Klassentreffen ehemaliger Grundschüler am 15.09.2018
Nachdem vor einigen Wochen Kaja Frank, eine ehemalige Schülerin der Grundschule, überraschend zu Frau Busch ins Lehrerzimmer mit einem Wunsch nach einem Wiedersehen mit ihrer damaligen Klasse kam, gab es heute in der Emil-von-Behring-Schule ein Klassentreffen der besonderen Art: Ehemalige Grundschülerinnen und Grundschüler kamen neun Jahre, nachdem sie die Grundschulzeit beendet hatten, zu einem fröhlichen Treffen in ihrem alten Klassenraum zusammen und hatten gemeinsam mit der Klassenlehrerin Frau Busch einen tollen Nachmittag.
Zunächst gab es eine lebhafte, herzliche Begrüßung, und die jungen Erwachsenen waren natürlich gespannt, ob Frau Busch sie wieder erkennen würde. Diese hatte sich mit der alten Klassenliste vorbereitet und viele Fotos herausgesucht. Aber das Erkennen ging schnell und freute alle sehr.
„Ist das alles klein hier!“, und „Hier haben wir gesessen!“, wurde mit entzückten Ausrufen festgestellt. In einer großen ge
Für die Lehrerin war es natürlich besonders schön zu erfahren, dass alle ihren Weg in die unterschiedlichsten Richtungen gefunden hatten. Eine bunte Mischung aus verschiedenen Studiengängen wie BWL, Architektur, Medizin, Lehramt, Maschinenbau, Physik, Psychologie, Praktika im sozialen Bereich gaben einen Spiegel der Möglichkeiten wieder, die die heutige Zeit bietet. Schöne und intensive Gespräche wurden geführt, wo jeder erzählen konnte und an die man sich sicher gern zurückerinnern wird. „Die Grundschulzeit war die schönste Zeit“, da waren sich alle einig und froh, sich in dieser Runde wiedergesehen zu haben. Natürlich will man, besonders nach so einem Treffen, in Kontakt bleiben und am Ende wurde auf der Treppe an der gleichen Stelle wie zur damaligen Einschulung ein Foto gemacht.mütlichen Tischrunde bei selbstgebackenen Kuchen wurde dann natürlich viel erzählt und Fotos des bunten Grundschullebens angesehen. Da gab es viel zu lachen und sehr viele Erinnerungen wurden wach. Sogar ein altes Gitarrenlied wurde angestimmt.
Gabriele Busch
Unser Besuch in der Kinder-und Jugendbuchhandlung „Lesezeichen“
Anlässlich des Welttags des Buches, der jährlich am 23.April gefeiert wird, besuchte die Klasse 5a der Emil-von-Behring-Schule die Buchhandlung „Lesezeichen“.
Über die „Stiftung Lesen“ hatten alle Schüler und Schülerinnen einen Buch-Gutschein erhalten, den es jetzt einzulösen galt.
Die Mitarbeiterin der Buchhandlung, Frau Altfeld, begrüßte uns freundlich und nach einer kurzen, aber sehr informativen Erklärung über die Bedeutung des „Welttags des Buches“ teilte sie uns mit, dass wir unsere Gutscheine gerne bei ihr einlösen dürfen, aber - „Ohne Fleiß, kein Preis!“ – zuvor an einer Schnitzeljagd teilnehmen müssten. Begeistert stimmten wir zu.
Schnell waren die Rätselstationen gefunden und in gemeinsamer Arbeit gelöst. Damit gab es jetzt noch für alle die Möglichkeit, an einem Gewinnspiel teilzunehmen. Der 1. Preis ist eine Reise in den Erlebnispark Rust. (Hoffentlich gewinnt ein/e Schüler/in unserer Klasse.)
Es blieb dann noch Zeit, den Buchladen genauer zu erkunden und Frau Altfeld beantwortete geduldig alle unsere Fragen.
Abschließend erhielten alle das Buch „Lenny, Melina und die Sache mit dem Skateboard“ geschenkt.
P. Bauschke
Was macht eigentlich ein Falkner?
Damit sich die Schülerinnen und Schüler der EvB das richtig vorstellen können, hat Falkner Schanze drei seiner Jagdvögel mitgebracht. Der kleinste war der Wanderfalke Maverik. Maverik ist klein aber schnell. Im Sturzflug erreicht er Geschwindigkeiten über 350 km/h. Die größte Flügelspannweite von fast 1,5 m hatte das Rotmilanweibchen Lucia. Rotmilane werden oft auch als Gabelweihen bezeichnet. Das liegt an ihren tief gegabelten Schwanz, erklärte Herr Schanze. Den größten Eindruck auf die Schülerinnen und Schüler machte Uhu Pimpf. Obwohl Pimpf der größte Vogel der aus dem Haunetal angereisten Vögle war, muss er sich mit dem Namen Pimpf begnügen. Das liegt daran, dass sein Uhuweibchen noch 20 cm größer ist als er. Das ist bei Vögeln in der Regel so, dass die Weibchen größer und auch aggressiver sind als die Männchen.
