Klasse 6a der EvB im Steinzeitprojekt in Roßberg
Als erstes sind wir mit dem Bus nach Roßberg gefahren. Als wir dort ankamen, machten wir zunächst eine Zeitreise in die Vergangenheit. Es wurde uns in der dunklen Scheune eine Geschichte vorgelesen, die uns in die Steinzeit versetzte.
Danach konnten wir uns aussuchen, in welche Seinzeitgruppe wir gehen wollten (Feuer, Ernährung, Waffen und Hüttenbau).
Ich war mit weiteren Mitschülern in der Feuergruppe . Wir mussten Holz sammeln und haben gelernt, wie man mit einem Feuerstein ein Feuer entfacht .
Als alle Arbeitsggruppen fertig waren, haben wir unsere Ergebnisse vorgestellt und erklärt was man alles braucht und wie die Dinge funktionieren.
Wir haben das selbstgebackene Brot probiert und die Werkzeuge, Waffen und zum Schluss die Steizeithütte angesehen.
Abschließend sind wir in den Wald gegangen und haben einen Fuchsbau entdeckt. Es war ein cooles Projekt.
Mia, Klasse 6a
Radtour der 5a an der Lahn, Mai 2024
Am Montag, den 27. Mai 2024 startete die Klasse 5a zu einer Radtour entlang der Lahn. Mit von der Partie waren Lehrer, Sozialpädagogen, Teilhabeassistenen und sogar Eltern. Gestartet wurde am Parkplatz des Georg-Gaßmann-Stadion und die Tour folgte dem Radweg Richtung Gießen vorbei am Niederweimarer See, Fronhausen und Bellnhausen.
In Bellnhausen gab es auf dem zentral gelgenen Spielplatz mit Schutzhütte eine ausgiebege Rast und ein Eis für alle. Anschließend wurde der Rückweg angetreten. Ziel und Ende der Tour war das direkt an der Lahn gelegene Gelände des Marburger Rudervereins, auf dem der Tag mit gemeinsamen Grillen, Ballspielen und Badespass am Bootsanleger ausklang.
M. Brauer
Bilder vom Förderstufenfest 2023
Mehr Bilder vom Förderstufenfest gibt es in der Galerie...
Fotos: Louisa Höhle
Das Leben kehrt zurück – EvB feiert Förderstufenfest
Die Stimmung ist auf einem Jahreshoch, das herbstliche Wetter spielt blendend mit, beste Bedingungen für ein gelungenes Förderstufenfest. Mit viel Platz draußen und in der großen Turnhalle gleich neben dem Schulhof bedeuten auch die letzten pandemiebedingten Vorsichtsmaßnahmen keine Einschränkung mehr für eine ausgelassene Stimmung.
Das Förderstufenfest, das im letzten Herbst leider ausfallen musste, war ein ermutigendes Zeichen. Nach den harten, für viele junge Menschen auch einsamen Monaten, kann Schule endlich wieder gemeinsam gelebt werden. Beim Förderstufenfest bereiten alle fünften und sechsten Klassen ein Spiel, eine Bewegungsaktion oder eine besondere Bastelaktion vor. Die Schüler*innen betreuen dann abwechselnd die Aktion, damit jeder auch an den Aktionen der anderen Klassen teilnehmen kann.
Die Festatmosphäre war an diesem Nachmittag kurz vor den Herbstferien schnell und einfach hergestellt, „Stressball-Basteln“, „Steine-Bemalen“ und „Wollbild-Flechten“ wurden launig unter Partyzelten platziert, das „Bobbycar-Rennen“ bezog die Platanen auf dem oberen Schulhof geschickt mit ein. Für die Ballspiele stand der Basketball-Platz zur Verfügung und die nicht ganz rückstandsfreie „Seifenblasen-Aktion“ nutzte den großen freien Platz zwischen Cafeteria und Turnhalle. Einzig das „Legoauto-Rennen“ fand Innen in der großen Turnhalle statt. Eltern und Lehrkräfte hatten die Möglichkeit, sich gemütlich mit Kaffee, Kuchen und Waffeln aus der Cafeteria unter den schützenden Platanen aufzuhalten.
Nach dem Startschuss durch Konrektor Schiebl gegen kurz vor 14 Uhr, zogen die großen und kleinen Festteilnehmer los, um ihre Laufkarten so schnell wie möglich mit Teilnahmestempeln zu füllen. Die Großen waren dabei die Förderstufenschüler*innen der 5.und 6.Klassen. Die Kleinen waren die vielen Grundschüler*innen, die am neuen Nachmittags-Betreuungsangebot „ Pakt für den Nachmittag“ teilnehmen. Manche Teilnehmer waren so eifrig dabei, dass sie sogar mehrere Laufkarten voll bekamen, ob da wohl die kleine Süßigkeitenbelohnung eine Rolle spielte?
