Steffen Anhäuser, FJS (2015 - 2016)
Hallo! Mein Name ist Steffen Anhäuser, ich bin der diesjährige FSJ'ler der Emil-von-Behring-Schule. Ich bin 18 Jahre alt und habe in diesem Jahr mein Abitur am Gymnasium Philippinum in Marburg abgeschlossen, ich hatte dort Mathematik und Kunst Leistungskurs. Ich arbeite nur halbtags an der EvB, da ich im Rahmen meines FSJ auch noch beim Marburger Ruderverein tätig bin. Ich komme also aus dem Wassersport, war aber auch in vielen anderen Sportarten aktiv wie z.B. Basketball oder Tischtennis. Außerdem zeichne ich sehr gerne und bin begeisterter Gitarrist seit nun fast 12 Jahren.
Ich finde es unheimlich spannend, die Schule mal "von der anderen Seite" kennen zu lernen. Bis vor ein paar Monaten war ich selbst noch Schüler, und jetzt werde ich von zufälligen Schülern im Gang gegrüßt und mit "Herr Anhäuser" und "Sie" angesprochen. Was ich nach dem FSJ machen möchte, steht für mich noch nicht ganz fest, aber mir macht die Arbeit hier bis jetzt sehr viel Spaß, ich bin mit viel Elan und Engagement dabei, und freue mich auf den Teil des Freiwilligen Sozialen Jahres, der noch vor mir liegt!
Evelin Reinhardt, Sport, GL, Darstellendes Spiel (2014 - 2015)
mein Name ist Evelin Reinhardt und ich bin zunächst für ein Jahr von der SVB abgeordnet. Als ich 1963 im wunderschönen Celle das Licht der Welt erblickte, war von meinem abwechslungsreichen Leben noch nichts zu erahnen.
Nach dem Abi machte ich eine Ausbildung als Gärtnerin in einer Baumschule in Soltau, doch auf Dauer Bäume zu unterrichten war mir zu langweilig.
Es zog mich in die Welt, bin über ein Jahr in Indien, Sri Lanka und Nepal auf Trekkingreise unterwegs gewesen, um mich später mit dem Tibetischen Buddhismus zu beschäftigen.
Zurück in Celle erinnerte ich mich an meine 7 Jahre Blockflötenunterricht und durfte 1 Jahr bei der Firma Moeck Erfahrung als Blockflötenstimmerin sammeln, bevor es mich nach Hamburg zum Studium zog.
Dort war ich vor und nach dem Referendariat bei außerschulischen Bildungsträgen tätig, so dass ich mich 2001 qualifiziert fühlte, an der heutigen SVB eine Klassenleitung der H10 zu übernehmen.
An dieser Schule habe ich neben meinen Fächern Sport und Gesellschaftslehre im Theaterbereich mitgearbeitet. Vor meinem Sabbatjahr 2008/2009 war ich vier Jahre an der RGS abgeordnet.
Privat habe ich in den letzten Jahren meine Liebe zum Singen (Chor: Joy of Life) und zum Theaterspielen (Wirtshaus an der Lahn III) entdeckt, außerdem begeistern mich fast alle Outdoor-Aktivitäten.
Alexander Baumeister, Erdkunde, Arbeitslehre, Mathematik (2014/15)
Mein Name ist Alexander Baumeister und ich bin 42 Jahre alt. Nach meiner Schulzeit und der Bundeswehr habe ich ein Studium der Schiffstechnik in Duisburg begonnen. Nach 2 Jahren habe ich dann das Studienfach gewechselt und mich entschlossen, Lehrer zu werden.
2001 habe ich dann das erste Staatsexamen für das Lehramt der Sekundarstufe 1 mit den Fächern Erdkunde und Technik abgelegt. Das Fach Technik fällt in den Bereich Arbeitslehre, dort bin ich auch an der EvB weitgehend eingesetzt. Mich faszinieren technische Zusammenhänge und ich baue gerne alles Mögliche. (Der Name verpflichtet eben). Dementsprechend ist Modellbau ein großes Hobby von mir. Seit 2004 bin ich als Lehrer, Staatsprüfer und Konrektor in Nordrhein-Westfalen tätig gewesen.
Ich bin gebürtiger Krefelder und damit waschechter Rheinländer. Meine Schule war bis zum Sommer 2014 die Gemeinschaftshauptschule in Niederkrüchten, direkt an der Grenze zu den Niederlanden.
Diese Schule wurde zum Sommer 2014 geschlossen. Da ich seit drei Jahren versuche, in die Gegend von Marburg versetzt zu werden, kam die Anfrage der EvB genau zum richtigen Zeitpunkt.
Vom ersten Tag an hat mir die Arbeit hier großen Spaß gemacht und ich fühle mich sehr wohl. Ich bin sehr gespannt auf die zukünftigen Jahre. Denn trotz 10 Jahren Berufserfahrung ist doch vieles neu…
Marianne Mey, LiV, Mathematik und Englisch (2014 - 2015)
ich bin an der EvB zwar schon länger ein bekanntes Gesicht, aber endlich darf ich mich ganz offiziell vorstellen:
Mein Name ist Marianne Mey und ich bin seit Mai 2014 Referendarin an der EvB. Meine Fächer sind Mathematik und Englisch. Ich unterrichte in der 5. und 6. Klasse.
Nach fast zwei Jahren Vertretungsunterricht bin ich jetzt sehr gespannt auf die neue Herausforderung des Referendariats.
Das bisschen Privatleben, das das Referendariat zulässt, verbringe ich mit Freunden, mit viel Musik (z.B. im Chor) und manchmal auch mit Joggen an der Lahn...
Ich freue mich auf eine spannende Zeit an der EvB und auf die Zusammenarbeit!