Welche Tiere man mit den Vögeln jagen kann, zeigte Herr Schanze am Beispiel mitgebrachter Schädelknochen und Tierfelle. Rotmilan Lucia kann Füchse jagen und Uhu Pimpf nimmt es sogar mit einem Dachs auf. Mit seinem Steinadler Zeuss, der eine Flügelspannweite von über 2m hat, aber leider an diesem Tag leider zu Hause bleiben musste, können sogar Rehe und Hirsche gejagt werden.
Ganz entscheidend für den Jagderfolg der Greifvögel sind ihre extrem starken Krallen. Je nach Größe können die die Vögel eine Kraft entwickeln, die dem Druck mehrer 100 kg bis zu einer Tonne Gewicht entspricht. Damit zertrümmern sie die Schädel Ihrer Opfer, die dann sofort wehrlos sind. Wanderfalke Maverik gleicht seine nicht so große Kraft in den Krallen dadurch aus, dass er seine Beute im Flug erwischt. Er stürzt sich mit über 300 km/h in den Rücken seiner überraschten Beute und schlägt dort wie eine Gewehrkugel ein.
Besonders beeindruckt waren die Schülerinnen und Schüler, welch inniges Verhältnis zwischen Falkner Schanze und seinen Vögeln bestand. Sie gehorchten ihm aufs Wort und Herr Schanze konnte an winzigen Anzeichen ablesen, wass die Vögel als im nächsten Moment unternehmen würden. Einen ausgewachsenen Jagdvogel kann man nicht verkaufen, erklärte er. Jeder Vogel sucht sich in seinem Leben nur eine einzige Bezugsperson. Die Freundschaft zwischen einem Vogel und einem Menschen dauert ein ganzes Leben.
Natürlich ging es bei den Vorträgen, die Herr Schanze in der EvB hielt, nicht ständig ums Fressen und Gefressen werden. Die Schülerinnen und Schüler konnten auch häufig lachen. Beispielsweise konnte Uhu Pimpf mit seinen riesigen Augen unentwegt in eine Richtung starren, während Herr Schänze seinen Unterkörper um 270° hin und her drehte. Das können sie, weil Eulen 14 Halswirbel besitzen, hingegen Säugetiere, bzw. Menschen nur über sieben Halswirbel verfügen, erklärte Schanze.
Falkner Schanze hielt insgesamt vier Vorträge vor den Schülerinnen und Schülern der EvB. "So schnell wie beim Falkner müssten die anderen Stunden auch mal vorübergehen!", fasste ein Schüler der 6. Klasse den den gelungenen Vormittag zusammen.
Mehr Bilder von der Veranstaltung gibt es in der Galerie...
M. Brauer
Upgrade für die Schulhofuhr
Unsere Schulhofuhr ist eine Konstruktion von Reiner Hoffarth. Er hat sie mit Schülerinnen und Schülern der Adols-Reichwein-Schule konstruiert. Nach einigen Jahren hat die ständige Sonneneinstrahlung die Farbe von den Zeigern und dem Ziffernblatt gelöst. Durch eine großzügige Spende des Fördervereins konnten die Zeiger eine neue Pulverbeschichtung erhalten. Gleichzeitig hat Herr Hoffarth eine neue Steuerung eingebaut, die dafür sorgt, dass die Uhr immer genau geht.
M. Brauer
Die 7bH der EvB gehört zu den 15 Gewinnern des "Schülerwettbewerb Respekt".
Die hessischen Justiz- und Kultusministerien hatten vor den Herbstferien die Schülerinnen und Schüler dazu aufgerufen, ein maximal fünfminütiges Video zum Umgang mit Respekt in ihrem Alltag zu erstellen.
Die Klasse 7bH der Emil-von-Behring-Schule stellte sich dieser Aufgabe und produzierte in wenigen Wochen einen entsprechenden Beitrag. Die Klasse erarbeitete das Video nahezu komplett selbstständig. Ihr Lehrer Axel Herbst ünterstützte sie dabei lediglich bei der Organisation und am Schnittplatz.