Nach gut eineinhalb Stunden musste das bunte Treiben jäh unterbrochen werden für den angekündigten Überraschungsgast. Nur wenige Sekunden brauchte der Marburger Beatboxer „Babeli“, um sein Publikum in Bann zu ziehen. Was Babeli an Klängen aus einem einfachen Mikrofon und einem tragbaren Schullautsprecher zauberte erstaunte nicht nur die jungen und jugendlichen Zuhörer. Der amtierende Beatbox-Europameister ist spezialisiert auf das Imitieren von Techno-Sounds. Klar, dass nach der gut 15-minütigen Performance eine Zugabe fällig war.
Der Beatboxer Babeli erleichterte mit seiner Energie nicht nur das folgende gemeinsame Aufräumen, er warb mit seinem Auftritt auch für sein Nachmittagsangebot, das nach den Herbstferien starten soll.
Gerd Schiebl
Mehr Bilder vom Förderstufenfest
Weihnachten im Schuhkarton
In Deutschland ist die Weihnachtszeit eine besondere Zeit. Vor allem für viele Kinder, die sich an Weihnachten auf Geschenke freuen. Aber nicht allen Familien geht es so gut, dass sie ihren Kindern zu Weihnachten etwas schenken können. Deshalb gibt es die Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“, bei der Kinder einen beklebten und befüllten Schuhkarton geschenkt bekommen. Jeder Karton ist individuell und besonders gefüllt mit lauter Dingen, die Kinder Freude machen und die diese Kinder gut gebrauchen können, wie zum Beispiel ein Spielzeug, ein Kuscheltier, eine Mütze, Buntstifte und vieles mehr. Viele Kartons werden an Kinder in osteuropäischen Ländern verteilt. Dazu gehören zum Beispiel Rumänien oder Bulgarien.
Zwei 6.Klassen der Emil-von-Berhing-Schule haben dieses Jahr an der Aktion teilgenommen und mehrere Kartons gepackt. Damit können sie sicherlich ein paar Kindern ein Lächeln aufs Gesicht zaubern. Wie schön, dass ihr mitgemacht habt!
G. Schiebl
Reise in die Steinzeit
Wir, die Klasse 6a der Emil-von-Behring-Schule, haben einen Tag in Roßberg verbracht und dort wie die Steinzeitmenschen gelebt. Wir haben Hütten gebaut, Essen zubereitet, Werkzeuge und Gefäße hergestellt und natürlich Feuer gemacht.
Beim Hüttenbau haben wir zunächst einen geschützten Platz im Wald gesucht. Mit langen Ästen haben wir ein Gerüst gebaut und dann mit anderen Stöcken und Ästen eine Hütte gebaut. Den Boden haben wir mit Tannenzweigen gefegt. Sogar eine Feuerstelle mit richtigem Feuer haben wir uns gemacht.
Mit einem Mahlstein wurde von Hand Getreide zu Mehl gemahlen. Daraus konnten wir mit Wasser, Öl, Kräutern und Salz einen Teig kneten. Als die Feuermacher endlich ein Feuer entfacht hatten, konnten wir leckere kleine Knäckebrote auf den heißen Steinen backen.
Die Töpfer-Gruppe hat aus Ton Gefäße für Kerzen modelliert. Als Wachs haben wir Tierfett genommen und ein Bindfaden war der Kerzendocht. Den Ton haben wir vom Bach geholt. Das war ganz normaler, ein bisschen bröckeliger Matsch.
Natürlich gab es auch Werkzeuge. Die Werkzeugmacher haben Steine geschliffen und zu Äxten an Stöcke gebunden. Auch Pfeil und Bogen wurden hergestellt.
Das war ein toller Tag. Zum Glück hat auch die Sonne etwas geschienen, sonst hätten wir ganz schön gefroren. Das Leben in der Steinzeit war bestimmt sehr anstrengend und Handys hatten die auch nicht!
Alina, Asya und Ashley aus der Klasse 6a
Weitere Bilder von der Reise in die Steinzeit gibt es in der Galerie...
Einführungswoche 2018
Am 10.08.2018 war es wieder so weit: 52 Jungen und Mädchen wurden als neue Schüler in der Klasse 5 auf der Emil-von-Behring Schule begrüßt. Wie jedes Jahr, gab es auch diesmal wieder eine Einführungswoche.
