Unsere Fußballteams im Einsatz
Nachdem unsere Mannschaft 2000/2001 den FV Cölbe am 21.11.2012 überaus deutlich mit 14:2 geschlagen hatte, spielten wir am 05.12.2012 mit unserem jüngsten Team 2001 und jünger erneut gegen das Team der D-Jugend Cölbe und gewannen auch dieses Spiel mit 7:5.
Im neuen Spieljahr 2013 suchten wir uns mit dem FV
Wehrda D2 einen sehr starken Gegner aus, gegen den wir am 25.01.2013 in der Sporthalle Wehrda leicht ersatzgeschwächt mit unserem Team 2001 und jünger antraten. Nach
einem guten Spiel gegen den eingespielten Gegner, ließen wir gegen den sehr guten Torwart von Wehrda zu viele gut herausgespielte Chancen aus und verloren zu deutlich mit 11:5. Dennoch bescheinigte uns der erfahrene Trainer von Wehrda eine gute Leistung und versprach uns nach Ende der Hallenrunde zu einem Fußballhallenturnier einzuladen.
Zunächst werden wir am 31.01.2013 mit unserer hoffentlich kompletten und dann starken 2000er Mannschaft ein Trainingsspiel gegen die D1 Wehrda, ein Favorit für die Hallenstadtmeisterschaft, durchführen.
Unser junges Team mit den Spielern: Manuel Witt, David Hart, Francesco Cerritelli, Leonard Troeltsch, Evren Cevi, Leon Ackermann und Mahid Ilyas.
TT-Jugend trainiert für Olympia 28.11.2012
Obwohl sich unsere Topspieler Jan Naumann und Marvin Weber als die beiden besten Spieler des Turniers in der Hinterlandhalle in Dautphetal präsentierten, sie gewannen beide ihre E inzel- und ihre gemeinsamen Doppelwettkämpfe, reichte es bei dem Kreisentscheid „nur „ zu Platz 2 hinter der erfolgreichen Mannschaft der Martin-Luther-Schule, die ausgeglichener besetzt war.
Unsere beiden Topspieler Jan Naumann und Marvin Weber in ihrem Doppel gegen die Lahntalschule Biedenkopf.
In einem spannenden Auftaktspiel wurde die Gesamtschule Ebsdorfergrund mit 5:4 geschlagen. Dann erfolgte das vorweggenommene Endspiel gegen die favorisierte Mannschaft der Martin-Luther-Schule, das leider mit 3:6 verloren wurde, weil unsere Spieler auf den Rängen 3-6 gegen ihre Gegner der Martin-Luther-Schule chancenlos waren und alle ihre Spiele verloren.
Den versöhnlichen Abschluss brachte das letzte Spiel, indem wir die Lahntalschule Biedenkopf souverän mit 6:3 schlugen und damit Platz 2 sicherten. Wir freuen uns über unsere Topplatzierung und sind aber auch ein bisschen enttäuscht, dass wir nicht am Bezirksentscheid teilnehmen können.
Besonderen Dank gab es vom Leiter der Veranstaltung dem Schulsportkoordinator K. Debus für unsere Sanitäter Alexander Vogt und Katharina Brandl , die als Mitglieder unser Schulsanitätsgruppe bei dem Wettbewerb ihren Dienst anboten, aber glücklicherweise nicht wirklich aktiv werden mussten.
Stehend: Tobias Weber, Betreuer Rainer Berghöfer, Marvin Weber, Alexander Vogt , Katharina Brandl.
Sitzend : Paul Gleditzsch, Jan Naumann, Christian Nau, Aaron Hansmann, Gianluca Todisco
Rainer Berghöfer
Trainingslager der Perspektivmannschaft der EvB
Am 05.10. 2012 fand das, schon mit Sehnsucht erwartete, Fußballtrainingslager zur Vorbereitung auf den Kreisentscheid am 12.10.2012 in Kirchhain statt.