Zunächst galt es, sich auf eine Idee zu einigen, anschließend mussten Rollen und Aufgaben vor und hinter der Kamera verteilt, das Drehmaterial gesichtet und abschließend am Computer geschnitten werden. Alle diese Aufgaben erledigte die Klasse im Alleingang. Elle Entscheidungen wurden gemeinsam getroffen.
Das Video wurde nach intensiver Arbeit rechtzeitig einen Tag vor Einsendeschluss fertig. Es folgten spannende Wochen des Wartens und schließlich Ende Oktober erreichte die Klasse die Information, dass ihr Video es unter die 15 Gewinnerbeiträge geschafft hatte.
Der Lohn ihres Engagements war eine Einladung nach Wiesbaden zur Preisverleihung, in dessen Verlauf eine symbolische Scheckübergabe (200,-- Euro für die Klassenkasse) stattfand.
Hier ist der Film zu sehen:
Abschiedsrede von Frau Lölkes-Schäfer, Entlassfeier im Sommer 2017
Liebe Eltern, liebe Lehrer, liebe Schülerinnen und Schüler,
Schule funktioniert wie ein mechanisches Uhrwerk:
Das 1. Zahnrad ist das Schulleitungsteam. Es ist bemüht Ideen zu entwickeln und zu planen, aber wirklich arbeitsfähig ist es alleine nicht.
Daher gibt es ein 2. Zahnrad – die Lehrkräfte. Sie sind hoch motiviert und engagiert, aber auch diese 2 zusammen bewirken nichts.
Sie brauchen Zahnrad Nr. 3 – die Schülerinnen und Schüler, die lernen möchten, Fragen stellen und neugierig sind.
Jetzt funktioniert das kleine Uhrwerk.
Aber wie so oft gibt es Dinge in einfacher oder sehr komplexer Ausprägung.
Es gibt noch ein 4. Zahnrad – die Elternschaft, die nur das Beste für die Kinder möchte und die die Lehrkräfte und Schulleitung beobachtet.
Natürlich legen wir alle Wert darauf, dass unser kleines Uhrwerk auch gut und präzise funktioniert.
Dafür gibt es die manchmal so unscheinbar wirkenden Stellschrauben – die Damen aus dem Sekretariat, der Hausmeister, die Betreuungskräfte am Nachmittag und „das Ohr der Schule“ unsre Sozialpädagogin.
Und zu guter Letzt haben wir auch eine Stellschraube für die Feinjustierung – den Schulleiter. Er sorgt dafür, dass alle Rädchen perfekt zusammenarbeiten und dabei noch diverse Vorschriften eingehalten werden.
Jetzt haben wir das Uhrwerk Emil-von-Behring-Schule.
Seit 8 Jahren bin ich nun Teil dieses Uhrwerk. In all dieser Zeit ist dieses kleine feine Zusammenspiel unterschiedlichster Rädchen nie stehengeblieben. Es tickte weiter als Herr Range in den wohlverdienten Ruhestand ging, es geriet nicht aus dem Takt, als die Feinjustierung immer nur zeitlich begrenzt und immer wieder anders besetzt wurde, es arbeitet weiter während ihr, liebe Schülerinnen und Schüler von der Schule geht und neue kleine Kinder hier beginnen.
Dieser feine Mechanismus hat Projekte geschaffen:
z.B. die Oper Dido und Äneas, das Babyprojekt, die Schulsanitäter, Schuby und andere Klassenfahrten, die England-Sprachreise, das Abschluß-Musical, Bläser- und Sportklassen, Ruderer, Fußballmannschaften, Weihnachtsmarktstände und Weihnachtsfeiern, die Schülerfirma und dabei ist es nun schon mehr als 60 Jahre alt !!
Trotz seines Alters entwickelt es sich weiter, hat neue Ideen und renoviert bzw. saniert ab und an sein Gehäuse: neue Klassenräume mit modernen Tafeln, Umbau des ehemaligen Turnergartens zur Mediathek, die Außenflächen.
Aber wieso funktioniert diese Uhrwerk so beinahe reibungslos ?
Es funktioniert nur, weil diese Schule ein wirklich hoch engagiertes Schulleitungsteam hat, weil sie über Lehrkräfte verfügt, die nicht nur von 8 Uhr bis 14 Uhr Unterricht machen, sondern ihre Freizeit auch damit verbringen, ihre jeweils ganz persönlichen besonderen Fähigkeiten mit in das Uhrwerk einfließen zu lassen.
Es funktioniert zudem, weil die EvB eine interessierte Elternschaft hat von der Grundschule bis hoch zu den Abschlußklassen und es funktioniert auch wegen euch, liebe Schülerinnen und Schüler.
Meine Zeit in diesem Uhrwerk ist nun leider abgelaufen.