Die Einführungswoche startete mit einer spannenden Schulrallye, bei der die Kinder ganz alleine in Kleingruppen ihre neue Schule erkundeten. Natürlich wollten die Kinder nicht nur die Schule kennenlernen, sondern auch die neuen Klassenkameraden. Die Möglichkeit hierzu gab es sowohl bei gegenseitigen Interviews, als auch bei tollen Spielen und bei der Wanderung. Diese Wanderung fand aufgrund des Wetters nicht am Ende der Woche statt, sondern bereits am Mittwoch und führte alle Schüler ins erfrischende Nass des „Aqua Mar“.
Natürlich galt es auch die Regeln und Lehrer an der EvB kennenzulernen. Was darf man im Unterricht und was nicht? An wen muss ich mich wenden, wenn ich mich verletzt habe?
Da nicht nur die Regeln wichtig sind, sondern auch Wege zu außerschulischen Lernorten, gab es am Freitag noch einen Rundgang durch Marburg. Vorbei am Gerog-Gassmann-Stadion, am Haus der Jugend und der Jägerkaserne, ging es nach einer verdienten Pause noch an der Stadtbücherei entlang zurück zur Emil-von-Behring Schule, wo schon die Eltern mit leckerem Fingerfood auf uns warteten. Hier kam es zu schönen Beisammensein, welches den tollen Abschluss einer gelungenen Einführungswoche bildete.
Linda Bösser
Einen Tag in der Steinzeit
Wir, die Klasse 6af, erlebten am 7.10.2015 im Jugenwaldheim Rossberg eine Zeitreise in die Steinzeit.
Weitere Bilder vom Steinzeitprojekt gibt es in der Galerie...
Aktuelle Beiträge
EvB-Ruderer starten in die Saison
Noch vor den Osterferien sind die Ruderer des WP-Kurses Rudern im 9. Schuljahr und die RuderAG wieder auf der Lahn unterwegs. Die Ruder-AG findet jeden Mittwoch ab ca. 13.30 Uhr statt. Anfänger sind herzlich willkommen...
M. Brauer
Der Löwe und die Maus
Der Film wurde im Schuljahr 2023/24 im Rahmen des Ganztagsangebots im Kurs "Bildergeschichten" erstellt. Für den Film wurde gemalt und gezeichnet, ein Storyboard und ein Script erstellt, es wurden Rollen gesprochen und Geräusche gemacht. Wir haben außerdem die Filmmusik ausgewählt, den Film mit der App StopMotion aufgenommen und in Adobe Rush geschnitten und nachbearbeitet. Beteiligt waren Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 und 8 unter der Leitung von Frau Mitschke.
Schülervertretung im Wandel
Am 28.02.2025 fand in unserer Mediathek in Zusammenarbeit mit Max Frauenlob und den Schülersprechern unserer Schule ein SV-Seminar statt, wobei es darum ging die Zusammenarbeit der Klassensprecher untereinander und auch die Zusammenarbeit mit den Schülersprechern und dem SV-Lehrer Herrn Baumeister zu stärken.
Ziel war es erst einmal herauszufinden, was die SV momentan plant, was sie noch umsetzen kann und welche neuen Projektideen es gibt.
Das hat sehr gut geklappt. Am Anfang waren alle sehr zurückhaltend, aber im Laufe des sechs-stündigen Seminars tauten auch die schüchternen Kinder auf. Von der 5. bis zur 10. Klasse waren alle dabei.
Am Ende konnten sich Gruppen bilden, die über verschiedene Themenbereiche sprachen und sich auf das Wichtigste einigten, wofür sie die nächsten 55 Minuten nutzten.
Dabei kristallisierten sich verschiedene Projekte heraus. Darunter der Kinoabend, die Kulturwoche, das Sammeln von Geldern und deren Verwendung (Renovierung etc.).
Insgesamt war es ein gelungener Tag, über den sich vor allem Max Frauenlob und Rima Ben Amar (Schülersprecherin der Evb) freuten, da sie den Tag gemeinsam geplant und vorbereitet sowie durchgeführt hatten.
Im Namen der Schülersprecher, der Schüler, der Schulleitung und der SV bedanken wir uns noch einmal ganz herzlich bei Max Frauenlob, der trotz der großen Gruppe nicht die Ruhe verlor und mit seiner Kollegin alles super gemeistert hat.
Rima Ben Amar, Schülersprecherin der EvB
Wildbienenprojekt im Jahrgang 6
Für die vier Klassen des Jahrgang 6 der EvB findet jetzt, bevor es mit dem Frühling richtig losgeht, eine Reise ins Jugendwaldheim nach Roßberg statt. Im Mittelpunkt des jeweils eintägigen Ausflugs stehen die Wildbienen. Noch sind die Wildbienen nicht geschlüpft und ruhen als Puppen oder Larven in ihren Brutzellen. Doch sobald es wärmer wird, verlassen die Bienen ihre enge Behausung und fangen an, nach ersten Blumen und Blüten zu suchen, um Nektar und Pollen zu finden. Dabei übernehmen sie eine ganz wichtige Aufgabe. Während sie von Blüte zu Blüte fliegen, verteilen sie die Pollen und bestäuben dabei die Pflanzen. Viele Pflanzen, wie Obstbäume, Beeren und zahlreiche Gemüsearten, sind auf diesen Dienst der Bienen angewiesen, sonst könnten sie keine Früchte ausbilden.