Unsere Kicker absolvierten am Vormittag unter den Augen von Rainer Berghöfer und dem für das Trainingslager engagierten Trainer Ralf Wiederstein vom VFB Wetter ein Trainingsspiel gegen eine Auswahl unserer Klassen 8. Nach einem flotten Spiel und teilweise schönen Spielzügen gelang nach 60 Minuten ein 6:4 Sieg.
Die dabei zu beobachteten Abwehrschwächen wurden mit Ralf Wiederstein analysiert. Die anschließende Trainingseinheit, ballorientierte Abwehrarbeit, soll in Zukunft und insbesondere beim Kreisentscheid die beobachteten Abwehrfehler vermeiden helfen.
Da es leider am Freitag sehr kalt und nass war, fuhren unsere Spieler noch einmal zum Aufwärmen nach Hause.
Um 19.30 brachten die Eltern ihre Kinder zurück in die EvB und das Nachtlager wurde im Physikraum aufgeschlagen.
Dann wartete ein weiteres Highlight zur Teambildung auf uns, das gemeinsame Pizzaessen in der Pizzeria Casa del Tennis.
Gestärkt durch die schmackhaften Pizzen wurde anschließend in unserer Sporthalle noch eine Stunde Fußball gespielt.
Noch lange nicht müde, zeigten sich die Kids in einer Chatstunde in unserem IT-Raum.
Den ereignisreichen Tag, in dem das Team enger zusammenrückte, beendete ein Videofilm. Gegen 4.00 schliefen
Lehrer und Spieler ruhig im Physikraum ein.
Eine theoretische Einheit zur Viererkette beendet das Trainingslager Samstagsmorgen gegen 10.00Uhr.
Damit haben wir alles Mögliche getan, um uns auf die superschweren Gegner in der kommenden Woche vorzubereiten.
Rainer Berghöfer
Das „ DFB-Mobil“ an der EvB
Im Rahmen unserer Vorbereitung auf die Fußballschulkreismeisterschaft in Kirchhain, am 10.10.2012, ist es uns als erster Schule in Hessen gelungen, das „DFB-Mobil“ für ein professionelles Training zu gewinnen (siehe Oberhessische Presse vom 29.09.2012 Seite 5).
Am 28.09.2012 reisten 3 Trainer des Hessischen Fußballverbandes mit ihrem „DFB-Mobil“ an. In ihrem Fahrzeug brachten sie alle notwendigen Utensilien für eine umfassende 2stündige Trainingseinheit mit.
Unter der Leitung von DFB-Trainer Karl-Otto Mank wurde unser Perspektivteam auf dem Kunstrasengelände des BSF Richtsberg in 6 Trainingseinheiten geschult.
Im Mittelpunkt standen die Förderung von Technik, Koordination, Konzentration und Teamfähigkeit.
Unter den Augen des Fußball-AG-Leiters der EvB Herrn Berghöfer, der Sportreferendarin Frau Kaya und des Praktikanten Herrn Wege und einiger Eltern zeigten unsere Schüler spieltechnisch und auch vom Einsatz her sehr gute Leistungen. Herr Mank lobte in seinen Schlussworten die hervorragende Disziplin unserer Spieler, schenkte uns einen original Adidas-Fußball und versprach im kommenden Jahr gerne wieder zu kommen.
Im ersten Bild stellt das DFB-Trainerteam das Trainingsprogramm vor und das zweite Bild zeigt unser „Dribbel-Ass“ Ras Saleh im Parcours.
Stadtschulmeisterschaft im Fußball 2012
Unser Perspektivteam 1999 und jünger hat ihr erstes Ziel erreicht. Am 12.09.2012 wurden unsere Spieler nach spannendem Turnierverlauf Stadtsieger in ihrer Altersklasse.
