Axel Herbst
Herr Axel Herbst war bisher nur ein Jahr an unserer Schule. Er hatte bereits vor seiner Versetzung ein Sabbatjahr beantragt, in dem er ausgedehnte Filmprojekte angehen möchte.
Dimitri Jaramanas
Dimitri Jaramanas beendete seinen Vorbereitungsdienst erfolgreich und trat eine Planstelle in Niedersachsen an.
Diana Kosanovic
Frau Diana Kosanovic unterrichtete für Herrn Köberich im Fach Französisch. Sie hat eine andere Stelle im Schulamtsbezirk Marburg erhalten.
Herr Donath und Frau Schmidt-Nohl
Sebastian Donath war im Fach Religion eingesetzt, er hat seit dem Frühjahr 2014 eine Stelle als Jugendreferent bei der evangelischen Jugend im Kirchenkreis Kirchain. Ebenfalls im Fach Religion war Frau Schmidt-Nohl eingesetzt. Sie beendet derzeit ein Zusatzstudium für das Fach Ethik.
Sabine Fakiner
Frau Sabine Fakiner, die einen Teil der Krankheitsvertretung für Herrn Köberich übernommen hatte, trat eine Planstelle in Aachen an.
Melanie Damm
Melanie Damm absolvierte ihr Freiwilliges Soziales Jahr an unserer Schule und entschloss sich innerhalb des Jahres, selbst Lehrerin zu werden. Sie studiert seit dem laufenden Wintersemester an der Universität Giessen, ist aber ab und zu noch als Vertretungslehrerin an unserer Schule.
Peter Köberich
Über vierzehn Jahre war Lehrer an der Emil-von-Behring-Schule. Viele Schüler und Kollegen werden den einst heiteren und motivierenden Pädagogen in guter Erinnerung behalten. Er wurde zum Ende des letzten Schuljahrs krankheitsbedingt vorzeitig pensioniert. Wir wünschen ihm gute Genesung.
Schulleiter Helmut Range wird verabschiedet 2014
Seit 1990 leitete Helmut Range die Emil-von-Behring-Schule. Diese erfolgreiche Zeit endete mit dem Schuljahr 2013/14. Mit einer Festwoche verabschiedeten sich Schüler und Kollegen von ihrem langjährigen Schulleiter. Die letzte Woche des Schuljahrs war geprägt vom gegenseitigen Abschiednehmen.
Am Dienstag vor den Sommerferien überreichte Schulamtsdirektor Bernhard Drude die Urkunde zur Versetzung in den Ruhestand. Seinem Lob über die in 24 Jahren geleistete Arbeit schloss sich Stadträtin Dr. Kerstin Weinbach an und überreichte dem scheidenden Schulleiter die goldene Ehrennadel der Stadt Marburg.
Musikalisch ausgestaltet wurde diese Feierstunde durch den Chor der EvB, der unter der Leitung von Förderstufenleiter Gerd Schiebl Teile der Carmina Burana von Carl Orff aufführte. Mit weiteren gelungenen Beiträgen von Klassik bis Pop ergänzte das Kollegium das festliche Programm.
Am Donnerstag verabschiedete sich die Schülerschaft von ihrem Schulleiter. Bei schönem Wetter führten alle Schülerinnen und Schüler auf dem Schulhof einen Tanz auf, den Susanne Fey mit ihnen einstudiert hatte. Anschließend ging es in die Turnhalle, in der sich die Jahrgänge einzeln mit Grußworten und Geschenken verabschiedeten. Schulsprecher Peter Hansmann trug eine Abschiedsrede vor, für die er tosenden Applaus erhielt. Die Bläserklassen, geleitet von Herwig Schmücker, begleiteten die Feier musikalisch.
Am Donnerstagabend feierte das Kollegium und verabschiedete sich von seinem Schulleiter. Helmut Range hatte in die festlich geschmückte Mediathek der EvB (ehemals Turnergarten) eingeladen. Schulkoch Thomas Arnold begeisterte mit einem köstlichen Buffet und Pfarrer Ulrich Biskamp ließ es sich nicht nehmen, eigenhändig selbstgebrautes Bier zu zapfen. Der Personalrat der Schule hatte ein buntes Programm mit vielen Beiträgen zusammengestellt, in dem besonders die Lehrerband mit Leadsängerin Susanne Fey tosenden Applaus erhielt. So feierte man bis spät in den Abend und erinnerte sich gern an die schöne Zeit mit Schulleiter Range.