Deshalb möchte ich mich bei Ihnen bedanken:
Bei den Eltern für das mir entgegengebrachte Vertrauen.
Bei dem Schulleiter und seinem Team, die Elternarbeit ganz toll fördern und auch fordern, was keine Selbstverständlichkeit ist.
Bei den Lehrkräften, die mir Einblicke in ihre Welt und in die Welt der Schule gestattet haben, mit sehr viel Humor und Geduld und immer für Gespräche zur Verfügung standen.
Und zuletzt auch bei diesem Jahrgang von Schülerinnen und Schülern und ganz besonders bei der 10c – das, was ihr mir gezeigt habt besonders in der Zeit seit Februar, sagt mir, dass wir Erwachsenen Jugend nicht so abwertend beurteilen dürfen, wie es immer wieder passiert mit dem Spruch „Ach, die Jugend von heute...“ - ihr, dieser Jahrgang hat es verdient als „zauberhaft“ bezeichnet zu werden.
Meine abschließende Bitte an Sie alle:
Lassen Sie das Uhrwerk Emil-von-Behring-Schule so weiter ticken.
Danke schön.
Musik zum Tag des offenen Denkmals 2017
Bereits zum zweiten Mal veranstaltete die Emil-von-Behring-Schule anlässlich des „Tags des offenen Denkmals“ ein kleines Konzert in der Mediathek, dem ehemaligen Turnergarten.
Der Marburger Turnergarten gehört zu einer der vielen Marburger Örtlichkeiten, die anlässlich des Museumstags ihre Pforten für interessierte Besucher öffnen.
Tatsächlich hatten sich auch über die Eltern der Chorsängerinnen und Sänger hinaus einige Besucher und Gäste im Turnergarten eingefunden und ließen sich von Michaela Haas – ihres Zeichens Kunsthistorikerin und Leiterin der Schulmediathek – die Geschichte des Turnergartens erklären. Es folgte eine Führung durch das 2011 grundsanierte Gebäude mit seinem großen Saal, dem Balkonsaal und der historischen Kegelbahn im Keller.
Eindruck machte vor allem eine Parkettplanke des ursprünglichen Bodenbelags, die bei der Restaurierung gefunden wurde und neben anderen handschriftlichen Notizen den damaligen Stundenlohn der Handwerker mit der beigefügten Bemerkung: „Hungerlohn!“ erwähnt.
Nach dem Rundgang durchs Gebäude wurden alle Gäste zu einem kleinen Konzert eingeladen. Schüler und Lehrer wechselten sich dabei ab. Aufgeführt wurden Teile des bereits im vergangenen Schuljahrs konzertierten Luther-Musicals unter der Leitung von Musiklehrer Gerd Schiebl. Johannes Becker (Gießen) und Michael Brauer musizierten drei Lieder von Hugo Wolf nach Gedichten von Mörike. Außerdem gab es noch Schuberts „Auf dem Strom“ in der Besetzung Klavier (Becker), Cello (Schiebl) und Gesang (Brauer) zu hören.
Kaffee und Gebäck rundeten den gelungenen Nachmittag ab. Sicherlich wird es nicht die letzte Veranstaltung dieser Art am "Tag des offenen Denkmals" sein. Auch im kommenden Jahr ist wieder ein kleines Konzert für die interessierte Öffentlichkeit geplant, um sich das sicherlich schönste Gebäude der EvB von innen ansehen zu können.
M. Brauer
Die EvB bittet zum Tanz...
Im laufenden Schuljahr bietet die EvB erstmalig einen Tanzkurs für die Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen an. In Kooperation mit der Marburger Tanzfabrik Seidel lies sich dieses Projekt schließlich realisieren und entpuppte sich schnell als der Renner unter den Kursen im Angebot für die 10er.
Der Kurs findet regelmäßig am Dienstag Nachmittag statt und ist auf 40 Doppelstunden angelegt. „Das ist ein schönes Zeit-Budget, da können wir richtig viel schaffen!“ freut sich Tobias (Tobi) Stoyanov, der es sich als Inhaber der Tanzschule nicht nehmen lässt, diesen Kurs selber zu unterrichten.
Ihm zur Seite steht Lehrerin Cardillo, die selbst über Turniertanzerfahrung verfügt und die organisatorischen Aspekte des Kurse im Auge behält.
Getanzt wird in der Mediathek der EvB, dem ehemaligen Marburger Turnergarten. Mit seinem seit der Grundsanierung 2010/11 erneuerten Eichenparkettboden und dem hohen, lichten Raum hat dieser Saal sicherlich das Potenzial Marburgs Top-Tanzlocation zu sein. Schön, dass durch diesen Kurs der Turnergarten wieder ein Stück weit an seine traditionelle Nutzung als beliebter Marburger Tanzsaal anknüpfen kann.