Das erste Spiel gegen die starke THS wardas vorweggenommene Endspiel. Nach leichten Spielvorteilen für den uns körperlich überlegenen Gegner entschied Mohamed (Momo) buchstäblich in letzter Sekunde das Spiel durch einen Treffer in leicht abseits verdächtiger Position mit 1:0. Danach folgte ein enttäuschendes 0:0 gegen die RGS, bei dem die Teamfähigkeit unserer Mannschaft Anlass zur Kritik gab.
Im letzten Spiel mit dem Gesamtsieg vor Augen fand unser Team wieder zu alter Stärke zurück und schlug die Mannschaft des Gymnasiums Philippinum überzeugend mit 2:0 durch Treffer von Ozan Soylemez und Nikita Kasyanenko.Dann kannte der Jubel keine Grenzen und es wurde gefeiert. Mit 7:1 Punkten und 3:0 Toren siegten wir knapp vor der THS.
Im erfolgreichen Team spielten:
Niklas Schmidt , Ras Saleh, Richard Bauer, Ching-Ho Ip, Patrick Roder , Leandro Böth , Mohamed Azad , Rene Derker, Tobias Rapp , Ozan Soylemez, Nikita Kasyanenko, Tarek Ben Ajili, Mahid Ilyas, Ke Chi Li
EvB auf großer Fahrt
Im Rahmen der Projektwoche 2013 der EvB nahmen 7 Teilnehmer des WP-Kurses Rudern und der Ruder-AG an einer Wanderfahrt auf der Lahn teil.
Gerudert wurde auf der Lahn von Wetzlar bis Diez. Dabei gab es Übernachtungen in Weilburg, Runkel und Limburg. In Weilburg und Limburg konnten die Ruderer jeweils in Bootshäusern der ansässigen Rudervereine übernachten. In Runkel war eine Übernachtung auf dem Zeltplatz mit eigenen Zelten vorgesehen.
Da das Wetter wenig zum Monat Mai, sondern eher zum März passte, wurde in Runkel kurzerhand umdisponiert. Die Zelte blieben im Anhänger des Begleitfahrzeugs und das größte Indianertipi am Platz wurde bezogen. Im Zelt brannte die ganze Nacht ein gemütliches Feuer aus dicken Buchenscheiten und ließ die Außentemperaturen von nahe 0°C vergessen.
Die jugendlichen Ruderer ließen sich vom kühlen Wetter die Stimmung nicht verderben. Trotz der kalten Temperaturen kam auf den Ruderetappen hin und wieder die Sonne durch und sorgte für gute Laune.
Obwohl der Wasserstand der Lahn sehr hoch war, konnte die vorgesehene Strecke von fast 80 km komplett gerudert werden. Allerdings fehlten in Limburg nur 15 cm und der Schleusenbetrieb wäre eingestellt worden. Am Ende waren alle glücklich, das Ziel ohne Zwischenfälle und Schäden an den Booten erreicht zu haben.
Zum krönenden Abschluss der Ruderwoche wurde eines der beiden Boote, das bei der Wanderfahrt zum Einsatz gekommen war, mit dem langen Bootsanhänger des Marburger Rudervereins durch die Oberstadt buchsiert, um es bei der Projektpräsentation zu zeigen. Schließlich befindet sich der „Emil“, ein gesteuerter Gig-4er, seit fast 2 Jahren im Besitz der EvB und konnte so der Schulgemeinde „persönlich“ vorgestellt werden.
Die beiden Leiter der Wanderfahrt, Michael Brauer und Felix Bargstedt, die im laufenden Schuljahr gemeinsam das Ruderprogramm der EvB leiten, waren nicht wenig stolz auf die Leistung der Schüler aus dem 7. und 9. Schuljahr. Dass die Tour so reibungslos abgelaufen war, lag zum großen Teil daran, dass die sieben Teilnehmer eine tolle Gruppe bildeten, die sehr gut harmonierte.
M. Brauer
Aktuelle Beiträge
EvB-Ruderer starten in die Saison
Noch vor den Osterferien sind die Ruderer des WP-Kurses Rudern im 9. Schuljahr und die RuderAG wieder auf der Lahn unterwegs. Die Ruder-AG findet jeden Mittwoch ab ca. 13.30 Uhr statt. Anfänger sind herzlich willkommen...