Klaus Schäfer, kommissarischer Schulleiter (2014 - 2015)
Sehr geehrte Eltern, liebe Mitglieder der Schulgemeinde,
Ich, Klaus Schäfer, darf mich an dieser Stelle kurz vorstellen.
Ich bin 59 Jahre alt, verheiratet, habe zwei Kinder und wohne in Staufenberg.
Seit nunmehr 26 Jahren in Marburg, arbeitete ich als Lehrer, stellvertretender Schulleiter und Leiter der ehemaligen Friedrich-Ebert-Schule.
Nach meinem Referendariat an der Solgraben-Schule in Bad Nauheim unterrichtete ich über sechs Jahre in Berlin, bevor ich wieder nach Hessen versetzt wurde. Studiert habe ich die Fächer Mathematik und Physik. Neben meiner Unterrichtstätigkeit konnte ich auch die Lehrbefähigung für das Fach Informatik erwerben.
Nachdem Herr Range am Ende des Schuljahres pensioniert wurde, konnte die Schulleiterstelle noch nicht endgültig besetzt werden.
Aus diesem Grunde hat mich das Staatliche Schulamt mit der Wahrnehmung der Schulleiteraufgaben an der Emil-von Behring-Schule beauftragt. An der Sophie-von-Brabant-Schule, meiner Stammschule, habe ich Aufgabenbereiche behalten, so dass ich in der Regel Montag, Mittwoch und Freitag an der Emil-von-Behring-Schule anwesend bin.
Susanne Schlögel, BFZ (2014/2015)
Hallo! Ich bin in diesem Schuljahr als BFZ-Lehrkraft an der EvB tätig.
Mein Name ist Susanne Schlögel.
Ich habe in Freiburg Diplom-Pädagogik studiert und in Gießen Lehramt an Förderschulen mit den Fächern Sprachheilpädagogik, Erziehungshilfe und Biologie. Seit 2009 unterrichte ich mit viel Freude an der Schule am Schwanhof in Marburg.
Ich bin immer mittwochs 3. - 6. Stunde an der EvB. Bei Bedarf können auch andere Termine ausgemacht werden.
Bernadette Franz, ehem. Nickel (2013/14)
Hallo liebe Eltern, ich heiße Bernadette Nikl.
Seit Februar 2014 unterrichte ich die Fächer Mathematik und Englisch an der Emil-von-Behring-Schule.
Ich bin in Grünberg aufgewachsen, habe in Gießen studiert und in Dortmund meinen Vorbereitungsdienst abgeschlossen. Über einen kleinen Umweg bin ich also wieder zurück in meine Heimatgegend gekommen und bin froh hier unterrichten zu dürfen.
Schon während meiner Schulzeit habe ich gemerkt, dass ich gerne anderen helfe und sie in ihren Lernprozessen unterstütze. Genau aus diesem Grund habe ich mich dazu entschieden, genau das zu meinem Beruf zu machen. Ich habe mir schon in dieser Zeit mein Taschengeld mit Nachhilfe und Kinderturnen verdient und mir damit auch später im Studium mein eigenes Brot verdient. Der Umgang mit Kindern macht mir unheimlich viel Spaß und ich freue, mich die Kinder in jeglicher Art wachsen zu sehen.
Ich liebe die Mathematik, die aus unserem alltäglichen Leben nicht wegzudenken ist. Immer wieder wenden wir mathematische Methoden an. Wir runden Preise beim Einkaufen, wir rechnen Rabatte aus, wir schätzen, wir messen usw. Der Bezug zum Alltag ist mir hier wichtig.
Die englische Sprache liegt mir besonders am Herzen. Ich bin schon früh mit der Sprache in Kontakt gekommen und damit aufgewachsen. Ich möchte versuchen, den Kindern die englische Sprache mit Freude zu vermitteln und ihnen bewusst machen, wie hilfreich sie in unserer heutigen Welt ist. In den Zeiten der Globalisierung wird es immer wichtiger in jeglichen Berufszweigen diese Sprache zu beherrschen.
Ich liebe es zu reisen, fremde Länder und Kulturen kennenzulernen. Hierbei hilft mir die Sprache auch in nicht englischsprachigen Ländern in vielen Situationen.
Schule soll ein Lern- und Lebensraum sein. Unsere Kinder sollen gerne zur Schule kommen und Freude am Lernen haben. Wir Lehrkräfte versuchen alles, um sie dabei zu unterstützen die Welt kennen und verstehen zu lernen.
"Hilf mir, es selbst zu tun!"
(Maria Montessori)
Ich hoffe auf eine gute Zusammenarbeit mit Kollegen, Schülern und Eltern.
Neue Mitarbeiter
Daniela Krämer, Englisch und Deutsch (2013 - 2014)
Hallo! Mein Name ist Daniela Krämer und seit Ende Oktober bin ich Lehrerin an der Emil-von-Behring-Schule. Ich unterrichte die Fächer Englisch und Mathe in der siebten, achten und neunten Jahrgangsstufe und bin neue Klassenlehrerin der Klasse 9bR.
Ich wohne seit einigen Jahren in Gießen, komme aber ursprünglich aus der Nähe von Frankfurt. In meiner Freizeit bin ich gerne draußen unterwegs. Ich genieße gutes Wetter vor allem beim Spazieren und Radfahren, im Sommer bin ich am liebsten in einem Kanu auf der Lahn. An regnerischen Tagen trifft man mich häufig in einem der Gießener Kinos.
Die Arbeit an der EvB wurde mir bereits zu Beginn wegen der freundlichen Aufnahme durch die Schüler, Lehrer und Eltern erleichtert. Außerdem schätze ich die Teambildung zwischen den Fachlehrern und das vernetzte Unterrichten sehr. Das ermöglicht, die Aufgaben eines Lehrerwechsels im Schuljahr gezielt anzugehen.
