Klasse 6a der EvB im Steinzeitprojekt in Roßberg
Als erstes sind wir mit dem Bus nach Roßberg gefahren. Als wir dort ankamen, machten wir zunächst eine Zeitreise in die Vergangenheit. Es wurde uns in der dunklen Scheune eine Geschichte vorgelesen, die uns in die Steinzeit versetzte.
Danach konnten wir uns aussuchen, in welche Seinzeitgruppe wir gehen wollten (Feuer, Ernährung, Waffen und Hüttenbau).
Ich war mit weiteren Mitschülern in der Feuergruppe . Wir mussten Holz sammeln und haben gelernt, wie man mit einem Feuerstein ein Feuer entfacht .
Als alle Arbeitsggruppen fertig waren, haben wir unsere Ergebnisse vorgestellt und erklärt was man alles braucht und wie die Dinge funktionieren.
Wir haben das selbstgebackene Brot probiert und die Werkzeuge, Waffen und zum Schluss die Steizeithütte angesehen.
Abschließend sind wir in den Wald gegangen und haben einen Fuchsbau entdeckt. Es war ein cooles Projekt.
Mia, Klasse 6a
Radtour der 5a an der Lahn, Mai 2024
Am Montag, den 27. Mai 2024 startete die Klasse 5a zu einer Radtour entlang der Lahn. Mit von der Partie waren Lehrer, Sozialpädagogen, Teilhabeassistenen und sogar Eltern. Gestartet wurde am Parkplatz des Georg-Gaßmann-Stadion und die Tour folgte dem Radweg Richtung Gießen vorbei am Niederweimarer See, Fronhausen und Bellnhausen.
In Bellnhausen gab es auf dem zentral gelgenen Spielplatz mit Schutzhütte eine ausgiebege Rast und ein Eis für alle. Anschließend wurde der Rückweg angetreten. Ziel und Ende der Tour war das direkt an der Lahn gelegene Gelände des Marburger Rudervereins, auf dem der Tag mit gemeinsamen Grillen, Ballspielen und Badespass am Bootsanleger ausklang.
M. Brauer
Bilder vom Förderstufenfest 2023
Mehr Bilder vom Förderstufenfest gibt es in der Galerie...
Fotos: Louisa Höhle
Das Leben kehrt zurück – EvB feiert Förderstufenfest
Die Stimmung ist auf einem Jahreshoch, das herbstliche Wetter spielt blendend mit, beste Bedingungen für ein gelungenes Förderstufenfest. Mit viel Platz draußen und in der großen Turnhalle gleich neben dem Schulhof bedeuten auch die letzten pandemiebedingten Vorsichtsmaßnahmen keine Einschränkung mehr für eine ausgelassene Stimmung.
Das Förderstufenfest, das im letzten Herbst leider ausfallen musste, war ein ermutigendes Zeichen. Nach den harten, für viele junge Menschen auch einsamen Monaten, kann Schule endlich wieder gemeinsam gelebt werden. Beim Förderstufenfest bereiten alle fünften und sechsten Klassen ein Spiel, eine Bewegungsaktion oder eine besondere Bastelaktion vor. Die Schüler*innen betreuen dann abwechselnd die Aktion, damit jeder auch an den Aktionen der anderen Klassen teilnehmen kann.
Die Festatmosphäre war an diesem Nachmittag kurz vor den Herbstferien schnell und einfach hergestellt, „Stressball-Basteln“, „Steine-Bemalen“ und „Wollbild-Flechten“ wurden launig unter Partyzelten platziert, das „Bobbycar-Rennen“ bezog die Platanen auf dem oberen Schulhof geschickt mit ein. Für die Ballspiele stand der Basketball-Platz zur Verfügung und die nicht ganz rückstandsfreie „Seifenblasen-Aktion“ nutzte den großen freien Platz zwischen Cafeteria und Turnhalle. Einzig das „Legoauto-Rennen“ fand Innen in der großen Turnhalle statt. Eltern und Lehrkräfte hatten die Möglichkeit, sich gemütlich mit Kaffee, Kuchen und Waffeln aus der Cafeteria unter den schützenden Platanen aufzuhalten.