Michael Brauer
Verabschiedungen
Verabschiedungen im Januar 2013
Lehrer-Kollegium verabschiedete Fr. Rosenschon-Kausen, Frau Wick und Herrn Schmidt
Gemeinsam hatten Fr. Rosenschon-Kausen, Frau Wick und Herrn Schmidt
in den Turnergarten eingeladen, um sich von dem Kollegium zu verabschieden.
„School is over“ Mit diesem passenden Song, den Susanne Fey anlässlich der Verabschiedung gedichtet hatte, verabschiedete das Kollegium, begleitet von Herwig Schmücker am Klavier, die drei scheidenden Kolleginnen und Kollegen in den wohlverdienten Ruhestand. Schulleiter Helmut Range würdigte noch einmal deren Verdienste. So habe Gerlinde Wick die Geschicke der Schule fast 40 Jahr begleitet und sich immer wieder neuen Herausforderungen gestellt. Als zielgerichtet, aber immer menschlich bezeichnete er Donate Rosenschon-Kausens Umgang mit den Schülerinnen und Schülern. Rainer Schmidt habe sich insbesondere um den Aufbau der Chemie-Sammlung verdient gemacht. Von den Kollegen erhielten die drei individuell gepackte „Ausschulungstüten“, die ihnen den Übergang in den Ruhestand erleichtern sollen. Und obwohl bei jedem Abschied ein bisschen Wehmut mitschwingt, empfanden es doch alle als einen gelungenen Nachmittag.
Sabine Karbus
Frau Rosenschon-Kausen
Frau Wick
Herr Schmidt
Das Kollegium verabschiedete sich mit einem von Frau Fey getexteten Schlager...
Verabschiedungen
Auch zum Ende des Schuljahres gab es wieder umfangreiche personelle Veränderungen:
Aufgrund von Babys gab es zum Schuljahresende zwei personelle Veränderungen.
Frau Susanne Boncek kam seit 2004 täglich von Pohlheim zu uns. Durch das Baby wurde der Weg zu weit. Erfreulicherweise erhielt sie eine Stelle in unmittelbarer Wohnungsnähe. Herzlichen Glückwunsch dazu. Frau Boncek war zuletzt Fachlehrerin für Englisch. Als Erinnerung bleiben u. a. die Graffitis als ein Projekt auf dem Schulhof und die Bilder im langen neu renovierten Flur. Wir danken Frau Boncek für ihre engagierte und auf das Wohl der Schüler ausgerichtete Arbeit und wünschen ihr und ihrer Familie alles Gute.
Herr Björn Wagner ging für ein Jahr in Elternzeit und kommt dann zurück an unsere Schule. Per Internet, gelegentliche Besuche und Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen sind wir im Kontakt. Wir als Schule freuen uns, wenn das Jahr um ist.
Frau Ulrike Dietrich hat vorgearbeitet und macht ein halbes Sabbatjahr. Mit ihr freuen wir uns, welche vielseitigen Arbeitszeitmodelle das Land Hessen bietet. Aus vielen Ländern erreichen uns Ansichtskarten. Frau Dietrich hat den Übergang in unserer Schule sehr gut vorbereitet. Wir wünschen ihr bis zur Rückkehr noch sehr viele positive Erlebnisse und unvergessliche Eindrücke.
Herr Jörn Seffer war bereits ein Jahr in Elternzeit und wurde zum 01.08.2010 an die Theodor-Heuss-Schule versetzt. Da er die Elternzeit um ein Jahr verlängert, wird er erst 2011 wieder unterrichten. Wir wünschen ihm, dass sich seine Erwartungen an den Arbeitsplatzwechsel erfüllen.