Ich freue mich sehr darauf, durch den engen Kontakt zu Schülern, Lehrern und Eltern Teil der Schulgemeinde der EvB zu werden!
Wolfgang Fett, Chemie und Erdkunde (2013/14)
Hallo, mein Name ist Wolfgang Fett. Ich bin seit dem 01. Februar 2013 Chemie- und Erdkundelehrer an der Emil-von-Behring-Schule. Ich wohne in einem Ortsteil von Wetter, bin verheiratet und habe zwei schon erwachsene Kinder. Nach meiner Schulzeit studierte ich in Marburg Diplom-Pädagogik und war anschließend in einer Klinik für Drogenabhängige als Therapeut tätig. Dort habe ich viele Jahre den meist noch jungen Menschen auf ihrem Weg in ein drogenfreies Leben geholfen, mal mehr, mal weniger erfolgreich. Die Arbeit in der Klinik hat mir viel Spaß gemacht, war jedoch auch sehr anstrengend. So habe ich mich schließlich entschlossen, beruflich noch einmal etwas Neues anzufangen und in Gießen Chemie und Erdkunde zu studieren. Naturwissenschaftliche und geographische Themen haben mich schon immer fasziniert. Als Chemie- und Erdkundelehrer freue ich mich, wenn interessante Themen oder Fragen aus der Natur und dem Alltag im Unterricht aufgegriffen und behandelt werden können. In meiner freien Zeit fahre ich gerne Mountainbike, spiele Tischtennis, lese gerne oder lege einfach mal die Beine hoch. Außerdem reise ich gerne. An der Emil-von-Behring-Schule habe ich mich gut eingelebt und zu vielen Schüler/innen Kontakt aufgebaut. Für die Zukunft wünsche ich mir eine gute Zusammenarbeit mit dem Kollegium, den Schüler/innen und Eltern.
Axel Herbst, Sport und Geschichte (2013/14)
Ich bin Axel Herbst. Das Licht der Welt erblickte ich 1968 in Wolfenbüttel/Niedersachsen. Nach meiner Schulzeit kam ich zum Lehramtsstudium nach Marburg. Seitdem wohne ich in dieser liebenswerten Stadt. Mein Referendariat absolvierte ich in Biedenkopf, meine erste Stelle bekam ich in Gemünden/Wohra. Zu Beginn des laufenden Schuljahres bin ich an die EvB gewechselt, endlich kann ich mit dem Fahrrad zur Schule fahren. Meine Kernfächer sind Geschichte und Sport. Das Fach Arbeitslehre unterrichte ich nun schon im zehnten Jahr. In meiner Freizeit klettere ich gerne, paddele (dieses Jahr leider nicht), fahre Motorrad und spiele Steel-Dart.
Melanie Damm, FSJ (2013/14)
Halli Hallo ! Mein Name ist Melanie Damm. Ich bin 20 Jahre alt und bin die diesjährige FSJ’lerin an der Emil-von-Behring-Schule. Ich komme aus dem kleinen Ort Gladenbach und bin dort zur Europaschule gegangen. Diesen Sommer meisterte mein Abitur. Von August 2013 bis Juli 2014 bin ich an der EvB tätig.
Da ich gerne nach diesem Jahr Lehramt studieren würde, ermöglicht mir das Jahr gute Einblicke in den Beruf als Lehrer und in den Schulalltag aus einer anderen Perspektive. Ich freue mich sehr auf dieses Jahr und hoffe auf gute Zusammenarbeit mit dem Kollegium und den Schülern.
Mareike Schneider, Sozialpädagogin (2013)
Hallo! Mein Name ist Mareike Schneider und ich bin seit September 2013 als Sozialpädagogin für das Sozialpädagogische Handeln an der Emil-von-Behring-Schule eingestellt. 2013 habe ich mein Studium der Sozialen Arbeit mit Schwerpunkt Schulsozialarbeit an der Fachhochschule in Würzburg erfolgreich absolviert. Neben meinem Studium durfte ich in diversen ehrenamtlichen Tätigkeiten mit Kindern und Jugendlichen zusammenarbeiten. In meiner Freizeit bin ich gerne kreativ tätig, schwimme oder spiele Klavier.
Die Unterstützung der Schüler in ihrem Schulalltag bei Problemen aber auch schönen Erlebnissen macht mir viel Spaß und ich freue mich sehr auf die weitere Zusammenarbeit mit den Schülern, Lehrern und Eltern der Emil-von-Behring-Schule. Erreichbar bin ich momentan noch über das Sekretariat, werde aber schon bald in meinem neuen Büro zu finden sein.
Michael Gerhard: Kunst, Politik & Wirtschaft und Mathematik (2013 - 2018)
Ich heiße Michael Gerhard und bin seit Februar 2013 an der Emil von Behring Schule. Mein Studium für das Lehramt an Haupt- und Realschule absolvierte ich an der Justus Liebig Universität in Gießen, das anschließende Referendariat an der Gesamtschule Ebsdorfergrund in Heskem.
Zuvor war ich mehrere Jahre als MTRA und Ausbilder für MTRA sowie als freiberuflicher Foto- und Grafikdesigner tätig und habe bereits in dieser Zeit Kunst- bzw. Filmprojekte an unterschiedlichen Schulen betreut.
In meiner Freizeit zeichne und fotografiere ich sehr gerne und bin für ausgedehnte Museumsbesuche, lange Musik- oder Filmabende immer zu haben. Hin und wieder mache ich auch vor Sportarten ab 40 nicht halt ;-)
Ich freue mich sehr auf eine neue berufliche Herausforderung und die Zusammenarbeit mit Schülern und Kollegen. Insbesondere für meinen Unterricht im Fach Kunst gilt das Motto: „Nur was nicht ist, ist möglich“.