Nach dem Startschuss durch Konrektor Schiebl gegen kurz vor 14 Uhr, zogen die großen und kleinen Festteilnehmer los, um ihre Laufkarten so schnell wie möglich mit Teilnahmestempeln zu füllen. Die Großen waren dabei die Förderstufenschüler*innen der 5.und 6.Klassen. Die Kleinen waren die vielen Grundschüler*innen, die am neuen Nachmittags-Betreuungsangebot „ Pakt für den Nachmittag“ teilnehmen. Manche Teilnehmer waren so eifrig dabei, dass sie sogar mehrere Laufkarten voll bekamen, ob da wohl die kleine Süßigkeitenbelohnung eine Rolle spielte?
Nach gut eineinhalb Stunden musste das bunte Treiben jäh unterbrochen werden für den angekündigten Überraschungsgast. Nur wenige Sekunden brauchte der Marburger Beatboxer „Babeli“, um sein Publikum in Bann zu ziehen. Was Babeli an Klängen aus einem einfachen Mikrofon und einem tragbaren Schullautsprecher zauberte erstaunte nicht nur die jungen und jugendlichen Zuhörer. Der amtierende Beatbox-Europameister ist spezialisiert auf das Imitieren von Techno-Sounds. Klar, dass nach der gut 15-minütigen Performance eine Zugabe fällig war.
Der Beatboxer Babeli erleichterte mit seiner Energie nicht nur das folgende gemeinsame Aufräumen, er warb mit seinem Auftritt auch für sein Nachmittagsangebot, das nach den Herbstferien starten soll.
Gerd Schiebl
Mehr Bilder vom Förderstufenfest
Weihnachten im Schuhkarton
In Deutschland ist die Weihnachtszeit eine besondere Zeit. Vor allem für viele Kinder, die sich an Weihnachten auf Geschenke freuen. Aber nicht allen Familien geht es so gut, dass sie ihren Kindern zu Weihnachten etwas schenken können. Deshalb gibt es die Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“, bei der Kinder einen beklebten und befüllten Schuhkarton geschenkt bekommen. Jeder Karton ist individuell und besonders gefüllt mit lauter Dingen, die Kinder Freude machen und die diese Kinder gut gebrauchen können, wie zum Beispiel ein Spielzeug, ein Kuscheltier, eine Mütze, Buntstifte und vieles mehr. Viele Kartons werden an Kinder in osteuropäischen Ländern verteilt. Dazu gehören zum Beispiel Rumänien oder Bulgarien.
Zwei 6.Klassen der Emil-von-Berhing-Schule haben dieses Jahr an der Aktion teilgenommen und mehrere Kartons gepackt. Damit können sie sicherlich ein paar Kindern ein Lächeln aufs Gesicht zaubern. Wie schön, dass ihr mitgemacht habt!
G. Schiebl
Reise in die Steinzeit
Wir, die Klasse 6a der Emil-von-Behring-Schule, haben einen Tag in Roßberg verbracht und dort wie die Steinzeitmenschen gelebt. Wir haben Hütten gebaut, Essen zubereitet, Werkzeuge und Gefäße hergestellt und natürlich Feuer gemacht.
Beim Hüttenbau haben wir zunächst einen geschützten Platz im Wald gesucht. Mit langen Ästen haben wir ein Gerüst gebaut und dann mit anderen Stöcken und Ästen eine Hütte gebaut. Den Boden haben wir mit Tannenzweigen gefegt. Sogar eine Feuerstelle mit richtigem Feuer haben wir uns gemacht.
Mit einem Mahlstein wurde von Hand Getreide zu Mehl gemahlen. Daraus konnten wir mit Wasser, Öl, Kräutern und Salz einen Teig kneten. Als die Feuermacher endlich ein Feuer entfacht hatten, konnten wir leckere kleine Knäckebrote auf den heißen Steinen backen.
Die Töpfer-Gruppe hat aus Ton Gefäße für Kerzen modelliert. Als Wachs haben wir Tierfett genommen und ein Bindfaden war der Kerzendocht. Den Ton haben wir vom Bach geholt. Das war ganz normaler, ein bisschen bröckeliger Matsch.
Natürlich gab es auch Werkzeuge. Die Werkzeugmacher haben Steine geschliffen und zu Äxten an Stöcke gebunden. Auch Pfeil und Bogen wurden hergestellt.
Das war ein toller Tag. Zum Glück hat auch die Sonne etwas geschienen, sonst hätten wir ganz schön gefroren. Das Leben in der Steinzeit war bestimmt sehr anstrengend und Handys hatten die auch nicht!
Alina, Asya und Ashley aus der Klasse 6a
Weitere Bilder von der Reise in die Steinzeit gibt es in der Galerie...