Frau Silke Benecke hatte ihr Referendariat an unserer Schule beendet. Leider gab es an unserer Schule keinen Fachbedarf. Daher war sie nach dem Examen nur mit 4 Stunden zu uns abgeordnet. Wir hätten sie gerne behalten. Alles Gute.
Frau Michaela Otto hatte bei uns einen Angestelltenvertrag, den sie, als es bei uns einen weiteren personellen Engpass gab, auf eine volle Stelle aufstockte.
Auch wenn sie manchmal sehr den Schüler zugewandt erschien, konnten sie viel bei ihr lernen. Frau Otto hat inzwischen eine Planstelle an der Adolf-Reichwein-Schule. Viele Schüler erinnern sich gerne an sie. Manche werden sie an der neuen Schule wieder treffen. Wir wünschen ihr eine hohe Zufriedenheit am Arbeitsplatz, um alle Ressourcen für die Schüler freizusetzen.
Frau Christine Schwab beendete ihr Referendariat. Als Schulprojekt hat sie uns das Bienenhotel hinterlassen. Erfreulicherweise hat sie eine Planstelle im wohnortnahen Hinterland erhalten. Danke für die geleistete Arbeit und ein erfolgreiches pädagogisches Arbeiten.
Frau Vivien Wieters beendete ebenfalls erfolgreich ihr Referendariat. Als Schulprojekt hatte sie Smartboards, also die interaktiven Tafeln, die die Kreidetafeln verdrängen. Es ist der Verdienst von Frau Wieters, dass die ersten drei Tafeln installiert sind und dass in den Herbstferien 6 weitere folgen. Vor allem war es wichtig, dass sie viele Lehrer an der Tafel fortbildete.
Außerdem führte sie unseren Glaskurs weiter, für den wir leider zur Zeit keinen Fachmann/keine Fachfrau mehr haben.
Gerne hätten wir Frau Wieters bei uns als Lehrerin weiterbeschäftigt, doch aus privaten Gründen ging sie nach Hannover. Wir wünschen ihr viel Erfolg.
Für Frau Constanze Schubert endete das Freiwillige Soziale Jahr. Wir danken ihr für ihren vielfältigen Einsatz und wünschen ihr alles Gute.
Frau Maria Heckmann hatte dankenswerterweise nach ihrem Ausscheiden aus dem Sekretariat unseren Schreibmaschinenunterricht im Jahrgang 5 übernommen.
Am Ende des Schuljahres hörte sie auf und übergab die Arbeit an Herrn Simon.
Vielen Dank für ihr engagiertes Arbeiten und alles Gute für nun ein bisschen mehr Ruhestand.
Herr Hans-Georg Diehl prägte über 15 Jahre den Werkunterricht an unserer Schule mit. Er unterrichte als Lehrwerkmeister sehr erfolgreich Holz und Plexiglas im Wahlpflichtbereich und im Nachmittagsangebot. Viele schöne und interessante Exponate, die in den letzten Jahren unser Schulgebäude schmückten, stammten aus den Kursen von Herrn Diehl. Nachdem er als Ausbildungsleiter bei den Behring-Nachfolgewerken schon seit einiger Zeit in Rente war, beendete Herr Diehl auch bei uns seine Tätigkeit. Wir wünschen ihm einen erfüllten Ruhestand bei guter Gesundheit.
Frau Hildegard Rudolph war schon im vorletzten Schuljahr mit einem Teil der Stunden ans Staatliche Schulamt abgeordnet und auch an die Schule für Kranke. Drei Standorte sind zu viel. Da der Bedarf für ihre Fächer in der Schule für Kranke sehr hoch war, wechselte sie auch mit den restlichen Stunden dort hin. Diese Abordnung ist zunächst befristet. Wir hoffen, dass ihr die Arbeit in den Kleingruppen weiterhin viel Freude macht.
Frau Franziska Geis, die seit Januar in die Betreuung unserer Schüler der ersten und zweiten Klassen eingestiegen war, hat uns zum Schuljahresende verlassen, weil sich unser Stundenbedarf (Betreuung bis 16:30 Uhr) so erhöhte, dass ihr eine Fortführung der begonnenen Arbeit nicht möglich war. Sie und wir bedauern dies.