Neue Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter 2012 - 2013
Nadine Bäcker: Deutsch und evangelische Religion
Hallo! Mein Name ist Nadine Bäcker und ich bin seit Mai 2013 an der Emil-von-Behring-Schule als Referendarin angestellt. Ich habe mein erstes Staatsexamen in Gießen an der Justus Liebig Universität mit den Fächern Deutsch und evangelische Religion absolviert.
Zuvor habe ich vier Semester Jura studiert, ebenfalls an der Justus Liebig Universität in Gießen. Ich habe allerdings schnell gemerkt, dass dieser Beruf mir keine Freude bereitet. Da ich schon immer viel mit Jugendlichen ehrenamtlich in der Kirche gearbeitet habe, wurde schnell klar, dass ich Lehrerin werden möchte. Während meiner Studienzeit habe ich bereits an einigen Schulen im Rahmen der verlässlichen Schule ausgeholfen.
In meiner Freizeit mache ich viel mit meiner Familie, höre gerne Musik und schaue Filme. Außerdem besuche ich ein Fitnessstudio, um körperlich fit zu bleiben. Allerdings passt dies nicht immer in den Zeitplan… J
Des Weiteren ist zu sagen, dass ich mich sehr auf eine neue Herausforderung an der Schule freue und hoffe auf eine gute Zusammenarbeit mit den Kollegen und Schülern.
Kristina Brusius, FJS (2012 - 2013)
Hallo, mein Name ist Kristina Brusius, ich bin 20 Jahre alt und komme aus einem kleinen Ortsteil Marburgs. Ich habe in diesem Jahr mein Abitur am Gymnasium Philippinum erfolgreich abgeschlossen.
Um nach der langen Schulzeit praktische Erfahrungen zu sammeln, habe ich mich für ein FSJ (Freiwilliges Soziales Jahr) entschieden. Dieses absolviere ich nun bis Juli 2013 an der Emil-von-Behring-Schule. Es gibt mir die Möglichkeit Einblicke in den Schulalltag aus einer anderen Perspektive zu erhalten, insbesondere in die Arbeit mit den Kindern. Ich hoffe, dass mir dieses Jahr eine Hilfe ist für die Orientierung meines weiteren beruflichen Weges.
Felix Bargstedt, FJS (2012 - 2013)
Hallo, mein Name ist Felix Bargstedt, ich bin 20 Jahre alt und komme aus einer kleinen norddeutschen Stadt namens Otterndorf an der Elbmündung. Dieses Jahr habe ich mein Abitur gemacht und bin im August nach Marburg gezogen, um hier mein FSJ (Freiwilliges Soziales Jahr) in der Emil-von-Behring Schule und im Marburger Ruderverein von 1911 e.V. zu absolvieren.
Diese unterschiedlich
en Aufgabenbereiche kommen mir sehr gelegen. Zum Einen bin ich selbst seit Jahren aktiver Ruderer, zum Anderen überlege ich, nach meinem FSJ auf Lehramt zu studieren und kann somit erstee Einblick in das Berufsleben eines Lehrers erhalten.
Ich freue mich auf eine gute Zusammenarbeit mit Schülern und Kollegen.
Nurcan Kaya, Sport und Biologie (2012 - 2013)
Hallo! Mein Name ist Nurcan Kaya. Ich bin seit Anfang Mai 2012 Referendarin an der Emil von Behring Schule. Gebürtig komme ich aus der kleinen schönen Stadt Winterberg in NRW. Wer in Winterberg wohnt, lebt mitten in einer Stadt mit viel Natur und vielseitigen Angeboten an sportlichen Aktivitäten. Die Berge bieten zu allen Jahreszeiten hautnahe Naturerlebnisse sowie Sportmöglichkeiten. Ich glaube an die Erkenntnis, dass nicht nur die Gene, sondern auch das Umfeld einen Menschen prägt. Schon sehr früh habe ich festgestellt, dass Biologie und Sport zu meinen Lieblingsfächern gehören und habe mich beschlossen, mein Abitur mit den Schwerpunkten Biologie und Sport - verknüpft mit einer Berufsausbildung als Freizeitsportleiterin - zu absolvieren. Studiert habe ich in Gießen, natürlich die Fächer Sport und Biologie. Seit kurzem wohne ich in Cölbe. Von NRW konnte ich mich bisher noch nicht ganz abnabeln, da ich dort in der Damenmannschaft Fußball spiele. Ich bin froh, von der Theorie der Universität nun in die Schulpraxis zu wechseln und hoffe, auch Schüler/-innen für die Fächer Biologie und Sport begeistern zu können. Ich wünsche mir, dass ich meine Ideen und Vorstellungen verwirklichen kann und freue mich auf die Zusammenarbeit mit dem Kollegium, mit den Eltern und natürlich mit den Schüler/-innen.
Michaela Haas, Mediathek (2015)
Seit einem Jahr arbeite ich in der neuen Mediathek, im Turnergarten der Emil von Behring Schule und habe damit wahrscheinlich den schönsten Arbeitsplatz von allen. In dem neu restaurierten Raum finden Schüler und Lehrer optimale Arbeitsbedingungen vor.
Wir verfügen über eine sehr gute Auswahl an Krimis, Fantasy und Abenteuerromanen sowie Sachbüchern für alle Schulklassen. Den Schülern stehen PCs mit Internetzugang für ihre Arbeiten zur Verfügung und natürlich können sie hier auch ihre Bewerbungsunterlagen zusammenstellen und ausdrucken.
Zu meinen Aufgaben zählt der Verleih der Bücher, DVDs und CDs und die Katalogisierung der Neuanschaffungen. Damit auch alle Medien an einem bestimmten Platz stehen und wieder gefunden werden können, sind sie einer Systematik zugeordnet, wie wir sie auch in der Stadtbücherei vorfinden.