Einführungswoche 2018
Am 10.08.2018 war es wieder so weit: 52 Jungen und Mädchen wurden als neue Schüler in der Klasse 5 auf der Emil-von-Behring Schule begrüßt. Wie jedes Jahr, gab es auch diesmal wieder eine Einführungswoche.
Die Einführungswoche startete mit einer spannenden Schulrallye, bei der die Kinder ganz alleine in Kleingruppen ihre neue Schule erkundeten. Natürlich wollten die Kinder nicht nur die Schule kennenlernen, sondern auch die neuen Klassenkameraden. Die Möglichkeit hierzu gab es sowohl bei gegenseitigen Interviews, als auch bei tollen Spielen und bei der Wanderung. Diese Wanderung fand aufgrund des Wetters nicht am Ende der Woche statt, sondern bereits am Mittwoch und führte alle Schüler ins erfrischende Nass des „Aqua Mar“.
Natürlich galt es auch die Regeln und Lehrer an der EvB kennenzulernen. Was darf man im Unterricht und was nicht? An wen muss ich mich wenden, wenn ich mich verletzt habe?
Da nicht nur die Regeln wichtig sind, sondern auch Wege zu außerschulischen Lernorten, gab es am Freitag noch einen Rundgang durch Marburg. Vorbei am Gerog-Gassmann-Stadion, am Haus der Jugend und der Jägerkaserne, ging es nach einer verdienten Pause noch an der Stadtbücherei entlang zurück zur Emil-von-Behring Schule, wo schon die Eltern mit leckerem Fingerfood auf uns warteten. Hier kam es zu schönen Beisammensein, welches den tollen Abschluss einer gelungenen Einführungswoche bildete.
Linda Bösser
Einen Tag in der Steinzeit
Wir, die Klasse 6af, erlebten am 7.10.2015 im Jugenwaldheim Rossberg eine Zeitreise in die Steinzeit.
Weitere Bilder vom Steinzeitprojekt gibt es in der Galerie...
Aktuelle Beiträge
Schulbeginn 2025/26
- Schulbeginn ist Montag, der 18. August 2025, 8.00 Uhr (Vollversammlung der Klasse 6 - 10 in der Turnhalle).
- Einschulung der neuen 5. Klassen um 14.00 Uhr in der Turnhalle
- Einschulung der neuen 1. Klasse am Dienstag, den 19. August 2025 um 10.00 Uhr in der Mediathek/Turnergarten.
Aufgrund von Bauarbeiten stehen derzeit nur sehr begrenzte Parkmöglichkeiten zur Verfügung.
Wir bitten Sie, nach Möglichkeit auf öffentliche Verkehrsmittel auszuweichen.
Entlassungen 2024/25
Kl. 10aR, Klassenlehrer: Matthias Gawlina u. André Goldberg
Ahmed Abdulla Mohammed Abuzaiter, Farah Abdulla Mohammed Abuzaiter, Bawan Ahmad, Karim-Julian Al Masri, Karim Alhapel, Vladyslava Bilokhon, Misa Boazar, Al Abdullah Butt, Aayan Ullah Chaudhry, Milad Golami, Malik Emin Karadeniz, Koray Kesanli, Maja Kosmala, Snegana Maurer, Luke Neumann, Janne Rembert Pieper, Fabian Puletz, Melissa Simonow, Andreas Smolyakov, Lisa Welling, Iman Zakkar
Kl. 10bR, Klassenlehrerin: Birgit Schnell
Taimaa Al Ahmad, Laura Bast, Rima Ben Amar, Aakash Chand, Nicolas de la Motte, Oliver Dettmar, Nicolas Eckhardt, Neslihan Gören, Noelle Sophie Hollerbach, Amelie Jungnickel,
Tom Kappen, Henning Mank, Sofia Pavlova, Anuk Rohe, Lina Alessia Schmidt, Sviatoslav Shaulskyi, Leandro Silva Franz, Kristian Solanik, Ben Straubel, Marlon Ternava,
Jamin Weide, Rasmus Weik
Kl. 10cR, Klassenlehrer: Christian Benda
Tobias Adler, Mohammed Ibraheem Abdullah Alhijry, Fadia Almonir, Linus Bernhardt, Svea-Joline Blöcher, Valentin Boege, Helin Esmer, Fin Luca Fourier, Klara Maaß, Lana May, Liana Moll, Cholena Müller, Michel Müller, Johanna Rasch, Nikita Franz Rogalski, Thalia Scharmer, Philipp Schick, Dierk Hendrik Seeburg, Yahya Shartah, Lukas Alexander Vornam, Tabea Wege, Ruth Jemima Werner