Für die Zukunft wünschen wir ihr berufliche Zufriedenheit und weiterhin sehr viel Freude an der Arbeit.
Aktuelle Beiträge
EvB-Ruderer starten in die Saison
Noch vor den Osterferien sind die Ruderer des WP-Kurses Rudern im 9. Schuljahr und die RuderAG wieder auf der Lahn unterwegs. Die Ruder-AG findet jeden Mittwoch ab ca. 13.30 Uhr statt. Anfänger sind herzlich willkommen...
M. Brauer
Der Löwe und die Maus
Der Film wurde im Schuljahr 2023/24 im Rahmen des Ganztagsangebots im Kurs "Bildergeschichten" erstellt. Für den Film wurde gemalt und gezeichnet, ein Storyboard und ein Script erstellt, es wurden Rollen gesprochen und Geräusche gemacht. Wir haben außerdem die Filmmusik ausgewählt, den Film mit der App StopMotion aufgenommen und in Adobe Rush geschnitten und nachbearbeitet. Beteiligt waren Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 und 8 unter der Leitung von Frau Mitschke.
Schülervertretung im Wandel
Am 28.02.2025 fand in unserer Mediathek in Zusammenarbeit mit Max Frauenlob und den Schülersprechern unserer Schule ein SV-Seminar statt, wobei es darum ging die Zusammenarbeit der Klassensprecher untereinander und auch die Zusammenarbeit mit den Schülersprechern und dem SV-Lehrer Herrn Baumeister zu stärken.
Ziel war es erst einmal herauszufinden, was die SV momentan plant, was sie noch umsetzen kann und welche neuen Projektideen es gibt.
Das hat sehr gut geklappt. Am Anfang waren alle sehr zurückhaltend, aber im Laufe des sechs-stündigen Seminars tauten auch die schüchternen Kinder auf. Von der 5. bis zur 10. Klasse waren alle dabei.
Am Ende konnten sich Gruppen bilden, die über verschiedene Themenbereiche sprachen und sich auf das Wichtigste einigten, wofür sie die nächsten 55 Minuten nutzten.
Dabei kristallisierten sich verschiedene Projekte heraus. Darunter der Kinoabend, die Kulturwoche, das Sammeln von Geldern und deren Verwendung (Renovierung etc.).
Insgesamt war es ein gelungener Tag, über den sich vor allem Max Frauenlob und Rima Ben Amar (Schülersprecherin der Evb) freuten, da sie den Tag gemeinsam geplant und vorbereitet sowie durchgeführt hatten.
Im Namen der Schülersprecher, der Schüler, der Schulleitung und der SV bedanken wir uns noch einmal ganz herzlich bei Max Frauenlob, der trotz der großen Gruppe nicht die Ruhe verlor und mit seiner Kollegin alles super gemeistert hat.
Rima Ben Amar, Schülersprecherin der EvB
Wildbienenprojekt im Jahrgang 6
Für die vier Klassen des Jahrgang 6 der EvB findet jetzt, bevor es mit dem Frühling richtig losgeht, eine Reise ins Jugendwaldheim nach Roßberg statt. Im Mittelpunkt des jeweils eintägigen Ausflugs stehen die Wildbienen. Noch sind die Wildbienen nicht geschlüpft und ruhen als Puppen oder Larven in ihren Brutzellen. Doch sobald es wärmer wird, verlassen die Bienen ihre enge Behausung und fangen an, nach ersten Blumen und Blüten zu suchen, um Nektar und Pollen zu finden. Dabei übernehmen sie eine ganz wichtige Aufgabe. Während sie von Blüte zu Blüte fliegen, verteilen sie die Pollen und bestäuben dabei die Pflanzen. Viele Pflanzen, wie Obstbäume, Beeren und zahlreiche Gemüsearten, sind auf diesen Dienst der Bienen angewiesen, sonst könnten sie keine Früchte ausbilden.
Damit es immer ausreichend fleißige Bienen gibt, ist es notwendig, dass die Tiere noch Räume finden, wo ihre Nachkommen sich sicher und geschützt entwickeln können. Da viele Flächen inzwischen bebaut sind oder intensiv von der Landwirtschaft genutzt werden, wird das für die Wildbienen zunehmend schwieriger...