Gerne helfe ich den Schülern bei der Literaturrecherche für ihre Referate oder bei der kritischen Auswahl an Informationen aus dem Internet. Ich habe Kunstgeschichte und Archäologie studiert und lebe seit 1997 mit meiner Familie in Dagobertshausen.
Werner Michl, Mediathek (2011 - 2014)
Ich heiße Werner Michl und bin von Beruf IT-Systemelektroniker.
Seit Oktober 2011 bin ich als Medienassistent an der EvB tätig und habe mich mittlerweile gut eingelebt. Sie finden mich meistens im Turnergarten.
Eine Schule als Arbeitsplatz ist für mich ganz neu und ich finde die Zusammenarbeit mit den Schülerinnen, Schülern und den Lehrkräften spannend.
Jetzt noch ein paar Dinge, die man mit mir in Verbindung bringen kann:
-
Bücher
-
Motorräder
-
Billard
-
Computer
Laura-Madeleine Chlosta, FJS (2011 - 12)
Hallo. Mein Name ist Laura-Madeleine Chlosta und ich bin für ein Jahr an der Emil-von-Behring-Schule, um mein FSJ (Freiwilliges Soziales Jahr) zu absolvieren.
Meine Schulzeit an der Elisabethschule habe ich vor einem Jahr erfolgreich beendet.
In der Zeit meines FSJs möchte ich nun neue Herausforderungen annehmen, Erfahrungen sammeln und neue Menschen kennenlernen.
Ich freue mich sehr, dass ich die Möglichkeit habe, in verschiedene Bereiche des Schullebens reinzuschauen und aktiv mitzugestalten.
Es ist toll, das Schulleben auch einmal von der anderen Seite kennenzulernen.
Neue Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter 2010/2011
Erfreulicherweise gab es auch wieder Neueinstellungen für unsere Schule.
Sie alle begrüße ich an dieser Stelle ganz herzlich, hoffe, dass sie sich wohlfühlen und dass die Schüler die damit verbundenen Lernangebote nutzen. Die, die mit hohem Stundenanteil gekommen sind, stellen sich selbst vor.
Frau Beuermann wurde an der Friedrich-Ebert-Schule mit ihrem Referendariat fertig und ist zu uns mit 6 Stunden abgeordnet.
Frau Nord (Französisch) und Herr Rustmeier (Ethik) führen die Arbeit aus dem letzten Schul- jahr fort und sind eigentlich nicht neu.
Pfarrer Biskamp von der Pfarrkirche hat sich bereit erklärt, an unserer Schule Religions- unterricht zu erteilen. Darüber freuen wir uns. Er hat sehr viel Erfahrung gerade auch mit Jugendlichen und hat auch die Vollversammlung am ersten Schultag mitgestaltet.
Frau Siegmund vertritt Frau Dietrich während deren Sabbatzeit (siehe Verabschiedungen). Frau Siegmund beendete ihr Referendariat und hatte danach schon Angestelltenverträge. Sie passt schon allein deswegen gut zu uns, weil sie dieselben Fächer unterrichtet wie Frau Dietrich.
Hi there. Mein Name ist Christian Benda und ich bin seit dem Beginn dieses Schuljahres neu an der Emil-von-Behring-Schule. Ich habe Anglistik, Philosophie sowie Pädagogik im internationalen Studiengang an der Universität Erfurt studiert. Nach meinem Studium absolvierte ich das Referendariat in den Fächern Englisch und Ethik in Gera. Nun bin ich völlig neu hier im schönen Marburg und es gefällt mir alles sehr gut. Ich bin Klassenlehrer der 6cF und unterrichte Englisch, Ethik und GL in Realschulklassen und in der Förderstufe. Zu meinen Hobbys zählen Reisen, Sprachen, Kino, Musik und alle möglichen Ballsportarten sowie viel Zeit mit meinen Freunden zu verbringen.
Mein Name ist Linda Bösser und ich bin seit diesem Schuljahr Lehrerin an der Emil-von-Behring Schule. Bevor ich an die EvB kam, habe ich an der Theodor Heuss Schule mein Referendariat absolviert und dieses im April erfolgreich mit dem 2. Staatsexamen abgeschlossen. Diesen zwei Jahren ging mein Lehramtsstudium an der Justus Liebig Universität in Gießen voraus. Ich habe dort die Fächer Englisch und Politik und Wirtschaft studiert. Diese unterrichte ich nun gemeinsam mit Gesellschaftslehre und Biologie an der EvB. Ich freue mich auf meine neue Aufgabe. Insbesondere finde ich es spannend, das erste Mal Klassenlehrerin zu sein. Ich hoffe dazu beitragen zu können, dass die Schüler eine schöne Schulzeit haben und diese erfolgreich abschließen. In meiner Freizeit gehe ich im Sommer gerne Inline Skaten, Fahrrad fahren oder schwimmen. Im Winter hingegen zieht es mich auf die Skipiste oder hinter spannende Romane.
Hallo! Mein Name ist Michael Büchner. Ich bin seit diesem Schuljahr Englischlehrer der Klasse 9H und der Klasse 8cR. Ich bin 44 Jahre alt und - wie man so sagt- ein "echter" Marburger. Ich bin in der Oberstadt geboren, dort aufgewachsen und habe auch an der Philipps-Universität Anglistik und Skandinavistik studiert. Zur EvB kam ich als Vertretungslehrer Ende 2007, deshalb kennen mich einige Schüler schon ganz gut. Neben meiner Tätigkeit an der EvB unterrichte ich auch Business English bei der Firma Fritz Winter. Da ich viele Jahre Nachhilfe gegeben habe, kenne ich die Probleme, die viele Schüler mit dem Englischen haben recht genau. Ich bin seit 1999 verheiratet und lebe zusammen mit meiner Frau und unseren zwei Katzen in Wehrda. In meiner Freizeit bin ich Sänger und Keyboarder in einer Pop-Band. Ich freue mich auf das kommende Schuljahr und auf die Zusammenarbeit mit meinen Schülern und Kollegen.