Kl. 9H, Klassenlehrerin: Susanne Fey
Hamza Alabed Alhamidi, Almothana Alasaad, Fayez Alhaj, Mohammd Abdulhaq Mohammed Alobaidi, Mohammad Alsaleh, Jasmshid Asghar Sary, Armen Balachyan, Wiktor Jakub Cordes, Mhd Murshad Dura Alomari, Henrik Emisch, Leona-Josephin Ficker, Chiara Gimbel, Can-Leon Göpel, Joscha Göttig, Tajeddin Kadi, Mia-Sophie Köhler, Gabriel Francesco Maffi, Awas Mohammed, Qasim Oryakhil, Emma Amina Osman, Tsvetomir Tsvetomirov Petrov, Taha Pourhasanparam
Schülerinnen und Schüler der Emil-von-Behring-Schule erhalten Urkunden für ehrenamtliches Engagement
Mit dem Satz “Ihr könnt stolz auf euren Einsatz sein.“ würdigte unser Schulleiter, Konrad Simon, das freiwillige soziale Engagement von 4 Schülerinnen und Schülern in diesem Jahr. Seit nunmehr 20 Jahren wird in der Jahrgangsstufe 7 der EvB in Kooperation mit der Freiwilligenagentur Marburg-Biedenkopf die Teilnahme an einem freiwilligen sozialen Praktikum angeboten. Die Schülerinnen und Schüler verpflichten sich, ein halbes Jahr einmal wöchentlich in Kindertagesstätten, in Einrichtungen der Altenhilfe, bei der Marburger Tafel oder im Eine-Welt-Laden mitzuhelfen. Auch das bereits bestehende Engagement z.B. bei der Feuerwehr oder in kirchlichen Gruppen wird von unserer Schule zertifiziert. Während des Praktikums werden die Jugendlichen von der Mitarbeiterin der Freiwilligenagentur Renate Gerstung und André Goldberg, Lehrer an der EvB, betreut. Sie stehen bei Fragen und Problemen zur Verfügung und besuchen die Schülerinnen und Schüler an ihren Praktikumsorten.
Dieser Einsatz wird im Zeugnis vermerkt und außerdem mit einer Urkunde, die die Schule im Namen des Landes Hessen vergibt, gewürdigt. Auf dieser sind die jeweiligen Aktivitäten beschrieben. Diese Urkunden wurden nun am Ende des Schuljahres im Rahmen einer Feierstunde in unserer Mediathek von Herrn Simon überreicht. Leider konnten in diesem Jahr aus zeitlichen und organisatorischen Gründen die VertreterInnen und Eltern nicht geladen werden. Im kommenden Schuljahr soll dies aber wieder ein fester Bestandteil der Feierstunde sein. Nichtsdestotrotz, stellten die SchülerInnen ihren Einsatzort souverän vor und standen den MitschülerInnen Rede und Antwort. Mit Hilfe einer PowerPoint-Show, die die SchülerInnen an ihren Einsatzorten zeigt, konnten die anwesenden SchülerInnen einen Eindruck von deren Tätigkeiten gewinnen. Es wurde klar, wie wichtig, aber auch wie gewinnbringend und sinnvoll so ein soziales Engagement ist. Einige SchülerInnen werden auch nach Beendigung des freiwilligen sozialen Praktikums weiter an Ihrem Praktikumsort tätig sein und alten Menschen und Kindern in ihrer Freizeit helfen.
Wir hoffen, dass das Praktikum auch im nächsten Jahr wieder viele Anwärter finden wird!
A. Goldberg
Junge Kunstfälscher am Werk…
Die Klasse 6a der Emil-von-Behring-Schule hat sich im Kunstunterricht mit dem Thema „Surrealismus“ beschäftigt. Die Schülerinnen und Schüler fanden die Idee, Träume und Fantasien zu zeichnen, ohne Rücksicht auf die Wirklichkeit nehmen zu müssen, sehr interessant. Im Rahmen des Unterrichts sind dabei einige sehr kreative eigene Arbeiten entstanden.