M. Brauer
Der Löwe und die Maus
Der Film wurde im Schuljahr 2023/24 im Rahmen des Ganztagsangebots im Kurs "Bildergeschichten" erstellt. Für den Film wurde gemalt und gezeichnet, ein Storyboard und ein Script erstellt, es wurden Rollen gesprochen und Geräusche gemacht. Wir haben außerdem die Filmmusik ausgewählt, den Film mit der App StopMotion aufgenommen und in Adobe Rush geschnitten und nachbearbeitet. Beteiligt waren Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 und 8 unter der Leitung von Frau Mitschke.
Schülervertretung im Wandel
Am 28.02.2025 fand in unserer Mediathek in Zusammenarbeit mit Max Frauenlob und den Schülersprechern unserer Schule ein SV-Seminar statt, wobei es darum ging die Zusammenarbeit der Klassensprecher untereinander und auch die Zusammenarbeit mit den Schülersprechern und dem SV-Lehrer Herrn Baumeister zu stärken.
Ziel war es erst einmal herauszufinden, was die SV momentan plant, was sie noch umsetzen kann und welche neuen Projektideen es gibt.
Das hat sehr gut geklappt. Am Anfang waren alle sehr zurückhaltend, aber im Laufe des sechs-stündigen Seminars tauten auch die schüchternen Kinder auf. Von der 5. bis zur 10. Klasse waren alle dabei.
Am Ende konnten sich Gruppen bilden, die über verschiedene Themenbereiche sprachen und sich auf das Wichtigste einigten, wofür sie die nächsten 55 Minuten nutzten.
Dabei kristallisierten sich verschiedene Projekte heraus. Darunter der Kinoabend, die Kulturwoche, das Sammeln von Geldern und deren Verwendung (Renovierung etc.).
Insgesamt war es ein gelungener Tag, über den sich vor allem Max Frauenlob und Rima Ben Amar (Schülersprecherin der Evb) freuten, da sie den Tag gemeinsam geplant und vorbereitet sowie durchgeführt hatten.
Im Namen der Schülersprecher, der Schüler, der Schulleitung und der SV bedanken wir uns noch einmal ganz herzlich bei Max Frauenlob, der trotz der großen Gruppe nicht die Ruhe verlor und mit seiner Kollegin alles super gemeistert hat.
Rima Ben Amar, Schülersprecherin der EvB
Wildbienenprojekt im Jahrgang 6
Für die vier Klassen des Jahrgang 6 der EvB findet jetzt, bevor es mit dem Frühling richtig losgeht, eine Reise ins Jugendwaldheim nach Roßberg statt. Im Mittelpunkt des jeweils eintägigen Ausflugs stehen die Wildbienen. Noch sind die Wildbienen nicht geschlüpft und ruhen als Puppen oder Larven in ihren Brutzellen. Doch sobald es wärmer wird, verlassen die Bienen ihre enge Behausung und fangen an, nach ersten Blumen und Blüten zu suchen, um Nektar und Pollen zu finden. Dabei übernehmen sie eine ganz wichtige Aufgabe. Während sie von Blüte zu Blüte fliegen, verteilen sie die Pollen und bestäuben dabei die Pflanzen. Viele Pflanzen, wie Obstbäume, Beeren und zahlreiche Gemüsearten, sind auf diesen Dienst der Bienen angewiesen, sonst könnten sie keine Früchte ausbilden.
Damit es immer ausreichend fleißige Bienen gibt, ist es notwendig, dass die Tiere noch Räume finden, wo ihre Nachkommen sich sicher und geschützt entwickeln können. Da viele Flächen inzwischen bebaut sind oder intensiv von der Landwirtschaft genutzt werden, wird das für die Wildbienen zunehmend schwieriger...