Neben den Standarttänzen sind heute besonders die lateinamerikanischen Tänze wie Salsa, Bachata und natürlich Tango Argentino beliebt. Das Tanzlehrer Tobi sich in diesen Tänzen wie zuhause fühlt, konnten die Schülerinnen und Schüler bereits im Schnupperkurs sehen und darin ist sicherlich auch der große Erfolg und die Beliebtheit des Kursangebots zu finden.
Selbst Hip-Hop ist im Kursangebot vorgesehen. Dabei kann die Tanzschule auf einen professionellen Hip-Hopper (Samuel Jäger, zweifacher Sieger bei Deutschen Meisterschaften) aus dem Frankfurter Raum zurückgreifen, der zum Trainerteam der Marburger Tanzfabrik gehört.
Bei der Realisierung des Tanzangebotes an der EvB war neben dem Wunsch, ein neues attraktives Kursangebot zu schaffen, natürlich auch der Blick in Richtung kultureller Bildung der Schülerinnen und Schüler gerichtet.
„Klar, machen wir auch mindestens eine Einheit über Umgangsformen. Die jungen Leute fühlen sich einfach sicherer, wenn sie wissen, wie mach sich in der einen oder anderen Alltagssituation richtig verhält. Das macht denen nach meiner Erfahrung richtig Spaß!“ Tanzlehrer Tobi ist da ganz optimistisch und genauso motiviert, wie seine Tanzschülerinnen und Tanzschüler.
M. Brauer
Prüfungsphase 2017 hat begonnen
In der Woche vor den Osterferien haben die mündlichen Prüfungen an der EvB begonnen. Von Montag bis Donnerstag finden jeweils nachmittags von 13.30 - 17.00 Uhr Prüfungen für die Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen statt. Nach den Osterferien (8. - 12. Mai 2017) werden noch die schriftlichen Prüfungen durchgeführt - dann haben des die Realschüler geschafft und alle Prüfungen hinter sich.
Viel Erfolg, ihr schafft das!!!
M. Brauer
Volles Haus bei den Tagen der offenen Tür 2017
In zahlreichen Klassen- und Fachräumen stellten Schülerinnen und Schüler die Ergebnisse aus Unterricht, WP-Kursen und AGs vor und beantworteten bereitwillig die vielen Fragen, die an sie gerichtet wurden. Einen kleinen Eindruck von den Tagen der offenen Tür vermitteln die in der Galerie abgelegten Fotos.
M. Brauer
Nachtrag: Aufgrund der vielen Nachfragen bezüglich einer Kunstklasse - die eigentlich in diesem Jahr nicht eingeplant war - gibt es Überlegungen, evtl. doch einen Kunstschwerpunkt anzubieten. Der Informationsabend zu den Schwerpunkten findet im Mai statt.
Mehr Bilder vom Tag der offenen Tür gibt es in der Galerie...
Weihnachtsfeier in der Pfarrkirche 2016
Mehr Bilder von der Weihnachtsfeier gibt es in der Galerie...
Fröhliche Schweinachten mit der EvB
Vorab gab es bereits Kostproben dieser charmanten Weihnachtsgesichte aus der Feder der Ritter Rost Erfinder Jörg Hilbert und Felix Janosa: Einige ausgewählte Lieder führte der Chor im Marburger Rathaus anläßlich der dortigen Krippenaustellung auf. Schließlich ist auch die EvB mit einem Exponat - einer Krippe, die Schülerinnen und Schüler des Wahlpflichtkurses 3D-Druck hergestellt haben - vertreten.
Anschließend wurde das ganze Weihnachtsstück noch einmal im Melanchthonhaus bei einer Weihnachtsfeier aufgeführt. Besonders beindruckte Fabian Lauer, 7a, der als Erzähler auftrat und die einzelnen Chorstücke souverän durch Vorlesen der Geschichte verband.
Zwischendurch erklangen Weihnachtslieder, die von jungen Cellisten vorgetragen wurden.
Wer die Fröhliche Schweinacht an der EvB live erleben möchte, ist herzlich zum Förderstufenkonzert am Montag, den 19.12.2016 um 18.00 Uhr in die Mediathek (Turnergarten) der EvB eingeladen.
