben war die schwungvolle Rap-Einlage von Erjeta und Levin aus der Klasse 5c.

Schulleiter Konrad Simon bedankte sich herzlich bei den Schülerinnen und Schülern sowie bei den beiden Musiklehrern, die wieder einmal ein großartiges Programm auf die Beine gestellt hatten. Er würdigte besonders, dass das Konzert trotz der vielen zusätzlichen Termine am Schuljahresende so gelungen und stimmungsvoll umgesetzt wurde.

Plakat Sommerkonzert Sommerkonzert02 Sommerkonzert03 Sommerkonzert04

 

M. Brauer

Ausflug der Französischkurse nach Straßburg

Strassburg VideoAm 19.05. 2025 waren wir in Strasbourg. Die vierstündige Fahrt dahin war ziemlich angenehm. Auf der Hinfahrt waren nur Frau Schneider und Frau Timmers mit im Bus, auf Herrn Schiebl trafen wir erst in Strasbourg. Zunächst liefen wir alle zusammen in die Innenstadt, wo wir uns dann in Dreiergruppen aufgeteilt haben. Wir hatten dann zweieinhalb Stunden Zeit für eine Stadtrallye und zum Bummeln und Shoppen. Nachdem wir uns alle wieder pünktlich am Münster getroffen hatten, wurde die große Gruppe in zwei Teile geteilt. Die Älteren (ab Klasse 8) gingen zu Fuss zum EU-Parlament, die Jüngeren (Klasse 7) unternahmen mit Herrn Schiebl eine Bootsfahrt auf der Ill. Strasbourg 01
Um ins Eu-Parlament hinein zu gelangen, mussten wir alle unseren Asuweis vorzeigen. Im EU-Parlament erhielten wir dann einen interessanten Rundgang. 
Vor dort wurden wir dann mit dem Bus abgeholt, Herr Schiebl war mit seiner Gruppe bereits auch dort angekommen. Nach einer ruhigen Busfahrt mit Zwischenstopp bei einem Burgerrestaurant kehrten wir um ca. 22 Uhr wieder nach Marburg zurück.  
 
 
Asmin und Karina, Klasse 9aR
 
 
 

Ernährungsprojekt an der EvB

Wissenshunger 01Studierende der Fachbereiche Medizin und Sport führten in der Klasse 6a das Public-Health-Projekt „Wissenshunger“ durch. Gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern erarbeiteten sie, worauf bei einer gesunden Ernährung zu achten ist und welche Lebensmittel besser oder weniger gut geeignet sind.

Nach dem theoretischen Teil folgte ein praktischer Abschnitt: ein gemeinsames Kochen. Die Zubereitungsaufgaben wurden unter den Schülerinnen und Schülern aufgeteilt, und sowohl im Klassenraum als auch in der Küche wurde eifrig geschnippelt und gekocht.

Nach getaner Arbeit freuten sich alle über das gemeinsame Essen. Es war nicht nur lecker, sondern auch gesund!

Vielen Dank an das Wissenshunger-Team, für den gelungenen Vormittag! 

M. Brauer

Wissenshunger 02 Wissenshunger 03 Wissenshunger 04 Wissenshunger 05 Wissenshunger 06 Wissenshunger 07

 

 

EvB auf den Spuren der Römer

Saalburg 02

 

Im Rahmen des Geschichtsunterrichts fuhren alle sechsten Klassen der EvB zum Römerkastell Saalburg. Die Saalburg war eine wichtige Befestigungsanlage am römischen Limes und markierte die nördliche Grenze des Römischen Reiches.

Vor dem Besuch der Museumsanlage stand noch eine Wanderung zum Herzbergturm auf dem Programm. Sicherlich hatten auch hier schon vor 2000 Jahren römische Soldaten einen Aussichtsposten, denn vom Turm aus bietet sich eine fantastische Aussicht über die gesamte Mainebene, in der heute die Stadt Frankfurt liegt.

Am Herzbergturm gab es ein ausgiebiges Picknick, bevor der Rückmarsch zum ehemaligen Römerlager angetreten wurde.