Beim Wildbienenprojekt im Jugendwaldheim Roßberg, wird mit den Schülerinnen und Schülern der EvB anschaulich erarbeitet, wie der Lebenszyklus der Wildbienen aussieht und welche bedeutende Aufgabe den kleinen Insekten für die Pflanzen und darüber hinaus der ganzen Nahrungskette zukommt.
Im Laufe des Vormittags stellen die Schülerinnen und Schüler selbst kleine Wildbienenhotels her, in denen sie selber beobachten können, dass Wildbienen einziehen und neue Wildbienen heranwachsen. Damit diese dann nach dem Schlüpfen auch gleich Blumen und Blüten finden, werden außerdem Samenkugeln geknetet, die im Garten ausgebracht werden können, um verschiedene bunte Frühlingsblumen wachsen zu lassen.
Liebes Jugendwaldheim in Roßberg, vielen Dank für den schönen Vormittag, wir kommen gerne zu anderen Natur-Projekten wieder!
M. Brauer
Schulsprecher-Team der Emil-von-Behring-Schule Marburg (2022–2025)
Kooperationsprojekt mit dem Schulbiologiezentrum (SCHUBIZ)
Kooperationsprojekt mit dem Schulbiologiezentrum (SCHUBIZ) des Landkreises und der Emil-von-Bering-Schule (EVB) Marburg: Schülerinnen und Schüler entdecken die Welt der Kräuter und Gewürze.
In einem spannenden Kooperationsprojekt widmen sich 18 Schülerinnen und Schüler der 8. Hauptschul-Klasse der EVB an zwei Tagen intensiv dem Thema Kräuter und Gewürze. Ziel des Projekts war es, den jungen Teilnehmern nicht nur die Vielfalt und Bedeutung von Kräutern und Gewürzen näherzubringen, sondern auch deren Anwendung in der Küche und ihre gesundheitlichen Vorteile zu vermitteln.
Unter der Anleitung von Nicole Kapaun (SCHUBIZ), Franziska Debus (Schulsozialarbeit EVB) und den Lehrern Axel Herbst und Philipp Becker konnten die Schülerinnen und Schüler verschiedene Kräuter und Gewürze kennenlernen, ihre Herkunft erforschen und lernen, wie sie in der täglichen Ernährung eingesetzt werden können. In verschiedenen Gruppen konnten die SuS ihre Warenkunde im Bereich Kräuter, Gewürze, Düfte und Ätherische Öle im Einzelhandel vertiefen, die Techniken für eine wohltuende Handmassage erlernen, Teemischungen herstellen und ausprobieren, zum Thema Kräuter forschen und recherchieren. Auch kreative Kochsessions standen auf dem Programm, um das Gelernte direkt anzuwenden und die Sinne zu schärfen.
„Wir freuen uns, den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zu geben, auf spielerische Weise mehr über die kulturhistorische Bedeutung und die Verwendung von Kräutern und Gewürzen zu erfahren und gemeinsam zu kochen und zu essen“, so Axel Herbst „Dieses Projekt fördert nicht nur das Wissen über Kräuter und Gewürze, sondern es ermöglicht auch den Schülerinnen und Schülern in Kleingruppen zu arbeiten und es gibt ihnen die Möglichkeit neue Erfahrungen zu sammeln“ so Philipp Becker.
Das Projekt fand am 23. und 30. 01.2025 in der Schulküche, den Klassenräumen und der Umgebung der Marburger Innenstadt statt und ist Teil der mobilen Angebote des Schulbiologiezentrums Marburg-Biedenkopf, die darauf abzielen, das Interesse an der Natur und Nachhaltigkeit zu fördern.
Weitere Informationen dazu finden sie unter https://schubiz.marburg-biedenkopf.de
A. Herbst
Videoprojekt "my area" in der Klasse 7bR
Bestes Video aus dem Englisch-Unterrichtsprojekt "my area", Klasse 7bR, Hülya Carpan