M. Brauer
"Treibholzkinder" - EvB Schüler führen in der Paulskirche auf
„Ich fühle mich wie Treibholz, das auf den Flüssen umherschwimmt. Wo sind Mama und Papa? Wie lange bleibe ich noch an der Oberfläche?“
Treibholzkinder – mit dieser Theatercollage, die sich mit dem Thema Flucht und Vertreibung beschäftigte, gastierten 10 Schülerinnen und Schüler der Emil – von – Behring – Schule in der Frankfurter Paulskirche. Sie bildeten damit den künstlerischen Programmpunkt der hessischen Landesfeier zum Volkstrauertag.
Durch die aktuelle Situation, aber auch durch familiäre Erfahrungen sind die Jugendlichen ganz individuell mit Flucht konfrontiert. Wie gingen Kinder und Jugendliche gestern und heute mit dieser Flucht um? Die Donauschwaben aus Ungarn standen in dieser Collage exemplarisch für Vertriebene aus den deutschen Ostgebieten. Tagebuchauszüge von Anne Frank und Mosche Flinker zeigten ein düsteres Kapitel der Flucht und Vertreibung aus Deutschland, diese vermischten sich mit syrischen Gedichten von z.B. Najet Adouani. Die Gefühle Jugendlicher, egal wann und wo Flucht und Vertreibung über sie hereinbrach, wurden von den Schülerinnen und Schülern eindrucksvoll dargestellt. Text und Inszenierung lagen in den Händen von Susanne Fey, die dabei von ihrem Mann musikalisch unterstützt wurde. Durch die Zusammenarbeit Feys mit dem Volksbund Deutscher Kriegsgräberfürsorge in Frankfurt gastierte bereits im September eine Wanderausstellung zum Thema „Flucht und Vertreibung“ in der Mediathek der EvB. Mit 10 interessierten Schülerinnen und Schülern wurde dann außerschulisch die Theatercollage eingeprobt und am vergangenen Sonntag in der Frankfurter Paulskirche auf die Bühne gebracht.
(Die Hessenschau berichtete). Für die 10 Schülerinnen und Schüler (Anna-Marie Engst, Hana Esmaeil, Komee Iteire, Sina Köhler, Noemi Piechottka, Aline Steinhauer, Chelsea Eschner, Kevin Rucker, Julia Klinge und Jonathan Esch) der 8. und 9. H/R Klassen war dies ein sehr eindrucksvolles Erlebnis, besonders nach der positiven Resonanz der Gäste, den Vertretern des Landes und der Stadt Frankfurt.
Susanne Fey
Mehr Bilder von der Veranstaltung in der Galerie...
Tag des offenen Denkmals
Anlässlich des hessenweiten "Tag des offenen Denkmals" öffnete die Mediathek der EvB - ehmals Marburgs Turnergarten - für Besucher seine Tür. Die Leiterin der Mediathek, Michaela Haas, erläuterte den Besuchern die interessante Geschichte des Gebäudes von der ersten Erwähnungen 1860 bis heute.
Dass das liebevoll renovierte Gebäude nicht nur über einen wunderschönen Innenraum verfügt, sondern auch eine sehr gute Akustik erhalten hat, demonstrierten Johanna Haas, Justus Noll und Gerd Schiebl, die auf dem Flügel und Cello die Besucher mit Musik erfreuten.
M. Brauer
Mehr Bilder vom Tag des offenen Denkmals in der Galerie...
Musikalische Lesung in der Mediathek
Bereits zum zweiten Mal fand im historischen Turnergarten, der Mediathek der Emil-von-Behring-Schule eine musikalische Lesung in Kooperation mit dem Marburger Herder-Institut statt. Die Lübecker Sopranistin Martina Döring stellte die Komponistin Ella von Schultz-Adaiewsky vor.
Berühmte Komponistinnen lassen sich in der klassischen Musik an den fünf Fingern einer Hand abzählen. Umso erfreulicher ist es, das derzeit die in Sankt Petersburg geborene Ella Schultz sozusagen wiederentdeckt wird. Einige Manuskripte, der 1926 in Bonn verstorbenen Musikerin warten in der reichhaltigen Musiksammlung des Marburger Herder-Instituts darauf, zum Klingen zu kommen. Es ist noch keine zwei Jahre her, dass die Lübecker Sopranistin Martina Döring sich in die Lieder der außergewöhnlichen Frau verliebte. Ella Schultz wechselte ab und an ihren Namen, mit dem männlich klingenden Pseudonym E. Adaiewsky bezeichnete sie sich beispielweise, um in der von Männern dominierten Musikwelt anerkannt zu werden.