Damit es immer ausreichend fleißige Bienen gibt, ist es notwendig, dass die Tiere noch Räume finden, wo ihre Nachkommen sich sicher und geschützt entwickeln können. Da viele Flächen inzwischen bebaut sind oder intensiv von der Landwirtschaft genutzt werden, wird das für die Wildbienen zunehmend schwieriger...
Beim Wildbienenprojekt im Jugendwaldheim Roßberg, wird mit den Schülerinnen und Schülern der EvB anschaulich erarbeitet, wie der Lebenszyklus der Wildbienen aussieht und welche bedeutende Aufgabe den kleinen Insekten für die Pflanzen und darüber hinaus der ganzen Nahrungskette zukommt.
Im Laufe des Vormittags stellen die Schülerinnen und Schüler selbst kleine Wildbienenhotels her, in denen sie selber beobachten können, dass Wildbienen einziehen und neue Wildbienen heranwachsen. Damit diese dann nach dem Schlüpfen auch gleich Blumen und Blüten finden, werden außerdem Samenkugeln geknetet, die im Garten ausgebracht werden können, um verschiedene bunte Frühlingsblumen wachsen zu lassen.
Liebes Jugendwaldheim in Roßberg, vielen Dank für den schönen Vormittag, wir kommen gerne zu anderen Natur-Projekten wieder!
M. Brauer
Schulsprecher-Team der Emil-von-Behring-Schule Marburg (2022–2025)
Kooperationsprojekt mit dem Schulbiologiezentrum (SCHUBIZ)
Kooperationsprojekt mit dem Schulbiologiezentrum (SCHUBIZ) des Landkreises und der Emil-von-Bering-Schule (EVB) Marburg: Schülerinnen und Schüler entdecken die Welt der Kräuter und Gewürze.
In einem spannenden Kooperationsprojekt widmen sich 18 Schülerinnen und Schüler der 8. Hauptschul-Klasse der EVB an zwei Tagen intensiv dem Thema Kräuter und Gewürze. Ziel des Projekts war es, den jungen Teilnehmern nicht nur die Vielfalt und Bedeutung von Kräutern und Gewürzen näherzubringen, sondern auch deren Anwendung in der Küche und ihre gesundheitlichen Vorteile zu vermitteln.
Unter der Anleitung von Nicole Kapaun (SCHUBIZ), Franziska Debus (Schulsozialarbeit EVB) und den Lehrern Axel Herbst und Philipp Becker konnten die Schülerinnen und Schüler verschiedene Kräuter und Gewürze kennenlernen, ihre Herkunft erforschen und lernen, wie sie in der täglichen Ernährung eingesetzt werden können. In verschiedenen Gruppen konnten die SuS ihre Warenkunde im Bereich Kräuter, Gewürze, Düfte und Ätherische Öle im Einzelhandel vertiefen, die Techniken für eine wohltuende Handmassage erlernen, Teemischungen herstellen und ausprobieren, zum Thema Kräuter forschen und recherchieren. Auch kreative Kochsessions standen auf dem Programm, um das Gelernte direkt anzuwenden und die Sinne zu schärfen.
„Wir freuen uns, den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zu geben, auf spielerische Weise mehr über die kulturhistorische Bedeutung und die Verwendung von Kräutern und Gewürzen zu erfahren und gemeinsam zu kochen und zu essen“, so Axel Herbst „Dieses Projekt fördert nicht nur das Wissen über Kräuter und Gewürze, sondern es ermöglicht auch den Schülerinnen und Schülern in Kleingruppen zu arbeiten und es gibt ihnen die Möglichkeit neue Erfahrungen zu sammeln“ so Philipp Becker.
Das Projekt fand am 23. und 30. 01.2025 in der Schulküche, den Klassenräumen und der Umgebung der Marburger Innenstadt statt und ist Teil der mobilen Angebote des Schulbiologiezentrums Marburg-Biedenkopf, die darauf abzielen, das Interesse an der Natur und Nachhaltigkeit zu fördern.
Weitere Informationen dazu finden sie unter https://schubiz.marburg-biedenkopf.de
A. Herbst
Videoprojekt "my area" in der Klasse 7bR
Bestes Video aus dem Englisch-Unterrichtsprojekt "my area", Klasse 7bR, Hülya Carpan