Hallo! Mein Name ist Gitte Heinrich-Weber und ich bin seit Anfang Mai diesen Jahres als SchuB-Sozialpäda-gogin an der EvB tätig. Schon während meines Dipl.-Pädagogik-Stud-iums in Marburg hat mich die pädagogische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen interessiert. Dabei bin ich geblieben und war seitdem in ganz unterschiedlichen Bereichen tätig, u.a. im Betreuten Jugendwohnen, in einer Suchthilfeeinrichtung und zuletzt in einem Jugendheim. Als Kunsttherapeutin beziehe ich zudem gerne kreativ-künstlerisches Gestalten mit in die Arbeit ein. Damit verbringe ich auch am liebsten meine Freizeit. Weitere Hobbys: Gitarre spielen, Jazztanz und Musik aller Stilrichtungen hören. Schule als Arbeitsplatz ist für mich ganz neu und ich finde es spannend, diese Institution kennen zu lernen. Mich fasziniert, wie viele unterschiedliche Menschen hier täglich zusammen kommen. Ich frage mich allerdings, ob ich es jemals schaffen werde, mir all die Gesichter zu merken — eine gute Übung für jemanden wie mich (schlechtes Personengedächtnis).
Hallo. Mein Name ist Rebecca Heinz und ich bin seit dem 01.08. diesen Jahres Referendarin an der Emil von Behring Schule. Meine Fächer sind Französisch und Musik. Ich bin nun froh von der Theorie der Universität Gießen in die Schulpraxis zu gehen und meine eigenen Erfahrungen, mit Höhen und Tiefen, sammeln zu können. Ich wohne seit kurzer Zeit in Marburg und bin mit diesem Wohnort sehr glücklich. Zum einen ist die Stadt sehr schön und zum anderen bietet sie meinem Hobby, dem Musizieren, viele Entfaltungsmöglichkeiten. Besonders freue ich mich auf die gemeinsame Arbeit mit der Schule, den Kollegen und mit den Schülern. Ich wünsche mir, dass ich meine Ideen und Vorstellungen umsetzen kann und freue mich darauf in den kommenden zwei Jahren SchülerInnen, Schule und Kollegium besser kennen lernen zu können.
Hallo, ich bin Jelena Kupfer. Dieses Jahr habe ich mein Abitur an der Elisabethschule Marburg gemacht. Da es mein Wunsch ist, Lehrerin zu werden, habe ich mich für ein FSJ (Freiwilliges Soziales Jahr) an der Emil-von-Behring Schule entschieden. Ich hoffe, ich mache hier viele positive Erfahrungen und fühle mich in meinem Berufswunsch bestätigt. Voraussichtlich werde ich dann nächstes Jahr mein Studium der Fächer Mathematik und Biologie beginnen. Ich freue mich auf eine gute Zusammenarbeit mit den Schülerinnen, Schülern und meinen Kollegen.
Hallo. Mein Name ist Doreen Nieke und ich übernehme seit diesem Schuljahr die Nachmittagsbetreuung für die 1. und 2. Klasse an der Emil-von-Behring-Schule. Seit vier Jahren lebe ich nun in Marburg und habe hier meine Ausbildung als Erzieherin und Jugendreferentin gemacht. Nach meinem Anerkennungsjahr in einer Kinder- und Jugendpsychiatrie freue ich mich nun darauf, in einem ganz anderen Arbeitsfeld neue Erfahrungen zu machen, mich beruflich weiterzuentwickeln und meine Ideen einbringen zu können. Ich habe eine Leidenschaft für Tee, Schokolade und Bücher, und genieße in meiner Freizeit Spaziergänge in der Natur und das gemütliche Beisammensein mit Freunden. Die Arbeit mit den Kindern macht mir großen Spaß und ich wünsche mir, dass sie durch gegenseitiges Lernen, Freude und Wertschätzung geprägt ist.
Mein Name ist Christoph Pustelnik. Seit Februar diesen Jahres unterrichte ich als Lehrer an der EvB. Meine Fächer sind Mathematik und Erdkunde/GL. Momentan bin ich Klassenlehrer der SchuB 9 und verwalte die LMF in der Mediathek. Studiert habe ich in Gießen und das anschließende Referendariat in Stadtallendorf abgeschlossen. In meiner Freizeit gehe ich gerne Inline-skaten, schwimmen oder ins Fitnessstudio. Ich bin immer bemüht, den Unterricht interessant und fröhlich zu gestalten. Nur so kann man den Spaß an der Mathematik und GL vermitteln. An der EvB fühle ich mich sehr wohl und hoffe auf eine lange Zusammenarbeit mit Schülern, Eltern und Kollegen.
Einen schönen guten Tag,
ich heiße Andrea Ries und während mich inzwischen so ziemlich alle Schüler und Schülerinnen kennen, da ich nun schon im zweiten Jahr an der Emil-von-Behring-Schule tätig bin, möchte ich mich nun auch Ihnen kurz vorstellen. Nach meinem Studium in Gießen für das Haupt- und Realschullehramt absolvierte ich nach dem Referendariat an der Gesamtschule Ebsdorfergrund mein 2. Staatsexamen im Jahre 2003. Danach war ich an den verschiedenen Haupt- und Realschulen in Marburg beschäftigt. Ein halbes Jahr habe ich in München an einer Realschule gearbeitet. Ich unterrichte die Fächer Sport, Erdkunde und Politik & Wirtschaft und bin in diesem Schuljahr in den Klassen 7 bis 10 als Fachlehrerin eingesetzt. Auch privat wird bei mir der Sport großgeschrieben: ich bin eine passionierte Läuferin, spiele Volleyball, nehme am Fitnesstraining und Yoga teil, und fahre sehr viel Fahrrad. Außerdem lese ich gerne und bin ein großer Kino-Fan. Ich freue mich, dass ich in diesem Schuljahr eine Vertragsverlängerung an der EvB bekommen habe, denn das gegenseitige Kennen zwischen den Schülern und Schülerinnen bzw. dem Kollegium und mir festigt das Vertrauen zueinander und erleichtert mir enorm die Arbeit an der Schule.