Martina Döring erzählte anrührend aus dem Leben und Wirken der Ella Schultz, lebendig wurde der Vortrag durch zahlreiche spätromantischen bis Impressionistischen Lieder, die sie mit dem famosen Rigaer Organisten und Pianisten Aivars Kalejs zu Gehör brachte. Hervorragend passten die Miniaturen für Klavier solo in das historische Ambiente des Turnergartens. Wieder einmal sehr gerne nutzte das Marburger Forschungs-Institut für mittel-ost-europäische Geschichte den. Eigentlich finden die Veranstaltungen in den eigenen Räumlichkeiten am Schlosspark statt, einen geeigneten Saal für musikalische Veranstaltungen hat das Institut aber nicht.
In der Pause sorgten vier Schüler einer neunten Klasse für Nachschub in den Saft-und Sektgläsern. So konnten die gut 60 Zuhörer, darunter die renommierte, extra aus Frankfurt angereiste Musikwissenschaftlerin Renate Hüsken, den zweiten Teil in bester Stimmung erleben. Ein gelungener kultureller Auftakt in das Schuljahr 16/17.
G. Schiebl
Mehr Bilder vom Konzert in der Galerie...
Schüler präsentieren für Schüler 2016
Auch in diesem Jahr stellten ausgewählte Schülerinnen und Schüler des 10. Jahrgangs ihre gelungenen Präsentationen den nachfolgenden Jahrgängen vor...
Weitere Bilder von den Präsentationen gibt es in der Galerie...
Aktuelle Beiträge
EvB-Ruderer starten in die Saison
Noch vor den Osterferien sind die Ruderer des WP-Kurses Rudern im 9. Schuljahr und die RuderAG wieder auf der Lahn unterwegs. Die Ruder-AG findet jeden Mittwoch ab ca. 13.30 Uhr statt. Anfänger sind herzlich willkommen...
M. Brauer
Der Löwe und die Maus
Der Film wurde im Schuljahr 2023/24 im Rahmen des Ganztagsangebots im Kurs "Bildergeschichten" erstellt. Für den Film wurde gemalt und gezeichnet, ein Storyboard und ein Script erstellt, es wurden Rollen gesprochen und Geräusche gemacht. Wir haben außerdem die Filmmusik ausgewählt, den Film mit der App StopMotion aufgenommen und in Adobe Rush geschnitten und nachbearbeitet. Beteiligt waren Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 und 8 unter der Leitung von Frau Mitschke.
Schülervertretung im Wandel
Am 28.02.2025 fand in unserer Mediathek in Zusammenarbeit mit Max Frauenlob und den Schülersprechern unserer Schule ein SV-Seminar statt, wobei es darum ging die Zusammenarbeit der Klassensprecher untereinander und auch die Zusammenarbeit mit den Schülersprechern und dem SV-Lehrer Herrn Baumeister zu stärken.
Ziel war es erst einmal herauszufinden, was die SV momentan plant, was sie noch umsetzen kann und welche neuen Projektideen es gibt.
Das hat sehr gut geklappt. Am Anfang waren alle sehr zurückhaltend, aber im Laufe des sechs-stündigen Seminars tauten auch die schüchternen Kinder auf. Von der 5. bis zur 10. Klasse waren alle dabei.
Am Ende konnten sich Gruppen bilden, die über verschiedene Themenbereiche sprachen und sich auf das Wichtigste einigten, wofür sie die nächsten 55 Minuten nutzten.
Dabei kristallisierten sich verschiedene Projekte heraus. Darunter der Kinoabend, die Kulturwoche, das Sammeln von Geldern und deren Verwendung (Renovierung etc.).
Insgesamt war es ein gelungener Tag, über den sich vor allem Max Frauenlob und Rima Ben Amar (Schülersprecherin der Evb) freuten, da sie den Tag gemeinsam geplant und vorbereitet sowie durchgeführt hatten.
Im Namen der Schülersprecher, der Schüler, der Schulleitung und der SV bedanken wir uns noch einmal ganz herzlich bei Max Frauenlob, der trotz der großen Gruppe nicht die Ruhe verlor und mit seiner Kollegin alles super gemeistert hat.
Rima Ben Amar, Schülersprecherin der EvB
Wildbienenprojekt im Jahrgang 6
Für die vier Klassen des Jahrgang 6 der EvB findet jetzt, bevor es mit dem Frühling richtig losgeht, eine Reise ins Jugendwaldheim nach Roßberg statt. Im Mittelpunkt des jeweils eintägigen Ausflugs stehen die Wildbienen. Noch sind die Wildbienen nicht geschlüpft und ruhen als Puppen oder Larven in ihren Brutzellen. Doch sobald es wärmer wird, verlassen die Bienen ihre enge Behausung und fangen an, nach ersten Blumen und Blüten zu suchen, um Nektar und Pollen zu finden. Dabei übernehmen sie eine ganz wichtige Aufgabe. Während sie von Blüte zu Blüte fliegen, verteilen sie die Pollen und bestäuben dabei die Pflanzen. Viele Pflanzen, wie Obstbäume, Beeren und zahlreiche Gemüsearten, sind auf diesen Dienst der Bienen angewiesen, sonst könnten sie keine Früchte ausbilden.