Besonders fasziniert waren die Schülerinnen und Schüler von dem 1931 entstandenen Gemälde „Die Beständigkeit der Erinnerung“ von Salvador Dalí. Als gemeinsames Projekt kopierten die jungen Künstlerinnen und Künstler der 6a das Bild und vergrößerten es auf ein beeindruckendes Format von 3 x 2 Metern.
Diese großformatige Arbeit hängt nun im Foyer der Schule und stellt eine gelungene Ergänzung zur ständigen Kunstausstellung der Werke aus den „Galerien in der Schule“ dar.
M. Brauer
Sommerkonzert mit Lovesongs an der EvB
Ein stets mit Spannung erwartetes Highlight im Kulturprogramm der EvB ist das jährliche Sommerkonzert gegen Ende des Schuljahres. Auch in diesem Jahr haben die beiden Musiklehrer Herr Schiebl und Herwig Schmücker mit ihren Ensembles wieder ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt.
Den Auftakt machten die Bläserklassen der Förderstufe, die ihren gespannten Eltern im Publikum eindrucksvoll zeigten, welche Fortschritte sie seit dem Weihnachtskonzert gemacht haben. Es folgte das Bläserensemble, das unter der versierten Klavierbegleitung von Herrn Schmücker bekannte Klassiker von Pop bis Beethoven zum Besten gab.
Im Anschluss traten Vokalsolistinnen aus der Klasse 7b auf. Dalya, Melea, Arina und Jasmin ernteten viel Applaus für ihre gefühlvolle Darbietung aktueller und beliebter Hits.
Den stimmungsvollen Abschluss bildeten die Chorklassen von Herrn Schiebl. Die Schülerinnen und Schüler präsentierten engagiert einen bunten Strauß von Lovesongs, begleitet vom Klavierspiel ihres Musiklehrers. Besonders hervorzuheben war die schwungvolle Rap-Einlage von Erjeta und Levin aus der Klasse 5c.
Schulleiter Konrad Simon bedankte sich herzlich bei den Schülerinnen und Schülern sowie bei den beiden Musiklehrern, die wieder einmal ein großartiges Programm auf die Beine gestellt hatten. Er würdigte besonders, dass das Konzert trotz der vielen zusätzlichen Termine am Schuljahresende so gelungen und stimmungsvoll umgesetzt wurde.
M. Brauer
Ausflug der Französischkurse nach Straßburg


Ernährungsprojekt an der EvB
Studierende der Fachbereiche Medizin und Sport führten in der Klasse 6a das Public-Health-Projekt „Wissenshunger“ durch. Gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern erarbeiteten sie, worauf bei einer gesunden Ernährung zu achten ist und welche Lebensmittel besser oder weniger gut geeignet sind.
Nach dem theoretischen Teil folgte ein praktischer Abschnitt: ein gemeinsames Kochen. Die Zubereitungsaufgaben wurden unter den Schülerinnen und Schülern aufgeteilt, und sowohl im Klassenraum als auch in der Küche wurde eifrig geschnippelt und gekocht.
Nach getaner Arbeit freuten sich alle über das gemeinsame Essen. Es war nicht nur lecker, sondern auch gesund!
Vielen Dank an das Wissenshunger-Team, für den gelungenen Vormittag!
M. Brauer
EvB auf den Spuren der Römer
Im Rahmen des Geschichtsunterrichts fuhren alle sechsten Klassen der EvB zum Römerkastell Saalburg. Die Saalburg war eine wichtige Befestigungsanlage am römischen Limes und markierte die nördliche Grenze des Römischen Reiches.
Vor dem Besuch der Museumsanlage stand noch eine Wanderung zum Herzbergturm auf dem Programm. Sicherlich hatten auch hier schon vor 2000 Jahren römische Soldaten einen Aussichtsposten, denn vom Turm aus bietet sich eine fantastische Aussicht über die gesamte Mainebene, in der heute die Stadt Frankfurt liegt.
Am Herzbergturm gab es ein ausgiebiges Picknick, bevor der Rückmarsch zum ehemaligen Römerlager angetreten wurde.
Das Erlebnisprogramm an der Saalburg umfasste Bogenschießen und Speerwerfen. Natürlich wurde uns auch viel über das Leben der römischen Soldaten, ihre Ausbildung und ihren Aufenthalt am Limes erklärt.
Gegen 18:00 Uhr endete der Geschichtsunterricht zum Anfassen, und Schüler sowie Lehrkräfte trafen wieder in Marburg ein.
COHORS VI EVB MARBURGUM REDIIT
M. Brauer