Liebe Eltern, mein Name ist Esther Schütte-Basten und ich bin seit August als Integrationslehrerin in der Klasse 5cF an der Emil-von-Behring-Schule tätig. Im Rahmen meiner Tätigkeit arbeite ich im Beratungs-und Förderzentrum( BFZ) und unterstütze und berate Kollegen und Eltern im Umgang mit Kindern, bei denen Lernstörungen oder Verhaltensschwierigkeiten auftreten. Meine Stammschule ist die Pestalozzischule Marburg. In den letzten 20 Jahren habe ich Erfahrun- gen an verschiedenen Förder- und Grundschulen in Niedersachsen und Hessen gesammelt. Meine freie Zeit verbringe ich am liebsten mit meiner Familie. Ich freue mich auf eine gute Zusammenarbeit mit Ihnen und den Kollegen.
Mein Name ist Wolfgang Wagner und ich bin seit dem 1. Februar 2010 als Referendar an der EVB tätig. Ich unterrichte die Fächer Englisch und ev. Religion. Zum einen sind das Fächer, die ich persönlich für sehr wertvoll halte, weil Englisch für das berufliche Fortkommen in immer mehr international arbeitenden Unternehmen und für das Verständnis von anderen Kulturen und das Kennenlernen von anderen Ländern heutzutage unbedingt notwendig ist. Zum anderen bietet fast nur der Religionsunterricht die Möglichkeit über Themen wie Bestimmung des Menschen, über eigene persönliche Entwicklungen und Vorstellungen, über Weltanschauungen, zu denen die christliche gehört - und sie ist mit Verlaub nicht die schlechteste - nachzudenken, zu lernen und zu diskutieren. Nicht zuletzt liegt mir alles in allem viel daran, junge Menschen ein Stück auf Ihrem Weg des Erwachsenwerdens zu begleiten. Ich selbst habe drei Kinder und lebe mit meiner Familie schon seit vielen Jahren in Marburg. Meine außerschulischen Interessen gelten der Rock- und Jazzmusik, dem Ausdauersport und wenn ich dazu komme, fahre ich gerne mit dem Motorrad übers Land.
Hallo, mein Name ist Matthias Unbehauen. Seit Beginn dieses Schuljahres bin ich Referendar an der Emil-von-Behring-Schule und unterrichte die Fächer Arbeitslehre und evangelische Religion. Mein Studium habe ich letztes Jahr an der Universität Gießen abgeschlos- sen. Neben meinem Unterricht möchte ich in Zukunft über Zusatzan- gebote das technische Interesse bei meinen Schüler/-innen wecken und durch die gemeinsame Arbeit Sozialkompetenz fördern. Ich freue mich auf eine gute Zusammenarbeit mit Ihnen, dem Kollegium und natürlich den Schüler/-innen.
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern! Viele von euch/Ihnen habe ich bereits kennen gelernt. Dennoch möchte ich mich kurz vorstellen. Ich bin Bettina Siegmund und habe für dieses Schul- halbjahr die Vertretung für Frau Dietrich übernommen. Ich bin somit Klassenlehrerin der 3. Klasse. Außerdem unterrichte ich Musik und Religion in den Klassen 2 und 4. An der EvB habe ich mich bereits gut eingelebt und freue mich auf eine gute Zusammenarbeit!
Aktuelle Beiträge
EvB-Ruderer starten in die Saison
Noch vor den Osterferien sind die Ruderer des WP-Kurses Rudern im 9. Schuljahr und die RuderAG wieder auf der Lahn unterwegs. Die Ruder-AG findet jeden Mittwoch ab ca. 13.30 Uhr statt. Anfänger sind herzlich willkommen...
M. Brauer
Der Löwe und die Maus
Der Film wurde im Schuljahr 2023/24 im Rahmen des Ganztagsangebots im Kurs "Bildergeschichten" erstellt. Für den Film wurde gemalt und gezeichnet, ein Storyboard und ein Script erstellt, es wurden Rollen gesprochen und Geräusche gemacht. Wir haben außerdem die Filmmusik ausgewählt, den Film mit der App StopMotion aufgenommen und in Adobe Rush geschnitten und nachbearbeitet. Beteiligt waren Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 und 8 unter der Leitung von Frau Mitschke.
Schülervertretung im Wandel
Am 28.02.2025 fand in unserer Mediathek in Zusammenarbeit mit Max Frauenlob und den Schülersprechern unserer Schule ein SV-Seminar statt, wobei es darum ging die Zusammenarbeit der Klassensprecher untereinander und auch die Zusammenarbeit mit den Schülersprechern und dem SV-Lehrer Herrn Baumeister zu stärken.
Ziel war es erst einmal herauszufinden, was die SV momentan plant, was sie noch umsetzen kann und welche neuen Projektideen es gibt.
Das hat sehr gut geklappt. Am Anfang waren alle sehr zurückhaltend, aber im Laufe des sechs-stündigen Seminars tauten auch die schüchternen Kinder auf. Von der 5. bis zur 10. Klasse waren alle dabei.
Am Ende konnten sich Gruppen bilden, die über verschiedene Themenbereiche sprachen und sich auf das Wichtigste einigten, wofür sie die nächsten 55 Minuten nutzten.
Dabei kristallisierten sich verschiedene Projekte heraus. Darunter der Kinoabend, die Kulturwoche, das Sammeln von Geldern und deren Verwendung (Renovierung etc.).