Damit es immer ausreichend fleißige Bienen gibt, ist es notwendig, dass die Tiere noch Räume finden, wo ihre Nachkommen sich sicher und geschützt entwickeln können. Da viele Flächen inzwischen bebaut sind oder intensiv von der Landwirtschaft genutzt werden, wird das für die Wildbienen zunehmend schwieriger...
Beim Wildbienenprojekt im Jugendwaldheim Roßberg, wird mit den Schülerinnen und Schülern der EvB anschaulich erarbeitet, wie der Lebenszyklus der Wildbienen aussieht und welche bedeutende Aufgabe den kleinen Insekten für die Pflanzen und darüber hinaus der ganzen Nahrungskette zukommt.
Im Laufe des Vormittags stellen die Schülerinnen und Schüler selbst kleine Wildbienenhotels her, in denen sie selber beobachten können, dass Wildbienen einziehen und neue Wildbienen heranwachsen. Damit diese dann nach dem Schlüpfen auch gleich Blumen und Blüten finden, werden außerdem Samenkugeln geknetet, die im Garten ausgebracht werden können, um verschiedene bunte Frühlingsblumen wachsen zu lassen.
Liebes Jugendwaldheim in Roßberg, vielen Dank für den schönen Vormittag, wir kommen gerne zu anderen Natur-Projekten wieder!
M. Brauer
Schulsprecher-Team der Emil-von-Behring-Schule Marburg (2022–2025)
Kooperationsprojekt mit dem Schulbiologiezentrum (SCHUBIZ)
Kooperationsprojekt mit dem Schulbiologiezentrum (SCHUBIZ) des Landkreises und der Emil-von-Bering-Schule (EVB) Marburg: Schülerinnen und Schüler entdecken die Welt der Kräuter und Gewürze.
In einem spannenden Kooperationsprojekt widmen sich 18 Schülerinnen und Schüler der 8. Hauptschul-Klasse der EVB an zwei Tagen intensiv dem Thema Kräuter und Gewürze. Ziel des Projekts war es, den jungen Teilnehmern nicht nur die Vielfalt und Bedeutung von Kräutern und Gewürzen näherzubringen, sondern auch deren Anwendung in der Küche und ihre gesundheitlichen Vorteile zu vermitteln.
Unter der Anleitung von Nicole Kapaun (SCHUBIZ), Franziska Debus (Schulsozialarbeit EVB) und den Lehrern Axel Herbst und Philipp Becker konnten die Schülerinnen und Schüler verschiedene Kräuter und Gewürze kennenlernen, ihre Herkunft erforschen und lernen, wie sie in der täglichen Ernährung eingesetzt werden können. In verschiedenen Gruppen konnten die SuS ihre Warenkunde im Bereich Kräuter, Gewürze, Düfte und Ätherische Öle im Einzelhandel vertiefen, die Techniken für eine wohltuende Handmassage erlernen, Teemischungen herstellen und ausprobieren, zum Thema Kräuter forschen und recherchieren. Auch kreative Kochsessions standen auf dem Programm, um das Gelernte direkt anzuwenden und die Sinne zu schärfen.
„Wir freuen uns, den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zu geben, auf spielerische Weise mehr über die kulturhistorische Bedeutung und die Verwendung von Kräutern und Gewürzen zu erfahren und gemeinsam zu kochen und zu essen“, so Axel Herbst „Dieses Projekt fördert nicht nur das Wissen über Kräuter und Gewürze, sondern es ermöglicht auch den Schülerinnen und Schülern in Kleingruppen zu arbeiten und es gibt ihnen die Möglichkeit neue Erfahrungen zu sammeln“ so Philipp Becker.
Das Projekt fand am 23. und 30. 01.2025 in der Schulküche, den Klassenräumen und der Umgebung der Marburger Innenstadt statt und ist Teil der mobilen Angebote des Schulbiologiezentrums Marburg-Biedenkopf, die darauf abzielen, das Interesse an der Natur und Nachhaltigkeit zu fördern.
Weitere Informationen dazu finden sie unter https://schubiz.marburg-biedenkopf.de
A. Herbst
Videoprojekt "my area" in der Klasse 7bR
Bestes Video aus dem Englisch-Unterrichtsprojekt "my area", Klasse 7bR, Hülya Carpan