Beim Wildbienenprojekt im Jugendwaldheim Roßberg, wird mit den Schülerinnen und Schülern der EvB anschaulich erarbeitet, wie der Lebenszyklus der Wildbienen aussieht und welche bedeutende Aufgabe den kleinen Insekten für die Pflanzen und darüber hinaus der ganzen Nahrungskette zukommt.
Im Laufe des Vormittags stellen die Schülerinnen und Schüler selbst kleine Wildbienenhotels her, in denen sie selber beobachten können, dass Wildbienen einziehen und neue Wildbienen heranwachsen. Damit diese dann nach dem Schlüpfen auch gleich Blumen und Blüten finden, werden außerdem Samenkugeln geknetet, die im Garten ausgebracht werden können, um verschiedene bunte Frühlingsblumen wachsen zu lassen.
Liebes Jugendwaldheim in Roßberg, vielen Dank für den schönen Vormittag, wir kommen gerne zu anderen Natur-Projekten wieder!
M. Brauer
Schulsprecher-Team der Emil-von-Behring-Schule Marburg (2022–2025)
Kooperationsprojekt mit dem Schulbiologiezentrum (SCHUBIZ)
Kooperationsprojekt mit dem Schulbiologiezentrum (SCHUBIZ) des Landkreises und der Emil-von-Bering-Schule (EVB) Marburg: Schülerinnen und Schüler entdecken die Welt der Kräuter und Gewürze.
In einem spannenden Kooperationsprojekt widmen sich 18 Schülerinnen und Schüler der 8. Hauptschul-Klasse der EVB an zwei Tagen intensiv dem Thema Kräuter und Gewürze. Ziel des Projekts war es, den jungen Teilnehmern nicht nur die Vielfalt und Bedeutung von Kräutern und Gewürzen näherzubringen, sondern auch deren Anwendung in der Küche und ihre gesundheitlichen Vorteile zu vermitteln.
Unter der Anleitung von Nicole Kapaun (SCHUBIZ), Franziska Debus (Schulsozialarbeit EVB) und den Lehrern Axel Herbst und Philipp Becker konnten die Schülerinnen und Schüler verschiedene Kräuter und Gewürze kennenlernen, ihre Herkunft erforschen und lernen, wie sie in der täglichen Ernährung eingesetzt werden können. In verschiedenen Gruppen konnten die SuS ihre Warenkunde im Bereich Kräuter, Gewürze, Düfte und Ätherische Öle im Einzelhandel vertiefen, die Techniken für eine wohltuende Handmassage erlernen, Teemischungen herstellen und ausprobieren, zum Thema Kräuter forschen und recherchieren. Auch kreative Kochsessions standen auf dem Programm, um das Gelernte direkt anzuwenden und die Sinne zu schärfen.
„Wir freuen uns, den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zu geben, auf spielerische Weise mehr über die kulturhistorische Bedeutung und die Verwendung von Kräutern und Gewürzen zu erfahren und gemeinsam zu kochen und zu essen“, so Axel Herbst „Dieses Projekt fördert nicht nur das Wissen über Kräuter und Gewürze, sondern es ermöglicht auch den Schülerinnen und Schülern in Kleingruppen zu arbeiten und es gibt ihnen die Möglichkeit neue Erfahrungen zu sammeln“ so Philipp Becker.
Das Projekt fand am 23. und 30. 01.2025 in der Schulküche, den Klassenräumen und der Umgebung der Marburger Innenstadt statt und ist Teil der mobilen Angebote des Schulbiologiezentrums Marburg-Biedenkopf, die darauf abzielen, das Interesse an der Natur und Nachhaltigkeit zu fördern.
Weitere Informationen dazu finden sie unter https://schubiz.marburg-biedenkopf.de
A. Herbst
Videoprojekt "my area" in der Klasse 7bR
Bestes Video aus dem Englisch-Unterrichtsprojekt "my area", Klasse 7bR, Hülya Carpan