Insgesamt war es ein gelungener Tag, über den sich vor allem Max Frauenlob und Rima Ben Amar (Schülersprecherin der Evb) freuten, da sie den Tag gemeinsam geplant und vorbereitet sowie durchgeführt hatten.
Im Namen der Schülersprecher, der Schüler, der Schulleitung und der SV bedanken wir uns noch einmal ganz herzlich bei Max Frauenlob, der trotz der großen Gruppe nicht die Ruhe verlor und mit seiner Kollegin alles super gemeistert hat.
Rima Ben Amar, Schülersprecherin der EvB
Wildbienenprojekt im Jahrgang 6
Für die vier Klassen des Jahrgang 6 der EvB findet jetzt, bevor es mit dem Frühling richtig losgeht, eine Reise ins Jugendwaldheim nach Roßberg statt. Im Mittelpunkt des jeweils eintägigen Ausflugs stehen die Wildbienen. Noch sind die Wildbienen nicht geschlüpft und ruhen als Puppen oder Larven in ihren Brutzellen. Doch sobald es wärmer wird, verlassen die Bienen ihre enge Behausung und fangen an, nach ersten Blumen und Blüten zu suchen, um Nektar und Pollen zu finden. Dabei übernehmen sie eine ganz wichtige Aufgabe. Während sie von Blüte zu Blüte fliegen, verteilen sie die Pollen und bestäuben dabei die Pflanzen. Viele Pflanzen, wie Obstbäume, Beeren und zahlreiche Gemüsearten, sind auf diesen Dienst der Bienen angewiesen, sonst könnten sie keine Früchte ausbilden.
Damit es immer ausreichend fleißige Bienen gibt, ist es notwendig, dass die Tiere noch Räume finden, wo ihre Nachkommen sich sicher und geschützt entwickeln können. Da viele Flächen inzwischen bebaut sind oder intensiv von der Landwirtschaft genutzt werden, wird das für die Wildbienen zunehmend schwieriger...
Beim Wildbienenprojekt im Jugendwaldheim Roßberg, wird mit den Schülerinnen und Schülern der EvB anschaulich erarbeitet, wie der Lebenszyklus der Wildbienen aussieht und welche bedeutende Aufgabe den kleinen Insekten für die Pflanzen und darüber hinaus der ganzen Nahrungskette zukommt.
Im Laufe des Vormittags stellen die Schülerinnen und Schüler selbst kleine Wildbienenhotels her, in denen sie selber beobachten können, dass Wildbienen einziehen und neue Wildbienen heranwachsen. Damit diese dann nach dem Schlüpfen auch gleich Blumen und Blüten finden, werden außerdem Samenkugeln geknetet, die im Garten ausgebracht werden können, um verschiedene bunte Frühlingsblumen wachsen zu lassen.
Liebes Jugendwaldheim in Roßberg, vielen Dank für den schönen Vormittag, wir kommen gerne zu anderen Natur-Projekten wieder!
M. Brauer
Schulsprecher-Team der Emil-von-Behring-Schule Marburg (2022–2025)
Kooperationsprojekt mit dem Schulbiologiezentrum (SCHUBIZ)
Kooperationsprojekt mit dem Schulbiologiezentrum (SCHUBIZ) des Landkreises und der Emil-von-Bering-Schule (EVB) Marburg: Schülerinnen und Schüler entdecken die Welt der Kräuter und Gewürze.
In einem spannenden Kooperationsprojekt widmen sich 18 Schülerinnen und Schüler der 8. Hauptschul-Klasse der EVB an zwei Tagen intensiv dem Thema Kräuter und Gewürze. Ziel des Projekts war es, den jungen Teilnehmern nicht nur die Vielfalt und Bedeutung von Kräutern und Gewürzen näherzubringen, sondern auch deren Anwendung in der Küche und ihre gesundheitlichen Vorteile zu vermitteln.
Unter der Anleitung von Nicole Kapaun (SCHUBIZ), Franziska Debus (Schulsozialarbeit EVB) und den Lehrern Axel Herbst und Philipp Becker konnten die Schülerinnen und Schüler verschiedene Kräuter und Gewürze kennenlernen, ihre Herkunft erforschen und lernen, wie sie in der täglichen Ernährung eingesetzt werden können. In verschiedenen Gruppen konnten die SuS ihre Warenkunde im Bereich Kräuter, Gewürze, Düfte und Ätherische Öle im Einzelhandel vertiefen, die Techniken für eine wohltuende Handmassage erlernen, Teemischungen herstellen und ausprobieren, zum Thema Kräuter forschen und recherchieren. Auch kreative Kochsessions standen auf dem Programm, um das Gelernte direkt anzuwenden und die Sinne zu schärfen.
„Wir freuen uns, den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zu geben, auf spielerische Weise mehr über die kulturhistorische Bedeutung und die Verwendung von Kräutern und Gewürzen zu erfahren und gemeinsam zu kochen und zu essen“, so Axel Herbst „Dieses Projekt fördert nicht nur das Wissen über Kräuter und Gewürze, sondern es ermöglicht auch den Schülerinnen und Schülern in Kleingruppen zu arbeiten und es gibt ihnen die Möglichkeit neue Erfahrungen zu sammeln“ so Philipp Becker.
Das Projekt fand am 23. und 30. 01.2025 in der Schulküche, den Klassenräumen und der Umgebung der Marburger Innenstadt statt und ist Teil der mobilen Angebote des Schulbiologiezentrums Marburg-Biedenkopf, die darauf abzielen, das Interesse an der Natur und Nachhaltigkeit zu fördern.
Weitere Informationen dazu finden sie unter https://schubiz.marburg-biedenkopf.de
A. Herbst
Videoprojekt "my area" in der Klasse 7bR
Bestes Video aus dem Englisch-Unterrichtsprojekt "my area", Klasse 7bR, Hülya Carpan