Das Erlebnisprogramm an der Saalburg umfasste Bogenschießen und Speerwerfen. Natürlich wurde uns auch viel über das Leben der römischen Soldaten, ihre Ausbildung und ihren Aufenthalt am Limes erklärt.

Gegen 18:00 Uhr endete der Geschichtsunterricht zum Anfassen, und Schüler sowie Lehrkräfte trafen wieder in Marburg ein.

COHORS VI EVB MARBURGUM REDIIT

 

Saalburg 01 Saalburg 03 Saalburg 04 Saalburg 05

 M. Brauer

 

Siegerehrung Känguru-Wettbewerb 2025

Siegerehrung Kaenguru Wettbewerb j25m05t9 klein

 Am Freitag, den 9. Mai, fand im Foyer die Siegerehrung der erfolgreichsten Schülerinnen und Schüler beim Känguruwettbewerb statt. Vier Klassen hatten sich am landesweiten Wettbewerb beteiligt. Den weitesten Kängurusprung schaffte Sascha aus der 4. Klasse. Gleichzeitig wurden auch die Jahrgangsbesten des schulinternen Wettbewerbs ausgezeichnet. Hier gewannen:
Jonathan (3G), Christopher (4G), Leni (6a), Amelie und Sarah (9bR) sowie Sviatoslav aus der 10b.

Herzlichen Glückwunsch allen Siegerinnen und Siegern! Der schulinterne Känguruwettbewerb geht jetzt in die Sommerpause. Nach den Herbstferien im kommenden Schuljahr wird es dann wieder die Möglichkeit geben, jede Woche Känguruaufgaben zu lösen.

M. Brauer

 

 

Bundesjugendspiele 2025

Bundesjugendpiele 01

An den Bundesjugendspielen 2025 nahmen alle Klassen der Jahrgangsstufen 2 bis 9 teil. Die 10. Klassen betreuten die verschiedenen Wettkampf- und Spielstationen. Die Wettkämpfe umfassten drei Disziplinen: Sprung, Wurf und Sprint. Zwischen den Wettkämpfen konnten Frisbee, Volleyball, Fußball und Basketball gespielt werden.

Unter der Leitung von Sportkoordinator Matthias Gawlina verliefen die Spiele reibungslos – auch das Wetter spielte mit. War der Morgen zunächst noch recht kühl, wurde es gegen Mittag sogar sonnig und warm.

Ein besonderer Dank gilt der Catering-AG von Herrn Herbst, die Obst und Getränke für die Schüler bereitstellte. Gegen einen kleinen Unkostenbeitrag gab es sogar belegte Brötchen.

Die Schülersanitäter begleiteten engagiert den gesamten Ablauf und versorgten kleinere Wehwehchen professionell.

Ein gelungener Tag, der eine schöne Abwechslung vom normalen Schulalltag bot.

 

 Bundesjugendpiele 02 Bundesjugendpiele 06 Bundesjugendpiele 10 Bundesjugendpiele 15

M. Brauer

 

EvB-Ruderer starten in die Saison

Rudern 01 Rudern 02

 Rudern 03 Rudern 04

Rudern 05

Noch vor den Osterferien sind die Ruderer des WP-Kurses Rudern im 9. Schuljahr und die RuderAG wieder auf der Lahn unterwegs. Die Ruder-AG findet jeden Mittwoch ab ca. 13.30 Uhr statt. Anfänger sind herzlich willkommen...

M. Brauer

 

Der Löwe und die Maus

Loewe und Maus

 Der Film wurde im Schuljahr 2023/24 im Rahmen des Ganztagsangebots im Kurs "Bildergeschichten" erstellt. Für den Film wurde gemalt und gezeichnet, ein Storyboard und ein Script erstellt, es wurden Rollen gesprochen und Geräusche gemacht. Wir haben außerdem die Filmmusik ausgewählt, den Film mit der App StopMotion aufgenommen und in Adobe Rush geschnitten und nachbearbeitet. Beteiligt waren Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 und 8 unter der Leitung von Frau Mitschke.